Benutzer Diskussion:AnBuKu/Archiv/01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von MediaWiki message delivery in Abschnitt Wikimedia Foundation Bulletin July Issue 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zum Stichwort Frienisberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anbuku,

Wie du unter WP:BKL sehen kannst, sind die Richtlinien – die von einigen Benutzern hier quasi als Gesetze aufgefasst werden – für BKL-Seiten sehr umfangreich. Da steht dann etwa (unter 4.7), dass mit Ausnahme des zu verlinkenden Lemmas keine Wikilinks gesetzt werden sollen (einzige sinnvolle Ausnahme: ein – noch – "rotes" Lemma). Die Kurzerläuterungen zu den einzelnen Lemmata sind möglichst prägnant zu halten. In der jetzigen Form (danke für deinen Hinweis auf die Zisterzienser!) scheint mir das Optimum erreicht.

Gruß --Bosta 03:34, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien und Benutzerraum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bitte “entschärfe” die Kategorisierungen bei deinen Artikelentwürfen auf deinen Benutzerseiten. Das geht mit Doppelpunkt: [[:Kategorie:X]], oder mit <nowiki>[[Kategorie:X]]</nowiki>. Andernfalls wird deine Benutzerunterseite in den Kategorien im Artikelraum aufgeführt. Danke. --Århus 18:14, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

War nicht meine Absicht. Entschuldigung und Danke für den Hinweis! :-) AnBuKu 18:31, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Angabe (archivierter) Internetquellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu.

Ich finde es gut, dass du die Einzelnachweise strukturiert nach Vorlage eingibst (ich habe mir das für mich auch vorgenommen!). Beim Teil archiv-url und archiv-datum habe ich die Anleitung so verstanden, dass man diese nur eingeben sollte, wenn die Original-URL nicht mehr abrufen kann - siehe: "Mit Hilfe der Parameter archiv-url und archiv-datum können Webseiten verlinkt werden, die von einer Homepage gelöscht worden sind oder deren Inhalt inzwischen geändert wurde, die aber noch über Webarchive aufgerufen werden können."[1] Wenn ich beim Sichten deiner Änderungen darauf stosse, nehme ich deshalb entsprechende Angaben raus und hoffe auf dein Verständnis.

Beste Grüsse aus Bern --Hadi 17:05, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hadi
Kein Problem damit. Bin ja Neuling und mache die Arbeit nach meinem Verständnis - und das ist bei Gott oder wem auch immer, nicht in Stein gemeisselt - so gut ich eben kann. Meist geh ich so vor, dass ich mir zu einem Thema oder zu Vorlagen anschaue, wie das andere gemacht haben und versuche das sinngemäss anzupassen. Und wenn du archiv-url und archiv-datum (habe das Datum via PDF Reader -> Einstellungen) raus nehmen willst, ja klar, deine Begründung scheint mir stimmig.
Generell wäre es noch sinnvoll, wenn zumindest die Schweizer Vorlagen (z.B. diverse Inboxes wie Seen, Flüsse, Gemeinden, etc. eventuell auch in französisch) den gleichen Look & Feel haben würden. Was nicht heisst, das sie "tupfet glich" aussehen sollten. Man sollte einfach den Eindruck haben das sie aus der gleichen Küche (CD) komment.
Wie auch immer, merci für deinen Hinweis und nur zu. AnBuKu 17:50, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Frage hiernach

[Quelltext bearbeiten]

mal bei der WP:Graphikwerkstatt. --109.192.164.72 19:46, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Lobsigensee Originalfoto.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu. Hast du das Mail schon ans Supportteam weitergeleitet? --Leyo 10:01, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Salve Leyo. Nein habe ich nicht, sondern dem Rechteinhaber, der mir in einer privaten E-Mail das OK mit dem Text der Quellenangabe gesandt hat, nochmals eine E-Mail mit Instruktionen (E-Mail an permissions-de mit vorgegebenem Text) gesandt. Da er bis 12. September abwesend ist, wird das erst nachher passieren. Wenn du mir deine E-Mail Adresse via Wikipedia Mail (https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Spezial:E-Mail/AnBuKu) schickst, kann ich dir gerne den E-Mail Verkehr mit dem Rechteinhaber zusenden. Jedoch will ich diesen aus Gründen der Privatsphäre nicht hier veröffentlichen. Geht das soweit in Ordnung? - Herzliche Grüsse -- AnBuKu 11:44, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da du ja „dran“ bist, ist es OK. Falls jemand das Bild auf Commons taggen sollte, könntest du mittels {{subst:OP}} darauf hinweisen, dass ein Mail unterwegs ist. --Leyo 14:11, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Moin {{BASEPAGENAME}}, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - (:) 12:41, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lyss

[Quelltext bearbeiten]

Sowas [2], sprich verstecken der Reverenz <ref name=muel/ks> die ein Buch verwiest, mit dem Komentar es sei ein toter Weblink beachte ich als Vandalismus. Noch so ein Komentar bei so einer Bearbeitung und du findet sich auf WP:VM wieder.--Bobo11 21:48, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber, fehlerfreier Bobo11 - Die Referenz zu unterdrücken war nicht meine Absicht und ein Fehler von mir, wofür ich mich entschuldige. Natürlich ist die Referenz sinnvoll. Meine Absicht war den toten Link - lysspluss.ch - zu unterdrücken (oder vielleicht sollte man ihn gar entfernen?), da nach meinem Dafürhalten Wikipedia kein Domainbroker ist. Abschliessend, Drohungen sind nicht nötig, ein Hinweis hätte gereicht. Herzliche Grüsse --AnBuKu 22:15, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wer solche Kometare in der Zusammungsfassungzeile ablässt, muss damit rechnen das auf ihn geprügelt wird. Gerade wenn er zugelich noch einen wirklich dummen Fehler macht wie Reverenzen versteckt die sich auf eine BUCH berufen. Und dann noch gross behaupt der Name sei nicht belegt! --Bobo11 22:30, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Schön, dass damit dein Tag gerettet ist. Du hast selbstverständlich 100% Recht. Herzliche Grüsse --AnBuKu 22:38, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso wusste ich, dass genau so eine Antwort kommt? Weil sie genau deinem Kommentaren in der Zusammenfasungzeile entspricht, dass DU nie Fehler machst, sondern nur die anderen. Schon mal in den Spiegel geschaut heute?--Bobo11 22:51, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hier mein letzte Replik. - Ja, ich habe heute morgen in den Spiegel geschaut. Und jemanden gesehen, der auch Fehler macht. - Fehler gibt es, wenn man macht. Wenn man nicht macht, gibt es im Normalfall auch keine Fehler. - Was ich übrigens bereits weiter oben festgestellt habe und mich auch dafür entschuldigt habe. Ich hoffe doch sehr, dass damit die Angelegenheit abgeschlossen ist. --AnBuKu 23:09, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Swiss Cycling

[Quelltext bearbeiten]

Danke, das sieht gut aus :) --Nicola Verbessern statt löschen! 16:25, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. "Zäme geit's", wie wir Berner sagen würden. :-) -- AnBuKu 17:20, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das ist auch mein Motto :) --Nicola Verbessern statt löschen! 18:18, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Peter Gerber (Politiker)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKU. Ich habe gesehen, dass Du Bezug hast zu Frienisberg BE. Peter Gerber (Politiker) ist verstorben. Vielleicht hast Du Zeit und Lust einen Artikel zu erstellen? Hier noch das HLS und noch eine Quelle. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 15:08, 13. Apr. 2012 (CEST) Nachtrag: Und noch eine Quelle. Gruss --KurtR (Diskussion) 15:17, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab ich schon erledigt, bevor ich mit what links here diese Diskussion fand... Merci für die zusätzlichen Quellen, Sandstein (Diskussion) 15:57, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Dir für den Artikel. "Links auf diese Seite" ist Gold wert... Grüsse --KurtR (Diskussion) 16:02, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Brunner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, ich denke mal, einer Schweizer Zeitung weiss es besser als die (oft ignoranten) US-Amerikaner ala nhl.com. --Xgeorg (Diskussion) 15:00, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ev. ist er in Oberlunkhofen aufgewachsen, aber ein Spital scheint es dort nicht zu geben… --Leyo 15:12, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun, für den Geburtsort Oberlunkhofen gibt es einen Beleg auf nhl.com. Für Kloten hingegen wird als Belege http://www.hcdavos.ch angegeben. Also keine Schweizer Zeitung (übrigens, Journalisten sind auch nicht das, was sie mal waren.). Vielleicht sollte man Damien Brunner selber fragen.--AnBuKu (Diskussion) 15:32, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung: Habe diesen Abschnitt hier verlinkt/kopiert mit Diskussion:Damien Brunner#Geburtsort Kloten vs Oberlunkhofen--15:32, 22. Jan. 2013 (CET)

Okay, Zeitung war es nicht, dachte, es wäre die Südostschweiz gewesen. Aber Walter Scheibli ist IMHO ein anerkannter Eishockey-Journalist: Brunner ist in Kloten geboren und aufgewachsen - Walter J. Scheibli --Xgeorg (Diskussion) 15:41, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

WP:ZH

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, vielleicht hast du ja mal Interesse andere Wikipedianer im RL kennen zu lernen? Wir von WP:ZH (es sind Leute aus der ganzen Deutschschweiz dabei) treffen uns am 27. September, du bist herzliche eingeladen, natürlich auch zu jedem anderen Treffen. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 14:49, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hoi Horgner. Merci für deinen Hinweis, beziehungsweise deine Einladung. Am kommenden Samstag wird es für mich nicht machbar, aber ich habe WP:ZH im Auge und vielleicht klappt es ja ein anders Mal. Jedenfalls wünsche ich euch allen einen spannenden Besuch im Moulagenmuseum und hoffe, dass ihr möglichst viele und gute Fotos macht für

Commons: Moulage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

. Ob ihr danach noch Apetit habt im Huusma... AnBuKu (Diskussion) 22:58, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Radio Bern 1

[Quelltext bearbeiten]

Keine Ahnung, ob du es weißt, aber falls nicht: Zu jeder Infobox gibt es auch eine Vorlagendoku, im vorliegenden Fall ist sie unter Vorlage:Infobox Hörfunksender zu finden. Dort steht, was in eine Box hineingehört. Ich weiß, dass in vielen Artikeln auch konkrete Frequenzen stehen, das ändert aber nichts daran, dass dies falsch ist. Ggf. sollten Änderungswünsche auf der Diskussionsseite der Vorlage besprochen werden. Ich kann aber durchaus nachvollziehen, was der Sinn dieser Box ist: In strukturierter Form einen schnellen Überblick über Grundsätzliches vermitteln, damit jeder, der z.B. von irgendwelchen Listen- oder Ortsartikeln hierher klickt, sofort auf einen Blick sieht, ob sich das Weiterlesen lohnt oder nicht. Und für weitere Infos ist dann der Fließtext mit weiteren Details gedacht. --H7 (Diskussion) 20:55, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nun ja, ich bin da scheinbar nicht der einzige, siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Energy_Bern (nicht von mir). Also sollte jemand das kontrollieren, der sich berufen fühlt... - Dass in der Vorlagenbox die Frequenz - das, was oftmals jeder Moderator jeden Tag immer und immer wieder der Hörerschaft vorbetet bis zum geht-nicht-mehr - fehlt, finde ich, ist ehr ein Mangel, als das überall der Einheitsbrei EP = <!--[[Analogsignal|analog]] [[Terrestrische Übertragung|terrestrisch]], [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenradio|Satellit]], [[Digital Audio Broadcasting|DAB]], [[Streaming Media|Livestream]]--> steht, welcher nichts zur Info über den Sender beiträgt. AnBuKu (Diskussion) 21:21, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mir persönlich ist an einer gewissen Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia gelegen. Das ist ja auch der Sinn der Vorlagen. So ist es z.B. in der polnischen Wikipedia üblich, die UKW-Frequenzen als letzten Parameter gleich in die Infobox zu schreiben. Wie gesagt: Dann bring dich halt in die Diskussion zur Vorlagengestaltung ein. Wenn das konsensfähig ist, werde ich mich daran gewöhnen (müssen). --H7 (Diskussion) 21:49, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mit der Einheitlichkeit im gleichen Sprachraum, was ja der Sinn von z.B. Infoboxen ist, rennst du bei mir offene Türen ein. Nichtsdestotrotz sollte der Infomationsgehalt für den Leser duch Einheitlichkeit nicht beeinträchtigt werden, so wie jetzt mit der unvollständigen "Vorlage:Infobox Hörfunksender". - An der Diskussion werde ich mich nicht beteiligen, das ist mir echt zu mühsam und die Zeit habe ich nicht. Ich bin einerseits Inklusionist und andererseits tolerant und mache bei Wikipedia mal mehr und mal weniger mit, wie ich eben Zeit habe und Informationen beitragen kann. Wie auch immer, jede/-r wie er/sie kann.AnBuKu (Diskussion) 22:03, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Israelitische Gemeinde Basel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, vielen Dank für Deine viel- und sorgfältigen Edits hier. Du hattest in WP:ZQ geschrieben, dass die Dr.-Titel besser zu behalten seien. Gelöscht habe ich sie nicht, obwohl sie im Lemma und im Fließtext nicht verwendet werden sollen (siehe WP:NK#Allgemeines 2, Absatz 5), nur auskommentiert, damit die Information nicht verlorengeht.
Nicht ganz klar ist mir der Informationsmehrwert, wenn Du den Vorlage:Internetquelle-Parameter „Seite=“ mit „1“ ausfüllst. Laut Vorlagenbeschreibung ist das z. B. für PDFs gedacht. So könnte mE der Parameter hier passim gestrichen werden, so wie auch „format=“ und alle anderen Parameter, die nicht oder absehbar nicht gebraucht werden. Bei literarischen Werken wäre natürlich eine Seitenangabe immer hilfreich, ggf. mit Vorlage:Literatur. Dankend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:17, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Salut Wi-luc-ky, die Vorlage mit „Seite=“ mit „1“ ausfüllen war wohl die Macht der Gewohnheit, wie mir das ab und zu auch bei "Format=" mit "HTML" passiert. Also nicht weiter beachten und löschen.
Hinsichtlich des Dr. Titels der Rabbiner sind diese einerseits so in alemannia-judaica.de aufgeführt und ich war mir nicht sicher ob Dr. Titel eines Rabbiners in dieser Religion eine Bedeutung haben, respektive ich durch das Weglassen irgenwelche Befindlichkeiten oder Gefühle verletzen würde. Und andererseits fand ich die Information, dass die geistlichen Führer der Gemeinde oftmals Menschen mit einem akademischen Grad sind oder waren, noch interessant. - Wie auch immer, ich beharre da auf gar nichts, obschon ich bekennender Inklusionist bin.
Was mich persönlich eher stört, ist die "Rückwärtsgewandtheit" des ganzen Artikels. Ein Leser erhält nicht ein umfassendes Bild der "Israelitische Gemeinde Basel". Nach meinem Dafürhalten fehlen Abschnitte wie z.B. "Gemeindeleben" oder "Jugend und Bildung" oder wie man die Abschnitte auch immer benennen mag oder was sinnvoll für das Verständnis ist. Kurz, es fehlt das Hier und Jetzt.
Nach meiner Meinung sollte ein Leser bei der Lektüre erfahren wer die Gemeinde war und ist und was deren Aktivitäten waren und sind. Der Leser sollte ein umfassendes und neutrales Bild erhalten; also belegt und auf dem Stand der Zeit. Keine Meinungen und keine PR (Public Relations). Jedoch bin ich kein intimmer Kenner der Materie und würde eigentlich erwarten, dass sich Menschen aus diesem Umfeld der Verbesserung des Artikels annehmen. Ich persönlich mach nur mal hier und dort etwas Flickwerk. AnBuKu (Diskussion) 15:05, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte nicht so bescheiden, AnBuKu, Du hast mehr als nur Flickwerk beigesteuert. Dass der Art. noch etwas mehr Gegenwart bräuchte – wer will's bestreiten? Inzwischen ist der Name von Arie Folger im alemannia-judaica.de-Link richtig geschrieben; und Moshe Baumel wurde dankenswerterweise ergänzt. Die akademischen Titel werden in WP grundsätzlich nicht als „Dr.“ u. ä. vorangestellt (wohingegen eine Promotion im Fließtext durchaus Erwähnung finden kann: „wurde promoviert“). Und da dies allen Promovierten hier passiert, wird keine/r bevorzugt oder benachteiligt. Sicher könnte gemäß Deinen Ausführungen erwähnt werden, dass einige Rabbiner einen akademischen Grad erworben hatten, bitte sehr. Einen freundlichen Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:27, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Habe mal was von hier nach Diskussion:Israelitische Gemeinde Basel#Artikel Struktur und Inhalt kopiert, damits nicht vergessen geht.AnBuKu (Diskussion) 21:09, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Im alemannia-judaica.de-Link habe ich gesehen, dass dort noch fäschlicherweise "- seit 2008: Rabbiner Yaron Nisenholz." steht, statt "- 2008-2015 Yaron Nisenholz." vielleicht kannst du Wi-luc-ky eine Korrektur veranlassen?. - Ansonsten ist anzumerken, dass ich gerne Wissen teile. :-) AnBuKu (Diskussion) 13:07, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Gut, hier einen Gleichgesinnten zu treffen. Das Corrigendum hatte der Webseitenbetreiber übersehen, als er dankenswerterweise Rabbi Baumel ergänzte. Werde mich darum kümmern. Wird wohl in den nächsten Tagen korrigiert werden. – Erlaubt sei noch ein kleiner technischer Hinweis: Jahreszahlen werden mit dem (längeren) Halbgeviertstrich#Bis-Strich „–“ verbunden, den Du in der Toolbar unterhalb des Bearbeitungsfensters nach dem Umlauten und Sonderzeichen mit dem Pop-up namens Bisstrich/Gedankenstrich findest. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:41, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kulturgüter-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anbuku

Ich möchte dich bitten, die Kulturgüter-Kategorien nicht weiter zu unterteilen. Bei einer Liste mag das evtl. sinnvoll sein (mit Betonung auf "evtl.", weil mich das noch immer nicht überzeugt). Aber Kategorien wie Kategorie:Liste (Kulturgüter im Verwaltungskreis Bern-Mittelland) sind definitiv übertrieben. Kategorien dienen in der Regel nicht zur Navigation, sondern bloss zum Einsortieren. Alles unterhalb der Stufe Kanton ist nicht sinnvoll. Was für ein österreichisches Bundesland mit knapp 600 Einträgen gilt (siehe Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Niederösterreich)), trifft auf den Kanton Bern erst recht zu. --Voyager (Diskussion) 08:54, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ist mitlerweile wieder verworfen und nicht weiter verfolgt, kann also gelöscht werden. BTW, ich habe gestern die Liste nur nach Kategorie verschoben, was gar nicht gut ankam, ego will zumindest noch eine weitere Person neben mir die Wikipedia Seiten mit Listen je Verwaltungskreis.
AnBuKu (Diskussion) 08:59, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube du ziehst die falschen Schlüsse. Wenn ich die Versionsgeschichte richtig beurteile, hast du einfach den Inhalt einer Liste in eine Kategorie kopiert. Kategorien sind aber keine Artikel. --Voyager (Diskussion) 09:03, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ob du's glaubst oder nicht, ich habe den Reiter/Knopf "Verschieben" angeklickt. Endgültig off.
AnBuKu (Diskussion) 09:06, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kulturgüterlisten für Verwaltungskreise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu

Ich sehe, dass du angefangen hast, Übersichtslisten für Berner Verwaltungskreise anzulegen, z.B. die Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental. Darf ich fragen, was du mit dieser Aufspaltung bezwecken willst? Ich persönlich halte sie für völlig überflüssig und finde, dass eine Übersichtsliste pro Kanton ausreicht - und sei der Kanton noch so gross. Verwaltungskreise sind künstliche bürokratische Gebilde, die nur innerhalb der Berner Kantonsverwaltung relevant sind. Demzufolge wird die Anzahl Leser, die in einer Verwaltungskreis-Übersichtsliste nach einer Gemeinde-Kulturgüterliste suchen werden, verschwindend gering sein. Diese "Atomisierung" bringt letztlich niemandem etwas. --Voyager (Diskussion) 12:18, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Salut Voyager
Die primäre Motivation kam daher, dass ich begann die ziemlich veralteten Gesetzeshinweise, wo vorhanden, durch die aktuell gültigen Gesetze mit Link dazu auf admin.ch zu ersetzen (korrekter Code im Quelltext):
, dem ''Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten''<ref name="KGSG">{{Internetquelle |url=https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20122172/index.html |titel=Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG) |titelerg=SR 520.3 |autor=[[Schweizerische Bundeskanzlei|Bundeskanzlei]] |hrsg=[[Bundesversammlung (Schweiz)|Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft]] |werk=[[Systematische Sammlung des Bundesrechts|Systematische Rechtssammlung SR]] |datum=2014-06-20 |zugriff=2017-08-05 |format= |kommentar=Stand am 1. Januar 2016 |zitat= |offline= }}</ref> sowie der ''Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten''<ref name="KGSV">{{Internetquelle |url=https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20132905/index.html |titel=Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV) |titelerg=SR 520.31 |autor=[[Schweizerische Bundeskanzlei|Bundeskanzlei]] |hrsg=[[Bundesrat (Schweiz)|Schweizerischer Bundesrat]] |werk=[[Systematische Sammlung des Bundesrechts|Systematische Rechtssammlung SR]] |datum=2014-10-29 |zugriff=2017-08-05 |format= |kommentar=Stand am 1. Januar 2016 |zitat= |offline= }}</ref> unter Schutz stehen.
und die Quellen der A und B Listen auf 2017 upzudaten (korrekter Code im Quelltext):
* {{Internetquelle |url= http://www.babs.admin.ch/content/babs-internet/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/a-objekte/_jcr_content/contentPar/downloadlist/downloadItems/10_1482829764250.download/be2017.pdf |titel=A Objekte BE 2017 |titelerg=Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung |autor=Mitarbeiter BABS |hrsg=[[Bundesamt für Bevölkerungsschutz|Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS]] - Fachbereich Kulturgüterschutz |werk=babs.admin.ch / kulturgueterschutz.ch |seiten=47 |datum=2017-01-01 |zugriff=2017-08-05 |format=PDF; 220 KB |kommentar=Wird jährlich erneuert |zitat= |offline= }}
* {{Internetquelle |url= http://www.babs.admin.ch/content/babs-internet/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/b-objekte/_jcr_content/contentPar/downloadlist_2109636742/downloadItems/36_1482842223541.download/BE_B_2017.pdf |titel=B Objekte BE 2017 |titelerg=Kanton Bern KGS-Inventar, B-Objekte, Stand: 2009, unbereinigt (1.1.2017; keine Änderungen gegenüber dem Vorjahr) |autor=Mitarbeiter BABS |hrsg=[[Bundesamt für Bevölkerungsschutz|Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS]] - Fachbereich Kulturgüterschutz |werk=babs.admin.ch / kulturgueterschutz.ch |seiten=11 |datum=2017-01-01 |zugriff=2017-08-05 |format=PDF; 242 KB |kommentar=Wird jährlich erneuert |zitat= |offline= }}
und wie ich schon dabei war, ist ja im Normalfall die jeweils selbe Seite, auch die Einzelnachweise auf den Stand der Zeit zu bringen
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1" />
Derartige Updates findest du beispielsweise in Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Bern oder Kategorie:Kulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton Bern. Meines Erachtens würde der Verweis auf die Gesetze und Verordnungen und wo nötig auf die Kategorie, welche im KGSV geregelt ist, auch in der Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Bern und der Liste der Kulturgüter im Kanton Bern Sinn machen (Woher soll der Leser wissen, was ein Kategorie A Objekt ist und wie es dazu kommt?).
Zur Anpassung der Navigationslisten kam ich schliesslich, wie ich merkte, dass alle 10 Navigationslisten mit jeweiligen Namen des Verwaltungskreises immer auf die selbe Liste der Kulturgüter im Kanton Bern zeigten, respektive mit dieser verlinkt ist. Was ich als nicht sonderlich informativ für den Leser finde, sondern eher verwirrlich und für den Leser keinen Mehrwert schafft. Hingegen am Beispiel von Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental gezeigt, findet sich am Seitenende die Navigationsliste mit Namen und Link zu Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental.
Ich kann durchaus verstehen, dass derartige Informationen den Rest der Schweiz oder aus DE oder AT nicht interessieren. Hingegen habe ich auch gehört, dass es doch ein paar Bernerinnen und Berner geben soll, welche Wikipedia schätzen und benutzen. Und Wikipedia soll ja für alle sein, wenn ich mich nicht irre.
Ob relevant oder nicht, ist eine sehr alte Diskussion auf Wikipedia ich persönlich bin einerseits ein toleranter Mensch und andererseits bekennender Inklusionist. Ob von vielen gesucht und gelesen vermag ich nicht zu beurteilen. Und bei manchen Artikeln frage ich mich auch "Was soll den das?". Aber, ich bin weder Richter noch Lehrer, geschweige den Oberlehrer und würde mir nie und nimmer anmassen, öffentlich die Relevanz in Zweifel zu ziehen. Ich bin eben Inklusionist und der Meinung, dass wenn jemand anders findet, dass dies oder das relevant sei, es für mich in Ordnung ist.
Ich überlasse es dir, Voyager, meine angefangenen Arbeiten wieder rückgängig und zu deiner Ansicht passend zu machen. In der Zwischenzeit lasse ich meine Arbeit in und für Wikipedia ruhen.
AnBuKu (Diskussion) 15:26, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Hinzu kommt noch das Problem, dass die neuen Listen die Sortierung in der Kategorie:Liste (Kulturgüter im Kanton Bern) durcheinanderbringen. --Voyager (Diskussion) 12:20, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Durcheinanderbringen ist wohl "etwas übertreiben", die Kategorie zeigt dem Leser eine Auflistung nach Gemeinden und Verwaltungskreisen. Somit erhält der Leser ein Situationsbild des Kantons und der ist nun mal sehr stark fragmentiert. Man könnte sogar noch "einen draufsetzen" und die 5 Verwaltungsregionen abbilden, was allerdings eher als künstliches Gebilde betrachtet werden kann und hier in der Bevölkerung nicht verankert ist. Im täglichen Leben im Kanton Bern hat man es als Bürger, ich lebe hier, mit den Gemeindeverwaltungen und Verwaltungskreisen zu tun.
AnBuKu (Diskussion) 15:26, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber AnBuKu

Ich habe nie von dir gefordert, deine Arbeit "in und für Wikipedia ruhen" zu lassen. Nur weil ich Diskussionsbedarf bei deiner Arbeitsweise sehe, willst du gleich aufgeben? Das erscheint mir ziemlich übertrieben.

