Großer Preis von Frankreich 1965

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Frankreich 1965
Renndaten
4. von 10 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1965
Streckenprofil
Name: LI Grand Prix de France
Datum: 27. Juni 1965
Ort: Clermont-Ferrand, Frankreich
Kurs: Circuit de Charade
Länge: 322,2 km in 40 Runden à 8,055 km

Wetter: sonnig, trocken
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Jim Clark Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax
Zeit: 3:18,3 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Runde 34) Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax
Zeit: 3:18,9 min
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Jim Clark Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart Vereinigtes Konigreich B.R.M.
Dritter: Vereinigtes Konigreich John Surtees Italien Ferrari

Der Große Preis von Frankreich 1965 (offiziell LI Grand Prix de France) fand am 27. Juni auf dem Circuit de Charade in Clermont-Ferrand statt und war das vierte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1965.

Zweiter Grand Slam der Saison von Jim Clark

Zwischen 1950 und 1964 wechselte der Austragungsort des Großen Preises von Frankreich unregelmäßig zwischen Reims-Gueux und Rouen-les-Essarts. 1965 wurde das Rennen auf einer dritten französischen Rennstrecke gefahren, dem Circuit de Charade. Die in der Mitte von Frankreich gelegene Strecke bestand bereits seit 1958 und wurde anfangs von verschiedenen Rennserien, unter anderem der Formel 2 und Formel 3 genutzt. Mit acht Kilometern Länge zählte sie zu den sehr langen Strecken, vergleichbar mit dem Nürburgring und Spa-Francorchamps. Die Strecke war am Fuße eines Gebirges gebaut worden, wodurch der Streckenverlauf sehr hügelig war. Die Sicherheit war gering, es existierten keine Curbs und keine Auslaufzonen.[1] Die Automobil-Weltmeisterschaft kehrte erst 1969 hierher zurück.

Bei Brabham pausierte Teambesitzer Jack Brabham für ein Rennen und gab das freie Cockpit an Denis Hulme, der sein zweites Rennen in der Automobil-Weltmeisterschaft fuhr. Grund hierfür war, dass Hulme die Strecke bereits aus der Formel 2 kannte und schon öfter gefahren war, Brabham hingegen kannte den Circuit de Charade noch nicht.[1] Beim Team Lotus waren zwei neue Lotus 33 für Jim Clark und Mike Spence gemeldet. Ein alter Lotus 25 fungierte als Ersatzwagen, verfügte aber über einige neue Teile des Lotus 33.

Bei den Teams mit Kundenfahrzeugen gab es nur bei Reg Parnell Racing eine Veränderung in der Fahrerpaarung. Mike Hailwood fuhr weiterhin in der Motorrad-Weltmeisterschaft und Richard Attwood fehlte nach seinem Unfall beim Großen Preis von Belgien verletzungsbedingt. Als Ersatzfahrer wurde Chris Amon gemeldet, zweiter Fahrer des Teams war Innes Ireland. Für Amon war es das erste von insgesamt zwei Saisonrennen. Die Scuderia Centro Sud und John Willment Automobiles pausierten für einen Grand Prix. Ursprünglich plante John Willment Automobiles einen Wagen für Jo Schlesser zu melden.[1] Diese Pläne wurden jedoch nicht umgesetzt, sodass Bob Anderson den freien Platz auf der Meldeliste erhielt. Schlesser debütierte ein Jahr später für Matra Sports in der Automobil-Weltmeisterschaft.

Mit Brabham, Clark und Dan Gurney nahmen drei ehemalige Sieger am Rennen teil, bei den Konstrukteuren hatte zuvor Ferrari sechsmal gewonnen, Cooper, Lotus und Brabham waren jeweils einmal erfolgreich. In der Fahrerwertung führte Clark vor Graham Hill und Jackie Stewart, in der Konstrukteurswertung lag B.R.M. vor Lotus und Ferrari.

