Benutzer Diskussion:T. Meier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wiki-Indianer in Abschnitt Hitzkirch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich willkommen auf der Diskussionsseite meines Benutzerkontos. Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier vor allem mich selbst begrüße, erstelle ich heute diese Seite. Wie schon auf meiner Benutzerseite zu erkennen, bin ich kein Freund von computerbarocken Gestaltungselementen und kitschigen Icons. Stellen Sie also Ihre Meinung ganz unverblümt sachlich zur Diskussion. Danke. P.S.: Dazu sind auch jene eingeladen, die eher per „du“ unterwegs sind. T. Meier 04:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deinen Diskussionsbeitrag zu Mulhouse / Mülhausen. Ich habe dir auf der dortigen Diskussionsseite geantwortet.-- Chleo 17:27, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin. Was Du dort über Kommunikation und Diskussionsstil schreibst, ist zwar richtig. Andererseits sehe ich die Gefahr, dass die Sachdiskussion in eine Metadiskussion abgleitet und daher nicht weiterkommt. Ich bitte Dich daher, in Zukunft (auch) sachlich beizutragen. Hast Du Dich schon inhaltlich mit den bisherigen Diskussionen beschäftigt ? Fallen Dir weitere relevante Aspekte ein, die bisher nicht genannt wurden ? Was ist Dein Fazit ? --Zipferlak 10:42, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo soll ich denn nun antworten, hier oder auf Deiner Diskussionsseite? T. Meier 08:10, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen! Was Deine Sorge bzgl. Metadiskussion betrifft, kann ich das nachvollziehen; viele wollen so etwas vermeiden, weil sie glauben, sie kämen dann vom Weg ab, der sie ja möglichst schnell zum Ziel führen sollte. Ich glaube aber, dass genau die Angst quasi von der Direttissima abzukommen, viel Ärger und Zündstoff produziert, was dann eher zu einem emotional überladenen Grabenkrieg als zum Ziel führt. Eine Metadiskussion hingegen sollte doch dazu beitragen, die erhitzten Köpfe und Herzen wieder etwas abzukühlen, ein wenig Distanz zwischen die Argumente und die Argumentierenden zu bringen und so Platz für eine Lösung zu schaffen, mit der möglichst viele leben können.
Warum ich bisher keine Meinung geäußert habe, liegt daran, dass ja eigentlich die allermeisten Argumente schon genannt wurden. Es ginge jetzt eigentlich eher darum, sie ein wenig von den Zusatzgeräuschen zu säubern, sachlich aufzulisten und allenfalls die Diskussionsteilnehmer um eine Bewertung bzw. einen Entscheid zu bitten.
Offenbar hat Fixlink hier auch in Deinem Namen schon einmal versucht, seinen Standpunkt zusammenfassend darzustellen. Das wäre ja ein Anfang!
Ich habe mir zur bisherigen Diskussion ein paar Notizen gemacht. Vielleicht komme ich nächste Woche wieder dazu, etwas zu schreiben. T. Meier 09:54, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schloss Brestenberg

[Quelltext bearbeiten]

hatte ich eigentlich angeklickt, um es zu "sichten" - aber ich sehe beim bestgen Willen nicht, was Deine Liste da zu suchen hat!

Warum nimmst Du sie nicht wieder raus und machst daraus einen separaten "Artikel" mit dem Lemma: "Liste der Burgruinen und Schlösser im Seetal"???

Ich nehme an, das wäre Dir lieber als ein Revert....