Lieber Voyager
Damit ich doch noch auf diese von mir als "etwas" impertinent erscheinende Aussagen reagiere: 1) Ich sehe meine Arbeitsweise als: Denken und dann machen; allerdings nicht noch vorher die Obrigkeit oder wen auch immer fragen und diskutieren ob's den auch genehm sei, ist schliesslich meine freie Zeit die ich hier "verbrate" und da habe ich genau NULL Interesse an "Scheffs" und endlos Diskussionen. Hingegen, statt derartigen Aussagen, schätze ich es sehr, wenn jemand konkrete Gegenvorschläge mit Beispielen macht, so wie du es dann unten auch getan hast. Den einleitenden Teil hättest du dir schenken können. 3) Ruhen lassen ist nicht das Selbe wie aufgeben. Ich hoffe doch sehr, dass ich das nicht weiter ausführen muss. 4) Genau derartige subjektiv-emotionalen Aussagen verbunden mit persönlichen Angriffen, wie erwähnt ist das meine persönliche Wahrnehmung, sind nach meinem Dafürhalten dazu geeignet, Freiwilligen "den Verleider anzuhängen". Zumindest die deutschsprachige Wikipedia ist ja dafür berüchtigt, wie man immer wieder mal der Presse entnehmen oder in den unzähligen Artikel/Diskussion selber nachlesen kann.
Ich erachte dieses Thema von meiner Seite als erledigt und werde nicht weiter darüber schreiben oder antworten. Schon diese Zeilen waren mir viel zuviel; deshalb bin ich nicht hier.
AnBuKu (Diskussion) 19:24, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Gegen Updates der verlinkten Quellen habe ich rein gar nichts einzuwenden, das ist sogar sehr nützlich. Du solltest aber bedenken, was für ein riesiger Arbeitsaufwand damit verbunden ist. Zurzeit gibt es knapp 2000 (!) Listen. Durch Gemeindefusionen werden es zwar jedes Jahr ein paar weniger, aber die schiere Menge ist von einer einzigen Person schlicht nicht zu bewältigen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz ändert aus irgendwelchen obskuren Gründen jedes Jahr die Links zu den Quellen, so dass die ganze Arbeit auch jedes Jahr wiederholt werden muss. Leider haben wir keinen Benutzer:Sisiphus, der dazu motiviert wäre. Es gibt aber eine einfache Lösung für dieses Problem, nämlich den Einsatz eines halbautomatisierten Bots. Man müsste auf Wikipedia:Bots/Anfragen einen entsprechenden Auftrag erteilen und genau beschreiben, was womit und auf welchen Seiten ersetzt werden soll. Wenn das Script wie gewünscht funktioniert, ist die ganze Ersetzerei in einer Stunde erledigt.

Habe mal dem BABS geschrieben, um zu erfahren was deren Pläne sind, bevor man die Bot Jungs verrückt macht. Fragen und Antworten unter:
Mailverkehr BABS
Zitiat: "...für die Zukunft die alljährlichen Anpassungen für die A- und B-Listen ohne Jahrzahl vornehmen." - Was das auch immer bedeuten mag...
Zitat: "Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung." - Klar, Standard Satz, dennoch ist die Türe offen.
Vorschläge für Antwort an BABS, falls...? AnBuKu (Diskussion) 18:52, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
For the record, respektive Diskussion mit Wikipedia Bot Devs:
HTML Code Ausschnitt der Webseite babs.admin.ch/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/a-objekte.html
AnBuKu (Diskussion) 00:03, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Ich bin nachwievor nicht von der Nützlichkeit überzeugt, Übersichtslisten für untergeordnete Verwaltungseinheiten zu erstellen. Sie ergeben keinen Mehrwert durch zusätzliche Information, sondern sind lediglich die Teilmenge einer bereits bestehenden Liste (bei einer Schnittmenge wäre der Fall natürlich anders). Am Ende haben wir einfach zehn Artikel, die keine sind und lediglich bereits bestehende Inhalte verdoppeln. Auch das Problem der Navigationsleiste liesse sich besser lösen, indem man sie etwas umgestaltet.

In der Titelzeile könnte man den Link auf die kantonale Übersichtsliste entfernen und stattdessen einfach die Wörter "Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental" auf den dazu passenden Artikel Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental verlinken. Der Link auf die kantonale Übersichtsliste steht dann zusätzlich unter den Gemeindelinks (und ggf. dem Zusatzhinweis) auf einer neuen Zeile.

Das sieht dann so aus:

So schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. --Voyager (Diskussion) 17:30, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, AnBuKu, da wir bereits verschiedentlich gut zusammengearbeitet haben, erlaube mir, mich hier einzuschalten: Bitte nimm die Vorschläge von Voyager nicht persönlich, sondern prüfe sie auf ihren sachlichen und hilfreichen Gehalt (vgl. etwa den Bothinweis).
Fragen möchte ich, warum es noch keine oder keine Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Kanton Bern mehr gibt?


Falls ich micht nicht verzählt habe, gibt es 12 Stück "Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Kanton XY" -> Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste_Kulturgüter_Schweiz. Wobei anzumerken ist, dass es sich um, von der Anzahl Gemeinden her, überschaubare Kantone handelt. Als Vergleich, der Kanton Bern hat 351 politische Gemeinden, da wird's etwas haarig mit nur einer Navigationsliste. - Übrigens haben scheinbar alle Kantone, die eine gross Anzahl an Gemeinden aufweisen, keine kantonale Navigationsleiste. Auf den Punkt gebracht: Man wird vermutlich bei gemeindereichen Kantonen nicht um eine Zwischenebene herumkommen, wenn die Sache überschaubar und logisch sein soll. - Kommt mir noch in den Sinn, dass KGS Subventionen u.U. auch nach Verwaltungskreisen vergeben werden könnten (bin mir aber nicht sicher) und so Übersichten je Verwaltungskreis u.U. hilfreich sein könnten. Wie auch immer, ich werde mir bei Gelegenheit die Sache nochmal anschauen, ob es eine elegantere Lösung gibt für Kantone wie Bern; ist halt manchmal try-and-error und theoretisieren nicht hilfreich, sondern machen und ausprobieren.
AnBuKu (Diskussion) 00:03, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für's Briefeschreiben (s. ob.) und nochmalige Überlegen, AnBuKu. --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:43, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Diese müsste nämlich als nächsthöhere Ebene am Ende von Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental stehen, die dann ein Element der Navileiste Bern wäre. Die jetzige Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental darf mE jedenfalls dort nicht stehen, nur in den Elementen wie Liste der Kulturgüter in Adelboden usw.
Liege ich damit richtig, AnBuKu? --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:43, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe auch H:Navileisten#Einsatz: „Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll. Das soll heißen, dass die Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten in alle Artikel eingesetzt wird, die einen Staat der EU behandeln – aber weder im Artikel Europäische Union noch im Artikel Mitgliedstaaten der Europäischen Union stehen darf.“
Also, AnBuKu, lass Dich nicht ent-, sondern durch Hilfestellungen ermutigen. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:28, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Nur kurz, hier etwas in die Richtung gebastelt wie vielleicht sinnvoll:
Kategorie:Liste_(Kulturgüter_im_Kanton_Bern) -> B 10 x Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis... Bsp. Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Thun mit jeweils 2 Navigationslisten, "Kulturgüterlisten der Verwaltungskreise des Kantons Bern" und "Verwaltungskreise des Kantons Bern". Und Verwaltungskreis Thunmit jeweils 2 Navigationslisten "Verwaltungskreise des Kantons Bern" und "Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Thun". Idee: Soviel vernetzen wie möglich und Kulturgüterlisten je Verwaltungskreis.Ein Versuch, eine Liste als Kategorie zu erstellen (durch Verschieben) wurde gar nicht goutiert und mit Löschantrag belegt (Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Bern-Mittelland).
AnBuKu (Diskussion) 03:15, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Hier noch die Liste der Kulturgüter im Kanton Bern neu geordnet, um dem Leser die Wahl, zwischen Listen alphabetisch nach Gemeinden und nach Verwaltungskreisen geordnet, zu geben. Habe Sichtung entfernt, damit können das auch andere, zumindest eine/-r, beurteilen können.
AnBuKu (Diskussion) 08:28, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man das so macht, dann sind Artikel wie Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Emmental so ziemlich überflüssig und können bedenkenlos gelöscht werden. --Voyager (Diskussion) 08:57, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nope, siehe nächster Abschnitt. Bin dann mal weg.
AnBuKu (Diskussion) 09:03, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt verstehe ich jetzt überhaupt nicht, was du eigentlich willst. Du verwickelst dich in Widersprüche. --Voyager (Diskussion) 09:07, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Was man noch machen könnte und was sogar noch sinnvoll wäre, wenn die jeweilige Navigationsleiste (z.B Vorlage:Navigationsleiste_Kulturgüter_Verwaltungskreis_Emmental) im jeweiligen Titel nicht mit dem Veraltungskreis (z.B Verwaltungskreis Emmental), sondern mit der Liste der Kulturgüter (z.B. Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Emmental) verlinkt wäre. Aber nur den Link anpassen in der Navigationsliste (z.B. |TITEL=Liste der Kulturgüter im [[Verwaltungskreis Emmental]] -> |TITEL=Liste der Kulturgüter im [[Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Emmental|Verwaltungskreis Emmental]]. Es existieren ja bereits alle Listen.
AnBuKu (Diskussion) 08:46, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Denke, dass man die Causa "Kulturgüterlisten für Verwaltungskreise" jetzt schliessen kann; zumindest von meinder Seite. Betroffen/Überarbeitet sind:

  • Liste der Kulturgüter im Kanton Bern - Geordnet nach Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge und geordnet nach Verwaltungskreisen. Der Leser hat somit, je nach seinen Interessen, die Wahl. Durch <div style="{{Spaltenbreite|20em|4}}"> visuell geordnete Listen (Vergleich andere Kantone). Anmerkung: Lemma könnte man noch verbessern, ist nicht sehr aussagekräftig.
  • Kategorie:Liste (Kulturgüter im Kanton Bern) - Alle relevanten Wikipedia Seiten sind kategorisiert
  • 10 Verwaltungskreise, hier dargestellt an einem Beispiel:
  • Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Bern-Mittelland - Wurde neu erstellt; am Seitenende jeweils Navigationsleisten mit Interwikipedia Links "Kulturgüterlisten der Verwaltungskreise des Kantons Bern" und "Verwaltungskreise des Kantons Bern" zur besseren Übersicht und Benutzerfreundlichkeit für den Leser
  • Verwaltungskreis Bern-Mittelland - Bestehend; am Seitenende Navigationsleiste mit Interwikipedia Links "Liste der Kulturgüter im Verwaltungskreis Bern-Mittelland" zur besseren Übersicht und Benutzerfreundlichkeit für den Leser
Hinsichtlich der Verwaltungskreise wurde im Prinzip nichts anderes gemacht, als das, was von unseren Nachbaren im Osten sinngemäss auch praktiziert wird; ein Beispiel: Bezirk Wiener Neustadt-Land (= sinngemäss Verwaltungskreis) und Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Wiener Neustadt-Land, also eine Kulturgüterliste je Bezirk, was im Kanton Bern einer Kulturgüterliste je Verwaltungskreis entspricht. Womit sich der Kreis schliesst.
Ob man diese Konzept auf andere Schweizer Kantone anwenden will, ist eine andere Frage. Es sollte machbar sein, fragt sich, ob man das will.
AnBuKu (Diskussion) 15:59, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturgüter in Murten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu

Wie es scheint, hast du in dieser Liste die Einträge neu nach KGS-Nummer sortiert. Bisher waren alle Listen nach dem folgenden Schema angeordnet:

  • 1. A-Objekte vor B-Objekten
  • 2. innerhalb dieser Kategorien alphabetisch nach dem Objektnamen.

Als diese Listen angelegt wurden, kannten wir die KGS-Nummern noch gar nicht. Diese wurden uns erst viel später vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz zur Verfügung gestellt. Mir ist es eigentlich nicht besonders wichtig, wie die Einträge sortiert sind. Du solltest einfach wissen, welcher Berg an Arbeit auf dich zukommt, falls du das systematisch so durchziehen willst. Andererseits finde ich, dass es viel interessantere Arbeit gibt, z.B. mehr Artikel über die einzelnen Kulturgüter schreiben. --Voyager (Diskussion) 20:39, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Salut Voyager
A-Objekte vor B-Objekten ist klar. Gliederung nach Namen ist IMHO ein "Moving Target", beispielsweise je nachdem ob FR oder DE Namen. Die KGS-Nr. ist das einzig eindeutige und manchmal nicht mal die (Bsp.: Liste der Kulturgüter in Hauterive FR vs Liste der Kulturgüter in Villars-sur-Glâne). Aber ich verstehe die Geschichte, wie es dazu kam. Und wenn's niemanden stört, respektive egal ist, wie sortiert wird - Ausnahme A-Objekte und B-Objekte getrennt - dann mach ich da mal weiter. Ist ja auch, neben dem Sortieren, irgenwie eine Art von "Housekeeping". Es fiel mir auch auf, dass es so einige "Altlasten" aus den Gemeindefusionen hatte. Hinsichtlich Artikel schriben, ist mir mal mehr und mal weniger danach; bin eher der sporadische Contributor und habe neben Wikipedia noch andere Interessen. ;-)
AnBuKu (Diskussion) 20:58, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-09-05T14:53:53+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:53, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Huch, wie, warum, wieso, von wem? Ein Fehlverhalten meinerseits ist mir nicht bewusst? Wo finde ich eine Begründung?

damalig/ehemalig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu; du hast in mehreren Artikeln zu ehemaligen Gemeinden des Bergells die Formulierung "war ... eine eigene politische Gemeinde im damaligen Kreis Bregaglia (Bergell) im ehemaligen Bezirk Maloja" verwendet. Ich habe das Wort "ehemalig" dann z.B. in Stampa mit folgender Begründung entfernt: "ehemalig" kann man nicht schreiben, wenn man sich auf die damalige Zeit bezieht, und ich denke, dass "im damaligen Kreis Bregaglia (Bergell) im Bezirk Maloja" klar genug ist (man *könnte* das "damalig" wiederholen, wäre aber unschön). Damit wollte ich, um es nun noch etwas ausführlicher zu schreiben, ausdrücken, dass eine Formulierung wie

Bis Ende 2009 war Stampa eine eigene politische Gemeinde im damaligen Kreis Bregaglia (Bergell) im ehemaligen Bezirk Maloja

logisch unmöglich ist. Zur Zeit, als Stampa eine politische Gemeinde war, war der Bezirk Maloja nicht "ehemalig". Das ist der gleiche Fehler, der beispielsweise vielen Leuten passiert, wenn sie rückblickend von Dingen "in der ehemaligen DDR" schreiben. So war Honecker natürlich nie "Staatsratsvorsitzender der ehemaligen DDR" - wenn schon, dann "der damaligen DDR", wenn das im Einzelfall überhaupt betont werden muss. Nun könnte man hier natürlich auch schreiben:

Bis Ende 2009 war Stampa eine eigene politische Gemeinde im damaligen Kreis Bregaglia (Bergell) im damaligen Bezirk Maloja

- aber das doppelte "damalig" wäre unschön und meines Erachtens reicht

Bis Ende 2009 war Stampa eine eigene politische Gemeinde im damaligen Kreis Bregaglia (Bergell) im Bezirk Maloja.

völlig aus, da die Formulierung mit dem einmaligen "damalig" schon eine deutliche Einordnung vornimmt. - Darum also hatte ich dein "ehemalig" an dieser Stelle entfernt, du hast es nun leider ohne Begründung bzw. mit dem intransparenten Kommentar "Formalie" wieder eingesetzt. Ich halte es immer noch für falsch. Ist mein Gedankengang dazu nun nachvollziehbarer? Natürlich lässt das Zusammenfassungsfeld nur eine knappe Begründung zu, sie war vielleicht nicht klar genug. Gestumblindi 18:35, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Salut Gestumblindi; Hast völlig Recht, ich war da wohl etwas "blind" unterwegs. Bin dir für deine Korrekturen dankbar. Eventuell hat es noch mehrere solcher Formulierungen, also nur zu. Danke im voraus und entschuldige meine "Blindheit".AnBuKu (Diskussion) 18:43, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu

Ich sehe gerade, dass du in den Kulturgüterlisten des Kantons Jura neben deinen üblichen nützlichen Vereinheitlichungen überall auch noch Übersetzungen einfügst. Das ist aus zweierlei Hinsicht problematisch und unerwünscht.

  1. Fremdsprachige Eigennamen zu übersetzen ist reine Theoriefindung. Beispielsweise gibt es in Bonfol keine Kirche, die "St. Lorenz" heisst, und es gab auch nie eine solche. Sie heisst St-Laurent (bzw. Saint-Laurent). Dasselbe gilt auch für Flurnamen wie z.B. Pré Monsieur. Deutsche Übersetzungen können in solchen Fällen leicht als Kulturimperialismus gedeutet werden. Gerade im Kanton Jura mit seiner vertrackten Geschichte ist das ein sehr heikles Thema - aber auch in den übrigen nichtdeuschschweizer Kantonen.
  2. Andererseits ist es unnötig, rein generische Bezeichnungen, die keine Eigennamen sind, ins Französische oder in eine andere Sprache zu übersetzen. Also z.B. Pfarrhaus, gallo-römisch, Höhle, spätgotisch usw., selbst wenn es in den KGS-Listen so steht. Diese sind in der Amtssprache des jeweiligen Kantons verfasst, "unsere" Amtssprache ist aber Deutsch.

Bitte beachte diese Hinweise und vermeide unnötige Arbeit. Vielen Dank --Voyager (Diskussion) 00:05, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Salut Voyager
Danke für deine Hinweise. Werde diese ab jetzt respektieren und umsetzen.
Dazu muss ich anmerken, dass ich die Übersetzung hier in der Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden und in den, in dieser Liste der Kulturgüter im Kanton Graubünden aufgeführten Gemeinden angewendet habe. Also jeweils in's Deutsche übersetzt, wenn auf der amtlichen Liste die Bezeichnung rätoromanisch steht und teilweise in's Rätoromanische. Die Idee dahinter war lediglich dem Leser einen Mehrwert zu bieten und keinesfalls Kulturimperialismus zu betreiben, im Gegenteil, der Gedanke war Respekt der Sprachminorität. Genau gleich wie im Jura. Auch immer mit Schema Deutsch / Zweite Amtssprache, da es sich einerseits um die deutschsprachige Wikipedia handelt und andererseits aus Respekt vor der Sprachminorität. Aber wie du anmerktest, sind Eigennamen und Flurnamen sinnvollerweise zu belassen.
Ein praktisches Beispiel: Liste der Kulturgüter in Clos du Doubs. Die Namen (von mir belassen) der Objekte sind alle in Deutsch. Obschon die Namen der Objekte in den Listen der A-Objekte und der B-Objekte in fransösischer Sprache sind. Ich hätte diese Liste der Clos du Doubs Objekte gemäss vorgenanntem Schema modifiziert, gerade weil ich eben nicht den Berner raushängen will, sondern die Jurassier und ihre Sprache respektiere.
Was ich übrigens auf allen Listen ändere, damit sie sinnvoll sortierbar sind, sind die Adressen; Vorher: Strasse, Ort nachher: Ort, Strasse.
AnBuKu (Diskussion) 01:09, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, ich überlasse vorerst dir, das zu löschen du als sinnvoll erachtest. Ich arbeite mich erst mal weiter durch Kulturgüter in der Schweiz, derzeit bin ich erst beim Jura und komme am Ende wieder darauf zurück.
AnBuKu (Diskussion) 00:37, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu. Danke für Deine Bearbeitungen. Ich habe jetzt um die 10 von Dir korrigiert, Du fügst auch wenn keine Referenzen im Artikel verlinkt sind unnötigerweise den Abschnitt Einzelnachweise ein, z. B. hier. Bitte schau Dir zuerst den Artikel an ob es den Abschnitt braucht oder nicht. Ich habe nicht alle Deine Bearbeitungen angeschaut, vielleicht kannst Du nochmals durchgehen, wo es noch Fehler hat. Auch ist mir aufgefallen, dass Du alle Deine Bearbeitungen als klein markierst, bitte beachte, dies ist nur bei formalen Änderungen angebraucht, siehe Hilfe:Kleine Änderungen. Danke für Deine Kenntnisnahme, Gruss --KurtR (Diskussion) 03:25, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Salut KurtR, ist notiert. - Hinsichtlich "Einzelreferenzen" habe ich diese am Seitenende hinzugefügt aus der Motivation heraus, um (a) die Schreibenden zu motivieren ihre Artikel mehr zu referenzieren und andererseits bin ich (b) bereits über mehrere Artikel gestolpert, wo die nicht am Seitenende waren. Aber, du hast da wohl Recht, dass es zuviel des Guten, respektive unnötig ist. Werde es also lassen. Nochmals danke für deine Hinweise.
AnBuKu (Diskussion) 03:34, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gerngeschehen. Tschüss --KurtR (Diskussion) 03:47, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturgüter im Wahlkreis Luzern-Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu

Tut mir leid, wenn ich wieder "meckern" muss, aber ich bin der Meinung, dass eine Liste mit nur einem Eintrag etwas zu klein ist. Noch mehr gilt das für die Navileiste. Ähnliche Navileisten mit einem einzigen sinnvollen Link und ansonsten nur thematischen Assoziationen (im Wiki-Jargon als Themenring bezeichnet) gelten als wenig hilfreich und wurden in der Vergangenheit schon zur Genüge gelöscht. Ich spreche leider aus Erfahrung.

Deshalb mache ich folgenden Vorschlag: Erweitere einfach die Liste der Kulturgüter im Wahlkreis Luzern-Land um die Stadt Luzern und verschiebe sie nach Liste der Kulturgüter in den Wahlkreisen Luzern-Land und Luzern-Stadt. Dasselbe bei der Navileiste. Die nun nicht mehr benötigte Liste und Navileiste kannst du dann löschen lassen.

Wenn du dann in naher Zukunft den Kanton Solothurn bearbeitest, wirst du auf ein ähnliches Problem stossen, weil der Bezirk Solothurn nur aus der Stadt Solothurn besteht. Das lässt sich aber elegant umgehen, indem du die Listen und Navileisten nach den Amteien ordnest. Die Bezirke sind heute nämlich nur noch von statistischer Bedeutung.

Auf alle Fälle bin ich sehr froh, dass du diese Wartungsarbeiten machst. Ich hätte wahrscheinlich schon längst irgendwo dazwischen aufgehört ;-)

Liebe Grüsse --Voyager (Diskussion) 23:27, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Salü Voyager
Ich verstehe "meckern" als "in Dialog treten". :-) - Eine Liste oder Navigationsleiste mit einem Eintrag ist auch meiner Meinung nach zu klein (und in einem anderen Fall, der nicht irgendwie "amtlich" betroffen wäre, hätte ich es sicherlich bleiben lassen). Deshalb habe ich ja auch die Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Wahlkreise Luzern-Land und Luzern-Stadt nicht gelöscht.
Wie in der Klammer erwähnt, ist dieser Fall quasi "von Amtes wegen" etwas quer. Der Wahlkreis Luzern-Stadt hat nun mal nur einen Eintrag. Also hätte man sich schon bei dessen Erstellung fragen können, ob das Sinn macht. Man hätte auch gleich eine Wikipedia Seite "Wahlkreise Luzern-Land und Luzern-Stadt" machen können. Hat man nicht, aus welchen Gründen auch immer.
Um kongruent mit den Wahlkreisen zu sein, macht es Sinn die Listen der Kulturgüter je Wahlkreis zu machen und so die "Übung" stringent durchzuziehen. Klar, einem Hardcore Wikipedianer mag das nicht gefallen, aber ist es an Wikipedia die Realität zu ändern?
Wie sich das Ganze technisch verhält (Ist API Abfrage überhaupt möglich?), vermag ich nicht zu sagen. Ich stelle mir nur gerade den Fall vor, dass irgendwer die Daten nach Verwaltungseinheiten abgreiffen will (falls möglich und gewünscht um z.B. eine Budget Analyse der Kulturgüter Kosten je Verwaltungseinheit zu machen; soll ja ab und zu ein Politikum, Stichwort: Streichungen, sein.) und "Open Government Data mässig" mit Daten aus anderen Quellen (nicht Wikipedia) zu diesen Verwaltungseinheiten verbinden will, dann würde wohl erst ein "Gnusch" entstehen.
Fazit: Ich würde Luzern vorerst mal so belassen. Bis es gelöscht wird. Was meinst du dazu?
AnBuKu (Diskussion) 13:49, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das beste wäre dann wohl, die Listen des Land- und Stadtwahlkreises zu behalten, aber eine Stufe darunter (Listen der Gemeinden) nur die Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Wahlkreise Luzern-Land und Luzern-Stadt (also für beide zusammen) zu verwenden. Dann sind auch die Puristen zufrieden. Geht das so in Ordnung? --Voyager (Diskussion) 16:37, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
P.S.: Meinen Vorschlag zu Solothurn hast du gesehen?
Auuuso, hab deinen Vorschlag mal umngesetzt (s. Link oben, ist jetzt aktiv). Das sieht dann so aus: Liste der Kulturgüter im Kanton Luzern#Geordnet nach Wahlkreisen oder so: Liste der Kulturgüter in Adligenswil (hier muss der Leser wissen, in welche Wahlkreis Adligenswil gehört).
Bin derzeit noch am Update / Abgelich von Liste der Kulturgüter in Luzern mit Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Luzern#Luzern. Eigentlich eine weitere "Gaga-Büetz". Schade gilt bei Wikipedia nicht DRY :-( Somit könnten die jeweiligen "Liste der Kulturgüter in... " die "Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton..." befüllen. Jetzt muss man alles doppelt und dreifach kontrollieren. Einerseits sind es "vergessene" Gemeindefusionen" und andererseits die unnötige "Kreativität" KGS-Nr. "zusammenzufassen". Aus welchen Gründen auch immer. Jedenfalls findet man dann nicht mehr alle KGS-Nr. Klar, manchmal treibt das KGS-Nr. Spiel seltsame Blüten, z.B. Wauwilermoos mit fünf verschiedenen KGS-Nr., je Gemeinde eine andere.
Ja, habe mir Solothurn angesehen. Und bin deiner Meinung, Bezirke nicht relevant, Amteien sind das Mass der Dinge. Zudem lese ich hier: Bezirk (Schweiz)#Kanton Solothurn "...in fünf Amteien zusammengefasst sind. Verwaltungsrechtlich relevant sind seit 2005 nur noch die Amteien". Also stellt sich das Problem mit nur einem Objekt gar nicht; oder habe ich was verpasst?
Was mir aber aüffällt ist, dass die Seite Gemeinden des Kantons Solothurn nur Bezirke zeigt und nicht noch die Amteien auflistet, die seit 2005 relevant sind oder sein sollen; also eigentlich nicht auf dem Stand der Zeit ist.
Herzliche Grüsse AnBuKu (Diskussion) 20:54, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schrybwettbewärb

[Quelltext bearbeiten]

Solly AnBuKu,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 22:26, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Salü Terfili. Merci für dr Hiiwis. Für d'Abschtimmig wirds villicht länge. Luegä mer eis.
AnBuKu (Diskussion) 22:29, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Prima, scho emool merci für s Inträss :) --Terfili (Diskussion) 21:36, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schaffhausen und Schwyz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu

Für den Kanton Schaffhausen gilt Ähnliches wie für den Kanton Solothurn. Die Bezirke wurden 1999 als Verwaltungseinheiten abgeschafft und haben nur noch statistische Bedeutung. Sie stimmen auch nicht mit den heutigen Wahlkreisen überein (siehe Bezirk (Schweiz)#Kanton Schaffhausen). Ich werde deshalb deine Feinunterteilung wieder rückgängig machen. Es betrifft ja nur 26 Gemeinden. Gruss --Voyager (Diskussion) 08:49, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dann stellt sich auch gleich die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Kanton Schwyz ebenfalls zu unterteilen. Sechs Bezirke für nur 30 Gemeinden, wobei drei Bezirke nur eine einzige Gemeinde umfassen. Ich glaube, eine Übersichtsliste für den ganzen Kanton ist übersichtlicher. Gruss --Voyager (Diskussion) 09:09, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

In diesem Zusammenhang: In Liste der Kulturgüter im Kanton Schaffhausen und Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg kommt das Wort "Beninese" vor... --2A02:1206:4585:29C0:3CC3:D90E:405F:5B1 10:39, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. --Voyager (Diskussion) 10:46, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist sicher sowas wie "covfefe" --2A02:1206:4585:29C0:3CC3:D90E:405F:5B1 10:50, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

KGS Kanton Solothurn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu

Schön, dass du weitermachst. Das geht ja ziemlich zügig voran ;-) Wegen der Gemeinden im Kanton Solothurn wollte ich nur anmerken, dass nach Amteien und nicht nach Bezirken geordnet werden sollte (siehe drei Abschnitte weiter oben). --Voyager (Diskussion) 21:52, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Salve Voyager
War "etwas" beschäftigt mit https://dinacon.ch/#community_de da sind ja auch Wikipedians aufgetreten. - Nach Amteien, OK. AnBuKu (Diskussion) 21:59, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Anpassungen ab 1.1. 2018

[Quelltext bearbeiten]

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Switzerland/2018_Municipality_Mergers AnBuKu (Diskussion) 18:29, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ausgabe 2018: Listen A-Objekte und B-Objekte je Kanton gleich - Erl.