Die erste Trainingssitzung fand am Freitag statt und dauerte zwei Stunden. Die Aufhängung an Clarks Lotus brach, woraufhin Clark sich von Surtees an die Box zurückfahren ließ. Nach Problemen mit den Pedalen verunfallte Hill mit seinem B.R.M. und beschädigte ihn. Außerdem zog er sich eine leichte Nackenverletzung zu und beendete das Training frühzeitig. Die schnellsten Rundenzeiten fuhren die Fahrer, die bereits in den Jahren zuvor im Rahmen von Formel 2 und Formel 3 Rennen auf der Strecke gefahren waren. Hulme lag mit einer Zeit von 3:22,0 Minuten auf dem ersten Platz, Surtees war Zweiter und zwei Sekunden langsamer als Hulme. Eine kuriose Szene ereignete sich am Ende des Trainings, als Irelands Wagen mit einem Getriebeschaden stehen blieb. Ireland wurde zuerst von Joakim Bonnier mitgenommen, dessen Wagen allerdings einige Meter später ebenfalls ausfiel. Daraufhin hielt Richie Ginther mit seinem Honda an und nahm beide Fahrer mit. Diese gefährliche Situation konnte anders nicht gelöst werden, da die Fahrbahn der Strecke der einzige Weg zurück an die Box war, es existierten keine anderen Verbindungen zur Boxengasse innerhalb oder außerhalb des Streckengeländes.[1]

Vor der zweiten Trainingssitzung am Samstag veränderte B.R.M. die Front der Wagen. Sie wurde verkürzt und die Öffnung vergrößert, um den Motor besser zu kühlen. Hill war noch vom Unfall des Vortages gesundheitlich beeinträchtigt und drehte sich erneut von der Strecke. Sein Teamkollege Jackie Stewart hingegen duellierte sich mit Gurney um den ersten Platz. Die schnellste Rundenzeit wurde daraufhin kontinuierlich verbessert. Später im Training verbesserte sich Lorenzo Bandini auf den ersten Platz und auch John Surtees kam an die Zeiten der Spitzengruppe heran. Der Lotus von Clark, dessen Aufhängung repariert worden war, schied mit Motorschaden aus, sodass Clark den Rest des Trainings und auch im Rennen mit dem Ersatzfahrzeug fuhr. Mit diesem Wagen war er der schnellste Fahrer und unterbot Stewarts Zeit um eine halbe Sekunde. Am Ende der zweiten Trainingssitzung verunfallte Spence und beschädigte nach einem Fahrfehler die Aufhängung seines Lotus.

Clark erreichte die zweite Pole-Position der Saison, nachdem er beim Großen Preis von Südafrika zuletzt von Startplatz eins ins Rennen gegangen war. Stewart wurde Zweiter vor den beiden Ferrari-Fahrern Bandini und Surtees, die die identische Zeit fuhren. Dahinter folgten die Brabham von Gurney und Hulme. Ginther erreichte den Startplatz sieben, Amon wurde bester Fahrer mit Kundenfahrzeug auf Rang acht. Cooper qualifizierte im Mittelfeld auf den Plätzen neun und zwölf, mehr als fünf Sekunden langsamer als die Pole-Zeit.

Am Renntag regnete es mehrfach. Zum Start war die Strecke jedoch trocken und die Bewölkung ließ nach. Nach der Aufwärmrunde hatten die beiden B.R.M. technische Probleme, die vor dem Start noch behoben wurden. Beide Fahrzeuge des Reg Parnell Racing Teams mussten angeschoben werden, um die Startaufstellung zu erreichen. Clark übernahm die Führung ab der ersten Kurve und baute sich bereits in der ersten Rennrunde einen Vorsprung auf die Konkurrenz auf, da Bandini sich auf Platz zwei verbesserte und die anderen Fahrer hinter sich aufhielt. Stewart überholte Bandini in der zweiten Rennrunde und auch Gurney sowie Surtees gingen an Bandini vorbei. In dieser kurzen Zeit baute Clark seinen Vorsprung bereits auf sechs Sekunden aus. Ginther, Spence, McLaren und Hulme kämpften im Mittelfeld um Platz sechs. In Runde drei kollidierte Jochen Rindt mit Amon, drehte sich von der Strecke und fiel aus. Amon setzte das Rennen zunächst fort, schied später aber ebenfalls aus. In Runde vier und neun fielen beide Honda aus. Ursache waren Zündungsprobleme.

