Dambach-la-Ville
Dambach-la-Ville | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
Kanton | Obernai | |
Gemeindeverband | Pays de Barr | |
Koordinaten | 48° 19′ N, 7° 26′ O | |
Höhe | 164–662 m | |
Fläche | 28,83 km² | |
Einwohner | 2.207 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 77 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67650 | |
INSEE-Code | 67084 | |
Website | https://www.dambach-la-ville.fr/ | |
Blick auf Dambach-la-Ville |
Dambach-la-Ville (deutsch Dambach) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Sie liegt im Arrondissement Sélestat-Erstein, etwa zehn Kilometer nördlich von Sélestat. Dambach-la-Ville liegt an der Elsässer Weinstraße und bezeichnet sich heute selbst als „mittelalterlichen Weinort“. Die Einzellage Frankstein gehört zu den Lagen der Appellation Alsace Grand Cru.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 11. Jahrhundert wurde Dambach zur Stadt erhoben, im 14. Jahrhundert zum befestigten Bischofssitz ausgebaut.
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Dambach als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Schlettstadt im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2355[1] | 2035 | 2051 | 2039 | 1907 | 1800 | 1973 | 1930 | 2016 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kapelle Saint-Sébastien mit Beinhaus
- Kapelle Notre-Dame
- Feldkapelle St-Jean-Baptiste
- Burgruine Bernstein
- Rathaus
- Ortskern mit Fachwerkhäusern und Renaissance-Bauten
- Stadttore Blienschwiller, Dieffenthal und Ebersheim
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dambach-la-Ville liegt an der Bahnstrecke Sélestat–Saverne und ist mit TER-Zügen an Strasbourg und Sélestat angebunden.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Théophile Bader (1864–1942), Mitbegründer des Kaufhauses Galeries Lafayette
- Léon Kann (1859–1925), Bildhauer
- Jean-Évangéliste Zaepffel (1735–1808), 1. Bischof von Lüttich nach der Französischen Revolution
Partnerstädte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wemding (Deutschland), seit 1988, 2009 beendet.[2]
-
Ansicht von Dambach; Stich von Matthäus Merian, ca. 1644
-
Das Rathaus
-
Sebastianskapelle
-
Barockaltar in der Sebastianskapelle
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Dambach. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Alsatiae etc. (= Topographia Germaniae. Band 3). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 14 (Volltext [Wikisource]).
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Band 1, Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 53–59.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kreis Schlettstadt. In: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900
- ↑ Partnerschaft mit Dambach ist beendet in: rieser nachrichten (augsburger-allgemeine.de), 18. Dezember 2009, abgerufen am 27. Dezember 2023.