[Quelltext bearbeiten]

Die Listen der B-Objekte entsprechen den Listen der A-Objekte....?!? @Voyager FYI

https://www.babs.admin.ch/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/a-objekte.html

https://www.babs.admin.ch/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/b-objekte.html

scheinbar geht's weiter wie gehabt. Leider (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AnBuKu/Mails_BABS) AnBuKu (Diskussion) 23:53, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Update: Ist jetzt vom BABS gefixt; Listen A-Objekte und B-Objekte verschieden und mit jewiliger, vom Jahr unabhänger URL. Somit können jeweils am Jahresanfang die Updates mit einem Script gemacht werden.
Beispiel Kanton Aargau:
A-Liste:

https://www.babs.admin.ch/content/babs-internet/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/a-objekte/_jcr_content/contentPar/downloadlist/downloadItems/7_1482829685716.download/ag.pdf

B-Liste:

https://www.babs.admin.ch/content/babs-internet/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/b-objekte/_jcr_content/contentPar/downloadlist_2109636742/downloadItems/33_1482842158903.download/b_ag.pdf AnBuKu (Diskussion) 17:34, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk Val-de-Ruz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk Val-de-Ruz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:28, 15. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Meine Anwort auf den anonymen Löschantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Januar_2018#Liste_der_Kulturgüter_im_ehemaligen_Bezirk_Val-de-Ruz

AnBuKu (Diskussion) 15:59, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk Boudry

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk Boudry wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:10, 15. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk La Chaux-de-Fonds

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk La Chaux-de-Fonds wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:16, 15. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Meine Anwort auf den anonymen Löschantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Januar_2018#Liste_der_Kulturgüter_im_ehemaligen_Bezirk_Val-de-Ruz

AnBuKu (Diskussion) 15:59, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk Neuenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk Neuenburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:18, 15. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk Le Locle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk Le Locle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:18, 15. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Val-de-Ruz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Val-de-Ruz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:19, 15. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Val-de-Travers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Val-de-Travers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:24, 15. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Wahlkreis Luzern-Land

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Wahlkreis Luzern-Land wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:22, 15. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Wahlkreis Luzern-Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Wahlkreis Luzern-Stadt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:22, 15. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

WP-Ateliers in Bern: neu in der Theatersammlung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber AnBuKu, weil du den Artikel zur Schweiz. Theatersammlung bearbeitet hast, komme ich auf die Idee, dich zu einem der kommenden 3 WP-Ateliers in genau dieser Theatersammlung einzuladen - siehe: WP-Ateliers. Ich würde mich freuen, dich persönlich kennenzulernen. --Hadi (Diskussion) 18:45, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Salut Hadi
Witzig, wie ich am Stöbern war, kam ich von den WP-Ateliers zur Schweizerischen Theatersammlung. Dabei ist Letzteres auch ein Kulturgut von nationaler Bedeutung, KGS–Nr. 650. In dem Bereich Kulturgüter mach ich ein bisschen "Housekeeping" aka Hausputz, also so Listen updaten und Krimskrams, nichts Weltbewegendes.
Mir würde es auch Spass machen, dich kennenzulernen. Zumal wir bis jetzt nur per E-Mail Kontakt hatten und uns an der DINAcon verpasst haben. Habe mich mal eingetragen für das WP-Atelier, war bis anhin noch nie an einem derartigen Anlass. AnBuKu (Diskussion) 21:16, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Parametername unbekannt

[Quelltext bearbeiten]

Das scheint so nicht zu funktionieren (siehe rote Fehlermeldung oben im Artikel Murten). Vielleicht solltest du dich darum kümmern ;-) Gestumblindi 22:17, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Erledigt. Danke für den Hinweis. - Genau deshalb habe ich die Artikelergänzung nicht freigeschaltet. AnBuKu (Diskussion) 22:29, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ref

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu. Immer wieder sehe ich so eine Änderung von Dir. Nicht jeder mag diese Version von Refs, ich finde die alte Version besser. Also bitte ändere sie nicht überall wo du editierst. Du kannst gerne Deine eigenen neuen Artikel so anlegen. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 02:20, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo KurtR, nichts für ungut, ist notiert. - Übrigens, in der englischsprachigen Wikipedia ist Listenumbruch, um der Platz optimal auszunutzen, gang und gäbe. AnBuKu (Diskussion) 02:44, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Andere Sprachversionen, andere Sitten. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:07, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
War wohl nix mit "One world - One nation" :-( AnBuKu (Diskussion) 01:16, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Liste der Kulturgüter im Bezirk Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Liste der Kulturgüter im Bezirk Zürich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:53, 24. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Zürich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:55, 24. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kulturgüterlisten

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Tu mal bitte nicht immer den Naviblock und die Doppelkategorie "Kultur (xx)" in die Listen. Das ist falsch. -- DschungelfanInakt.Admins 09:21, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Salut Dschungelfan
Warum ist das falsch? Kann leider die Quelle dafür nicht finden, Hast du mir bitte einen Link? AnBuKu (Diskussion) 09:23, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"Liste (Kulturgüter im Kanton xxx)" ist immer Unterkategorie von "Kultur (Kanton xxx)". Deshalb braucht es keine Doppelkategorisierung.
In die Artikel sollen nur die Navileisten eingefügt werden, die auf den Artikel verlinken. Die Navileiste mit der Verwaltungsgliederung gehört nicht unmittelbar zu den Denkmallisten. -- DschungelfanInakt.Admins 09:28, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Werde den Umstand beachten. AnBuKu (Diskussion) 12:50, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo AnBuKu

Ich nehme dir ein wenig Arbeit ab und füge die neuen Link-Vorlagen in den Aargauer Listen ein. --Voyager (Diskussion) 18:51, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Salut Voyager
Herzlichen Dank. - Uri und Waadt sind auch mit den neuen Link-Vorlagen versehen. Bin derzeit mit Wallis beschäftigt und nachher kommt noch Zug und das Dessert oder "pièce de résistance", jenachdem wie man's sieht, Zürich. - Und dann noch kontrollieren, ob's keine alten "Link-Leichen" mehr hat. AnBuKu (Diskussion) 19:00, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Kantone AI, AR, BL und BS wurden ebenfalls umgestellt. --Voyager (Diskussion) 12:54, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Super. Danke. Umgestellt sind auch SG, TI, TG, UR, VD, VS und ZG. Bei ZH bin ich im letzten Viertel (hat dort noch "Altlasten" mit alten Links im Kopfteil)
Interessant: Vorlage:Kulturgüter Schweiz Weblinks B dort -> Anzahl der Einbindungen Gerade jetzt: 1208 - Wir sind wohl irgendwo in der Hälfte der "Übung". Mutti sagt: Wir schaffen das! :-D AnBuKu (Diskussion) 13:10, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

BE, ein grosser Brocken, ist ebenfalls erledigt. --Voyager (Diskussion) 13:03, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Toll, Danke. Stand Einbindungen der B-Listen Objekte jetzt: 1578 AnBuKu (Diskussion) 13:21, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten


@Albinfo: & @Voyager: - Ich denke, dass wir "durch" sind: 2047 eingebundene A-Objekte und 2020 eingebundene B-Objekte. Seltsam erscheint mir lediglich die Differenz von 27 A-Objekten. Ich hätte 26 erwartet. Vielleicht könnt ihr bei Gelegenheit nachkontrollieren? - Jedenfalls danke ich euch beiden für eure tatkräftige Hilfe. Jetzt können wir dem Jaheswechsel 2018/2019 gelassen entgegensehen. :-)
AnBuKu (Diskussion) 01:42, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wow! Sehr fleissig.
Erklärt sich der Unterschied durch die Einbindung in eine Fussnote in Benutzer:Albinfo/Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich?
In der Tat könnte der Unterschied könnte daher rühren. Für Artikel die in Arbeit sind, wurde mir mal gesagt, ich soll {{Baustelle}} verwenden; damit der Artikel nicht Wikipedia berücksichtigt wird. Das sieht dann so Benutzer:AnBuKu/Katia Guth-Dreyfus aus.
Was ich, z.B. hier: Schweizerische Theatersammlung machte, ist im Text so einen Baustein [[Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung|Kulturgut von nationaler Bedeutung]], [[Liste der Kulturgüter in Bern/Länggasse-Felsenau#Kulturgüter|KGS–Nr. 650]] zu verwenden. Ergibt dann: Kulturgut von nationaler Bedeutung, KGS–Nr. 650. Somit kome ich ohne Referenz aus. AnBuKu (Diskussion) 20:45, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie bereits am Rande erwähnt, darf das Abruf-Datum in den Vorlagen für einzelne Kantone gerne bei Bedarf aktualisiert werden. Ich hoffe, ihr mommt zurecht mit dem Code der Vorlage. Sonst einfach melden. --Lars (User:Albinfo) 19:47, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Listen werden ja alle zusammen jeweils am Jahresende vom BABS mutiert. Vielleicht sollte man die Vorlagen - Vorlage:Kulturgüter Schweiz Weblinks A und Vorlage:Kulturgüter Schweiz Weblinks B - auf Wikipedia:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten (Maintainer / Betreuer ist ja @Voyager: ) vermerken, mit dem Hinweis zum periodischen, jährlichen Update Ende Dezember / Anfang Januar? Nur damit's nicht vergessen geht.
In dem Zusammenhang habe ich mir auch schon überlegt, ob eine Vorlage {{KGS Update Datum}} Sinn machen könnte. Jetzt updaten wir ja von Hand die ca. 2000 Listen mit oben in der Seite (Stand: 1. Januar 2018), damit der Leser sofort die Aktualität sieht und nicht erst runter zu den Webliks scrollen muss. AnBuKu (Diskussion) 20:45, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bezüglich Wikipedia:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten kenne ich mich nicht aus – war mir bis anhin unbekannt.
Zum einleitenden Text habe ich bereits andernorts erwähnt, dass dies wohl nicht zentral gesteuert aktualisiert werden sollte. Dann könnte nämlich passieren, dass oben plötzlich ein neues Datum erscheint, obwohl die Liste der Denkmäler unten noch veraltet ist. Bei der Literatur ist das nicht schlimm – bei Angaben, die den Inhalt des Texts betreffen, aber schon. --Lars (User:Albinfo) 22:16, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 17:11, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Salut Bwbuz. No Prob, habe das bis anhin nicht so wahrgenommen und offensichtlich nix dabei gedacht, sondern einfach kaputte Links gefixt. Werde mich bemühen, zukünftig darauf zu achten, die Bot-Meldung auch zu löschen wenn vorhanden und Problem behoben ist. Entschuldige bitte die Umstände. Herzliche Grüsse aus dem a....kalten Bern. AnBuKu (Diskussion) 17:44, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Verlage werden nicht verlinkt

[Quelltext bearbeiten]

„Oder gibt es was zu verstecken?“ fragst Du in der Zusammenfassungszeile, AnBuKu. Sicher nicht. Aber nach WP:Zitierregeln#Grundformat werden Verlage u. a. m. grundsätzlich nicht verlinkt. Und da in diesem Fall glücklicherweise sogar der Titel verlinkt ist – in dessen Artikel der Verlag erwähnt, ja verlinkt ist –, brauchen wir keine zusätzliche Reklame für den Verlag machen. Kurz: an Deiner Stelle würde ich das wieder rückgängig machen. Ansonsten – mein ausdrückliches Dankeschön für Deine Artikelarbeit.

Falls/Wenn Du änderst, wäre zu überlegen, ob die mehrfache Verlinkung des Titels und dieser Autorin etwas zurückgenommen werden kann (eines schönen Tages kommt User:Aka sowieso vorbei und streicht das). Und in Anm. 8 wären die Monatsnamen nach WP:DK auszuschreiben. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:26, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nun, es handelt sich bei "Weblinks" IMHO nicht um ein Zitat oder eine Einzelreferenz, ich belasse es mal so. Was ich gemacht habe, ist einige Interwikipedia Links enfernt, sodass die Verlinkung lediglich bei der ersten Erwähnung auf der Seite aktiv ist. Ich hoffe damit den Wikipedia Regeln zu genügen und dennoch dem Leser einen Komfort zu bieten. IMHO sollten wir trotz allen Regeln nicht aus den Augen verlieren, für wen wir das hier in Wikipedia tun: Die und den Leser/Inn und sie/ sollten ein möglichst komfortables - e.g. 1-Klick et voilà - Leseerlebnis haben. Sonst kann man gleich bei den alten Karteikarten bleiben, wenn man erst einen Ausdruck eintippen muss, statt bequem 1 Link anzuklicken. Wenn du das anders siehst, bitte ändere wie du es für richtig befindest, ich von meiner Seite lasse es bleiben. - No hard feelings :-) AnBuKu (Diskussion) 21:56, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Berner Gassen und Strassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Berner Gassen und Strassen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:16, 27. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, ich habe eine kleine Bitte an dich, könntest du es wohl zukünftig vermeiden derartige Angaben in die Artikel zu setzen?

{{Literatur |Autor=[[Paul Hofer (Kunsthistoriker)|Paul Hofer]] |Titel=Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern |TitelErg=Die Stadt Bern - Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser |Hrsg=[[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] |Sammelwerk= |WerkErg= |Band=1 |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Birkhäuser Verlag]] |Ort=Basel |Datum=1952 |Sprache=de |Umfang=467 |Reihe=[[Die Kunstdenkmäler der Schweiz]] |NummerReihe= |BandReihe=28 |HrsgReihe= |Kommentar=PDF zum freien Herunterladen |Kapitel=Die Stadtbrunnen II. Figurenbrunnen des 16. Jahrhunderts 4. Anna Seiler-Brunnen |Seiten=6 |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle=S. 263–268 |ISBN= |ISBNformalFalsch= |ISSN= |ISSNformalFalsch= |ISBNdefekt= |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= | |Format=PDF |KBytes=68900 |Abruf=2018-01-30 |Originaltitel= |Originaljahr= |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat= |Typ= }}
  1. es geht dabei nicht nur darum, dass die unausgefüllten Parameter den Quelltext unnötig verkomplizieren siehe Hinweis zur →Vorlage:Literatur#Vollversion
  2. du scheinst den Parameter |Seiten= zudem falsch zu verstehen →Vorlage:Literatur#templatedata:Seiten Zitat: „Seitenangabe einer Zitatstelle bzw. eines Abschnitts, nicht jedoch für die Angabe der Gesamtzahl der Seiten eines Buches (siehe hierzu Umfang).“ auch nicht die Anzahl der zitierten Seiten, es ist eher so gedacht
    • |Seiten=27–45 |Fundstelle=hier S. 33 unten  Ok und nicht so
    • |Seiten=467 |Fundstelle=S. 263–268 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein auch nicht
    • |Seiten=6 |Fundstelle=S. 263–268 |Umfang=467Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein der Parameter Seiten gibt die Zitatstelle an, Fundstelle eine dort eingeschlossene Stelle, Umfang die Gesamtzahl des Werkes, das sollte aber nur in Ausnahmefällen überhaupt angegeben werden, wenn es für den Zusammenhang notwendig wäre.
  3. |Titel=Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern |TitelErg=Die Stadt Bern - Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser der Parameter |TitelErg= ist nicht für die Angabe eines Untertitels des zitierten Werkes gedacht siehe →Vorlage:Literatur#templatedata:TitelErg.
  4. |Verlag=[[Birkhäuser Verlag]] |Ort=[[Basel]] weder der Verlag noch der Verlagsort sollte verlinkt werden siehe Wikipedia:Zitierregeln#Grundformat
  5. |> bitte mit Weblinkklammer und Domain einfügen | biblio.unibe.ch]
  6. |Kommentar=PDF zum freien Herunterladen das erzeugt ein doppeltes PDF das sieht unschön aus und die Angabe PDF sollte möglichst nur im Parameter |Format= stehen
  7. |Sprache=de kann in der deutschsprachigen Wikipedia entfallen. Sprache soll angegeben werden, wenn es sich um fremdsprachige Texte oder Schriftzeichen handelt. Siehe →Vorlage:Literatur#templatedata:Sprache

Deine Einfügung sah so aus

Alles in Allem würde also aber Form ausreichen und weniger Quelltext erzeugen

{{Literatur |Autor=[[Paul Hofer (Kunsthistoriker)|Paul Hofer]] |Hrsg=[[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] |Titel=Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern – Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser |Reihe=[[Die Kunstdenkmäler der Schweiz]] |BandReihe=28 |Band=1 |Verlag=Birkhäuser Verlag |Ort=Basel |Datum=1952 |Kapitel=Die Stadtbrunnen II. Figurenbrunnen des 16. Jahrhunderts 4. Anna Seiler-Brunnen |Seiten=263–268 | biblio.unibe.ch] |Format=PDF |KBytes=68900 |Abruf=2018-01-30 |Umfang=467}}

Ich hoffe das erschlägt dich jetzt nicht, aber ich habe gestern schon etliche Parameter gelöscht oder der richtigen Bestimmung zugeführt. Um diese Nacharbeit zu vermeiden, wäre es daher schön wenn du das berücksichtigen würdest. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:01, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Boudry

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Boudry wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:10, 12. Jul. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Le Locle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Kulturgüter Bezirk Le Locle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:12, 12. Jul. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Halo AnBuKu. Mir sind zwei Edits von Dir aufgefallen. hier hast Du als Beleg gemäss FR Wikipedia angegeben. Bitte beachte, Wikipedia selber ist keine reputable Quelle für uns, siehe Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle. Es braucht also einen reputablen Beleg. Beim zweiten Edit hast Du nur Beziehungsnetz geschrieben, aber keinen Beleg angegeben. Bitte gib immer Belege an, damit es für andere nachvollziehbar ist und Deine Änderungen überprüfen werden können, dies dient der Qualität der Einträge. Am besten werden Belege als Einzelnachweise angegeben. DAnke und Gruss. --KurtR (Diskussion) 00:15, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Salut KurtR - Danke für den Hinweis. In der Tat habe ich diese Edits quasi zwischen Tür und Angel gemacht. In diesem Sinne, mea culpa. Habe die detailierte Einzelreferenz[1] nachgereicht.
  1. Philippe Reichen: Schweizer Politikerpaare – und die Folgen. Was, wenn Mann und Frau zusammenleben und gleichzeitig einflussreiche Ämter besetzen? Karriereprobleme zum Beispiel. In: Tages-Anzeiger Online. Tamedia AG, 21. November 2016, S. 1, abgerufen am 7. November 2018.
AnBuKu (Diskussion) 00:47, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke Dir. Es ging mir vor allem darum, dass man nicht ungeprüft von anderen Wikipedia-Sprachversionen übernimmt, viele wissen nicht, dass dies so nicht erwünscht ist. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:51, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gemeindeammänner Aargau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu

Bevor du bei allen 211 Aargauer Gemeinden die Ammänner einträgst, möchte ich einige Frage aufwerfen: Ist das überhaupt sinnvoll? Interessiert es überhaupt jemanden, wer einer Gemeinde mit unter 10'000 Einwohnern vorsteht? Wer soll das jemals alles kontrollieren und aktualisieren? --Voyager (Diskussion) 21:43, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Salut Voyager
Eigentlich erachte ich es als sinnvoll, sonst hätte ich ja nicht damit angefangen. In der Schweiz reden wir immer von "Politikverdrossenheit". Könnte es auch damit zusammenhängen, dass die meisten keine Anhung haben, wer wo "am Ruder ist", was wie läuft. usw.?
Wenn wir in Wikipedia der Politik, respektive den politischen Behörden nur in den Städten Raum geben und sie den kleineren Gemeinden unter den Tisch fallen lassen (beziehungsweise fast 211 den gleichen Satzbaustein verwenden, oder irre ich?), könnte es dann sein, dass Wikipedia dem Leser sinalisiert "ist nicht wichtig, deshalb lassen wir es weg"? Eigentlich schade, den eine Gemeinde, selbst in Wikipedia, sollte mehr als nur Geograhie und Geschichte und noch etwas Wirtschaft sein...
Aktualität und Kontrolle ersterer, ist in der Tat eine Herausforerung. Aber das ist ja mit so vielen Artikeln, welche den Zeitgeit oder das tägliche Leben betreffen so. Artikel über Gemeinden hinsichtlich Politik, respektive den Gemeindeammann auf dem Stand der Zeit zu halten benötigt die alle 4-5 Jahre Aufmerksamkeit. Klar, ist Arbeit.
Ich mach dann mal nur den Bezirk Zofingen fertig und lasse den Rest des Aargaus wie bis anhin. Ist das so für dich OK? --AnBuKu (Diskussion) 22:07, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht darum, ob es "für mich OK" ist. Ich stelle einfach grundsätzlich die Frage: Ist es sinnvoll, auch bei Kleinstgemeinden stets den aktuellen Zustand à jour zu halten? Was ist, wenn es während der Legislaturperiode eine Änderung gibt? Woher beziehe ich Meldungen über Mutationen, ohne jeden Tag explizit danach in der Zeitung suchen zu müssen? Im Übrigen finde ich den Aufwand für einen derart kleinen Informationsgewinn viel zu gross. Falls wir uns dazu entschliessen sollten, diese Infobox-Erweiterung nicht nur auf den Aargau, sondern auf die ganze Schweiz anzuwenden, ist es viel zu aufwendig, in 211 oder gar 2212 (!) Artikeln zu editieren. Im Kanton Genf zum Beispiel wechselt der maire jedes Jahr. Damit niemand den Verleider kriegt, ist das nur mit einer Metadaten-Vorlage vernünftig zu schaffen. Also eine zentralisierte Datenbankeinbindung - übrigens genau gleich, wie zurzeit die Einwohnerzahlen und der Ausländeranteil in den AG-Gemeinden gehandhabt werden. --Voyager (Diskussion) 22:23, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Frage nach dem Aufwand der Artikelpflege können wir uns generell stellen. Nicht nur um die Spitze der Gemeinden ä jour zu halten. Mann findet ja tagtäglich Artikel mit kaputten Links oder nicht mehr aktuellen Informationen, z.B. über Unternehmen oder auch zu Nicht-Aargauer-Gemeinden.
Klar, eine Metadaten-Vorlage wäre ideal, eigentlich sollten die Kantone diese Informationen hinsichtlich der Gemeinde-wie-sie-auch-immer-heissen haben. Die Gemeinden melden ja die Wahlresultate jeweils dem Kanton. - hier im Kanton Bern gibt's dazu Gemeindedaten mit Liste der Gemeindepräsidenten (leider ohne Parteizugehörigkeit) und Statistische Daten der Gemeinden. Ein API dazu habe ich nicht gefunden. - Die Information wäre imho jedenfalls interessant, so beispielsweise die politischen Stadt-Land Unterschiede. Zudem ist ja auch die Generierung der Infoboxen via WikiData zu überlegen. Müssen doch in CH immer zumindest drei relevate Sprachversionen per Hand gepflegt werden. Wenn man weitere Sprachen dazunimmt, wird's monströs. --AnBuKu (Diskussion) 23:13, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Max Gmür

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Bearbeitungen. Ich freue mich sehr über dein Interesse an diesem Artikel. Ich möchte keinen Edit-War starten, wundere mich aber, warum du ausdrücklich darauf bestehst, dass eine Frau, über die nichts bekannt ist, außer ihr Namen und Herkunft aus gutem Hause, unbedingt erwähnt wird. Vielleicht ist es eine persönliche Sache. Wenn Frau Gmür für dich so relevant ist, hätte ich mich gefreut, wenn du mit demselben Eifer die Einarbeitung ihres Namens in den Biografieren ihrer Söhne betrieben hättest. D.h., wenn sie deiner Meinung nach in dem Artikel ihres Mannes erwähnt werden muss, dann wäre sie wohl auch als Mutter in den Artikel von Harry und Rudolf Gmür erwähnenswert. Im Moment wirkt es für mich so, als hättest du es dir als fixe Idee in den Kopf gesetzt, dass sie bei Max Gmür erwähnt werden muss und basta. (Im übrigen ist die Begründung "Es wird nach mehr Artikel über Frauen gerufen" unsachlich. Frauen sind nicht schon wegen ihres Frau-Seins enzyklopädisch relevant, und niemand verlangt mit dieser Begründung Artikel.)

Ebenfalls als fixe Idee erscheint mir, dass es deiner Meinung nach nicht genügt, den Sterbeort + Italien zu nennen, sondern du auf den Zusatz "Toskana" bestehst. Soweit ich weiß, obliegen solche Entscheidungen über Petitessen eigentlich dem Hauptautor.