An der Spitze vergrößerte Clark seinen Vorsprung auf Stewart kontinuierlich, Stewart wiederum setzte sich vom Rest des Feldes ab. Gurney lag auf dem dritten Platz, schied aber in Runde 16 mit Motorschaden aus, sodass Surtees diese Position übernahm. Zuvor ließ Gurney seinen Motor in der Box reparieren und fuhr anschließend die schnellste Rennrunde. Bandini verlor weitere Plätze und lag hinter Spence und Hulme auf Platz sechs. Spence verlor ebenfalls mehrere Positionen nach Schwierigkeiten mit der Kraftstoffzufuhr. Mit Surtees kam ein weiterer Fahrer mit Motorstörungen an die Box, er setzte das Rennen auf Platz drei fort und lag knapp vor Hulme. In den folgenden Runden hatte ein Großteil des Feldes technische Probleme, die ersten drei Fahrer mit den jeweiligen Motoren, im hinteren Feld verschiedene andere Schwierigkeiten. Nachdem Ireland, Amon, Bonnier und McLaren ausgeschieden waren, verblieben nur noch neun Fahrer im Rennen. Anderson drehte sich in Runde 34 von der Strecke, wurde aber noch auf Rang neun gewertet. Hill meinte nach dem Rennen zu dem Unfall, dass er Andersons Wagen neben der Fahrbahn stehen gesehen habe und anschließend von seinem Rad verfolgt wurde, dem er aber ausweichen konnte.[2] Bandini wurde Achter, nachdem er zwei Runden später ein Rad verlor und verunfallte. Nur sieben Wagen erreichten somit das Ziel.

Clark gewann überlegen das Rennen mit 26 Sekunden Vorsprung auf Stewart. Es war sein zweiter Sieg in Folge und der dritte der Saison nach vier gefahrenen Rennen. Außerdem führte er jede Runde des Grand Prix an und fuhr die schnellste Rennrunde. Er erzielte damit einen Grand Slam. Für Clark war es bereits der zweite Grand Slam der Saison. Auf die Überlegenheit von Clark mit einem zwei Jahre alten Wagen angesprochen, sagte Lotus-Teamchef Colin Chapman nach dem Rennen, Clark sei eines seiner typischen Rennen gefahren. Er halte Clark für den besten Rennfahrer, den die Welt je gesehen habe.[2] Es war Clarks zweiter und letzter Sieg beim Großen Preis von Frankreich.