Gruß, -- Skipper Michael - Diskussion 06:45, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gleiches gilt für Ruine Grünenberg (Hitzkirch) und alle anderen Art., in die Du diese Liste jetzt eingebaut hast! Du kannst sie ja dann durch einen Link auf die Liste ersetzen. -- Skipper Michael - Diskussion 06:58, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die Idee mit dem Lemma hatte ich auch, nur mir fehlt im Moment die Zeit, so einen Artikel richtig auszuarbeiten. Ich hatte eigentlich nur die Absicht, den Abschnitt "Weitere Burgruinen und Schlösser im Seetal" bei der Grünenberg einzusetzen, wollte dann aber konsequent sein und ergänzte alle separaten Artikel über Burgen und Schlösser im Seetal damit. Nun, warum komme ich auf so eine Idee, schließlich ist es hier, wo ich lebe, schon drei Uhr nachmittags. Vor kurzer Zeit machte mich ein Bekannter darauf aufmerksam, dass über das Seetal, seine Gemeinden und Sehenswürdigkeiten etc. kaum gut ausgearbeitete Artikel in der Wikipedia zu finden seien. Seither habe ich mit meinen begrenzten Mittel und Zeit versucht, etwa 20 Personen darauf aufmerksam zu machen, in der Hoffnung, dass die andere zum Schreiben anstiften könnten. Gleichzeitig habe ich einige Artikel korrigiert und ergänzt, auch um zu zeigen, wo man ansetzen könnte.
Natürlich denke ich nicht, dass dieser zusätzliche Abschnitt auf ewige Zeiten bei Brestenberg oder Hallwil stehen bleiben sollte, nein, er soll Leute aus dem Seetal dazu anregen, sich etwas Besseres auszudenken. Die Idee von einem Artikel über Schlösser, Burgruinen und Spuren früherer Herrschaftsbauten finde ich natürlich gut, das könnte ein Ziel sein.
Ich mache einen Kompromissvorschlag: Ich nehme die Ergänzung beim Schloss Hallwyl und bei Brestenberg zurück, verkürze die Angaben bei der Grünenberg und beim Heidegg, so wie ich es beim Hallwyl gemacht habe und eröffne auf meinem Benutzerkonto eine neue Baustelle unter dem Titel Burgruinen und Schlösser im Seetal. Zusätzlich setze ich die Liste zum Lemma Seetal. Was meinst du dazu?
Warum ich etwas beim Heidegg und bei der Grünenberg stehen lassen will, ist die lächerlich kurze Liste "Burgen und Schlösser im Kanton Luzern". Jene des Aargaus ist da viel ansehlicher. Im Moment ist mir vieles in der Wikipedia zu kantonal geregelt. Dass beim Hallwyl auf Scherenberg hingewiesen wird, aber nicht auf die Heidegg, ist ja auch eher willkürlich. Ich habe natürlich nichts gegen die kantonalen Verweise, ich wünschte mir eher, man könnte weitere sinnvolle Einheiten, vor allem im Bereich der Kantonsgrenzen, finden und dann zusätzliche "Kästen" oder Links placieren. --T. Meier 07:33, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hitzkirch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo T. Meier. Betreffend Benutzer:T. Meier/Hitzkirch (Gemeinde) -> Die Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Hochdorf wurde verschoben nach Vorlage:Navigationsleiste Amt Hochdorf, da es im Kanton Luzern keine Bezirke, sondern Ämter gibt. Gruss -- Wiki-Indianer 18:30, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte der Stadt Leipzig, Band 1. Hrsg. Enno Bünz im Leipziger Universitätsverlag 2015. Seite 73-76: Hans Walther: Der Name Leipzig in seiner Herkunft und Entwicklung

Traditionelle Bedeutung: Lip'sko = Sorbisch für Lindenort nach altsorbischem Lexem lipa = Linde

wird bezweifelt, da dieses Lexem mit "p" erst nach 1190 auftaucht. Frühere Erwähnungen lauten aber Libzi oder Libizi oder Libiz (zwischen 1015 und 1089).

Karlheinz Hengst diskutiert in einem Beitrag in "Stadtgeschichtliche Mitteilungen", Jahrbuch 2010 die Entstehungsweise der traditionellen Deutung von Leipzig.

Neu gehen Hans Walther, Ernst Eichler und Karlheinz Hengst von einer anderen Deutung aus. Sie interpretieren Lib-c als "Ort auf gewässerreichem schlammigen, lehmigen Boden".