Gerne möchte ich deine Gründe nachvollziehen. --Rebzengg1 (Diskussion) 19:18, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Salut Rebzengg1
Nun, Feminismus und Frauen sind seit einiger Zeit ein Thema auf Wikipedia, so zu sehen auf Edit-a-thon oder Wikimedia CH/Edit-a-thon - Who writes his tory? Art & Feminism oder du nimmst die Suchmaschine deiner Wahl und suchst z.B. mit "Mehr Frauen für Wikipedia" oder ähnlichen Ausdrücken/Suchbegriffen.
Hinsichtlich Max Gmür: Auf seine Ehefrau bin ich im Artikel über Harry gestossen; dort nachzulesen "seine Mutter kam aus einer begüterten Familie Fischer, die durch Kolonialwarenhandel zu einer der reichsten Familien der Schweiz gehörte." und den HLS Artikel über Max wo Clara erwähnt wird. Wenn man nun will, kann man dies auch bei Rudolf nachtragen. Oder der Frage nachgehen, um welche Familie Fischer es sich handelte und inwiefern das erwähnte Familienvermögen einen Einfluss auf die Karrieren der Gmürs hatte.
Abschliessend: Ich habe kein Interesse an einem Edit-War. Ich mache in meiner Freizeit bei Wikipedia, Wikimedia, Wikidata und OpenStreetMap mit um meinem Hobby der Digitalen Gemeinnützigkeit zu fröhnen; Freiwilligenarbeit interessiert mich nicht, sondern der Nutzen für Alle. Kurz, ich werde mich nicht weiter in die Gmür Artikel einmischen und lasse die die Ehefrau löschen oder auch nicht. Damit ist das Thema für mich erledigt. AnBuKu (Diskussion) 19:53, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, was ich möchte. (Diesen Satz kennst du schon, er steht auch in dem Abschnitt obendrüber über die Gemeindeammänner.) Danke für die Links, Feminismus war mir ein Begriff. Wenn du selbst nachliest, steht in keinem drin, dass weibliche Personen schon einzig und allein wegen ihres Geschlechts relevant sind; die Argumente dort sind ein bisschen komplexer. Zu erwägen, ob und wenn ja, welchen Einfluss der angebliche Reichtum der Ehefrau hatte, wäre wohl Theoriefindung. Ich bleibe hinsichtlich deiner Gründe so ratlos zurück wie vorher, werte es aber so, dass du an einer Diskussion nicht interessiert bist (was ich bedaure, aber selbstverständlich akzeptiere). Damit betrachte ich die Sache für erledigt und wünsche einen angenehmen Abend. --Rebzengg1 (Diskussion) 20:11, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Infobox Museum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht interessiert Dich diese Diskussion. Gruß, --ThT (Diskussion) 14:19, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo ThT - Danke für die Info, ich halte mich aus dieser "Diskussion" raus.
Es sind die teils üblichen Vorgestrigen, welche ja fachlich kompetent sein mögen, aber weder Internet noch Web und deren Funktionsweisen und insbesondere die heutige Benutzer, schlicht und ergreiffend mitnichten verstanden haben. Dazu kommt das Missverständnis, dass die Infobox den Artikel ersetzen soll, statt ergänzen und einen Mehrwert für mobile Nutzer schafft; was ja in anderen Sprachversionen von Wikipedia teilweise schon seit Jahren praktiziert wird. Wikipedia ist nicht nur eine freie Enzyklopädie im Web, also eine Ansammlung von einzelnen, indexierten Knoten, welche auch untereinander verlinkt sind, sondern doch etwas mehr.
Mir erscheint es so, dass diese Menschen mit allem Möglichen für die Ablehnung der Infobox "argumentiren", weil sie sich nicht mit Neuem auseinander setzen und insbesondere nicht was Neues lernen wollen. Wikidata, obschon schon ein paar Jahre unterwegs, ist da ein Beispiel. Mir kommt es so vor, als ob sie Angst hätten Wikidata zu verwenden, sie könnten ja ihre "Deutungshoheit" und ihre "Reputation" verlieren, wenn sie mal einen Fehler machen. Dabei bietet gerade Wikidata Chancen, Wikipedia weiter zu fördern und Artikel in andere Sprachversionen zu verbreiten und Infobox Inhalte über die Sprachgrenzen hinweg konsistent zu halten. Aber klar, es ist technisch und konzeptionell eine andere Welt, Mediawiki Syntax und Deutsche Sprache sind da nicht gefragt und man beginnt als Beitragender quasi wieder bei Null; ich erfahre das mit meinen eigenen Fehlern immer wieder, aber: So what! Dann lerne ich wieder was dazu :-)
Wie auch immer, hier in der praktisch dreisprachigen und offiziell viersprachigen Schweiz ist die Situation etwas lockerer, eben <!--schweizbezogen--> , was ungefähr soviel bedeutet wie, wenn wir eine Infobox wollen, passen wir die für die Schweiz an.
Abschliessend und zusammenfassend meine Meinung: Infoboxen und deren Inhalte sind eine Frage des Willens und Wollens zugunsten der Wikipedia Benutzer und nicht der Autoren.
Für deine "Diskussion" wünsche ich dir noch ganz viel von allem Nötigen, vor allem Zeit. Herzliche Grüsse

Salut, AnBuKu

[Quelltext bearbeiten]

2 Fragen: 1 Weiss nicht ob, das der richtige Ort ist, um so was zu Fragen. Aber da ich immer gern was dazulerne: 2 Wann macht man sowas rein Schwesterprojekte |commonscat=Doris Aebi |wikt= |s= |v= |q= |n= |b= |d=Q67174033 |voy=? Und warum? Gruss --Haemmerli (Diskussion) 08:41, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Salve @Haemmerli:
2 Antworten: 1 Soweit ich das verstehe, gibt es bei Wikipedia zwei Möglichkeiten zu kommunizieren: Talk-Webseiten oder Privatnachrichten. Keine Mailing-Listen, was ich eigentlich schade finde, aber das ist eine andere Baustelle. Ergo ist dies hier für mein Gefühl ein "richtiger" Ort. 2 Die Vorlage:Schwesterprojekte (Syntax: {{Schwesterprojekte |commonscat= |wikt= |s= |v= |q= |n= |b= |d= |voy= }}) kann man nach meinem Verständnis verwenden, um den Leser in konzentrierter Form auf weitere Einträge zum Thema des Artikels in anderen Wikipedia Projekten hinzuweisen. Eine etwas übersichtlichere Form als nur irgendwo in der linken Spalte "Wikidata-Datenobjekt" und unter dem Abschnitt "Weblinks" der Link zu Bildern auf Wikimedia (Syntax: {{commonscat }}). Die Vorlage:Schwesterprojekte habe ich mal als Test verwendet und das im Change-Log auch so vermerkt. Wenn du es nicht magst, raus damit und einfach nur {{commonscat }} verwnden. - Persönliche Anmerkung: Bei meiner gemeinnützigen Arbeit für Wikipedia & Co sind für mich Stichworte wie: Lesernutzen, Übersichtlichkeit, Transparenz und Gesamtheit der Leuchtturm. Mal klappt das besser und mal eben weniger. Herzliche Grüsse AnBuKu (Diskussion) 14:39, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Besten Dank.

[Quelltext bearbeiten]

Merci bien! Übrigens: Mir könntest du mailen. Hätte extrem gerne einmal ein paar Nerd-Fragen - die nicht ins Forum für Neulinge gehören - mit jemandem geklärt. Beste Grüsse--Haemmerli (Diskussion) 16:06, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Haemmerli:: Der guten Ordnung halber und nicht dass der Verdacht aufkommt, ich wäre ein arroganter A. :-) : Habe dir am 29.09.2019 20:49 via Wikipedia (links, E-Mail an diesen Benutzer senden) gemailt. cheeers, AnBuKu (Diskussion) 21:38, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
AnBuKu
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:58, 1. Feb. 2020 (CET)

Hallo AnBuKu! Am 1. Februar 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 19400 Edits gemacht und 156 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die Schweizer Kulturgüterlisten. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:58, 1. Feb. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Max Pfänder

[Quelltext bearbeiten]
Danke für das Bild!!!--Bybbisch94 (Diskussion) 22:34, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Berner Quartiere

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin nicht so pessimistisch wie Du vorne schreibst,

Meinst du mein Statement von vor 10 Jahren (Februar 2010) ? Falls ja, war das damals mein ehrlicher Eindruck. Klar, es kommt auch drauf an, über was man schreibt; ist das Thema eher Fakten bezogen und belegbar oder sind Meinungen und Vermutungen Hintergrund des Artikels.
G: Ja. Ich gebe zu, dass es das auch gibt. Und es scheint wirklich themenspezifisch. Bei Seuchen hab ich das zB auch erlebt

sondern freue mich, dss Du über die Artikel der Berner Quartiere mit drüberrutschst und einiges besser machst. Ich will das Eingesperrtsein nutzen, um alle Quartiere des Stadtteils Vi zu beschreiben - unschwer zu erraten, dass ich da wohne.

Das war auch mein "Verdacht", dass du in der Ecke zuhause bist, respektive wohnst. :-)
G: Sehe ich mit meiner Freude auch nach Deinen gestrigen Edits weiter so.
Kleine Anmerkung meinerseits: Das Eingesperrtsein kann helfen. Sei es, um "zu Wikipedia & Co zu finden" (= beizutragen) oder um der Covid-19 Seuche und den damit verbundenen Konsequenzen nicht Vorschub zu leisten. Realistischerweise geht es primär um genügend (2 Meter plus) Abstand zu anderen Menschen, sowie nix anfasssen und Atemmaske ausser Haus. - Das Statement "Zuhaus bleiben" kommuniziert sich halt einfach leichter.
G: genau! Man kann nicht nur laufend mit Leuten telefonieren, den mit einem Eingesperrten auf den Senkel gehen oder spazierengehen,

Zwei Kleinigkeiten: Die interaktive Karte ist nun zweimal drin. Einmal als Quelle 1 und einmal durch Dich ergänzt. Oben ist es imer die gleiche Gesamtansicht, unten hast Du es auf das Quartier gezoomt. Ich würde es lassen - nur könnten Bünzli dann Redundanz rufen?

Jo, claro können und werden sie vermutlich. Wie auch immer, ich nehme das "Risiko" mal auf mich und belasse es von meiner Seite. Begründen kann man den doppelten Link mit jeweils etwas anderem Text als "Benutzerfreundlichkeit für den Wikipedia Benutzer"...
G: sehe ich genauso, lassen wirs so.

Ich will auch noch viel fotografieren und hab das auch schon.

Hab's gesehen; danke für deine Arbyte :-)
G: Arbyte ist ein schönes Wort!
Ist nicht von mir, hab's bei einem CCCler geklaut :-)

Nur ist es im Moment zu kalt und keine Sonne.

Lese ich da Entschuldigungen? :-D - Ich knipse manchmal das gleiche Objekt zu verschiedenen Jahreszeiten oder Wetterlagen, das kann mitunter ganz interessant sein. Zudem, es geht ja imho nicht nur um "schöne Bilder". Hauptsache es ist überhaupt mal was da; klar, grösser, schärfer klarer etc. ist besser
G: Ich meine nicht die fehlende Sonne, sondern die a..kalte Bise! Gestern hatte ich Ackeri erkundet - da bin ich "gegen den Wind" sogar mit der Strassenbahn gefahren und hab dann abgebrochen :-) Soll aber besser werden.

Wollen wir commonscat erst reintuen, wenn es was gibt? So ist es bei manchen leer.

Jo, das ist ja glaubs derzeit der Fall... !? Hab jetzt auf die Schnelle nix gefunden, kannst mir bitte mal die Links dazu reinpappen
G: Ich hatte das irgendwo gesehen - da diese oder nächste Woche noch Bilder kommen sollten, ist das aber kein grosses Problem. Es müssen Artikel nach Ackerli sein, denn dort bin ich mit dem Fotografieren.

Gruss (auch nach Bern?)

Ich würde es nicht ausschliessen ;-)

--GhormonDisk 22:31, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Cheeeers und weiterhin frohes Werkeln :-) --AnBuKu (Diskussion) 23:54, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
G: Thanks. Nicht ohne ein paar weitere Kleinigkeiten. Es sind auch bei mir noch teilweise offene Fragen.
G: Stadtteile der Stadt Bern: Gebräuchliche Quartiere (114) verstehen wir wohl gleich, die wurden immerhin von der Quartierkommission so festgelegt und die Bevölkerungsstatistik bezieht sich darauf. Die 32 statistischen Bezirke werden meist auch als Quartiere bezeichnet (bei uns va Bümplitz und Bethlehem), das hatte ich übrigens eingefügt und eine Diskussion mit @Hadi:, wo der Kompromiss entstand.
IMHO wäre es wohl am sinnvollsten, wenn die Zuständige Stelle Geoinformation Stadt Bern (https://www.bern.ch/themen/planen-und-bauen/geodaten-und-plane) direkt angefragt (geoinformation@bern.ch) würde. Die erfassen ja die ganze Geschichte...
Nach dieser Änderung müssen wir uns nochmal abstimmen. Sind die statistischen Bezirke wirklich "offiziell" identisch mit Quartieren? In der Navigationsleiste (bisher nur "Quartiere") müsste man jetzt einige löschen - oder aber zwei daraus machen (Stat. Bezirke und gebräuchliche Quartiere). Ich hatte auch etwas befürchtet, dass die Gliederung zu künstlich oder kleintelig wird - nur scheint die sich wirklich durchgesetzt zu haben.
Same, same, same: IMHO wäre es wohl am sinnvollsten, wenn die Zuständige Stelle...
G: Und genau dazu: Das Quartier Stöckacker ist grösser als der statistsche Bezirk, siehst Du auf der interaktiven Karte sowie den unterschiedlichen Einwohnerzahlen in der Quelle 2. Warum das so ist, ist auch mir im Moment noch ein Rätsel. Ich hab Quartier geschrieben, weil sich Text und vor allem Einwohnerzahl auf das gebräuchliche Quartier beziehen.
Same, same, same: IMHO wäre es wohl am sinnvollsten, wenn die Zuständige Stelle...
Mir ist die Differenz von Stöckacker hier https://map.bern.ch/stadtplan/?grundplan=stadtplan_farbig&koor=2597102,1199241&zoom=3&hl=0&layer=GQU&cmod=statistics mit der OSM relation da https://www.openstreetmap.org/relation/6390221 aufgefallen. In OSM sind die 32 Quartiere/Statistischen Bezirke jeweils als relation erfasst, die gebräuchlichen Quartiere je-nach-was-auch-immer, heisst höchstens als node, sonst wird die Karte zu unübersichtlich.
G: Schliesslich: Es ist die Frage, ob das wirklich Umgang ist - oder eben ein Emtscheid der Quartierkommission.
Eigentlich meinte ich damit die Bezeichnung, respektive den Namen. Nich das Quartier ist gebräuchlich, sondern der Name des Quartiers und was die Menschen darunter verstehen. Sorry, my bad. Übrigens, ich habe kein Problem damit, wenn du was von meinen Edits zurücksetzt. No hard feelings :-)
G: Schön, dass Du die Geodaten ausfüllen kannst (wie macht man das eigentlich?) Nun fehlt nur noch die Höhe...
Auuuso, Geodaten: Da ich bei OSM mittue mache ich es via openstreetmap.org -> rechts, drittunterste Schaltfläche (Teilen) anklicken und Häckchen bei "Kartenmarker setzen" aktivieren, dann erscheint ein blaues Icon auf der Karten und rechts wird unter "Geo-URI" lat/long angezeigt. Die Karte kann man um das Icon bewegen. Einfach mal ausprobieren. Du schaffst das schon :-)
Auuuso, Höhe: Meine Pfahlbauermethode -> Goto https://map.bern.ch/stadtplan -> THEMEN -> BAUEN, WOHNEN -> aktivieren HÖHENKURVEN und dann gucken....
G: Gruss vermutlich von Bern nach Bern ;-) Wie gesagt, ich freuem mich, jemanden zu haben, mit dem man über die Frage reden kann und bin selber meist auch nicht festgelegt. Und in der Ruhe liegt die Kraft! --GhormonDisk 07:34, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten


Noch ein Update: um das mit der Quartier-Vorlage (114 sind ZU VIEL) nicht ausufern zu lassen: Die jetzige Vorlage auf "Stadtteile (fett) und nachfolgend ihre Statistschen Bezirke (normal)" begrenzen. Und dann pro Stadtteil (6) eine eigene Navigationsleiste machen mit den gebräuchlichen Quartieren? Für die des Stadtteils VI sähe das so aus und bleibt übersichtlich.

Benutzer:Ghormon/VTEST

Was hälst Du davon? --GhormonDisk 10:49, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde den Ansatz mit den beiden Navi-Leisten voll korrekt. Kudos :-)
Danke für deine Arbyte und weiterhin frohes Schaffen. :-)

--AnBuKu (Diskussion) 14:45, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

So, ich hab erst mal meine Bildausbeute von heute eingearbeitet, immer noch (zu) kalt - aber besser.

  • Geodaten: danke, das überlass ich aber erst mal lieber Dir...
Werde ab und an ein Auge darauf werfen...
  • Was genau die Leute fragen? Wenn man jemanden fragt, muss man erst mal genau wissen, was :-)
Wie soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese was ich schreibe... :-)
    • Dass es 6 Stadtteile und 36 statistische Bezirke sowie 114 "gebräuchliche Quartiere" gibt, scheint fix.
Agree

Die Statistiken der Bevölkerung werden für alle drei Einheiten bereitgestellt (immer in den Artikeln Quelle 2). Und was sollen die dazu sagen, ob man Bümplitz, Bethlehem u.a. auch Quartier nennt? Du sagst ja richtig, dass das die Menschen entscheiden bzw. entschieden haben :-)

Agree
    • Dass Stöckacker (kleinerer) statistischer Bezirk und (grösseres) Quartier ist, sieht man nicht nur an der Karte, sonern auch den unterschiedlichen Einwohnerzhlen in der Quelle 2. Die Frage des Warums können die beantworten? Die gebräuchlichen Quartiere hat ja die Quartierkommission festgelegt und die haben sich halt nicht an die statistischen Bezirke gehalten, typisch schweizerisch?
Es gibt ja so einiges was "typisch schweizerisch" ist oder sein soll; ob's "disziplinlose" Quartierkommissionen auch sind, who knows?!
    • Ob die Grenzen in der Karte stimmen: da brauchten wir Anhaltspunkte für Fehler. Da verstehe ich Deine Anmerkung oben nicht gut genug.
Ist mein Fehler, habe da "gebräuchliches Quartier" (NICHT relevant für OSM oder z.B. Liste der Kulturgüter in Bern/Bümpliz-Oberbottigen) mit dem statistischen Bezirk (RELEVANT für OSM oder z.B. Liste der Kulturgüter in Bern/Bümpliz-Oberbottigen) durcheinander gebracht.
  • Zwei Vorlagen: Wen Du das auch gut findest, verfolg ich das weiter. Ich hab in der V-Werkstatt nochmal angefragt, ob das eleganter geht und man die 2. Vorlage in die erste einbauen kann.
IMHO, würde nicht zu sehr "integrieren" und die zwei Vorlagen so verwenden wie in VTEST präsentiert. Just my 2 cents.

Ansonsten ist alles gut. Ich grüsse herzlich --GhormonDisk 16:43, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Ditto, ditto... cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 19:15, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Prima, wir scheinen uns in der Sache einig. Biite schau weiter kritisch drauf, wie ich mir den Berner Westen vornehme. Den Satz habe da "gebräuchliches Quartier" (NICHT relevant für OSM oder z.B. Liste der Kulturgüter in Bern/Bümpliz-Oberbottigen) mit dem statistischen Bezirk (RELEVANT für OSM oder z.B. Liste der Kulturgüter in Bern/Bümpliz-Oberbottigen) durcheinander gebracht. verstehe ich trotzdem noch nicht ganz. Denn auch bei den Gebräuchlichen Quartieren verlassen wir uns (oder ich mich zumindest bei der Beschreibung) ja auf die interaktive Karte, ist dies für OSR relevant? Gibt es da Anlass für Zweifel? Beispielsweise hab ich beim Fotografieren die Bezeichnung Stöckacker auch nördlich der Bahnlinie (Studentenheim) in Untermatt gefunden. Die können das aber auch einfach nach dem Bahnhof benannt haben. Man sieht das insgesamt wohl etwas locker, viellecht sind die Grenzen auch gar nicht so bekannt. Unsere Kunst ist dann, den gesicherten Stand ohne POV auch einmal ordentlich darzustellen.--GhormonDisk 09:16, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, hast du eine Idee, falls die bfs-Zahlen stimmen, wo der Unterschied zum offiziellen Bern liegen könnte? --GhormonDisk 22:01, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, Sinnvoll wäre wohl - falls der oder die Vorlagen-Ersteller nicht wissen warum - BFS und Bern direkt in einer E-Mail zu kontaktieren. Just my 2 cents. --AnBuKu (Diskussion) 22:40, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Machemer so. Hab das nochmal beschrieben.--GhormonDisk 07:17, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Schau' mir den genauen Problembeschrieb mal an. Falls ich was Sinnvolles beitragen kann, melde ich mich. Danke für deine Bemühungen. Have a nie day :-) --AnBuKu (Diskussion) 07:22, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Über die UPD gibts ja schon einen Artikel. Schau mal, wie ich das gemacht habe - das Quartier steht bei mir natürlich im Mittelpunkt, um alle 114 zu haben. Ergo: Das Quartier und was ist drin (mit Links auf eigene Artikel so vorhanden, wie bei den anderen Artikeln bisher auch). Bern-Waldau. --GhormonDisk 18:00, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Donnerbühl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, ich hatte da auch ein komisches Gefühl. Bedeutung 2 träfe nur zu (nördlich Stadtbachquartier - wobei das auch immer noch etwas komisch ist). Und wenn die Villa so heisst: Der Wildhainweg ist auch da. Denn der "Engländerhubel" ist klar im Inselpark. Wer weiss, wo das Landgut war und wie gross - vermutlich gabs da ja auch noch keine Eisenbahn. Machst Du's vorsichtiger? GhormonDisk 18:01, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Ghormon:Weiss jetzt grad nicht, was du mit vorsichtiger meinst? Mache da mal gar nicht's, mir ging es in erster Linie darum, dir einen Hinweis zu geben, dass im Artikel was nicht stimmt. Würde vermutlich den von mir zitierten Satz in den Artikel zum Gebräuchlichen Quartier Inselspital verschieben; der stach mir einfach in's Auge, da die darin genannte Freiburgstrasse mit Sicherheit nicht im Gebräuchlichen Quartier Donnerbühl befindet. HTH, --AnBuKu (Diskussion) 18:55, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Engländerhubel ist dort (also Bedeutung 1). Meine Frage war, wo der Name Donnerbühl überhaupt herkommt. Bedeutung 2 wäre das Landgut, von dem es kommen soll. Nun kann auch das nach der Hügelkette benannt worden sein, die zuerst da war. Ich hab den ersten Teil rausgeworfen. In den "Inselpark" würde ich es lieber auch noch nicht aufnehmen, weil dort der Bezug zu Donnerbühl im Moment noch seltsamer wäre. Da muss weiter recherchiert werden.--GhormonDisk 19:08, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ghormon: Woher der Name Donnerbühl kommt und was er bezeichnet, no idea. Ansonsten, mach wie es dich dünkt, respektive was sich belegen lässt. cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 19:13, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mir gefällt die ganze Geschichte noch nicht. Die jetzige Quelle ist zwar reputabel, aber eine Hügelkette sah ich da bisher nicht (ich hab da oft mal zu tun) und die Schlacht war auch woanders. Im "Jammertal" :-) Der Weg ist das Ziel... --GhormonDisk 19:42, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ghormon: Eventuell hilfreich: map.bern.ch Themen -> Bauen, Wohnen -> Höhenkurven vielleicht siehst du das mehr (vielleicht auch nur in der Phantasie. Und gejammert wird schon gar nicht. :-) cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 20:13, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Höhenlinien kommen da nur bei hoher Auflösung, sodass man nicht das Gedamtbild sieht. Mit etwas Phantasie... Und ich jammere doch nicht, sondern geb mir selber die Peitsche, um weiter zu suchen. In jeder guten Krimiserie ist der Kommissar hartnäckig, warum nicht wir hier auch :-) Das gehört zum Hobby. --GhormonDisk 07:49, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ghormon: "...selber die Peitsche" so à la "hit me baby, hit me baby" ? </pulling Ghormons legs> --AnBuKu (Diskussion) 14:44, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, hit myself dann eher ;-) Man darf sich selber nicht NUR Zucker geben ;-) Und du kennst die Peitsche nicht, da gibts auch Varisnten... GhormonDisk 16:45, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hi, you are the greatest nach mir of course ;-) Du hast die map nun in Bümpliz süd nochmal extra verlinkt. Die ist bisher in jedem Quartier aber als Link 1 schon drin. Ehe wir die überall nun nochmal einbauen, sollten wir das prüfen? GhormonDisk 10:32, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Ghormon: Nid dürädräie, gaaanz ruhig :-) - Hatten wir das Thema nicht schon mal im April dieses Jahres? -> Bern-Ackerli -> Bern-Altes Bethlehem -> Bern-Bethlehemacker -> Bern-Blumenfeld etc. - Was prüfen, mehr RAM für Ghormon ? :D - Anderes Thema: Es könnte sinnvoll sein, commons:Category:Schloss Bümpliz wieder in die ursprüngliche Situation (vor 4. April 2020‎) der commons:Category:Altes und Neues Schloss Bümpliz zurückzuführen; also Category:Schloss Bümpliz aufzuheben. Die KGS Nummer besteht nämlich aus den zwei Schlössern und nur "ein" oder "das" Schloss Bümpliz gibt es nicht. Jedenfalls nicht beim BABS. Oder was sind den deine Gründe, für diese neue Category:Schloss Bümpliz, habe ich was nicht verstanden? cheeers and stay cool, calm and collected :-) --AnBuKu (Diskussion) 15:37, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Haben wir mit dem Link angerissen, aber zuende diskutiert? Es werden am Ende 114 sein, wo das immer Link 1 ist. Ich bau den nur einmal ein, werde den aber auch nicht löschen. Wenn ein Bünzli kommt, kann der monieren, dass auch Links nicht redundant sein sollen. Mich würde nur stören, wenn der mal drin ist und mal nicht. Wenn du den 114mal einbaust, so what ;-) GhormonDisk 16:45, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
No Idea ob wir das zuende diskutiert, mag/kann ich mich nicht mehr erinnern. Und Bünzlis schmeissen wir eh in den Bärengarben, F*** the Büzlis! Und Links sind ja nich tel quell redundant. Ich pappe z.B. die selben Links in Text und in Infobox; das nennt man Benutzerfreundlichkeit und damit ist Wikipedia nicht gesegnet. Schau dir nur die Mobile-Version an...no comment. BTW, die 114 mal schaffe ich irgend wann, Haben schon andere Nummern (KGS Listen) gebacken gekriegt. cheers, --AnBuKu (Diskussion) 00:41, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
OK, ich zähle mit ;-) --GhormonDisk 09:01, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Und zu den beiden Schlössern spricht einiges für Trennung. Ich war nur dort und habe mich von den gemeinsamen Infotafeln beeindrucken lassen. Die vermarkten das zusammen. Kannst es aber gerne trennen. GhormonDisk 16:49, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bringe es wieder back to square one und schiebe rum. Wenn du es fäkalmässig findet: Möööögä! cheers, --AnBuKu (Diskussion) 00:41, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Just do it - vielleicht hätte ich die Kategorie "Schlösser Bumpliz" nennen sollen. --GhormonDisk 09:01, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ghormon: Oder einfach so lassen, wie die Category schon war? Ich habe sie vor Urzeiten mal so benannt da sie mir am präzisesten erschien und das ausdrückte, was es ist: Ein altes und ein neues Schloss mit einer gemeinsamen KGS-Nummer. Genau zwei Schlösser, nicht drei oder fünf. Die KGS-Nummer war schlussendlich auch der Grund für die Category. Mein Learning: Simplifizierung ist nicht immer sinnvoll. - Andere, ähnliche, respektive imho schlimmere Beispiele hier in Bern: Bärenpark vs Bärengraben oder Heil- und Pflegeanstalt Waldau vs Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. cheeers, AnBuKu (Diskussion) 12:57, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

KISS!!!! Keep it smart and simple :-) Musste meine 11 Schloss-Bilder halt jeweils nach alt oder neu einsortieren (ich hatte mit dem Park und dem Stöckli Probleme, wozu das gehört), die beiden Schlösser direkt mit Bümpliz-Dorf verbinden und die Kategorie Schloss Bümpliz als leer löschen lassen. Hab ich volles Verständnis.