Surtees kam mit mehr als zwei Minuten Rückstand auf Rang drei im Ziel an, Hulme wurde Vierter und erreichte die erste Punkteplatzierung seiner Karriere. Hill und Siffert bekamen Punkte für die Ränge fünf und sechs. Spence wurde Siebter. In der Fahrerwertung blieben die ersten fünf Ränge unverändert, Clark baute seinen Vorsprung auf zehn Punkte aus. Auf dem zweiten Platz lagen Hill und Stewart punktgleich. In der Konstrukteurswertung zog Lotus an B.R.M. vorbei und übernahm die Führung mit zwei Zählern Vorsprung. Ferrari blieb Dritter mit elf Punkten Rückstand.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC 02 Vereinigtes Konigreich John Surtees Ferrari 158 Ferrari 1.5 V8 D
04 Italien Lorenzo Bandini Ferrari 1512 Ferrari 1.5 V12
Vereinigtes Konigreich Team Lotus 06 Vereinigtes Konigreich Jim Clark Lotus 33[# 1] Climax 1.5 V8 D
Lotus 25[# 1]
08 Vereinigtes Konigreich Mike Spence Lotus 33
Vereinigtes Konigreich Owen Racing Organisation 10 Vereinigtes Konigreich Graham Hill BRM P261 BRM 1.5 V8 D
12 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart
Vereinigtes Konigreich Brabham Racing Organisation 14 Vereinigte Staaten Dan Gurney Brabham BT11 Climax 1.5 V8 G
16 Neuseeland Denis Hulme
Vereinigtes Konigreich Cooper Car Company 18 Neuseeland Bruce McLaren Cooper T77 Climax 1.5 V8 D
20 Osterreich Jochen Rindt
Vereinigtes Konigreich Reg Parnell Racing 22 Vereinigtes Konigreich Innes Ireland Lotus 25 BRM 1.5 V8 D
24 Neuseeland Chris Amon
Japan Honda R&D Co. 26 Vereinigte Staaten Richie Ginther Honda RA272 Honda 1.5 V12 G
28 Vereinigte Staaten Ronnie Bucknum
Vereinigtes Konigreich DW Racing Enterprises 30 Vereinigtes Konigreich Bob Anderson Brabham BT11 Climax 1.5 V8 D
Vereinigtes Konigreich Rob Walker Racing Team 34 Schweden Joakim Bonnier Brabham BT7 Climax 1.5 V8 D
36 Schweiz Joseph Siffert Brabham BT11 BRM 1.5 V8
Anmerkungen
  1. a b Jim Clark fuhr beide Wagen im Training und den Lotus 25 mit der Nummer 6 im Rennen.

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Startaufstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Vereinigtes Konigreich Jim Clark Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 3:18,3 146,23 km/h 01
02 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart Vereinigtes Konigreich B.R.M. 3:18,8 145,87 km/h 02
03 Italien Lorenzo Bandini Italien Ferrari 3:19,1 145,65 km/h 03
04 Vereinigtes Konigreich John Surtees Italien Ferrari 3:19,1 145,65 km/h 04
05 Vereinigte Staaten Dan Gurney Vereinigtes Konigreich Brabham-Climax 3:19,8 145,14 km/h 05
06 Neuseeland Denis Hulme Vereinigtes Konigreich Brabham-Climax 3:20,5 144,63 km/h 06
07 Vereinigte Staaten Richie Ginther Japan Honda 3:21,4 143,98 km/h 07
08 Neuseeland Chris Amon Vereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M. 3:23,0 142,85 km/h 08
09 Neuseeland Bruce McLaren Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 3:23,2 142,71 km/h 09
10 Vereinigtes Konigreich Mike Spence Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 3:23,4 142,57 km/h 10
11 Schweden Joakim Bonnier Vereinigtes Konigreich Brabham-Climax 3:23,4 142,57 km/h 11
12 Osterreich Jochen Rindt Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 3:23,6 142,43 km/h 12
13 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Vereinigtes Konigreich B.R.M. 3:23,7 142,36 km/h 13
14 Schweiz Joseph Siffert Vereinigtes Konigreich Brabham-B.R.M. 3:25,2 141,32 km/h 14
15 Vereinigtes Konigreich Bob Anderson Vereinigtes Konigreich Brabham-Climax 3:26,0 140,77 km/h 15
16 Vereinigte Staaten Ronnie Bucknum Japan Honda 3:26,3 140,56 km/h 16
17 Vereinigtes Konigreich Innes Ireland Vereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M. 3:30,5 137,76 km/h 17
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Jim Clark Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 40 0 2:14:38,4 01 3:18,9
02 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart Vereinigtes Konigreich B.R.M. 40 0 + 26,3 02
03 Vereinigtes Konigreich John Surtees Italien Ferrari 40 1 + 2:33,5 04
04 Neuseeland Denis Hulme Vereinigtes Konigreich Brabham-Climax 40 0 + 2:35,1 06
05 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Vereinigtes Konigreich B.R.M. 39 0 + 1 Runde 13
06 Schweiz Joseph Siffert Vereinigtes Konigreich Brabham-B.R.M. 39 0 + 1 Runde 14
07 Vereinigtes Konigreich Mike Spence Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 39 0 + 1 Runde 10
08 Italien Lorenzo Bandini Italien Ferrari 36 0 + 4 Runden 03
09 Vereinigtes Konigreich Bob Anderson Vereinigtes Konigreich Brabham-Climax 34 0 + 6 Runden 15
Neuseeland Bruce McLaren Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 23 0 DNF 09
Schweden Joakim Bonnier Vereinigtes Konigreich Brabham-Climax 21 0 DNF 11
Neuseeland Chris Amon Vereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M. 20 0 DNF 08
Vereinigtes Konigreich Innes Ireland Vereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M. 18 0 DNF 17
Vereinigte Staaten Dan Gurney Vereinigtes Konigreich Brabham-Climax 16 1 DNF 05
Vereinigte Staaten Richie Ginther Japan Honda 9 0 DNF 07
Vereinigte Staaten Ronnie Bucknum Japan Honda 4 0 DNF 16
Osterreich Jochen Rindt Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 3 0 DNF 12