Bärenpark/-graben: Bärenpark ist eben auch ein Quartier und die "neue" Anlage - Bärengraben leiten wir zwar dahin um, schreiben aber dass der Bärengraben die alte (hässliche) Anlage war, die wirkich ein Graben war. Wenn dort die alten Bilder drin wären, dann hätte das Sinn? Bei der Waldau war ich noch nicht (ich meine jetzt vom Artikelschreiben her :-)). In Innere Stadt (Bern) selber hast du das aber auch. Innenstadt und eine englische Kategorie Old Town. Das haben Leute aus anderen Wikis angelegt. Vielleicht muss man bei commons insgeramt sehr tolerant sein...--GhormonDisk 14:38, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Ghormon: Simple and stupid hiess es noch zu meiner Zeit. Smart kann ich das nicht immer nennen, was heute so unter KISS läuft. Anwesende selbstredend ausgeschlossen.
Zum Bärigen: Meine Überlegungen sind nicht so smart, sondern einfach stupide Mengenlehre. - Die Menge "Bärengraben (Graben)" ist Teilmenge der Menge "Bärenpark (Tiergehege)" welche wiederum Teilmenge der Menge "Bärenpark (gebräuchliches Quartier) ist und letztere wiederum Teilmenge der Menge "Gryphenhübeli (Quartier/Statistischer Bezirk)" -Alle Mengen haben unterschiedliche geographische Ausdehnungen und einen unterschiedlichen Sinn/Zweck: "Bärengraben (Graben)" ist Kulturgut mit KGS-Nummer, Bärenpark ein Tiergehege und Bärenpark ein gebräuchliches Quartier, u.s.w. Spätestens wenn du dich mal mit Wikidata zu beschäftigen beginnst, wirst du fluchend feststellen, dass so "Zusammenlegungen" aka Simplifizierungen des Teufels sind. Und mit der Old Town und Waldau (Vermischung von Gebäuden mit Organisation. sic!) ist das so eine Sache. Ich denke, dass man sich nicht scheuen soll, derartige strukturellen Missstände auseinanderzudröseln und neu und strukturiert wieder einzupflegen. Einfach nur KICS Keep it correct and smart im Kopf. Just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 17:26, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich in da ja ganz bei Dir und ahne die Probleme. Sehe aber nur die Möglichkeit, Umbenennungsanträge an die Berner Verwaltung zu stellen :-) Klammerlemmata in Wikidata, die dann auf ggf. einen gemeinsamen Text verweisen? Wenn wir aber in WP für jeden Scheiss inen eigenen Artikel anlegen, zerflederts das noch mehr? Vor allem hängt es ja zusammen. Es gibts ja auch, dass statistische Quartiere und gebräuchliche Quartiere gleich heissen, mal gleich sind, mal eins grösser und mal eins kleiner. Das Leben ist, wie es ist und Wikidata muss jhalt damit fertig werden. Ich bin gerade bei Waldau... --GhormonDisk 17:40, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nur zu Waldau: Kann mir vorstellen Artikelfokus ist auf KGS mit gebräuchlichem Quartier als Anhängsel. UPD würde ich dort ganz rausschmeissen und einen eigenen Artikel spendieren, ist/sind ja eine Organisation und über den ganzen Kanton verteilt. Im Waldau Artikel kann ein Anriss mit Verweis zum Hauptartikel sein
Über die gebräuchlichen Quartiere muss ich noch nachdenken. cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 17:49, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Zitat: Wenn wir aber in WP für jeden Scheiss einen eigenen Artikel anlegen, zerflederts das noch mehr? Wenn man das belegen kann, dass es sinnvoll ist, wieso auch nicht. und es gibt ja Unmengen an Mini-Artikel. Manchmal gibt das Thema halt nicht mehr her und ist doch eine Einheit. Schlussendlich muss alles für Leser/in verständlich und nachvollziehbar sein. cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 17:57, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig, wenn es zu jeder Sache genug zu sage gibt, verdient es eigene Artikel. --GhormonDisk 18:02, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Über die UPD gibts ja schon einen Artikel. Schau mal, wie ich das gemacht habe - das Quartier steht bei mir natürlich im Mittelpunkt, um alle 114 zu haben. Ergo: Das Quartier und was ist drin (mit Links auf eigene Artikel so vorhanden, wie bei den anderen Artikeln bisher auch). Bern-Waldau. --GhormonDisk 18:01, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, der UDP Artikel ist ein Kuckucksartikel, schau dir mal die Versionsgeschichte an, so ca 10 Jahre zurück. Dein Bern Waldau ist soweit ich das beurteilen kann OK. Imho braucht es 3 Artikel für diese CausA: Dein Quartier, die Heil- und Pflegeanstalt Walda KGS-Nr.: 8998 s. Liste der Kulturgüter in Bern/Kirchenfeld-Schosshalde respektive wie der UDP Kuckucksartikel vor dem SWITCH war und was überbleibt ist dann UDP. Just my 2 cents und bin dann mal wech --AnBuKu (Diskussion) 18:15, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab mir das angeschaut. Das Problem ist, dass dort eigentlich nicht wirklich über die ganzen UPD berichtet wurde. Imho ist das erst heute besser. Mna müsste dort nun nur noch erklären, dass das die Geschichte des Standortes Waldau war, der natürlich der wichtigste war. Und der Ortsartikel zum Quartier ist dann neu der zweite. Ein dritter ist da nicht wirklich nitwendig? --GhormonDisk 07:18, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ghormon: Naja, imho eben doch. Jedenfalls werde ich, wenn ich dazu komme dreigeteilt in Wikimedia und Wikidata werkeln. - Heil und Plegeanstalt Waldau (Kulturgut von nationalem Interesse (s. Listenende) mit KGS Nummer, Typ G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt + Bauinventar Stadt Bern), Bern-Waldau (Gebräuchliches Quartier) und Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG (Kommerzieller Dienstleister im Gesundheitsbereich -> https://be.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml?uid=CHE-256.824.310 - Vorherige Fassung: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)) und logischerweise wirds dann mit nur zwei Wikipedia Artikel irgendwie "ä chli äs Puff" geben. -> Auf den Punkt gebracht: Konvergenz ist angezeigt. just my 2 cents & cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 22:12, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das geht sicher irgendwo auch. Nur ist die Geschichte der UPD (= heutiger Name der Psychiatrie in Bern, die Verwendung des aktuellen Namens als Lemma ist üblich) eben doch eng mit der Waldau verbunden, die man dort erwähnen muss. Und wir haben viele Artikel, wo heutige "Weltfirmen" mal irgendwo angefangen haben und die Standortentwicklung unter "Geschichte" abgehandelt wird - es dort auch denkmalgeschützte Dinge gibt. Denn die Waldau ist ja nicht als "Denkmal" gebaut worden, sondern mit ihrer Funktion. Kann es eher ein Problem von Wikidata sein, dass offenbar nur ein Lemma ein Objekt sein darf? Warum nicht einen Artikel mit mehr Objekten verknüpfen? Hier dem Baudenkmal und seinem Errichter? Mir fielen noch andere Dinge ein. Dann würde Wikipedia "frei" bleiben - und auch die Datenobjekte blieben sauber. "Lemma A hat ein DO" heute - "Lemma A hat DO1 und DO2, und..." wäre auch näher an der Realität der Begriffsbildung. Datenobjekte sind quasi die Atome und Lemmata die Elemente. Und was wir sehen sind die Elemente... --GhormonDisk 07:46, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ghormon: Organisationslehre mit Aufbau- und Ablauforganisation (aka Prozessmanagement) sind mir nicht ganz fremd. Eine Vermischung von derart verschiedenen Objekten (Gebäude als Kulturgut mit eigener ID-Nummer und Organisation mit eigener UID) ist nach meinem Dafürhalten nicht machbar. Wie soll den Wikidata damit umgehen, respektive wie soll man mit einem derartigen "Datensalat" saubere und sinnvolle Abfragen machen können? Vielleicht ein Vergleich dazu: Apple Park und Apple wurden auch nicht einfach zusammen gewurstet, respektive Apple Park unter "Standortentwicklung" abgehandelt. Der Ansatz mit den Lemmata sehe ich nicht in der Praxis umgesetzt. Wie auch immer, ich will nicht länger werden. In der Zeit die wir hier tippen, wäre die eigentliche Arbyte schon fast erledingt ;-) Wünsche ein schönes Weekend. Just my 2 cents.... --AnBuKu (Diskussion) 10:23, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Erst denken, dann machen ist trotzdem nicht verkehrt :-) Mit Organisationslehre hat das nicht so viel zu tun, eher der "Wissensrepräsentation" durch Begriffe. Ich will Dir kein Gespräch "aufdrängen", nur sind die Probleme in der Begiffsbildung "gelöster" als bei uns. Datenobjekte sind die Begriffe, die bezüglich eines "Aspektes" homogen und invariant sind. Die haben auch Namen. Dafür vergeben wir die Nümmerli. Unsere Artikel stellen aber Begriffstrukturen dar - also auch die Relationen der Begriffe. Zb: Das eine Firma ein Produkt und eine historische Produktionsstätte oder sonstwas hat. Das Ganze ist immer mehr als die Teile. Ergo geht es langsfristig gar nicht, dass die Atomisierung der Datenobjekte die Struktur der Artikel vorgibt und nur ein Datenobjekt mit einem Artikel verknüpft werden kann. Warum sollten keine saubere Abfragen möglich sein - vorausgesetzt die Datenobjekte sind homogen? Es heisst dann nicht "Welches Lemma IST ein Datenobjekt?" sondern "Welches Lemma HAT ein Datenobjekt?" Das Modell haben wir ja auch schon bei den Kategorien. Das Thema ist mir aber zu nahe an meiner beruflichen Erfahrung, von der ich eigentlich in WP abschalten will... --GhormonDisk 10:53, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kannst du mal schauen...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, Du bist ja auch ein "Datafreak" :-) Ich habe ja Kontakt mit Statistik Bern und von dort wegen der Map-Probleme auch mit Geoinformation Bern bekommen.

Salut @Ghormon: "Datafreak" als Konsequenz meines Interesses, Themenbezogen - Brunnen oder Public art jeweils in Bern - zu arbeiten mit OpenStreetMap, Wikimedia, Wikidata und Wikidata.

Ich bin "durch" mit allen Quartieren

Kuuhl, kudos für deine Arbyte. As said, werde ich mich bemühen, in den kommenen Monaten das Zusammenkleben mit Wikimedia und Wikidata unter der besonderer Berücksichtigung der Kongruenz voranzutreiben.

und prüfe. Hier habe ich mal alles aufgeschrieben, was mir auffiel. Verabredet war, dass sich im Herbst ein Lernender das mal anschaut. Nun liest man aber offenbar auch aktuell mit und es kam die Bitte, da mal anzurufen, was ich Donnerstag tun werde.

Lernender...? man...? öhm...

Kannst Du mal einen Blick draufwerfen, ob das klar ist? Es geht um die "amtlichen Mittelpunkte" mit Koordinaten und Höhe in der 2. Quelle - da waren einige bei uns händisch interpoliert. Und dann um die Flächen und Höhen "von bis" aus der 3. Quelle, wo auch Dinge nicht stimmen. Auch die "statistischen Bezirke" findet man da teilweise nicht oder falsch. Wenn Dir nochwas ein- oder auffällt, danke für Hinweise. Ich denke, dass man die Kontakte pflegen sollte. GhormonDisk 19:18, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hmm... ich weiss nicht ob ich alles deine Gedanken richtig verstanden habe. Da ich aus der OSM Ecke komme, ist mein Fokus dort und wir stellen Gemeinde und die 6 Stadtteile dar. Ist ja auch so in Wikimedia ersichtlich. "Gebräuchlichen Quartiere" sind bei OSM kein Thema; jedenfalls nicht derzeit. Die Daten (Strassen, Gebäudeumrisse= des Kantons Bern dürfen wir bei OSM nutzen. Falls du mehr Fragen dazu hast: talk-ch@openstreetmap.ch dort gibt es sicherlich kompetentere Anworten, als ich sie liefern könnte. Bedeutet: Tags mit den Namen der "Gebräuchlichen Quartiere" sind händisch "ungefähr" gesetzt. Für OSM reicht das derzeit.
Anmerkung: Würde Orte in Bern einfach als Orte benenen und nicht Dorf. Im Westen von Bern sind das ja meist ein paar Bauernhäuser mit Miststöcken und wenn's hoch kommt noch eine Enfamilienhaussiedlung drumrum.
Zum Thema Zusammenarbeit: Denke, dass es darauf ankommt, auf wenn man so trifft. Einige sind uns Communitities gewogen und andere weniger, aus was für Gründen auch immer. Mit Organisationen wie PTT Archiv, Museum für Kommunikation arbeiten wir von Wikipedia sehr gut zusammen, z.B, in Form von Ateliers. Mit Bernmobil das Selbe in Grün von Seite OSM. Heisst auch, wenn die öffentliche Hand clever ist und sich öffnet, kann sie eigentlich nur gewinnen. Allerdings sollte sie die Communities nie als Gratis-Büetzer aka Freiwillige sehen...
Sry, dass ich da nich wirklich hilfreich war. Cheers, AnBuKu (Diskussion) 23:55, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mörsi, ich stimmt Dir zu - hab aber den Eindruck, dass dort auch Interesse da ist (die haben ja schon mit Daten geholfen). Ob man das alles versteht, ist eben die Frage. Und Lernende haben ja auch Lehrende :-) Mit den "Dörfern" ist ein Missverständnis: Ich meinte nur, dass die aktuellen Daten sich auf die (früheren) Dörfer beziehen und die bei uns dargestellten Quartiere noch nicht in die Daten gefunden haben. Manchmal hilfte es auch schon, wenn es nichts gibt, was Dir sofort als Unsinn auffällt. Ich sehe übrigens, dass Du über die Artikel "drüberrutschst" und imme rmal noch Fehler findest - danke. Und die Kartenlinks hast Du auch noch viel vor. Ich werde auf der "Problemseite" protokollieren, wie es weitergeht. --GhormonDisk 06:41, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du nochmal...

[Quelltext bearbeiten]

über die Berner Quartiere rutschst und das vereinheitlichst. Wir haben von den Berner Geodatenleuten eine Excel bekommen mit PLZ, Höhe min und max, Fläche und dem geografischen Mittelpunkt nach offiziellen Regeln. Dies für Stadtteile, Stat-Bezirke und Gew-Quartiere. Die Höhe dieses Punktes können die leider nicht automatisch bestimmen. Die sind wie ich auch der Meinung, dass eine "allgemeine" Höhe auch nicht viel aussagt. In map.geo.admin sind das nämlich nicht wirklich die geografischen Mittelpunkte - eher Verweise auf die Beschriftung. Da sich die jetzigen Höhen auf diese Punkt beziehen oder auch "freihändig" selber bestimmt wurden (nicht Du, aber jemand anders), würde ich die erst mal rausnehmen. Wenn jemand die Höhe des geografischen Mittelpunktes ermitteln kann, kan die wieder rein. OK?

Wenn Du mir eine Wikimail sendest, kann ich sie Dir weiterleiten - leider kann man die weder hochladen, noch beim ersten Mal senden. Ich würde die jetzt einbauen. GhormonDisk 08:08, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Salut @Ghormon: Yep, wie ich "angedroht" habe, bin ich one by one damit beschäftigt, die jeweils 3 Familienmitgliedern zu harmonisieren und diese weiderum mit dem grösseren Ganzen. Und klar, wenn wir schon so Kreuztabellen haben, verwursten wir die doch gleich mit. Was du machen kannst: Pappe die Tabelle in eine Diskussions Seite oder Unterseite von dir (Beispiel ohne direkten Zusammenhang), damit kannst du simpel darauf verweisen. But, as usual, up to you.
Bei Wikidata ist es übrigens machbar für ein Objekt, zB. Gebräuchliches Quartier, höchsten und tiefsten Punkt anzugeben (Beispiel ohne direkten Zusammenhang)
Ich pappe das rein, wo ich Belege dafür habe. Höchster und tiefster Punkt macht für mich für ein Gebiet Sinn; nur ein Mittelwert ist imho wenig aussagekräftig im Vergleich zu den zwei vorgenannten Werten, welche auch etwas über Topografie eines Gebietes aussagen. Ergo: Nur ein Wert: Nope; zwei Werte: Yes - just my 2 cents... cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 10:19, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gute Idee, Benutzer:Ghormon/Bern_Rohdaten kann man einfach wieder importieren. Gut dass du das mit den Höhen auch so siehst. Ansonsten auch alles klar. Gruss GhormonDisk 10:58, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
PS: wollen wir den Naviblock nicht besser vor den Quellen unter Weblinks machen? Ich kenn da keine Regel, ist auch nur Gefühl. Eigentlich sind das Links im Web, wenn auch interne? GhormonDisk 14:10, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Würde ich nicht, da Artikel mit Weblinks und Quellen/Einzelnachweisen eine Einheit sind. Die Naviblocks sind eine Hilfe für den Leser und nicht eigentlicher Teil des Artikel. Kenne es eigentlich nur so und erschien mir bis dato sinnvoll. just my 2 cents, cheers --AnBuKu (Diskussion) 14:19, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Klingt logisch, zumal wir sonst zu viel ändern müssten. Machen wir es so. GhormonDisk 14:22, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Leider hast Du ein paar Tage zu früh angefangen, alles nochmal durchzuschauen. Ich arbeite jetzt die Werte von Map Bern ein und finde da auch noch Fehler. Und es ist schon gut, wenn dann nochmal einer drüber rutscht. Denn wo Werte fehlen, waren die gemeldeten Widersprüche in den bisherigen Quellen. Und auch Du machst Deine Sache gut. Würde es helfen, wenn ich Dir hier schreibe, welche Stadtteile fertig sind? GhormonDisk 06:22, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

PS: Fertig sind die Stadtteile I, II und VI. --GhormonDisk 07:51, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
PPS: III und V sind auch fertig, die IV hebe ich mir für morgen auf.--GhormonDisk 09:53, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Relax, gehe das Zeugs so lange durch, bis es für alle passt. Und immer kann ich mich nicht dem Thema widmen, da noch andere "Hobbies" meine Aufmerksamkeit erfordern. cheeers & keep on going & danke für deine Arbyt --AnBuKu (Diskussion) 09:59, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Alles gut. Ich will ja nur nicht, dass Du auf der Baustelle fehlende Fenster und Türen reklamierst :-) Wir sind alle nicht auf der Flucht. Nimm Dir auch Zeit - Du willst ja auch überall den Kartenlink noch einbauen ;-) Aber so wie ich mich kenne, ist es gut, wenn auch ein anderer dann nochmal schaut. GhormonDisk 10:18, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja die Kartenlinks kommen auch noch. Step by step. - 4 Augen sehen mehr als zwei und wie in einem früheren Leben ein alter Scheff von mir sagte: "Always double check!" --AnBuKu (Diskussion) 10:26, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin erst mal fertig :-) Alles sit drin. --GhormonDisk 08:30, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Diskussion, ob Berner Quartiere als «Gebräuchliche Quartiere» bezeichnet werden sollen

[Quelltext bearbeiten]

Ciao AnBuKu

Ich schreibe dir, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Bern eingetragen hast. Unter Diskussion:Stadtgliederung der Stadt Bern#Quellen für Gebrauch von «Gebräuchliche Quartiere»? führen wir eine Diskussion, ob die Quartiere der Stadt Bern als «Gebräuchliche Quartiere» bezeichnet werden sollen. Falls du interessiert bist, wäre ich froh um Input. Härzlechi Grüess --mach 🙈🙉🙊 20:15, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Karten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, life goes on :-) Ich helfe einem Neubenutzer, den ich gut kenne, seinen ersten Artikel zu schreiben Benutzer:Meginrat/Kapelle_Sainte_Apolline. Dabei lerne ich selber noch dazu. Da Du das auf Commons wie ich glaube auch gemacht hast: wie produziert man eigentlich solche Karten wie z.B. hier (die untere)?

Salut @Ghormon:: Soweit ich weiss, werden diese Karten mit einer entsprechenden Vorlage eingebunden, wie z.B. Commons:Template:Wikidata Infobox. Normalerweise ist das verwendete Kartenmaterial frei verfügbar, wie z.B. OSM
Was du also benötigst, ist passendes Vorlagenmaterial, welches du oder ein Coder, resp jemanden aus der Vorlagenwerkstatt, der das anpassen kann.

Die würde ich gerne in die Infobox einbinden. Und wenn wir schon mal dabei sind: ist das eine geeignete Infobox? Denn die zu Kirchenbauten scheinen ja umstritten und noch unter Veränderung stehend.

Keine Ahnung, damit kenne ich mich nicht aus. Aber bei freien Community projekten ist das halt ab und an so, dass nix in Stein gemeisselt ist. Und Infobox sind speziell in der DE Wikipedia eh ein Minenfeld.

Ich möchte nix erklären, was Unsinn ist ;-) Falls das nicht Dein topic wäre: wer könnte das wissen? Danke! Ghormon

Vielleicht in der Vorlagenwerkstett fragen?
Disk 07:39, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Und hier kannst Du schweigend geniessen :-). GhormonDisk 11:27, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Genau für derartige "ich-habe-Recht-und-du-nicht"-endlos-bis-zum-geht-nicht-mehr-und-bis-der-letzte-Betragende-vertreieben-ist-"Diskussionen" ist die DE Wikipedia auch berüchtigt. Und dann wundert man sich, das Leute keinen Spass mehr haben mitzumachen! (sic!)

just my 2 cents, cheeeers --AnBuKu (Diskussion) 01:14, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, das hilft weiter. "Wegweiser" sind auch wichtig und hilfreich, wenn sie in die richtige Richtung schicken ;-) --GhormonDisk 06:55, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das konnte ich übrigens lösen mit der Karte, danke. Und danke für das Durchsehen der Artikel und die Korrekturen. Ich hatte schon befürchtet, dass Du das nicht mehr machst. Denn man findet leider immr wieder Fehler. Sie werden aber weniger ;-) GhormonDisk 08:03, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nochmal grosses Chapeau für Deine Arbeit! Nur eine Kleinigkeit: Wir haben uns geeinigt, statistischer Bezirk und analog gebräuchliches Quartier klein zu schreiben. Basis ist eine Verordnung. Ohne Eigenname ist das dann auch weniger Anspruch. Dass Du die Stadtteilnummern aus dem Link nimmst, finde ich gut. So sind die Links getrennt. Ich habe mich da zu sehr einer Person anpassen wollen... --GhormonDisk 08:07, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Und zum Status: Stadtteile udn statistische Bezirke wären von mir aus fertig gewesen. An den "Nur-gebräuchlichen-Quartieren" hab ich noch nix gemacht (auch die Grossschreibung nicht geändert), weil darum ja gestritten wird und formal keiner was von uns beiden machen kann, weil "kein Konsens" herrscht. Ich zumindest will mich da an unsere Regeln halten.

Und noch ein sorry, Das heisst wirklich Haus der Religionen - Dialog der Kulturen. Die wollen das nicht nur so religiös sehen. Da treffen sich auch "nichtreligiös" bewegte Bevölkerungsgruppen. --GhormonDisk 08:24, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

No prob, ich rotze einfach mal so gefühlsmässig über die Sache. Wenn ich Unsinn mache, einfach schreien oder besser direkt korrigieren. cheeers, h.--AnBuKu (Diskussion) 11:27, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Für "rotzen" ist das alles aber recht gut ;-) Ich denke, wir können uns weiter problemlos wechselseitig ändern, wenn es Gründe gibt - ohne dass wir in "Revierverhalten" fallen :-) --GhormonDisk 11:31, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Neuer Wikipedia-Eintrag über René Ramp

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r AnBuKu, Du hast dich vor zwei Jahren mit der Wikipedia-Seite von René Ramp beschäftigt. Inzwischen ist ein Buch über René Ramp und sein Werk erschienen, an dem ich beteiligt war. Dieses Buch kann verwendet werden, um die entsprechende Wikipedia-Seite neu zu erstellen. Ich habe einen entsprechenden Entwurf verfertigt. Leider schaffe ich es (altershalber) nicht mehr, den Artikel selber aufzuschalten. Ist es dir möglich, mir zu helfen? Das würde mich sehr freuen! Du erreichst mich unter der Mail-Adresse na-dir@gmx.ch. Vielen Dank und freundliche Grüsse Peter (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C6BB:5A0:B86C:5329:43E2:C745 (Diskussion) 19:36, 22. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Lieber Peter
Vielen Dank für deine Nachricht. Leider bin ich weder der Spezialist für Personen Artikel noch mit allen Regeln und Details von Wikipedia vertraut . Ich würde dir den Benutzer @Hadi: für dein Anliegen empfehlen. Er ist seit 2004 dabei, ein Wikipedia Urgestein und seit Jahren als Wikipedia-Mentor tätig. Ich denke, dass er dir kompetent helfen und deine Erwartungen erfüllen kann.
Herzliche Grüsse und bitte entschuldige, dass ich dir keinen besseren Bescheid geben kann. --AnBuKu (Diskussion) 20:01, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hat wunderbar geklappt! Vielen Dank für deinen Tipp! Peter (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C6BB:5A0:9C29:6737:937:B62E (Diskussion) 18:48, 1. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Ruz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Ruz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:50, 12. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Travers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Travers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:51, 12. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste der Kulturgüter in der Region Littoral

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Liste der Kulturgüter in der Region Littoral wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:52, 12. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste der Kulturgüter in der Region Montagnes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu!

Die von dir angelegte Seite Liste der Kulturgüter in der Region Montagnes wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:53, 12. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Waldau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, danke. @Ginkgo2g: Ich nehme an, dass es um das Schlössli aus der Liste geht. Nur um die Geschichte mal aufzurolllen: Es gibt in der WP (!) die WL Waldau (Bern), was immer eine WL auf die Universitäre Psychiatrische Dienste Bern war. Dann gibt es Waldau (Berner Quartier). Wenn es jetzt noch ein Schlössli in einem Artikel gäbe (noch nicht da), riecht das nach einer BKS auf der Seite Waldau (Bern). Nach der Häufigkeit der Nutzung:

  • Name der Psychiatrie UPD
  • ein Berner Quartier
  • Schlössli

Oder man löst Waldau (Bern) ganz auf und macht alles dreis nur auf der BKS Waldau. Wikidata sehe ich auch zu wenig durch - dort müsste man das dann entsprechend abbilden. Ist der Artikel zum "Kulturgut Waldau" dort gewesen? IN WP finde ich nichts. Fakt ist, dass wenn jemand sagt, "Ich musste in die Waldau" das eine nette Umschreibung für eine psychiatrische Behandlung ist, quasi die Hauptbedeutung. Das Quartier haben wir der Vollständigkeit halber ergänzt. Erst mal das Problem verstehen... GhormonDisk 07:27, 17. Nov. 2020 (CET) @Ginkgo2g:--GhormonDisk 07:28, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Ghormon: + @Ginkgo2g: Bekanntermassen plädiere ich für klare Strukturen - also nicht all-in-one aka eierlegende Wollmilchsau Artikel - und Kongruenz von Wikipedia mit Wikimedia und Wikidata.
Ergo favorisiere ich vier, jeweils fokussierte Artikel:
  1. Waldau - Das Kulturgut. Bolligenstrasse 117, 3006 Bern. Siehe auch: Heil- und Pflegeanstalt Waldau in Liste der Kulturgüter in Bern/Kirchenfeld-Schosshalde. Artikelfokus: Gebäude und Geschichte zum Gebäude mit kleinem Absatz zur heutigen Verwendung/zum heutigen Betreiber / Link zum Artikel UDP
  2. Universitäre Psychiatrische Dienste Bern UDP - Artikelfokus: Unternehmen und Organisation mit kleinem Absatz Geschichte als Anriss für den Artikel Waldau
  3. Waldau (Berner Quartier) - Gebräuchliches Quartier in der Stadt Bern. Artikel für mich so OK.
  4. Schlössli Waldau - Das Gebäude und heutige Verwendung/Betreiber -> https://bauinventar.bern.ch/pdfs/bolligenstrasse_133.pdf Artikel noch zu erstellen. - Super, danke @Ginkgo2g: für den Artikel Schloss Waldau (Bern). Bist ja voll im Saft im Schreibwettbewerb https://meta.wikimedia.org/wiki/Burgen-Dossier_writing_contest_2020/Participants#User:Ginkgo2g_(German)_1493_points Weiter so + bliib xung! :-) --AnBuKu (Diskussion) 00:27, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Just my two cents, cheeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 17:28, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:16, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 17:18, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikimedia CH/WikiSwiss Award

Derartige Anlässe sind mitnichten mein Ding. Habe mich deshalb am 2. Mai aus der automatisch generierten Liste Wikipedia:Wikimedia_CH/WikiSwiss_Award/Autoliste ausgetragen in der Hoffnung das nicht irgendwer ein Refresh macht. [3] --AnBuKu (Diskussion) 15:57, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

[Quelltext bearbeiten]

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nachhaltigkeitsinitiative

[Quelltext bearbeiten]
Danke, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative unterstützst!

Hallo, ich freue mich sehr, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative mit einem Baustein auf deiner Benutzerseite unterstützst! Leider habe ich noch keinen Weg gefunden, den Baustein mit der offiziellen Unterstützerliste zu koppeln, so dass ich dich gerade von Hand "nachgetragen" habe. Ich hoffe, das war in deinem Sinne! VIele Grüße, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:37, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Commonscat

[Quelltext bearbeiten]

Hi AnBUku. Ich habe Deine Ergänzungen gesehen wie diese. Ich halte sie nur für beschränkt sinnvoll, wennn nur ein Bild auf Commons ist. Ja die Sichtbarkeit wird erhöht, aber es gibt unnötige Klicks für die Leser, die sich mehr Bilder vom Lemma erhoffen. Da Commons auch noch links aussen unter "Andere Projekte" verlinkt ist, würde ich ich es nicht machen bei nur einem Bild. Gruss --KurtR (Diskussion) 01:56, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Salut @KurtR: eigentlich möchte ich das nicht machen, aber leider ist die Wikipedia DE nicht so Benutzer orientiert wie z.B. FR. Dort ist Commons (ein unsinniger Titel, da es sich ja schliesslich um Medien handelt und ich mich schon lange frage, wie man auf so eine skurrile Benennung wie "Commons" kommen kann, welche der 08:15 Leser nie und nimmer versteht) mit einem Icon gekennzeichnet.
Ich würde unter "In anderen Projekten" Wikimedia mit Icon und Wikidata mit Icon listen. Gut sichtbar. Dann kommen so Typen wie ich auch gar nicht auf die Idee mit Commonscat. Aber hei, wer bin ich schon. cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 02:05, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
:-) Danke für Deine Erklärung. --KurtR (Diskussion) 02:10, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:05, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

San Bastiaun

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dein Wunsch, den Artikel in Kapelle San Bastiaun (Zuoz) umzubenennen, wurde von Benutzer:Baselgias umgesetzt, danach wurde der Artikel analog zu San Bastiaun (Samedan) nach San Bastiaun (Zuoz) verschoben. Schöne Weihnachten 2021 und melde dich wieder einmal, wenn du Fragen hast. --Regio (Fragen und Antworten) 15:40, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Regiomontanus: Danke für deine Arbyte. Wünsche Dir auch frohe und besinnliche Festtage und ein gesundes 2022. - Fragen stehen derzeit keine an, eher viel und langweilige Arbyte - Aktualisierung Kulturgüterschutzinventar 2021 - querbet in der Wikipedia-Familie, von anderen, weiteren Ideen rede ich gar nicht. :-) cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 03:05, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du dir gewünscht hast, dass Kartographer auf der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert wird.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:10, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Julian Charrière

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, kannst Du noch einen Beleg für das Geburtsdatum ergänzen? Ich finde nix. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 11:36, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Onkelkoeln: Huch, glatt vergessen, dachte der SIKART Link unten reicht. Ist nun erledigt ( <ref>{{SIKART|13342783|Charrière, Julian|Autor= |Jahr=2020}}</ref> ). Danke für den Hinweise. cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 14:31, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion Gruß--dä onkäl us kölle (Diskussion) 14:34, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke …

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt diese Wartungsliste Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks, die wird am Dienstag neu generiert. Der Teil mit den Listen ist nach Anzahl der "Rotlinks" sortiert, da werden am Dienstag so einige Listen erscheinen, wo mehrere Links nicht so ganz toll passen. Vielleicht magst du ein wenig mithelfen. Danke im Voraus --Wurgl (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Salut @Wurgl:
Vielen Dank für deine umfangreiche und ausdauernde Arbyte. (Kleine Anmerkung: Bitte keine Commoncat's auskommentieren, weil sie nur ein Bild haben; jeder Weg fängt mit dem ersten Schritt an und es ist oftmals angenehmer, wenn bereits ein Category besteht und man beim Upload nicht rumsuchen muss und alle Pics auf einem grossen Haufen landen. Danke für dein Verständnis!)
Hilfe kann ich dir erst in ein bis zwei Jahren anbieten (bin bereits seit anderthalb Jahren damit unterwegs). Bis dahin bin ich voll absorbiert mit Update 21 und Erweiterung (Commons-Categories und Wikidata-Items) der Schweizer Kulturgüterschutzinventar–Listen. Kurz, ich tanze bereits auf drei Hochzeiten plus OSM.
Viele Grüsse --AnBuKu (Diskussion) 00:02, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Naja. Wenn dort steht "weitere Bilder" und man sieht nur das Bild, welches man gerade bestaunt hat … gefällt mir nicht so ganz toll, hat was von "Ätschebätsche" oder auch Verarschung. Daher hab ich das auskommentiert. Schon klar, dass es irgendwann in naher oder ferner Zukunft mehr Bilder geben wird, ich frage mich, ob ich da bei der Auswertung nicht murmeln kann, falls "plötzlich" ein weiteres Bild auftaucht, dann nämlich ist der Hinweis "weitere Bilder" sinnvoll und hilfreich. PS: Siehe auch die Diskussionsseite zu der Wartungsliste … --Wurgl (Diskussion) 00:16, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sehe dein Argument. Klar, erst "anfixen" und dann Pustekuchen ist nicht so kuhl. Und der Text im Pop-Up "Weitere Bilder auf Wikimedia Commons" ist ja nicht der Brüller, vermutlich wissen die wenigsten Wikipedia-Benutzer (= Herr und Frau Schweiz, respektive Durchschnittsbürger) was "Commons" ist. Wikimedia, also "Media" wird hingegen noch verstanden.
Vielleicht gibt es einen weniger "falschen" oder "fälschlichen" Text. Beispielsweise: "Up- und download von Bildern auf Wikimedia" oder "Up- und download von Bildern" oder was in der Art; einfach das Wort "weitere" vermeiden, dann gibt's auch keine Verarsche.
Viele Grüsse --AnBuKu (Diskussion) 01:16, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wegen Upload guck mal hier: Liste der Kulturdenkmäler in Schwachhausen und klick mal probehalber auf den Photoapparat … --Wurgl (Diskussion) 07:28, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturgüter in Burgdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu, Sorry, Deine Bearbeitungsversuche in der Liste der Kulturgüter in Burgdorf wurden irrtümlich dreimal durch den Bearbeitungsfilter 359 geblockt. Der Fehler ist nun beseitigt. Gruß und schönen Feiertag --Kuebi [ · Δ] 18:48, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Salut Kuebi, Kein Ding, kann passieren. Habe dann den Upload in 3 Teilen rauf geladen, da ich dachte, dass der Filter wegen der Upload-Grösse blockiert. Cheers & danke für deine Arbeit --AnBuKu (Diskussion) 18:52, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast im Sommer 2021 in der Umfrage zum Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ für den Bereich Karten gestimmt. Zu dem Thema gibt es nun Neuigkeiten: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche nun so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kongresshaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Schweiz: Das Kapitel habe ich nicht Kunst am Bau genannt, da dies Kunstweerk im Rahmen einer Ausstellung angebracht wurde und nicht als Teil einer Baumassnahme. In Deutschland ist Kunst am Bau mit dem Baubudget verknüpft. Wie ist es in der Schweiz? --Schiplagerheide (Diskussion) 17:32, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Salut Tschörmani, hast Recht, same here (glaubs so 1-2% der Bausumme; wird immer mehr von den Architekten "vereinnahmt" -> Bettina Eichin#Zitat), tschuldigung für die Störung. BTW: Riesengrosses Merci für deine tolle und unermüdliche "Artikel-Kreation" über Bieler Kulturgüter! cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 17:44, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

sparql pour la liste des biens culturels

[Quelltext bearbeiten]

Bonjour, es-tu l'auteur de la requête sparql des biens culturels ? je ne comprend pas comment elle fonctionne, je ne vois qu'un critère géographique et aucun critère culturel. d'ailleurs la requête retourne pleins d'objets non culturels (des gares, l'ex-commune de Domdidier, ...). ne faudrait-il pas rendre P381 obligaatoire ? Marc wik (Diskussion) 13:05, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Marc wik: Nein ich bin nicht der Autor der SPARQL-Abfrage, ich wende diese lediglich in der internen Aktualisierungsübersicht der KGS Listen an -> Laufende Aktualisierung 2021
Die SPARQL-Abfrage wurde verdankenswerter Weise von Benutzer @M2k~dewiki: erstellt. - Und, wie bereits erwähnt, ist die Abfrage ein internes Werkzeug zur besseren Übersicht und Kontrolle in der deutschsprachigen Wikipedia und Verbesserung der KGS Einträge in Wikidata. Deine Bemerkung aucun critère culturel ist so nicht richtig, da, falls es sich um eine KGS Objekt handelt, diese in der Spalte KGS-DS-Nummer aufgeführt sind. Andere Kulturkriterien, welche regelmässig verwendet werden, sind mir in der deutschsprachigen Wikipedia bis dato nicht bekannt; was nicht heisst, das es sie vielleicht nicht doch gibt.
Da es ein internes Werkzeug ist, welches rasch erstellt wurde, hat es selbstverständlich auch noch einiges an "Beifang", welcher natürlich nicht Teil der KGS Listen ist. Aber bis anhin störte das niemanden, entscheidend ist ja die Spalte KGS-DS-Nummer. Wie das Tool und warum entstanden ist findest du https://www.wikidata.org/wiki/Topic:X17sijjxjrqtms5p
PS: In der deutschsprachigen Wikipedia ist es Usus, dass wenn ein Ausdruck mehrmals in einem Artikel verwendet wird, nur die erste Erwähnung mit einem Wikipedia-Link versehen wird. In der Liste der Kulturgüter in Belmont-Broye reicht es also, wenn Domdidier nur einmal und nicht immer wieder verlinkt ist. --AnBuKu (Diskussion) 15:35, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mehr zum Thema hier und hier --AnBuKu (Diskussion) 02:16, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

2 Bilderkategorien für einen Artikel auf Commons???????

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast die beiden Commons kategorien [4] und [5] für denselben Artikel angelegt. So sehr ich das verstehe, da die Ortsgrenze direkt über der Burg verläuft, macht es für mich keinen Sinn???? Und die Commons wurde im Artikel auch nicht angepasst!!! Und bei der Wahlen-burgcategory ist die WP-Seite nicht verlinkt. Alles nicht in sich schlüssig. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:47, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Commander-pirx:
Der Fall präsentiert sich in der Tat komisch - oder wie du schreibst, "nicht in sich schlüssig" - und ich weis nicht, ob das was ich gemacht habe der Weisheit letzter Schluss ist.
Die Ausgangslage, aus meiner Sicht ist die, dass es sich um zwei Objekte mit einem Wikipedia Artikel handelt:
  1. Die mittelalterliche Burgruine auf Seite der Gemeinde Grindel im Kanton Solothurn mit der KGS-Nummer 2362 und den Koordinaten 2605697 / 1248708 gemäss Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton SO. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 303 kB, 12 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
  2. Die mittelalterlichen Burgruinen auf Seite der Gemeinde Wahlen im Kanton Basel-Landschaft mit der KGS-Nummer 12223 und den Koordinaten 2605510 / 1248750 gemäss Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BL. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 269 kB, 8 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
Soweit die Faken. Was nun?
  • Zwei Wikipedia-Artikel für die Reste von wahrscheinlich zwei oder mehreren Burgen, respektive deren heutigen Ruinen, welche über die Kantonsgrenze verstreut sind? Wohl eher nein; obschon es hinsichtlich Kongruenz theoretisch Sinn machen würde.
oder
  • Ein Wikipedia-Artikel (wie gehabt) mit zwei Wikimedia Commons Categories (wie gehabt) und zwei dazu passenden Wikidata-Items (wie gehabt):
  1. Wikipedia-Artikel – Ruine Bännlifels
    1. Wikimedia Commons Category – Category:Ruine Bännlifels (Grindel)
    2. Wikidata-Item – Q105067172 (Grindel)
    3. Wikimedia Commons Category – Category:Ruine Bännlifels (Wahlen)
    4. Wikidata-Item – Q29681916 (Wahlen)
oder
  • Ein Wikipedia-Artikel (wie gehabt) mit drei Wikimedia Commons Categories (die zwei bestehenden plus eine neue, zusätzliche, welche auf den Wikipedia-Artikel verlinkt; die zwei bestehenden Categories wären Untermengen der neuen Category) und drei dazu passende Wikidata-Items (die zwei bestehenden plus ein neues, zusätzliches Item, welches auf den Wikipedia-Artikel verlinkt):
  1. Wikipedia-Artikel – Ruine Bännlifels
    1. Wikimedia Commons Category – Category:Ruine Bännlifels (zu erstellen)
      1. Wikimedia Commons Category – Category:Ruine Bännlifels (Grindel)
      2. Wikimedia Commons Category – Category:Ruine Bännlifels (Wahlen)
    2. Wikidata-Item – Qneu (zu erstellen)
      1. Wikidata-Item – Q105067172 (Grindel)
      2. Wikidata-Item – Q29681916 (Wahlen)
oder ?

Zu deiner Aussage Commons wurde im Artikel auch nicht angepasst!!!: Kann man machen innerhalb des Artikels. Habe es mal probehalber gemacht, denke, dass es eher verwirrt im Zusammenhang mit dem Commons-Link, seitlich, links neben dem Artikel.
Deine Aussage Wahlen-burgcategory ist die WP-Seite nicht verlinkt habe ich nicht verstanden.

Soweit erst mal von meiner Seite. Da das Thema
Ein Objekt auf zwei oder mehrere Gemeinden verteilt
nicht neu ist, interessiert es vielleicht auch @Albinfo: und @M2k~dewiki:
cheeeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 17:45, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Dann dröseln wir mal auf:
  1. es gibt einen Wikipedia-Artikel zu einer Burg Bännlifels! Das die heute auf zwei schweizer Ortschaften liegen, dafür kann die MA-Burg ja nix. Zum Spaß gibt es zwei Burgteile, die ein paar Meter auseinanderliegen, welche davon Haubt- und Neben- bzw Vorburg war, kann heute niemand mehr feststellen, da ein Burgstall und kaum Reste.
  2. Die zugehörige Commons-Categorie zum Artikel bestand schon lange Category:Ruine_Bännlifels(!) bevor DU sie am 23.10 nach Category:Ruine Bännlifels (Wahlen) verschoben hast (und damit gelöscht wurde) und gleichzeitig (für mich ohne ersichtlichen Grund) eine zweite category Category:Ruine Bännlifels (Grindel) mit den gleichen zwei Bildern angelegt hast???
  3. Das ist ein Objekt - nämlich EINE Burg (Burgstall), dafür sollten keine zwei Kategorien, keine zwei Wikidata-Items angelegt werden. Nur weil wir Regulierungswut haben (und jeder Ort sein eigenes Kulturgut für dasselbe Objekt mit eigener Nummer verpasst), wird alles verdoppelt? Entschuldige, falls das böse klingt, das ist totaler Unfug.
  4. Dazu zwei Wikidata-Objekte anlegen, statt aus zwei eines zu machen ... no comment.

Ich bin kein Schweizer und von mir aus kann gerne nach allen Regeln der Unkunst reguliert werden. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:28, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

ps:"Deine Aussage Wahlen-burgcategory ist die WP-Seite nicht verlinkt habe ich nicht verstanden." - dann versuche mal der category Bännlifesl (Wahlen) den richtigen WP-Artikel zuzuweisen. Folgt die Info: "Die Seite, die du verlinken willst, ist bereits einem Objekt in unserem zentralen Datenrepositorium zugeordnet, das auf Category: Ruine Bännlifels (Grindel)* auf dieser Webseite verlinkt. Es kann nur eine Seite pro Website einem Objekt zugeordnet werden...." (Anm.: *wer hat die Burg Category auf Bännlifels (Wahlen) verschoben, Bännlifels (Grindel) neu angelegt und den WP-Artikel damit verlinkt ? uups). Also bitte, Commons category auf Ruine Bännlifels zurückverschieben, die Grindel'sche löschen lassen. Was mit den zwei Wikidata Objekten passiert ist mir schnurz. mfg

Mir ist das nicht schnurz, aber danke für deine Meinung zu Wikidata.
Habe die Category:Ruine Bännlifels (Grindel) auf Category:Ruine Bännlifels zurückverschoben und werde daran später weiterarbeiten.

cheeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich finde den Ansatz: Ein Wikipedia-Artikel und eine Commons-Cat und einen Wikidata-Eintrag vernünftig. Wenn man es auf Commons ganz genau nehmen wollte, könnte ma die Bilder in Unterkategorien Vordere/untere Burg und Hintere Burg aufteilen, die dann einzel verlinkt werden könnten. Aber das drängt sich bei der aktuelle Zahl der Bilder nicht auf.
Das Phänomen, dass ein Kulturgut in mehreren Gemeinden liegt, ist meines Erachtens recht häufig. Hier ist es wohl etwas spezieller mit eigentlich zwei Bauten in zwei Kantonen – man müsste noch abklären, ob wirklich ein Kanton nur einen Teil und der andere den anderen schützt.
Gerade bei dem geringen Material (Wissensstand, Literatur, Umfang an Gebäuderesten, Bildern) würde ich es unbedingt möglichst einfach halten. Sollte ja kein Problem sein, aus mehreren Kulturgüterlisten auf das gleiche Objekt zu verlinken.
--Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 19:23, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Im allgemeinen funktioniert der Kongruenz-Ansatz 1-1-1 ja auch problemlos mit den KGS-Objekten. Jedoch, wie in den beiden Links zum Kulturgüterschutzinventar oben erwähnt, sind namentlich Brücken (zwei Gemeinden) oder archäologische Objekte (bis zu 5 Gemeinden) in mehreren KGS-Listen abgebildet, mit jeweils unterschiedlichen KGS-Nummern. Ob das Sinn macht oder nicht, beurteile ich nicht, da es Vorgaben von Kantonen, respektive Bund/BABS sind und ich der Meinung bin, dass Wikipedia lediglich diese Realität abbilden soll; so komisch diese uns auch erscheinen mag. - Und zwei KGS-Nummern in einem Wikidata Objekt (z.B. Q19362586) habe ich auch versucht, erscheint mir unlogisch für sinnvolle SPARQL-Abfragen.
Beim "Einfach halten" bin ich bei dir, solange es noch verständlich und sinnvoll ist und zwar für Nutzer/innen von allen drei Wikipedia Familien (Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata). Den Ansatz "nach mir die Sintflut" oder "was gehen mich die anderen an" (nicht von dir) erschreckt mich diesbezüglich ziemlich.
Aus den KGS-Listen verlinken wir ja bereits auf das gleiche Wikipedia-Objekt (= Wikipedia-Artikel), geht innerhalb von Wikipedia problemlos. Hingegen kann man nicht aus verschiedenen Wikidata-Items auf einen Wikipedia-Artikel oder eine Commons-Category verlinken.
Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn wir 2-3 KGS-Anwendungsfälle (Wikipedia-Artikel, Commons und Wikidata) durch deklinieren würden und in
WikiProjekt Schweiz/Kulturgüterschutzinventar#Anwendungsfälle
festhalten?
--AnBuKu (Diskussion) 20:50, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Können wir gerne machen und danke für die Initiative. Schau mir das gerne ein anderes Mal noch im Detail an.
Ich würde aber immer die Benutzersicht über die KGS-Inventare stellen. Eine Brücke kann man nicht zweiteilen, nur weil sie in den Inventaren doppelt ist.
Bei den Naturschutzgebieten ist das Problem ähnlich. Wenn ein Gebiet zugleich im Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete nationaler Bedeutung, Flachmoor und Hochmoor nationaler Bedeutung, evtl. noch ein Auengebiet nationaler Bedeutung und zudem kantonal in diversen Arten geschützt ist, lege ich nicht 7 Artikel an (auch nicht, wenn die Namensgebung nicht einheitlich ist). Dann ist das ein Wikipedia-Artikel, in dem erwähnt ist, dass das Gebiet verschiedene Schutzstati hat. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:32, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+1 --commander-pirx (disk beiträge) 09:01, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@all: ich verstehe die Wikidata Idee von Objekten in DB und zweckmäßigen Abfragen. Aber wenn ein Objekt mehrere "Fundstellen" hat, hilft es nicht unbedingt mehrere Wikidata oder Commons Categorien anzulegen, sondern die Datenbankobjektdefinitionen müssen so angepasst werden, dass die Informationen (... Bsp Lars ... 7 Vernetzungen/Verweise in einem Objekt abgebildet werden können. ps.: Ich habe bei ungenügender Wartung (zu wenig User) in Wikidata schon zuviel Unfug dort erlebt, dass dann bei Nutzung in WP-Artikeln oder Commons darauf zurükschlägt, dass ich hier gebranntes Kind bin. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:01, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Im Auge behalten

[Quelltext bearbeiten]

via Kurier:

WMDE-Sendung zu digitalem Ehrenamt online

[Quelltext bearbeiten]

Die 6. Ausgabe der WMDE-Gesprächsreihe "Wissen. Macht. Gerechtigkeit" in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur zu digitalem Ehrenamt wurde in der Nacht zum Sonntag im Radio ausgestrahlt und ist jetzt hier abrufbar. Es diskutieren Katarina Peranić, Vorständin Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Erik von Malottki und Alice Wiegand, Präsidiumsvorsitzende Wikimedia Deutschland e. V.. Im Ampel-Koalitionsvertrag ist festgeschrieben, dass speziell digitales Ehrenamt gestärkt werden soll. Welche Bedarfe digital Ehrenamtliche haben und wie sie gut unterstützt werden können, haben wir in der Sendung thematisiert. Die Gesprächsreihe „Wissen. Macht. Gerechtigkeit.“ beschäftigt sich mit Fragen der (Neu-)Verteilung von Wissen und damit Macht in der vernetzten Gesellschaft. Mit den Veranstaltungen wird die langjährige Gesprächsreihe „Wikimedia-Salon: Das ABC des Freien Wissens“ fortgesetzt. Lilli Iliev (WMDE) --AnBuKu (Diskussion) 12:39, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Clarifying question

[Quelltext bearbeiten]

Hey there, I believe you had a question for Foundation's staff about "competing services on the web" re:Commons. Was the example you wanted to give Flickr, or was this something else? Thanks. Elitre (WMF) (Diskussion) 14:26, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hello, yes, it was Flickr. sry, my bad - IMHO the whole presentation was too much about tools here and there (= a geeky thingie), but not about the situation of web based picture services (Flicker is just one example) at large and what WMcommons can learn from them in order to become more attractive for WMcommons Users (up- and downloaders). Just my 2 cents, cheeers AnBuKu (Diskussion) 16:01, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
No need to apologize! Just wanting to make sure we'd address the right question. Talk to you soon, Elitre (WMF) (Diskussion) 12:56, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVNRW_2023-04-17

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband.

Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“, 20. April 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Verwendung

Bitte binde diese Vorlage mit {{subst:Benutzer Diskussion:AnBuKu/Archiv/01}} ein, so dass der Inhalt der Vorlage in die Seite kopiert wird.

DTS: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“, 20. April 2023, 19:00 Uhr

Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI
Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI

Hallo 01,

In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --~~~~


Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI
Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI

Hallo AnBuKu,

In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:27, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Archiv

*/Archiv/01
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo AnBuKu,

In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --AnBuKu (Diskussion) 21:30, 7. Apr. 2023 (CEST) Moin Anbuku,Beantworten

freut mich, dass du bei Wikipedia angekommen bist und es tut mir gleichzeitig Leid für dich, dass dein erster Artikel innerhalb von 2 Minuten weg war.

Es wäre schade, wenn Du jetzt umgehend enttäuscht aufgeben würdest, jemand der seinen ersten Artikel über eine literarische Gesellschaft verfassen möchte, hat sicherlich etwas Relevantes mitzuteilen.

Andererseits möchte ich dich auch um etwas Verständnis für die Leute aus der Qualitätkontrolle bitten: Bei der enormen Anzahl an Artikeln und Artikeländerungen bleibt denen manchmal nichts anderes übrig, als mit dem Rasenmäher drüberzugehen. Das wirkt manchmal, gerade gegenüber Neulingen, sehr lieblos, aber die Qualität lässt sich momentan einfach noch nicht anders halten.

Mein Vorschlag: Such dir einen Mentor. Der berät dich in Fragen der Artikelformatierung, dahingehend, ob dein Artikel die vielgefürchtete Relevanzschwelle überspringen kann und bei allen anderen, ggf. vorkommenden Problemen des Anfangs.

Liebe Grüße

--Marseille72 21:01, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Archiv

*/Archiv/01
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo AnBuKu,

In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --AnBuKu (Diskussion) 21:30, 7. Apr. 2023 (CEST) Moin Anbuku,Beantworten

freut mich, dass du bei Wikipedia angekommen bist und es tut mir gleichzeitig Leid für dich, dass dein erster Artikel innerhalb von 2 Minuten weg war.

Es wäre schade, wenn Du jetzt umgehend enttäuscht aufgeben würdest, jemand der seinen ersten Artikel über eine literarische Gesellschaft verfassen möchte, hat sicherlich etwas Relevantes mitzuteilen.

Andererseits möchte ich dich auch um etwas Verständnis für die Leute aus der Qualitätkontrolle bitten: Bei der enormen Anzahl an Artikeln und Artikeländerungen bleibt denen manchmal nichts anderes übrig, als mit dem Rasenmäher drüberzugehen. Das wirkt manchmal, gerade gegenüber Neulingen, sehr lieblos, aber die Qualität lässt sich momentan einfach noch nicht anders halten.

Mein Vorschlag: Such dir einen Mentor. Der berät dich in Fragen der Artikelformatierung, dahingehend, ob dein Artikel die vielgefürchtete Relevanzschwelle überspringen kann und bei allen anderen, ggf. vorkommenden Problemen des Anfangs.

Liebe Grüße

--Marseille72 21:01, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Archiv

*/Archiv/01
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo AnBuKu,

In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --AnBuKu (Diskussion) 21:30, 7. Apr. 2023 (CEST) Moin Anbuku,Beantworten

freut mich, dass du bei Wikipedia angekommen bist und es tut mir gleichzeitig Leid für dich, dass dein erster Artikel innerhalb von 2 Minuten weg war.

Es wäre schade, wenn Du jetzt umgehend enttäuscht aufgeben würdest, jemand der seinen ersten Artikel über eine literarische Gesellschaft verfassen möchte, hat sicherlich etwas Relevantes mitzuteilen.

Andererseits möchte ich dich auch um etwas Verständnis für die Leute aus der Qualitätkontrolle bitten: Bei der enormen Anzahl an Artikeln und Artikeländerungen bleibt denen manchmal nichts anderes übrig, als mit dem Rasenmäher drüberzugehen. Das wirkt manchmal, gerade gegenüber Neulingen, sehr lieblos, aber die Qualität lässt sich momentan einfach noch nicht anders halten.