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Es zählten nur die sechs besten Ergebnisse aus zehn Rennen. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Jim Clark Lotus-Climax 27
03 Vereinigtes Konigreich Graham Hill B.R.M. 17
03 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart B.R.M. 17
04 Vereinigtes Konigreich John Surtees Ferrari 13
05 Neuseeland Bruce McLaren Cooper-Climax 8
06 Italien Lorenzo Bandini Ferrari 6
07 Neuseeland Denis Hulme Brabham-Climax 6
08 Australien Jack Brabham Brabham-Climax 3
09 Schweiz Joseph Siffert Brabham-B.R.M. 2
10 Vereinigtes Konigreich Mike Spence Lotus-Climax 1
11 Vereinigte Staaten Richie Ginther Honda 0
12 Schweden Joakim Bonnier Brabham-Climax 0
13 Australien Paul Hawkins Lotus-Climax / Brabham-Ford 0
14 Vereinigtes Konigreich Bob Anderson Brabham-Climax 0
15 Sudafrika 1961 Peter de Klerk Alfa Romeo 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
16 Vereinigte Staaten Dan Gurney Brabham-Climax 0
17 Sudafrika 1961 Tony Maggs Lotus-B.R.M. 0
18 Osterreich Jochen Rindt Cooper-Climax 0
19 Australien Frank Gardner Brabham-B.R.M. 0
20 Belgien Lucien Bianchi B.R.M. 0
21 Vereinigtes Konigreich Innes Ireland Lotus-B.R.M. 0
22 Rhodesien Sud 1964 Sam Tingle LDS-Alfa Romeo 0
23 Vereinigtes Konigreich Richard Attwood Lotus-B.R.M. 0
24 Vereinigtes Konigreich David Prophet Brabham-Ford 0
25 Vereinigte Staaten Ronnie Bucknum Honda 0
Vereinigte Staaten Masten Gregory B.R.M. 0
Rhodesien Sud 1964 John Love Cooper-Climax 0
Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood Lotus-B.R.M. 0
Neuseeland Chris Amon Lotus-B.R.M. 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax 27
02 Vereinigtes Konigreich B.R.M. 25
03 Italien Ferrari 16
04 Vereinigtes Konigreich Cooper-Climax 8
05 Vereinigtes Konigreich Brabham-Climax 6
06 Vereinigtes Konigreich Brabham-B.R.M. 2
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Japan Honda 1
08 Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 0
09 Italien Alfa Romeo 0
10 Vereinigtes Konigreich Lotus-B.R.M. 0
11 Vereinigtes Konigreich LDS-Alfa Romeo 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d „51st Grand Prix de I'A.C.F. - Those Scots again“ (motorsportmagazine.com am 30. Juli 2015)
  2. a b „Clark wins in two-year-old reserve Lotus“ (en.espnf1.com am 29. Juli 2015)