Mein Vorschlag: Such dir einen Mentor. Der berät dich in Fragen der Artikelformatierung, dahingehend, ob dein Artikel die vielgefürchtete Relevanzschwelle überspringen kann und bei allen anderen, ggf. vorkommenden Problemen des Anfangs.

Liebe Grüße

--Marseille72 21:01, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Archiv

*/Archiv/01
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo AnBuKu,

In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --AnBuKu (Diskussion) 21:30, 7. Apr. 2023 (CEST) Moin Anbuku,Beantworten

freut mich, dass du bei Wikipedia angekommen bist und es tut mir gleichzeitig Leid für dich, dass dein erster Artikel innerhalb von 2 Minuten weg war.

Es wäre schade, wenn Du jetzt umgehend enttäuscht aufgeben würdest, jemand der seinen ersten Artikel über eine literarische Gesellschaft verfassen möchte, hat sicherlich etwas Relevantes mitzuteilen.

Andererseits möchte ich dich auch um etwas Verständnis für die Leute aus der Qualitätkontrolle bitten: Bei der enormen Anzahl an Artikeln und Artikeländerungen bleibt denen manchmal nichts anderes übrig, als mit dem Rasenmäher drüberzugehen. Das wirkt manchmal, gerade gegenüber Neulingen, sehr lieblos, aber die Qualität lässt sich momentan einfach noch nicht anders halten.

Mein Vorschlag: Such dir einen Mentor. Der berät dich in Fragen der Artikelformatierung, dahingehend, ob dein Artikel die vielgefürchtete Relevanzschwelle überspringen kann und bei allen anderen, ggf. vorkommenden Problemen des Anfangs.

Liebe Grüße

--Marseille72 21:01, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Digitaler Themenstammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Wer hat's geschrieben? Mensch oder Maschine?

Hallo AnBuKu,

wir haben wieder eine super coole Veranstaltung für Euch geplant, bei der wir uns mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und insbesondere mit der Sprachqualität beschäftigen wollen. Vor allem seit der Einführung von ChatGPT 3.0 hat sich die sprachliche Qualität künstlicher Texte enorm verbessert, wenngleich immer wieder inhaltliche Fehler enthalten sind. Darum wird es auch für die Qualitätssicherung immer wichtiger künstlich erzeugte Texte von menschlichen Texten zu unterscheiden. Doch wie?

In unserem Stammtisch wollen wir uns dieser Frage widmen und darüber diskutieren, wie wir künstliche Texte erkennen können. Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel wird als Leiterin des Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" gemeinsam mit Salino01 über Ansätze zur Erkennung von KI-Texten sprechen. Das ist ein Thema, das nicht nur für die Forschung und Lehre immer wichtiger wird. Im Anschluss werden wir darüber diskutieren, welchen Einfluss KI auf die Arbeit bei Wikipedia und in Schule und Hochschulbereich haben kann. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Euch.

Erinnerung: Heute Abend (20.04.) findet der Stammtisch mit dem Thema „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“ statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“, 25. Mai 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
Logo von Transwiki.net

Hallo AnBuKu,

wir laden Dich am 25. Mai um 19 Uhr herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Am 2. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Mensch oder Maschine? Wer hat's geschrieben?" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:26, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Veranstaltungen --AnBuKu (Diskussion) 03:06, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
Workshop „Weblinks heilen“

Hallo AnBuKu,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Weblinks heilen" einladen. Wir werden über die Bedeutung von Links in Wikipedia-Artikeln sprechen und wie wichtig es ist, diese aktuell und funktionsfähig zu halten.

Wie Du sicher weißt, ändert sich das Web ständig und viele externe Links in Wikipedia-Artikeln funktionieren nicht mehr. Das ist ein großes Problem für den Qualitätsanspruch von Wikipedia und ein Ärgernis für die Leserinnen und Leser. Es gibt zwar Bots, die bis zu einem gewissen Grad helfen können, defekte Links zu korrigieren, aber das reicht bei weitem nicht aus.

In einem Workshop zeigt Wikipeter-HH an verschiedenen Beispielen, wie man verloren geglaubte Inhalte im Netz aufspürt und die Links in Wikipedia entsprechend korrigiert. Denn defekte Weblinks einfach zu löschen ist keine Alternative.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 19:56, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Am 25. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?“, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
Freude oder Leid als Konsequenz eines Artikels auf der Hauptseite?

Hallo AnBuKu,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Die Wikipedia-Hauptseite" einladen.

Die Wikipedia-Hauptseite zählt zu den am Meisten aufgerufenen Seiten im Internet. Hier verlinkte Artikel werden entsprechend häufig gelesen bzw. angeklickt. Doch wer entscheidet, welcher Artikel auf die Hauptseite kommt? Am Beispiel der Rubrik „Artikel des Tages“ (AdT) werden wir uns ansehen, was zu tun ist, damit ein Artikel überhaupt die Auszeichnung „lesenswert“ oder „exzellent“ erhält (die Voraussetzung für eine Nominierung für die Hauptseite). Wie sind die Erfahrungen mit der entsprechenden Kandidatur? Danach werden wir uns den Auswahlprozess für die Präsentation auf der Hauptseite genauer anschauen.

Die andere Möglichkeit der Präsentation ist die Rubrik „Schon Gewusst?“. Hier gelten ganz andere Kriterien. Wir werden uns auch hier den Prozess der Auswahl genauer ansehen. Wie muss ein guter Teaser aussehen?

Was sind die Folgen einer Präsentation auf der Hauptseite? Für manche Autoren ist es eine Ehre, dass 'ihr' Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, für andere ist es ein Graus. Wie sind die eigenen Erfahrungen? Was wissen Autoren darüber zu berichten, die die Auswahl und Umsetzung für die Hauptseite unterstützen?

Daneben wollen wir uns auch die Rubriken „In den Nachrichten“, „Was geschah am …?“ und „Kürzlich Verstorbene“ ansehen.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. Juni findet beim Digitalen Themenstammtisch ein Workshop zum Thema „Weblinks“ heilen statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:40, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023

[Quelltext bearbeiten]
GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini.

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!


Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Abrufdatum und Sprache (ISOS)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Zur Info:[6] Weiterführende Weblinks haben kein Abrufdatum, Parameter Sprache wenn Deutsch ist auch unnötig. Gruss --KurtR (Diskussion) 18:26, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Salut
Danke für den Hinweis. Klar, Sprache kann man weglassen, wenn DE (wobei, wenn man's mal vergisst, ist es auch kein Beinbruch). Benennung gemäss Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz damit es seine Richtigkeit (Kongruenz?) hat. Diskussion zur Vorlage: Diskussion:Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 18:44, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sprache hatte ich nur nebenbei erwähnt, mir ging es um das Abrufdatum, das man nur bei Einzelnachweisen setzt. --KurtR (Diskussion) 20:14, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
OK, Danke für die Erklärung. cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 20:30, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Albinfo: muss Vorlage angepasst werden? Verwende mal ab Bern Buchstabe I die Vorlage so * {{ISOS|0791|Iseltwald|Abruf=|Sprache=}} Was meinst du? --AnBuKu (Diskussion) 20:11, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nein, sehe kein Grund. In Vorlage:ISOS/Doku ist ja erläutert: «Datum … zum Beispiel bei Verwendung in einem Einzelnachweis». Sonst gerne weglassen – die Sprache ebenfalls, die analog zu Vorlage:Internetquelle nur bei fremdsprachigen Quellen gesetzt werden sollte. Kannst gerne auf {{ISOS|0791|Iseltwald}} reduzieren --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 16:53, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für dein Feedback :-D --AnBuKu (Diskussion) 16:55, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
p.s. Im Artikel Iseltwald kannst du auch auf den Ortsnamen verzichten. Fehlt der Parameter 2 wird automatisch das Lemma verwendet, {{ISOS|0791}} generiert auf der Seite Iseltwald also Bundesamt für Kultur: Iseltwald im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 16:58, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
es wird immer wie weniger... schmilzt quasi an der Sonne vor sich hin :-) Scheinbar wird es Zeit für neue Herausforderungen: Stell dir vor, statt Liste der Kulturgüter in Bern eine z.B. "Liste mit Kunstwerken im öffentlichen Raum in Bern" oder Zürich (jeweils so um die 400 Objekte) oder... entscheidend ist öffentlicher Raum, kann auch Kunst am Bau sein, einfach damit wir das Zeugs fötelen und publizieren können. - Naive Idee: Anpassen/Umbauen der entsprechenden Elemente der Vorlage:Denkmalliste Schweiz -> Vorlage:KiOER Schweiz (oder irgend ein passender / aussagekräftiger Namen.
Die Ossis haben sowas ja bereits gemacht für Wien
Auf dieser talk Seite finden sich vielleicht noch andere nützliche Links/Infos
Links zu Beständen Zürich und Bern:
https://kunstbestand.stadt-zuerich.ch/de/collection/?f=kunst%2Cim%2Coffentlichen%2Craum&v=2 (BTW, auf die Website der Zürcher bin ich echt neidisch. Übersichtlich, klar, informativ. Nice Job! Wie ich das Teil (commons:category:Public art in Bern) gemacht habe, hätte ich mir so eine Zürcher Website gewünscht. Hatte aber nur ein 30-jähriges PDF (commons:category_talk:Public art in Bern#Inventar der immobilen Kunst in der Stadt Bern 1929-1989).
Falls du bis hierhin gelesen hast: Tapfer! :-)
have a nice summer & cheeers --AnBuKu (Diskussion) 18:17, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturgüter in Thun (Ost)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnbuKu, ich habe gesehen, dass Du für Gebäude in der Oberen und Unteren Hauptgasse, wo es nur ein Foto gibt, auf commons Kategorien angelegt hast. Ich werde demnächst noch Bilder zu Bälliz und Oelegässchen hochladen, soll ich das dann sofort so machen? --TheRunnerUp 17:06, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Salut
Erstmal vielen herzlichen Dank für deine tollen Bilder. :-)
Wenn du magst, darfst du die gerne jeweils mit einer Category versehen; irgendwann kommt dann noch jeweils ein WD Item dazu mit dem Daten-Brimborium. Somit hat man das ganze Set je Gebäude.
Anmerkung: Die Objekte unter "Übrige Baudenkmäler" sind in CH lokale Objekte und mit Category:Cultural properties of local significance in ... verschlagwortet/getagt. War so frei und habe das auch jeweils bei den Bildern geändert. Wobei, die Vorlage noch nicht existiert :-( Weiss jetzt auch nicht, das passender ist: Template erstellen oder auskommentieren / ganz weglassen.
Herzliche Grüsse nach Graz : -) --AnBuKu (Diskussion) 19:19, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Grüß dich. Leider war die Obere Hauptgasse viel zu eng für meine Fotoausrüstung - jetzt hängen viele Häuser schräg im Bild. Ist bei Blliz dann deutlich besser, da gab es mehr Platz zum Fotografieren. Category und Baustein werde ich so eintragen wie du es zuletzt verbessert hast, ich habe nicht ganz so gut den Überblick über die Schweizer Baudenkmäler. Schließlich haben wir in Österreich und in Graz auch genügend eigene :-) Gruß zurück nach Bern. --TheRunnerUp 19:31, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Unter uns Pfarrerstöchtern gesagt: Mein Eindruck ist, dass Baudenkmäler und Kunst im öffentlichen Raum einen deutlich hören Stellenwert bei den Behörden in ganz A haben als hier.
Das hab ich mal verbrochen commons:Category:Public art in Bern / commons:Category talk:Public art in Bern die dazu dienliche Liste (auf der talk page) habe ich per Zufall gefunden und ein Glücksfall (30-jährig!). Bei euch in A ist das kein Problem im Gegensatz zu CH. --AnBuKu (Diskussion) 19:56, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Naja, ist ja ein schöner Überblick. Wobei zwischen Public Art und Baudenkmal dochnoch ein wenig Unterschied ist. Und bei Verzeichnisen von Public Art schaut es bei uns auch nicht so gut aus. PS: Pfarrerstöchter? Irgend was verstehe ich daran nicht - hab ich was versäumt? --TheRunnerUp 20:17, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
nix versäumt, hätte auch nur "unter uns" schreiben können. https://de.wiktionary.org/wiki/unter_uns_Pfarrerstöchtern hat ja, wie ich gerade lese, eine etwas differenzierte Bedeutung. Mein Fehler. --AnBuKu (Diskussion) 20:36, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Noch nie gehört ... --TheRunnerUp 20:43, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Übersetzung der Benutzeroberfläche von Open-Source Projekten“, 13. Juli 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

wir laden Dich herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Wem diese Einladung bekannt vorkommt: Es ist der Ersatztermin für den im Mai ausgefallenen Stammtisch. Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“ 27. Juli, mit Dimitar Dimitrov ([7])

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:58, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Jimmy Wales: Wikipedia | Lex Fridman Podcast #385

[Quelltext bearbeiten]

https://www.youtube.com/watch?v=diJp4zoQPqo&t=2217s --AnBuKu (Diskussion) 17:21, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“, 27. Juli 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Die Europäische Union erlässt als Gesetzgeber ständig neue Gesetze und Regelungen. Diese sind wichtig, um die Nutzer zu schützen. Doch was für große kommerzielle Anbieter wie Google oder Facebook richtig und notwendig sein mag (z.B. Gesetz über digitale Dienste, Gesetz über künstliche Intelligenz, Urheberschutzrecht, Altersnachweissystem), könnte ganz nebenbei auch deutliche Auswirkungen auf die Wikipedia haben.

Dimitar Dimitrov vertritt die Interessen von Wikimedia in Brüssel. Er informiert Abgeordnete, ständige Vertretungen und Kommissionen über die Funktion von Wikimedia Projekten und beobachtet alle Gesetzesvorschläge, die Auswirkungen auf Wikipedia haben könnten. Er wird uns einen kurzen Einblick in seine Arbeit und einen Überblick über aktuelle Projekte der EU geben:

  • Welche aktuellen EU-Gesetze betreffen Wikipedia direkt oder indirekt?
  • Betreffen solche Gesetze gar die Inhalte von Wikipediaartikeln?
  • Muss der Zugang zu einzelnen Informationen auf Wikipedia aufgrund des Jugendschutzes beschränkt werden?

Nach dem Vortrag wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 13. Juli geht es beim Digitalen Themenstammtisch um die „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:22, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Otto Ingold gest. geb.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu

Zur Information. Irgendwo habe ich in einer Wikidisskussion gelesen, dass Personen jüdischen Glaubens mit geb. und gest. auf geführt werden. Da der Name "Ingold" darauf hinweist, habe ich diese Bezeichnung gewählt. Natürlich kann ich mich täuschen, bzw. ist deine Korrektur o.k für mich. Grüsse und Danke. --EinDao (Diskussion) 17:24, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Salut EinDao
Davon - geb. / gest. - habe ich noch nie gehört, respektive in Wikipedia als Instruktion gelesen. Aber sei's drum, erkenne den Sinn überhaupt nicht, aber wenn diese Menschen meinen, dass sie es anders als die Anderen wollen, dann halt. Viele Grüsse und Danke für deine Arbyte. --AnBuKu (Diskussion) 21:16, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Als "Instruktion" habe ich es nicht verstanden. Das Kreuz-Symbol (gest.) ist Christlich Kreuz (Christentum) --EinDao (Diskussion) 23:41, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ist notiert. --AnBuKu (Diskussion) 23:50, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du das noch dem Historisches Lexikon der Schweiz mitteilen, die verwenden Sternchen und Kreuz Anna Marie Biland: Ingold, Otto. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Januar 2007. --AnBuKu (Diskussion) 20:39, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Da ich hier gerade zufällig vorbeikomme: Dass Kreuz und Stern "christlich" seien, ist ein verbreiteter Irrtum. Richtig ist, dass diese beiden Symbole in einer christlich geprägten Umgebung aufgekommen sind, was für einige Grund genug ist, sie als wahlweise Beleidigung oder Verhöhnung jüdischer Personen zu verstehen. Das wurde bei Wikipedia aber so erbittert diskutiert, dass die meisten "älteren Hasen" keine Lust mehr haben, darüber zu reden. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:56, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin sprachlos... --AnBuKu (Diskussion) 21:59, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“, 21. September 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Inhalt:

wir freuen uns, Dich im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs zu einem interessanten Vortragsabend einzuladen, bei dem wir die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Literaturrecherche wissenschaftlicher Arbeiten vorstellen werden. Unsere Gastreferentin, Frau Dr. Limburg, Leiterin des LehrLernZentrums an der Hochschule RheinMain und Expertin auf diesem Gebiet, wird uns über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Anwendungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI informieren.

In Zeiten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und deren Überprüfung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die KI-basierte Literaturrecherche eine immer wichtigere Rolle. Sie unterstützt die Autoren der Wikipedia bei der Suche nach relevanten Informationen und Quellen.

Themen, die behandelt werden:

  1. Die Bedeutung von KI in der Literaturrecherche
  2. Welche Tools eignen sich aktuell gut für die Quellensuche?
  3. Tipps zur effizienten Nutzung von KI zur Überprüfung von Fakten und Belegen
  4. Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Literaturrecherche

Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben. Wir sind sicher, dass dieser Abend spannende Einblicke bieten wird und Dich inspirieren wird, die Möglichkeiten der KI bei eigenen Recherchen auszuprobieren.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Am 17. Oktober geht es beim Digitalen Themenstammtisch um das immer wieder verschobene Thema: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:08, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 17. Oktober 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Inhalt:

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die Ergebnisse ihrer Studie berichten.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Hinweis (schon jetzt vormerken): Am 2. November um 19 Uhr findet ein Einführungsworkshop mit dem Thema: OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:35, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die KulturEule

[Quelltext bearbeiten]

Lieber AnBuKu,

du wurdest für die WikiEule 2023 in der Kategorie:KulturEule 2023 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  23:28, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Nominierung. Kam unerwartet, aber freute mich umso mehr. --AnBuKu (Diskussion) 16:50, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Gratuliere herzlich zur Nominierung! Sehr verdient und danke für deinen Einsatz! Lars --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 10:04, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, danke, "ich mache nur meinen Job", um mit dem Text aus einem TV-Spot zu antworten. Viele Grüsse --AnBuKu (Diskussion) 14:58, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich wurde für die KulturEule 2023 nominiert.

DTS: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“, 2. November 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Du kennst sicherlich Karten, die auf den Daten von OpenStreetMap (OSM) basieren und die wir in Wikimedia-Projekten wie Wikivoyage und zunehmend auch auf Wikipedia nutzen. Die hohe Qualität dieser Karten ist engagierten Mappern zu verdanken. Doch wie kommen die Daten in OSM?

Wir möchten dich herzlich zu unserem Einführungsworkshop "OpenStreetMap: Mapping und Tagging" einladen. Hier erfährst du, wie du Grundobjekte wie Punkte, Linien und Flächen kartieren und ihnen sinnvolle Eigenschaften zuordnen kannst. Der Einführungsworkshop beschäftigt sich mit:

  1. Einblick in OpenStreetMap und seine Möglichkeiten
  2. Vorstellung der Grundobjekte: Punkte, Linien und Flächen
  3. Live-Demonstration des Kartierens mit dem iD-Editor (keine vorherige Installation nötig!)
  4. Zuordnung von sinnvollen Eigenschaften (Tags) zu den Objekten

Für die Teilnahme sind keinerlei Grundkenntnisse erforderlich. Wir zeigen dir, wie du den (online) iD-Editor nutzen kannst.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 17. Oktober findet der mehrfach verschobene Stammtisch Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ statt.

Schon jetzt vormerken: Für den 15. November um 19 Uhr hat Raymond einen Themenabend zum Thema Pressefotografie vorbereitet.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

DTS im Doppelpack

[Quelltext bearbeiten]

DTS: Pressefotografie, 15. November 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
Pressetermin zu den Dreharbeiten des Kölner WDR-Tatorts „Wacht am Rhein“

Hallo AnBuKu,

wir möchten Dich herzlich zum Digitalen Themenstammtisch „Pressefotografie“ einladen. Als ehrenamtlicher Pressefotograf für Wikipedia, genauer gesagt für das Medienarchiv Wikimedia Commons, möchte Raymond seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Dir teilen:

Die Pressefotografie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der individuellen Fotografie, die wir oft alleine betreiben, wenn wir zum Beispiel Denkmäler oder Architektur fotografieren. In meinem ehrenamtlichen Einsatz bewege ich mich in sehr unterschiedlichen Umgebungen, von diplomatischen Anlässen bis hin zu Baustellenbesichtigungen. Jede dieser Situationen erfordert ein spezifisches und professionelles Verhalten, das wir anhand konkreter Beispiele besprechen wollen.

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen, die gut koordiniert werden muss, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Trotz aller Herausforderungen bietet die Arbeit als Pressefotograf eine besondere Belohnung: die Möglichkeit, Bilder einzufangen, die sonst kaum oder gar nicht möglich wären.

An diesem Abend möchte ich die genannten Punkte vertiefen und anhand von Beispielen die Chancen und Besonderheiten der Pressefotografie erläutern. Ziel ist es, unsere Leidenschaft für die Fotografie zu stärken und mehr Commons-Fotograf*innen zu motivieren, sich diesem spannenden Thema zu widmen.

DTS: Hausrecht und Panoramafreiheit, 16. November 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Am 16. November gibt es mit einem weiteren Themenabend zur Fotografie. Dieses mal geht es um das Urheberrecht. Benutzer:Gnom wird freundlicherweise seinen diesjährigen Vortrag von der WikiCON in Linz wiederholen.

  • Fotografieren in Museen: Welche Rolle spielt das Hausrecht seit der Umsetzung der DSM-Richtlinie?
  • Fotografieren in (U-)Bahnhöfen: Wie weit geht die Panoramafreiheit?
  • Nachkriegsgeschichte bebildern: Wann endet der urheberrechtliche Schutz von Fernsehbildern?
  • Schutz von KI-Inhalten: Sind KI-generierte Bilder wirklich gemeinfrei?

Der Digitale Themenstammtisch wird die Veranstaltung live aus dem Kontor Hamburg übertragen.


Bitte melde Dich zu den beiden Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 2. November findet der Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

DTS: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM, 7. Dezember 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
OpenStreetMap-Mapping mit JOSM

Hallo AnBuKu,

Im OpenStreetMap-Workshop am 7. Dezember erweitern wir unsere Kenntnisse über die Bearbeitung von Geodaten, indem wir uns eingehend mit dem JOSM-Editor auseinandersetzen. Nachdem wir in einem vorherigen Workshop bereits die Grundlagen der Bearbeitung von Geodaten wie Punkte, Linien und einfachen Flächen mit dem ID-Editor kennengelernt haben, ist es nun an der Zeit, in die Tiefe zu gehen.

Der offline-Editor JOSM ist ein mächtiges Werkzeug, das von den meisten erfahrenen Mappern bevorzugt wird. Toni, der bereits seit über 16 Jahren aktiv bei OpenStreetMap dabei ist, wird uns die vielfältigen Funktionen und die Arbeitsweise von JOSM näherbringen. Dabei wird er uns wertvolle Tipps und Tricks zur effizienten Bearbeitung von Geodaten vermitteln.

Im Laufe des Workshops werden wir uns mit komplexeren Geodatenstrukturen befassen, beginnend mit Multigonen. Das sind Geodaten, die nicht nur aus einfachen Flächen bestehen, sondern beispielsweise Gebäude mit Innenhöfen oder nicht zusammenhängende Naturschutzgebiete umfassen. Wir werden lernen, wie man solche komplexen Strukturen in JOSM effektiv bearbeitet und korrekt in OpenStreetMap einträgt.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Workshops wird die Verwendung von Relationen sein, um verschiedene Wege zu größeren Wander- und Radwegrouten (Routen) zusammenzufassen oder um Buslinien darzustellen. Insgesamt verspricht dieser Workshop eine tiefgehende und praxisorientierte Einführung in die fortgeschrittene Geodatenbearbeitung mit dem JOSM-Editor in OpenStreetMap, und wir freuen uns auf Tonis umfangreiche Erfahrung und sein Expertenwissen in diesem Bereich.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. November findet der DTS „Pressefotografie“ und am 16. November der DTS „Hausrecht und Panoramafreiheit“ statt.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 20. Dezember vormerken, dort planen wir einen gemütlichen Jahresausklang (Näheres in der nächsten Einladung).

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:27, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

DTS: Jahresabschlusstreffen, 20. Dezember 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
Ein letztes Mal im alten Jahr: fröhliches Wikipedia-Treffen online

Hallo AnBuKu,

Wir laden euch herzlich zu unserem Rückblick auf das Jahr 2023 in der Wikipedia ein! Ein Jahr voller spannender Ereignisse liegt hinter uns, und wir möchten gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Wir haben ein interessantes Programm für euch vorbereitet, das aus mehreren 5-Minuten-Vorträgen besteht. Verschiedene Bekannte aus der Wikipedia-Community werden einzelne Themen präsentieren. Geschichten aus der Welt des Wissens: lasst Euch überraschen, es ist für jeden etwas dabei! Natürlich stehen die Türen offen für Fragen und Diskussionen. Lasst uns gemeinsam das Jahr 2023 in der Wikipedia reflektieren.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 07. Dezember findet der Workshop: OpenStreetMap mit JOSM statt. Dieser ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichsam geeignet.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 8. Januar vormerken, dort planen wir eine Infoveranstaltung zum Wikimedia Freiwilligenrat.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

DTS: Wikimedia Freiwilligenrat, 8. Januar 2024, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Montag
8.
Januar
2024
.ics

Der Wikimedia Freiwilligenrat soll eine gewählte Gruppe von Freiwilligen in Wikimedia-Projekten sein. Er soll mitbestimmen und die Interessen der Freiwilligen in Wikimedia-Projekten vertreten und an Entscheidungen der Foundation und ihrer Affiliates mitwirken. Der Wikimedia Freiwilligenrat hat den Betriebsrat bzw. den Personalrat aus dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz zum Vorbild. Im Betriebsverfassungsgesetz, weiteren Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften und in einer großen Anzahl von Gerichtsurteilen ist sehr detailliert dargelegt, wie eine Vertretung der Mitarbeitenden in einem Betrieb und mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten soll, um den Betriebsfrieden und das Fortbestehen des Betriebs zu sichern. Die daraus resultierenden Aufgaben lassen sich auch auf die komplexen Beziehungen zwischen die Gemeinschaften von Freiwilligen und die Gemeinschaften von Festangestellten im Wikimedia Movement anwenden.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20 Dezember findet unser „Jahresabschlusstreffen“ statt. Übrigens gibt es Wikipedianahe Themenabende beim DTS schon seit über 3 Jahren.

Vorschau: Am 25. Januar findet der DTS „Adminaktionen“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Montag
19.
Februar
2024
.ics

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Dienstag
5.
März
2024
.ics
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kulturgüter Anzeige-Adresse (Sarnen, Altdorf)

[Quelltext bearbeiten]

Fragte mich was Adressen mit Punkt bezeichnen. z.B. "Bergstrasse 3.1" und "Brünigstrasse 177.1" in Liste der Kulturgüter in Sarnen. Es wäre gut dies bei Vorlage:Denkmalliste_Schweiz_Tabellenzeile#Parameter zu beschreiben.

Bei Liste der Kulturgüter in Altdorf UR sind die Strassennamen teilweise verschieden zwischen "Adresse" und "Anzeige-Adresse". Vielleicht ist das so gewollt. --Enhancing999 (Diskussion) 09:18, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bergstrasse 3.1 ist die Hausnummer der Kirche gemäss swisstopo (also nix spezielles)
https://map.geo.admin.ch/?zoom=12&bgLayer=ch.swisstopo.swissimage&lang=de&topic=ech&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege,ch.astra.wanderland-sperrungen_umleitungen&layers_opacity=1,1,1,0.8,0.8&layers_visibility=false,true,false,false,false&layers_timestamp=18641231,,,,&E=2660902.55&N=1193936.59
Ist auch so im passenden WD-Item
Wenn du das speziell beschreiben willst, bitte schön.
Meine Generelle Empfehlung ist: EGID und Hausnummer jeweils von swisstopo zu nehmen, ansonsten kann es passieren, dass man sich unter Umständen in der Axiomatik des Schweizer Föderalismus verheddert (= vo Kanton zu Kanton verschidde)
"Adresse" und "Anzeige-Adresse" können unterschiedlich sein, da ich mich lediglich auf die "Anzeige-Adresse" konzentrierte und diese auf den letzten Stand brachte. Die "Adresse" habe ich so belassen wie sie war, quasi "for the record". Wenn du meinst Änderungen bringen dem Leser Mehrwert, bitte schön. --AnBuKu (Diskussion) 14:22, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ah, die Gebäudeeingänge. Zu Altdorf: halte Deinen Ansatz für sinnvoll, da die Listen ursprünglich dem KGS Eintrag entsprechen sollten. Befürchtete, dass etwas in einer Tabelle vermischt wurde, aber anscheinend nicht. --Enhancing999 (Diskussion) 14:50, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bei mir geht immer swisstopo vor KGS Eintrag, da letzterer ab und an nicht akkurat oder veraltet ist. Die Jungs und Mädels in charge nehmen es da "nicht so genau" --AnBuKu (Diskussion) 14:55, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

DTS: Mobbing in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

KGS bei Kunstwerken

[Quelltext bearbeiten]

Finde es praktisch, dies bei entsprechenden Objekten zu erwähnen. Bei den meisten Listen betrifft dies aber nur wenige und erscheint dort mit dem Objektnamen.

Ich frage mich ob das (Anzeige-) Format optimal ist. Was hältst Du davon es stattdessen als Einzelnachweis auszugeben? Man könnte zudem ein KGS icon unter das WD icon setzen. --Enhancing999 (Diskussion) 09:43, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Muss das erst mal in den Berner Listen ausprobieren, wie das aussieht. Vermutlich liegst du richtig mit simpeln Einzelnachweisen. KGS Icons? Sind mir nicht bekannt, Link? Aber besteht ja keine Eile --AnBuKu (Diskussion) 00:10, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Man könnte es direkt in der Vorlage anpassen. Es fiel mir bei Sitten auf, da die Liste primär aus Brunnen besteht und einer mit einer KGS zu den interessanteren gehört.
Zum Icon dachte ich an --Enhancing999 (Diskussion) 00:26, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht checkst du das mal mit @Albinfo:, da er die Vorlagen erarbeitet hat? Was er dazu meint? - Die Kriterien für Kunst im öffentlichen Raum, respektive KiöR / Kunst am Bau, sind ja für die Schweizer Wikipedia Listen noch nicht gefix -> Wer hat einen Textvorschlag? :D --AnBuKu (Diskussion) 00:36, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke Du bist der, der sich am meisten für die KGS interessiert. Der KGS Hinweis würde sich auf eine Fussnote beschränken (mit wenig Text), ähnlich wie bei den anderen Denkmalschutzobjekten (vgl. Flüelen). --Enhancing999 (Diskussion) 00:42, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Übrigens: Ich würde es sehr begrüssen, wenn Diskussionen zu Kunst im öffentlichen Raum in der Schweiz nicht hier, sondern auf

Wikipedia:Wiki Loves Public Art/Schweiz

stattfinden würden. Vielleicht mag das wer dort noch etwas strukturieren.

Just my 2 cents... danke für die Kenntnisnhame (nicht signierter Beitrag von AnBuKu (Diskussion | Beiträge) 00:41, 3. Mär. 2024)

Meine Intention war das ja nicht und die Diskussion ist ja auch nicht enu. Nach meinem Verständnis schränkt sich der Begriff Kunst im öffentlichen Raum eher auf zeitgenössische Kunst ein. Aber wenn das unbedingt eine Liste werden soll, die alles denkbare, das im weitesten Sinne an Kunst und Kultur erinnert, abdeckt und miteinander verknüpft … (Und ausserdem könnte ja auch Zeitgenössisches ein Kulturdenkmal sein/werden.)
Ob das wirklich praktisch ist und die Lesern so ein kleines Icon interpretieren können, ist dann die nächste Frage.
Das sehe ich in etwa gleich, es soll ja nicht eine Sammelsurium-Liste werden. Habe mir auch schon überlegt, ob ein Kontak mit den Spezialisten der Stadt Zürich Sinn machen würde, im Hinblick was sie den zu einer teilweisen Verschmelzung von KiöR und KaB meinen, respektive, wieso sie die Trennung machen.

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Montag
15.
April
2024
.ics

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Koordinaten für Bern

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, eine Frage hab ich: ich will das Anna-Seiler-Haus hier in die Liste eintragen. Dazu gehören ja auch die Koordinaten. ich habe diese Karte gefunden, wo man für jeden Punkt die Koordinaten in drei Formaten anzeigen kann. WGS84 liefert nicht die Koordinaten mit den vielen Kommastellen, die zu den anderen passen. Und nimmt man Projektion oder Kartenprojektion? Ich erinnere mich, dass es mal eine Karte gab, wo auch die Höhe angezeigt wird. Was nimmst du für sowas? Kannst du mir das idiotensicher erklären? Danke. --Wortulo (Diskussion) 08:34, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Da fragst du am besten @Tschubby:, Hochhäuser sind sein Steckenpferd. Und sonst: https://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung/tvs/geoinformation/addressblock/contact
HTH --AnBuKu (Diskussion) 14:07, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, über die Stadtverwaltung habe ich gefunden, was ich suchte: map.geo.admin.ch, da sieht man die und sogar die Höhe.--Wortulo (Diskussion) 20:49, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Wortulo: falls du wieder mal schnell Koordinaten brauchst: über https://map.geo.admin.ch/ kannst du das Gebäude suchen, dann mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Objekt klicken. Danach werden dir die Koordinaten und die Bodenhöhe angezeigt. Falls du noch weitere Infos über das Gebäude brauchst, kannst du links den GWR:Gebäudestatus anklicken und dann eine grüne Hausnummer anklicken. Im Zusatzfenster auf Zusatzinformationen klicken und dann findest du je nach Kanton auch noch das Baujahr des Gebäudes, die Anzahl Geschosse etc. Falls du mal in der Nähe dieses Gebäudes bist, wäre es toll wenn du eine Aufnahme im Hochformat erstellen könntest. Gruss --Tschubby (Diskussion) 21:27, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mille Grazie @Tschubby: :-) --AnBuKu (Diskussion) 21:56, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Wortulo: & @Tschubby:, selbstverständlich dürfen es ganz viele Aufnahmen mehr je Objekt/Category (unterschiedliche Winkel, von hinten von vorne, von der Seite, etc.) sein. Traum: Vielleicht können wir mit ganz vielen Aufnahmen irgendwann mal eine KI tranieren. :D --AnBuKu (Diskussion) 22:04, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mille Grazie @Tschubby: und AnBuKu auch, alles gelöst. Ich habe auf Commons auch noch mehr Bilder geladen vom neuen Anna-Seiler-Haus Inselspital (wie auch von anderen Gebäuden). Ich handele das aber auch in einer Tabelle ab beim Inselspital wie auf der Liste. Da passt immer nur ein Bild rein. Es müsste eine Option geben, wo man ein Bild anzeigt, beim Draufclicken aber eine Commons-Kategorie aufgeht (statt jetzt, wo das Bild grösser angezeigt wird). --Wortulo (Diskussion) 08:42, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Was meinst Du mit Hochformat, Tschubby? Ich mache die ja mit IPhone und nehme immer Hochformat = die schmale Phonseite ist oben. Ich beschneide allerdings das Bild vorher auf dem Iphone. So sieht es wie Querformat aus, es ist aber eben auch recht breit. Im konkreten Fall war das Bild von Hadi, ich hab meins "unbeschnitten" jetzt in die Tabelle gesetzt, so ist die Zeile auch höher @Tschubby:. --Wortulo (Diskussion) 09:43, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sali Wortulo, ja jetzt sieht es gut aus. Es ist für das Auge einfach ruhiger, wenn alle Spalten gleich hoch sind. Bei meinen Fotos habe ich immer geschaut, dass sie ein Hoch- und nicht eine Querformat haben. Gruss --Tschubby (Diskussion) 13:33, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
7.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturgüter in Bregaglia

[Quelltext bearbeiten]

Liste der Kulturgüter in Bregaglia

Hallo AnBuKu

Ich schreibe dir, weil ich gesehen habe, dass du die Seite hauptsächlich bearbeitest. Ich habe versucht ein Bild von unserem Haus hochzuladen (Casa Cunvent), dafür habe ich das Widget benützt, aber nach dem Anlegen des Bilds in Wiki Commons passiert nichts mehr. Falls du es hinzufügen möchtest, wäre es dieses Bild:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Convento_Casaccia.jpg

Vielen Dank

Beste Grüsse Dania --Dania Rezzoli (Diskussion) 14:58, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Salut Dania
Erledigt.
Falls du noch mehr Bilder (Verschiedene Ansichten, hochauflösende Bilder oder Bilder von Innen oder der Eingangstüre, Details) hochladen möchtest, nur zu.
Habe dazu den Ordner
commons:Category:Casa_Cunvent_(Via_Ruina_4,_Casaccia)
angelegt.
Viele Grüsse und Danke für deine Arbyt. --AnBuKu (Diskussion) 15:53, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank dir.
Ich weiss leider nicht wie das geht, aber ich hätte noch ein zweites Bild hochgeladen
File:Casa Cunvent.jpg - Wikimedia Commons
Das darfst du auch verwenden.
Merci und beste Grüsse Dania --Dania Rezzoli (Diskussion) 16:06, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Übersetzung von Wikipdiaartikeln
Montag
20.
Mai
2024
.ics

Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?


WikiCon Logo 2024

Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme

Donnerstag
23.
Mai
2024
.ics

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.

Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.


Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Berner Altstadt

[Quelltext bearbeiten]

Bin daran die Kategorien bei Commons zu überarbeiten und habe mir auch einzelne Strassenartikel angesehen bzw. für mich schwer verständliche Lagebeschreibungen überarbeitet. Einige Artikel habe schon kurze oder längere Beschreibungen von Gebäuden. Fragte mich ob es bei einigen Strassen lohnen würde eine Gebäudeliste einzufügen. Nach Berner Denkmalpflege sind teilweise alle Gebäude zumindest schützenswert, d.h. wohl aber auch, dass sie in Wikipedia noch nicht in den Kulturgüterlisten aufgeführt wurden. Was hälst Du von der Ergänzung. Commons hat teilweise umfangreiches Bildmaterial. --Enhancing999 (Diskussion) 16:17, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bind mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden haben. Kannst du etwas präziser werden anhand von praktischen Beispielen, also mit Links? --AnBuKu (Diskussion) 22:10, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Klar, ein (noch einfaches) Beispiel einer Liste.
Zur Lagebeschreibung ;) --Enhancing999 (Diskussion) 13:26, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Halbwegs verstanden. - Klar, erweiterte, detailliertere und klarer strukturierte Artikel bringen den Lesenden immer einen Mehrwert.
Was IMHO in Bern wünschenswert wäre, sind Artikel zu Strassen (= Vorlage:Navigationsleiste Berner Gassen und Strassen), insbesondere im UNESCO Perimeter (Mehr oder weniger deckumgsgleich mit Berner Altstadt)
Allerdings ohne violette Kästchen (z.B. Kramgasse#Lage) oder violette Listen-Kästchen in einem Text-Artikel (z.B. Brunngasse#Liste der Gebäude). Soweit ich das von den alten Hasen wie z.B. @Hadi: verstanden habe, ist das wohl nicht die erste Wahl hinsichlich der visuellen Darstellung eines Wikipedia Artikels. Die Layouts im Grünen Quartier oder Roten Quartier finde ich da schon wesentlich passender.
Ach ja, kommt mir noch in de Sinn: Weshalb hast du die Grafiken von Tschubby in den Infoboxen ausgetauscht? Die Tschubby-Grafiken gehören quasi zur "visuellen Identität" der Infoboxen in den Städten Bern und Zürich. - Nichts gegen einen detailierten OSM-Kartenausschnitt, allerdings wohl eher direkt unter der Infobox oder nicht störend im Text. Und wenn du schon Kartengrafiken machen willst, dann würde ich die Wikidata Eigenschaft P242 Lagekarte beliebt machen.
Die Strassen in der Altstadt, sind IMHO die selben wie diejenigen im UNESCO-Perimeter. Sie sind quasi, sinnbildlich das Skelett der Berner Altstadt. Daran reihen sich die Häuser, wie die Blätter bei einem Baum. Nach meinem Dafühlten macht es Sinn mit den Artikeln zu Strassen zu beginnen; sie sind ja auch bei swisstopo (Geokatalog -> Ortsangaben, Referenzsysteme -> Amtliches Strassenverzeichnis) gelistet und in Wikidata (das "Schmuddelkind" :)) rudimentär erfasst (z.B. Q992885 Brunngasse oder Q5550544 Gerechtigkeitsgasse)
Ich würde das Thema etwas breiter diskutieren als nur hier auf meiner Diskussionsseite, sodass auch Meinungen von Leuten, welche mehr von der Materie verstehen als ich ihre Meinung äussern können.
Just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 20:15, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback. Ich hab mich primär an Dich gewandt, da Du die KGS Listen pflegst und mir nicht gänzlich klar war, warum die Gebäude dort nicht zu finden sind.
Was die Farbe der Tabellen betrifft, ich habe diese nicht ausgewählt sondern eine der Standard-Hintergrundfarben verwendet. Falls Dir eine andere besser gefällt, bitte ändere sie. Solange es nicht auf jeder Seite anders ist, stört es mich nicht. Tabellen sind m.E. von Vorteil, wenn es mehr als 2 Informationen pro Einheit aufgezählt wird. Zudem kann man sie auch wegklappen, wenn man sie nicht weiter ansehen will.
Bin eigentlich ein Fan der Karten von Tschubby (seit Jahren), aber fand die hier etwas misslungen. Weder kann man die Lage noch wichtige Teile (Längsstrassen, Plätze) der Quartiere daraus herauslesen. Da ich selbst keine Karten zeichnen kann, hab ich auf die zurückgegriffen, die OSM uns bietet. Zumindest für die Aenderung beim Mattequartier wurde mir dafür gedankt.
Inzwischen sollte c:Category:Streets in the Old City of Bern relativ vollständig sein (es fehlen noch etwa 12). Bei Vorlage:Navigationsleiste Berner Gassen und Strassen würde ich primär die Längsstrassen des Weissen/Grünen/Gelben Quartiers vervollständigen, d.h. Rathausgasse und Zeughausgasse. Zu letzterer hab ich in Deinem BNR eine Entwurf gesehen. --Enhancing999 (Diskussion) 00:43, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Entwurf ist steinalt. Vielleicht kommen ich mal dazu, den Artikel fertig zu schreiben. Ergo: Wenn du magst, kannst du ihn fertig stellen und unter deinem Namen publizieren, no problemo. --AnBuKu (Diskussion) 19:20, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Anfang des Textes könnte auch so in den ANR gestellt werden. Muss ja keine Diss sein. Bastle gerade an einem Entwurf für die Rathausgasse. Münstergasse fehlt auch noch. --Enhancing999 (Diskussion) 19:34, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lieber nicht publizieren, wenn nicht rudimentär fertig; so wie der Artikel zur Zeughausgasse.
Denke in Wikipedia sollte man nicht das FOSS-Prinzip, publiziere früh und oft, anwenden. Derartiges Publizieren fördert lediglich die Wahrnehmung vom "Bricolage" beim Publikum. --AnBuKu (Diskussion) 20:11, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturgüter in Ringgenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu. Wie ich gesehen habe, bist Du sehr aktiv unterwegs in Sachen "Listen der Kulturgüter...". Für die Liste der Kulturgüter in Ringgenberg hätte ich einen Anpassungsvorschlag, der womöglich unüblich ist und auch kein Muss, aber er wäre wirklich nützlich. Gerne hätte ich dazu aber eine Zweitmeinung, weil ich niemanden verärgern möchte.

  • Auf der besagten Liste werden Kulturgüter von Ringgenberg aber auch von Goldswil aufgelistet (letztere ist eine eh. selbstständige Gemeinde, die 1853 mit Ringgenberg fusionierte). Politisch gesehen eine Gemeinde, unterscheidet man in vielen Dingen immer noch zwischen 3805 Goldswil und 3852 Ringgenberg (nicht nur bei der PLZ).
  • Das die Kulturgüter von G + R auf einer Liste zusammengefasst werden sollen steht ausser Frage.
  • Meine Anliegen bezieht sich auf die Tabelle "Übrige Baudenkmäler". Bei einigen ist vermerkt, dass sich das Bauwerk in Goldswil befindet, aber bei anderen nicht (bspw. Haupstrasse 16 und Hauptstrasse 59, obwohl sich beide in 3805 Goldswil befinden). Wäre es komplett falsch, wenn man der Übersichtlichkeit halber aus dieser einen Tabelle zwei Tabellen machen würde? Eine für Goldswil, die andere für Ringgenberg? Wie gesagt, ich weiss dass es unüblich ist, aber wäre es nicht doch eine Option?

Wäre gut eine Meinung von jemandem zu kennen, der sich mit der Thematik beschäftigt. Übrigens schreibe ich derzeit an einem Artikel über Goldswil (aktuell ein Stub). Werde noch Fotos machen, und dann auch die Bauwerke auf der Liste berücksichtigen. Gruss --*Rectilinium 11:54, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Salve Rectilinium
Habe in der Liste "Übrige Baudenkmäler" die Adressen präzisiert, somit kann sortiert werden, entweder Goldswil b. Interlaken oder Riggenberg oder umgekehrt.
Die Adressen sind gemäss Angaben von swisstopo vermerkt.
Falls du diese Liste auftrennen möchtest - beispielsweise in "Übrige Baudenkmäler - Goldwil b. Interlaken" und "Übrige Baudenkmäler - Riggenberg" , stehe ich deiner Arbeit selbstverständlich nicht im Weg.
Bin gespannt auf deinen Artikel über Goldwil b. Interlaken und ganz, ganz viele Fotos von KGS Objekten in Goldswil b. Interlaken oder Riggenberg (ich hoffe, dass du nicht eine Aversion gegen die Riggenberger hast ;-) )
Übrigens: Mir ist aufgefallen, dass in Wikimedia Commons Category:Burgseeli die Category falsch benannt ist. Jedenfalls gemäss swisstopo. Richtig ist "Burgseewli" statt "Burgseeli". Werde das mal bei Gelegenheit korrigieren, wenn das für dich OK ist.
Viele Grüsse AnBuKu (Diskussion) 17:23, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo AnBuKu, herzlichen Dank für die Anpassung. Nein, nein, ich habe nichts gegen Ringgenberger :). Mir ist einfach aufgefallen, dass manche Ortschaften bei Wikipedia ein ziemliches Stiefmütterchendasein fristen - wenn es sich nicht um eine selbstständige politische Gemeinde handelt. Wollte da mal Abhilfe schaffen. Könnte man bei der Liste noch etwas anpassen? Derzeit wird in der Spalte "Standort" nach Längs- und Breitengraden sortiert, dadurch kommen die Kulturgüter von Goldswil und Ringgenberg immer noch ein bisschen durcheinander. Könnte man das so machen wie bei Liste der Kulturgüter in Hasliberg? Dort wird nach Dorfteil gefiltert (Goldern, Hohfluh etc.). Dann wäre das ja eine Alternative zu zwei Tabellen.
Jetzt hast du mich kalt erwischt. Die Sortierfunktion nach Längen- und Breitengraden kenne ich nicht. Mir ist nur die alphabetische Sortierfunktion bekannt in Wikipedia Vorlage:Denkmalliste2 Schweiz Tabellenzeile. Und eigentlich sollten damit auch die Angaben zu Längen- und Breitengraden übernommen werden. (Schüchterne Anmerkung: Du hast deinen Browser-Cache vor der Abfrage gelöscht, ja?)
  • Zu Burgseeli, resp. Burgseewli. Iiiiihhhhhh, nei! :)) Das wäre wie wenn Du den Artikel Windisch in Vindonissa ändern würdest. Ist eine historische Bezeichnung. Wäre vielleicht eine Weiterleitung eine Lösung?
Jedenfalls besten Dank schon mal für die Verbesserung :) LG --*Rectilinium 17:45, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Edit: siehe zum Beispiel hier oder hier :) --*Rectilinium 17:52, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Edit 2: Habe gerade gesehen, dass Du schneller warst als ich ;). Bei Wikimedia hast Du die Änderung schon vorgenommen. Wollte dort den Text gerade anpassen in "Burgseeli, historisch auch bekannt als Burgseewli oder Faulenseeli (nicht zu verwechseln mit Faulensee)" --*Rectilinium 18:00, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kein Stress, ich lass es so, wie es ist. - Nur der guten Ordnung halber: Amtlich nennen die das so (via Rechtsklick auf See):
Typ See
Name Burgseewli
Gewässerlaufnummer CH0090880000
https://map.geo.admin.ch/?zoom=10&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de&topic=ech&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.swisstopo.swissboundaries3d-gemeinde-flaeche.fill,ch.swisstopo.swisstlm3d-gewaessernetz&layers_visibility=false,false,false,true&layers_timestamp=18641231,,2024,&E=2634097.73&N=1171990.63&catalogNodes=510,532,614
Aber wie gesagt, ich lass es wie es ist.
Anmerkung: Vielleicht interveniert die Gemeinde mal bei swisstopo hinsichtlich der unkorrekten Schreibweise; nur so ein Gedanke ;-)
--AnBuKu (Diskussion) 18:04, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das mit der amtlichen Bezeichnung finde ich speziell :O. In der Regel würde ich so einer Quelle immer vertrauen! Aber die Bezeichnung ist schon seit 100 Jahren nicht mehr gebräuchlich. Die Gemeinde wird da wahrscheinlich nicht reagieren. Jänu. Aber solange das bei swisstopo so vermerkt ist, sollte man in einer Kategorie oder einem Artikel definitiv auf beide/alle Schreibweisen hinweisen. Da gebe ich Dir recht! LG --*Rectilinium 18:19, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Noch zur Liste: ich habe kurz vor 5 abgefragt (Version 16:49). Da war die Sortierung wie gesagt nach Längen-/Breitengraden. Jetzt war ich nochmals auf der Seite (Version: 17:00) und da ist mit der Sortierung alles i.O. :) Danke --*Rectilinium 18:27, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Und sonst immer zur Sicherheit, dass die aktuellste Version im Browser geladen ist: Direkt, ohne Abstand nach der URL ?action=purge tippen, enter drücken und lesen... :-) --AnBuKu (Diskussion) 18:55, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo AnBuKu :) Nochmals eine Frage zu den Kulturgüterlisten, zwar nicht Ringgenberg, sondern Interlaken. Habe dort ein paar Fotos eingefügt, und werde noch weitere beisteuern. Aber dabei sind mir ein paar Punkte aufgefallen, die ich auf der Diskussionsseite der Liste angesprochen habe. Dachte ich "pinge" Dich diesbezüglich an, da Du Dich da wohl am besten auskennst. LG --*Rectilinium 05:47, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Donnerstag
6.
Juni
2024
.ics
Lokale Räume

wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

FemNetz auf der WikiCon 2023
Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?
Montag
15.
Juli
2024
.ics

Wir sollten Kinder wirklich von der Wikipedia fernhalten, oder?

Können Kinder bei der Wikipedia mitmachen? Sollten Kinder überhaupt die Wikipedia lesen? Diese Frage wird seit langem diskutiert. Jetzt hat die Wikimedia Foundation einen Bericht vorgelegt, der die Diskussion voranbringen soll.

Deshalb möchten wir Dich herzlich zu unserem digitalen Themenstammtisch einladen! Wir wollen gemeinsam erkunden, welche Probleme wir eigentlich haben - auch wenn wir noch keine klaren Antworten haben. Oder keine angenehmen. Denn wenn wir den Kinderschutz wirklich ernst nehmen würden, müssten wir wenigstens auf die Hauptseite schreiben: Für Kinder ungeeignet. Oder? Die Diskussion wird eingeleitet von Dr. Ziko van Dijk vom Vorstand der Wikipedia + Education User Group, Mitbegründer einer Wiki-Enzyklopädie für Kinder.

Trigger-Warnung: Auf dem Stammtisch werden Themen bzw. Gefahren besprochen, die für Kinder und manche Erwachsene beunruhigend sein können.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Am 25. Juni stellt sich das Wikiprojekt FemNetz vor.

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:50, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikimedia Foundation Bulletin June Issue 2

[Quelltext bearbeiten]

MediaWiki message delivery 22:00, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

[Quelltext bearbeiten]
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnBuKu,

Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“
Dienstag
30.
Juli
2024
.ics

Wir laden euch am 30. Juli 2024 herzlich zu unserem Einführungsworkshop zur Erstellung und Formatierung von Tabellen in Wikipedia ein! Dieser Workshop richtet sich an Neulinge aber auch an fortgeschrittene Autoren, die zusätzliche Funktionen benötigen. Vorgestellt werden die verschiedenen Funktionen innerhalb des Visual-Editors aber auch des Quelltexteditors. Inhalte des Workshops „Einführung in die Grundlagen der Tabellen in Wikipedia“:

  • Erstellung einfacher Tabellen mit dem Visual-Editor
  • Formatierungen, die das Aussehen und Funktion von Tabellen beeinflussen
  • Einfügen von Tabellen aus externen Quellen
  • Tabellen im Quelltexteditor (inkl. Formatierungen, die nicht im Visual-Editor möglich sind)
  • Tipps und Tricks für ansprechende und funktionale Tabellen
  • Nutzung von Vorlagen zur Erstellung von gleichartigen Tabellen

Salino01 wird euch Schritt für Schritt durch die Prozesse führen und dabei auf eure Fragen und Probleme eingehen. Wir freuen uns auf einen informativen und produktiven Workshop mit euch.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Heute, am 15. Juli geht es beim DTS um die Frage: Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:22, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

[Quelltext bearbeiten]

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikimedia Foundation Bulletin July Issue 1

[Quelltext bearbeiten]

MediaWiki message delivery 23:19, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

4Info

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Schneckenhübeli Beste Grüsse -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 23:25, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

öhm, hab ich was falsch gemacht? --AnBuKu (Diskussion) 23:31, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das sollte eine Info wegen der Bildverwendung sein. --2rhb (Diskussion) 01:46, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, Döddel ich. Habe es unbewusst wahrgenommen, ist schon ein paar Jahre her seit der Aufnahme. Aber freut mich, wenn das Bild deinen Gefallen gefunden hat. :-) --AnBuKu (Diskussion) 01:56, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wikimedia Foundation Bulletin July Issue 2

[Quelltext bearbeiten]
Subscribe or unsubscribe · Help translate

Previous editions of this bulletin are on Meta. Let askcac@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org know if you have any feedback or suggestions for improvement!

MediaWiki message delivery 23:48, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten