Benutzer Diskussion:AHert
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Evtl. ne Idee für einen noch fehlenden Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hi AHert,
da du dich ja ausgiebiger mit Bogenbrücken beschäftigt hast, hier ne Idee für einen noch fehlenden Artikel: Puente de Bacunayagua. MfG--Krib (Diskussion) 06:58, 9. Feb. 2022 (CET) PS: ich hab's ja nicht so mit Spanisch ;)
- Danke für den Hinweis, das scheint ja was tolles zu sein. Ich bin gerade nebenan in Costa Rica (nur am PC), aber dann werde ich mich um die Brücke kümmern. Grüße --AHert (Diskussion) 11:50, 9. Feb. 2022 (CET)
- Ich gerade in Hawaii :) MfG--Krib (Diskussion) 12:51, 9. Feb. 2022 (CET)
Die Brücke ist ein schönes Beispiel, wie klein die Welt sein kann. Der kubanische (?) Ingenieur Sáenz enwirft 1956 eine Brücke mit der von dem k.u.k. Professor Melan entwickelten und in USA häufiger als in Europa angewendeten Melan-Bauweise in einer weiterentwickelten Form. Dabei baut er den Bogen in der von dem Italiener Morandi in Südafrika bei der Paul Sauer Bridge (Storms River Bridge) 1954–1956 erstmals eingesetzen Methode in zwei senkrechten Hälften, die dann an Seilen abgelassen werden. Ich bin mit der Baustelle beschäftigt, aber die Verbindung zwischen Morandi und Sáenz kann ich sicher nicht darstellen. Das geht wohl nur mit echter Quellenforschung. Dafür kann ich zum ersten Mal in meinem Leben Granma zitieren, das Zentralorgan des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas. Hätte ich nicht gedacht, dass die Beschäftigung mit Brücken einen so weit tragen kann. Grüße --AHert (Diskussion) 21:49, 12. Feb. 2022 (CET)
- Freut mich dich da auf eine interessante Reise geschickt zu haben, obwohl die eigentliche Idee nicht von mir war :) MfG--Krib (Diskussion) 23:14, 12. Feb. 2022 (CET)
- Bin von der Reise noch nicht ganz zurück, da ich in Matanzas von einem Mueumsstück aufgehalten wurde. Hoffentlich entspricht der Artikel deinen Erinnerungen und euren Ansprüchen. Nochmals Dank für den Tip. Grüße --AHert (Diskussion) 16:36, 14. Feb. 2022 (CET)
- Wow, das ging ja schnell! Also ich bin zufrieden, zu den Erinnerungen ein Ping an den Ideengeber @Pauls erster Enkel:. Danke!!! MfG--Krib (Diskussion) 16:43, 14. Feb. 2022 (CET)
- Bin von der Reise noch nicht ganz zurück, da ich in Matanzas von einem Mueumsstück aufgehalten wurde. Hoffentlich entspricht der Artikel deinen Erinnerungen und euren Ansprüchen. Nochmals Dank für den Tip. Grüße --AHert (Diskussion) 16:36, 14. Feb. 2022 (CET)
Hallo, eun schöner Artikel und interessant die technischen Hintergründe. Ich könnte ja gelegentlich mal schauen, ob von meinen Fotos eins verwendbar wäre. (Die Auflösung der kompakten Digicams war damals noch nicht so toll) Da damals die Speicherkarten noch teuer waren, habe ich die Bilder in Internetcafes auf mitgebrachte CDs brennen lassen. Viele Grüße! Danke, @Krib, für den Ping Pauls erster Enkel (Diskussion) 21:10, 14. Feb. 2022 (CET)
PS auf meinen Bildern sitzen Geier auf den Streben unter der Brücke, deswegen vor allem habe ich dort fotografiert ;-) Pauls erster Enkel (Diskussion) 21:35, 14. Feb. 2022 (CET)
- @Pauls erster Enkel:, @Krib:, mittlerweile habe ich das Museumsstück besichtigt, von dem ich oben gesprochen hatte. Grüße --AHert (Diskussion) 17:01, 15. Feb. 2022 (CET)
- Damit 100% der Kategorie "Brücke in Kuba", Danke! MfG--Krib (Diskussion) 17:12, 15. Feb. 2022 (CET)
Portalbild des Monats
[Quelltext bearbeiten]Hi AHert,
rechts ein Fund als Idee für das Bild des Monats, Artikel dazu bei mir auf der Arbeitsliste :) MfG--Krib (Diskussion) 11:14, 12. Feb. 2022 (CET)
- Danke für den Tip. Ich habe es für März schon in die Liste gesetzt. Die Pulga Bridges müssten nur noch gebläut werden, aber ich habe es immer genossen, dass man in der WP nicht unter Zeitdruck gesetzt werden kann – und das soll auch so bleiben. Grüße --AHert (Diskussion) 18:30, 12. Feb. 2022 (CET)
- Und wie gesagt, sind bei mir auf der Arbeitsliste....und da auch ohne Zeitdruck :) MfG--Krib (Diskussion) 18:57, 12. Feb. 2022 (CET)
- Fertig :) Pulga Bridges. MfG--Krib (Diskussion) 05:18, 23. Feb. 2022 (CET)
- Und wie gesagt, sind bei mir auf der Arbeitsliste....und da auch ohne Zeitdruck :) MfG--Krib (Diskussion) 18:57, 12. Feb. 2022 (CET)
Portal:Brücken/Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Hi AHert
Alle Listen, die du heute in diverse Länder verschoben hast, sind Listen, die Brücken enthalten in mehr als einem Staat (z. B. der Rhein ist zusätzlich zu Deutschland auch in der Schweiz, Österreich etc. vorhanden). Ich schlage vor, diese Listen separat auszuweisen (Liste der Listen von Brücken#Listen von Brücken nach Kontinent (mehr als ein Staat)). MfG --Jag9889 (Diskussion) 18:23, 1. Mär. 2022 (CET)
- Sorry, da hatte ich wohl einen Aussetzer. Danke für den Hinweis. MfG --AHert (Diskussion) 18:47, 1. Mär. 2022 (CET)
Liste der größten Bogenbrücken
[Quelltext bearbeiten]Hi AHert,
da ich neulich über den neuen Artikel zur Podilbrücke gestolpert bin, fragte ich mich wie lang der Bogen ist (im Artikel leider nicht angegeben), und der en-Artikel meint 344 m. Wenn denn korrekt, könnte sie ja in die Liste? MfG--Krib (Diskussion) 07:23, 18. Mär. 2022 (CET)
- Hi Krib, ich habe mir das in Google Earth angesehen. Vor allem in den neueren historischen Fotos sieht man den Bogen sehr schön. Wenn man die Spanne zwischen den Betonbogenansätzen (Mittellinie der Ansätze) nimmt, dann stimmen die 344 m. Structurae schreibt nur die enWP ab (Podilskyi Bridge), aber bringt den link auf ARCH 2019 (Podilskyi Arch Bridge in Kiev). Im Abstract steht: The bridge has a main span of 344 m ... Diese Brücke ist wohl weitgehend fertig, aber für den gesamten Brückenzug gibt es im Hafen und am östlichen Ende bisher wohl wenig mehr als die Pfeiler (Bild von 3/2020). Die Liste ist deshalb wohl nicht sehr dringend, man müsste auch sehen, ob sich irgendwelche chinesischen Brücken inzwischen dazwischen geschoben haben. Aber ich will deinen Tatendrang nicht bremsen. Grüße --AHert (Diskussion) 10:04, 19. Mär. 2022 (CET)
- P.S.: Wo geht eigentlich die Pipeline über den Dnepr, die ja mitten in dem Krieg weiterhin ihren Dienst tut und von Russen und Ukrainern (und den anderen) weiterhin betrieben wird, schließlich wollen doch beide das Geld haben. --AHert (Diskussion) 10:15, 19. Mär. 2022 (CET)
- Hier was ich zu den Gas-Pipelines fand: Sojus (Pipeline) und Transgas-Pipeline. Ansonsten Danke für die Recherche und ich editiere ungern in anderen Listen (mag ich in meinen auch nicht so ;) MfG--Krib (Diskussion) 11:30, 19. Mär. 2022 (CET)
- Hier noch ein Fund zur Brücke und da werde ich mal bei Gelegenheit was ergänzen:
- Michael Korniiev: The New Arched Bridge over Dnipro in Kyiv. In: Journal of Civil Engineering and Architecture. Vol. 14, 2020, S. 133–143.
- MfG--Krib (Diskussion) 11:36, 19. Mär. 2022 (CET)
- Danke für Funde. Ich hatte schon ganz vergessen, dass die Liste mal von mir stammte. Wenn meine Artikel in die weite Welt der WP entlassen sind, müssen sie sich meist selbst mit ihr auseinandersetzen (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel). Grüße --AHert (Diskussion) 11:21, 20. Mär. 2022 (CET)
- P.S.: Wo geht eigentlich die Pipeline über den Dnepr, die ja mitten in dem Krieg weiterhin ihren Dienst tut und von Russen und Ukrainern (und den anderen) weiterhin betrieben wird, schließlich wollen doch beide das Geld haben. --AHert (Diskussion) 10:15, 19. Mär. 2022 (CET)
Hauptseite/Schon gewusst
[Quelltext bearbeiten]Auf der Hauptseite werden seit kurzem täglich Artikel zur Ukraine vorgestellt und vorher diskutiert unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Wärst du einverstanden wenn ich deinen Artikel Preobraschenski-Brücken dort vorschlage? --AxelHH (Diskussion) 23:21, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Einverstanden. Aber: Ich will den Artikel noch um etwas Geschichte erweitern, dafür brauche ich aber noch Zeit. Und: Nach dem 2. WK war das Rußland, und in der noch weiter zurückliegenden Vorgeschichte taucht Katharina die Große auf. Die Ukraine war damals wohl nur der Name des Gebietes. Insoweit scheint das nicht so recht in die gegenwärtige überwiegende Meinung zu passen. Angefangen habe ich den Artikel allein, weil ich irgendwo das Foto sah, das mich faszinierte. Langsam lerne ich dazu, und das ist nicht immer angenehm (Bürgerkrieg 1920, Stalin, Wehrmacht, Rote Armee), aber da ich nun mal angefangen habe ... Aber deine Entscheidung. Am Rande: Ich habe die Liste der Dneprbrücken erweitert, aber das ist nicht so interessant. Grüße --AHert (Diskussion) 21:59, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Der Vorschlag kann noch bis zum 18. Mai eingebracht werden. Evtl. kannst du es auch selbst vorschlagen, wenn du fertig bist, damit ich es nicht vergesse. ich meine du hast dort schon öfters Brücken vorgeschlagen. Diese finde ich optisch reizvoll und natürlich vor dem Ukraine Hintergrund wichtig. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich dann so weit bin und ich es nicht vergesse. In dem Fall finde ich es besser, wenn du es vorschlägst. --AHert (Diskussion) 00:11, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hab es nun doch selbst vorgeschlagen. Grüße --AHert (Diskussion) 21:30, 2. Mai 2022 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich dann so weit bin und ich es nicht vergesse. In dem Fall finde ich es besser, wenn du es vorschlägst. --AHert (Diskussion) 00:11, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Der Vorschlag kann noch bis zum 18. Mai eingebracht werden. Evtl. kannst du es auch selbst vorschlagen, wenn du fertig bist, damit ich es nicht vergesse. ich meine du hast dort schon öfters Brücken vorgeschlagen. Diese finde ich optisch reizvoll und natürlich vor dem Ukraine Hintergrund wichtig. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 26. Apr. 2022 (CEST)
Streletsky-Brücken
[Quelltext bearbeiten]Hallo AHert,
du hast meine Editierung zum Namen von Nikolai Stanislawowitsch Streletsky in https://de.wikipedia.org/wiki/Streletsky-Brücken rückgängig gemacht mit der Begründung: „in der damaligen deutschen Fachliteratur schrieb er sich Streletsky (vgl. sein Art. in der ruWP und das dort genannte Werk in Google Books), da helfen heutige WP-Regeln nichts.“
Da habe ich allerdings Fragen dazu: In welcher „deutschen Fachliteratur“ ist er so verzeichnet? Dass in ausländischen Publikationen abweichende Transkriptionen vorkommen ist nichts Neues. In seinem russischen WP-Artikel https://ru.wikipedia.org/wiki/Стрелецкий,_Николай_Станиславович fand ich auch nichts, was deine Schreibung unterstützt, auch keinen Hinweis dort auf das Google-Buch. Da der Architekt unzweifelhaft im Russischen Kaiserreich und in der Sowjetunion in Moskau tätig war, ergibt eine saubere Transkription aus dem Russischen „Strelezki“. Auch die Verlinkung auf die noch nicht vorhandene ukrainische WP-Seite https://uk.wikipedia.org/w/index.php?title=Стрілецький_Микола_Станіславович ergibt in der Transkription „Strilezkyj“, auch mit "z" statt "ts". Dass hinter einem "к" nur ein "и" stehen kann, was dann aus dem Russischen "i" ergibt liegt an der russischen Sprache.
Strelezki war unzweifelhaft ein sowjetischer Ingenieurwissenschaftler russischer Sprache und das sollte er auch entsprechend geschrieben werden. Wie er im Ausland geschrieben wird kann ja in seinem noch zu schreibenden deutschen WP-Artikel genannt werden und über Weiterleitungen abgedeckt werden.
Übrigens: Eigentlich müsste der Artikel auch „Strelezki-Brücken“ heißen, aber darauf hatte ich bisher verzichtet. Gruß --HeBB (Diskussion) 16:58, 11. Mai 2022 (CEST)
- Hallo HeBB, in dem Artikel über ru:Стрелецкий, Николай Станиславович ist in der Werksübersicht aufgeführt:
Streletzky N. S. Die Stosswirkung bewegter Lasten auf Brücken // 2. Internationale Tagung für Brücken- und Hochbau in Wien, 1928. — Wien: Springer, 1928. S. 25–54.
Der Tagungsband enthält zahlreiche Fundstellen und Quellenangaben zu Streletzky. Er hatte ja in Berlin studiert und war offensichtlich als Professor in der damaligen deutschen Stahlbau-Fachwelt bekannt. Ich nehme an, dass er den Tagungsbeitrag auf Deutsch verfasst hat und er sich selbst Streletzky nannte. Wenn er sich selbst so nannte und unter diesem deutschen Namen bekannt war, kann man ihn aber aus irgendwelchen linguistische Gründen nicht anders nennen. Das wäre sonst ein unzulässiger Eingriff in sein Namensrecht. Mir ist das Problem durchaus bekannt: ich habe im Ausland immer mit Nachdruck dafür gesorgt, das mein Name gemäß meinen Vorstellungen geschrieben und ausgesprochen wird, unabhängig von der anderen Übung der jeweiligen Sprache. Grüße --AHert (Diskussion) 12:06, 12. Mai 2022 (CEST)
Hi AHert,
ich arbeite gerade an der Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger und suche nach einer belastbaren Quelle für den Träger der Rheinbrücke Wintersdorf aus den 1970er Jahren. Liegt wohl in der Größenordnung von etwas über 150 m (151-152 m), aber ich finde keine Quelle. Evtl. hast eine Idee. Danke im Voraus, mfG --Krib (Diskussion) 07:39, 11. Nov. 2022 (CET)
- Tut mir leid, aber da habe ich keinerlei Kenntnisse oder Ideen. Grüße --AHert (Diskussion) 18:42, 15. Nov. 2022 (CET)
Weseler Rheinbrücken
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
ich habe diverse Fotos der Rheinbabenbrücke zu Wesel und der ehemaligen Eisenbahnbrücke. Bei Interesse kann ich sie gerne zur Verfügung stellen.
Melde euch bitte in diesem Fall kurz bei mir, ich habe keine Ahnung, wie ich die einbauen soll/kann. --BeeWee78 (Diskussion) 07:45, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo BeeWee78, das Hochladen ist eigentlich ganz einfach (sagte jemand, der es schon kennt): du mussst dich auch bei Commons anmelden, in der linken Spalte auf Datei Hochladen klicken und dann die Bilder mit dem Hochlade-Assistent hochladen. Wenn die Bilder zur selben Kategorie gehören, kannst du sie zusammen hochladen. Überlege dir am besten vorher, was du in der Beschreibung einfügst. Viel Spass, --AHert (Diskussion) 11:05, 8. Nov. 2023 (CET)
Hi AHert,
sehr interessante Brücke, wo ich gleich an John Alexander Low Waddell dachte (Waddell A Truss), siehe Bilder.
- ↑ George F. W. Hauck: Waddell "A" Truss Bridge. National Register of Historic Places Inventory Nomination Form, Missouri Department of Natural Resources, 1990.
- ↑ National Register Staff: Kansas City Southern Railroad Bridge, Cross Bayou. National Register of Historic Places Inventory Nomination Form, Division of Historic Preservation, Baton Rouge 1994.
MfG Krib (Diskussion) 20:35, 1. Nov. 2023 (CET)
Zum Thema moderne Holzbrücken siehe auch hier: Krúsrak (2008). MfG--Krib (Diskussion) 20:15, 2. Nov. 2023 (CET)
- Dank für Kommentar und Quellen, die ich nicht kannte. Ich fand, dass die Holzbrücken eigentlich überarbeitet werden müssten, da war das ein erster Schritt, aber zu mehr bin ich nicht gekommen. Hast du da Ambitionen? Grüße --AHert (Diskussion) 09:59, 8. Nov. 2023 (CET)
- Die Krúsrak reizt mich schon, der Übersichtsartikel ehr weniger. Mal sehen, hänge thematisch gerade im Hafen von Rotterdam, wo ich über die erste Schrägseilbrücke der NL gestolpert bin (Harmsenbrug). MfG --Krib (Diskussion) 10:14, 8. Nov. 2023 (CET)
- Von Rotterdam zu der Krúsrak ist es ja nicht so weit. Wenn ich (nach Reha etc.) mal dazu komme, kann ich vielleicht an dem Übersichtsartikel arbeiten. Im Moment bin ich durch Calatrava in Valencia abgelenkt, das ist ja ganz was anderes. Grüße --AHert (Diskussion) 10:38, 8. Nov. 2023 (CET)
- Erl.: Krúsrak. Ich wünsche eine frohes Fest! --Krib (Diskussion) 21:55, 24. Dez. 2023 (CET)
- Von Rotterdam zu der Krúsrak ist es ja nicht so weit. Wenn ich (nach Reha etc.) mal dazu komme, kann ich vielleicht an dem Übersichtsartikel arbeiten. Im Moment bin ich durch Calatrava in Valencia abgelenkt, das ist ja ganz was anderes. Grüße --AHert (Diskussion) 10:38, 8. Nov. 2023 (CET)
- Die Krúsrak reizt mich schon, der Übersichtsartikel ehr weniger. Mal sehen, hänge thematisch gerade im Hafen von Rotterdam, wo ich über die erste Schrägseilbrücke der NL gestolpert bin (Harmsenbrug). MfG --Krib (Diskussion) 10:14, 8. Nov. 2023 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]AHert
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:16, 22. Dez. 2023 (CET)
Hallo AHert! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 22. Dezember 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 17.800 Edits gemacht und 756(!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besondere Anerkennung verdienen dabei Deine zahlreichen Brückenartikel. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:16, 22. Dez. 2023 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Holzbrücken
[Quelltext bearbeiten]Hi AHert,
zum Thema Holzbrücken noch ein paar interessante Funde:
- Keystone Wye von 1966
- DDZ Bridge over New Fork River von 1917
MfG --Krib (Diskussion) 13:05, 2. Mär. 2024 (CET)
- Sehr interessant. Und ich dachte am Anfang, ich bräuchte nur ein paar Formulierungen ändern. Aber wenn man bei einer Renovierung irgendwo anfängt, hört die Arbeit nicht mehr auf. Aber auf jeden Fall vielen Dank. --AHert (Diskussion) 20:43, 2. Mär. 2024 (CET)
Zu den längsten Spannweiten (Auswahl, was ich vorerst so fand):
Eisenbahn | Straße | Fußgänger |
---|---|---|
|
|
|
MfG--Krib (Diskussion) 07:24, 3. Mär. 2024 (CET)
- Hier noch eine Lit-Fund zur Vihantasalmi-Brücke: Urpo J. Pynnönen: The largest passable timber bridge in the world. 1999
- Nochmals vielen Dank. Da wird mir die Arbeit so schnell nicht ausgehen. --AHert (Diskussion) 10:42, 3. Mär. 2024 (CET)
Noch ein Fund! Ich dachte die Krúsrak mit 60 Tonnen Traglast wäre schon außergewöhnlich, aber in Norwegen gibt es die Kjøllsæter Bridge [41] [42] mit 109 Tonnen. MfG--Krib (Diskussion) 16:59, 3. Mär. 2024 (CET)
Und noch ein Fund: Holz für New Yorks High Line. und High Line Connections. MfG--Krib (Diskussion) 18:14, 4. Mär. 2024 (CET)
Ich habe oben ein wenig aufgeräumt und noch eine interessante Veröffentlichung zu den Schweizer Holzbrücken aufgetan:
- Robert Widmann, Andreas Müller: History and development stages in timber bridge construction in Switzerland. In: Conference Proceedings 4th ICTB. Mai 2022.
Hier zeigt sich auch, dass die Angaben zu den Brücken in den WP-Artikeln (Baujahr, Spannweite) abweichen. Zudem habe ich dort noch weitere Brücken für die obige Auflistung gefunden. MfG--Krib (Diskussion) 12:30, 8. Mär. 2024 (CET)
- Bei Deinem Fleiß komme ich ja ganz außer Atem. Ich habe Deine schöne Tabelle inzwischen für die Colossus Bridge (Philadelphia) benutzt. Bin jetzt weg bis mindestens morgen. MfG --AHert (Diskussion) 13:28, 8. Mär. 2024 (CET)
- Respekt! Über die Brücke bin ich nicht gestolpert, Danke für den Artikel und ein schönes langes WE gewünscht. MfG--Krib (Diskussion) 13:43, 8. Mär. 2024 (CET)
- Ich bin hierhin umgezogen: Benutzer:Krib/Spielwiese3#Holzbrücken. MfG --Krib (Diskussion) 13:37, 9. Mär. 2024 (CET)
- Ich bin nochmal umgezogen: Benutzer:Krib/Holzbrücken. MfG--Krib (Diskussion) 19:56, 10. Mär. 2024 (CET) PS: Meiner Disk habe ich dir geantwortet
- Ich bin hierhin umgezogen: Benutzer:Krib/Spielwiese3#Holzbrücken. MfG --Krib (Diskussion) 13:37, 9. Mär. 2024 (CET)
- Respekt! Über die Brücke bin ich nicht gestolpert, Danke für den Artikel und ein schönes langes WE gewünscht. MfG--Krib (Diskussion) 13:43, 8. Mär. 2024 (CET)
- Bei Deinem Fleiß komme ich ja ganz außer Atem. Ich habe Deine schöne Tabelle inzwischen für die Colossus Bridge (Philadelphia) benutzt. Bin jetzt weg bis mindestens morgen. MfG --AHert (Diskussion) 13:28, 8. Mär. 2024 (CET)
Neckarbrücke Plochingen (Etzel)
[Quelltext bearbeiten]Hi AHert,
unter Holzbrücke schwirrt der schlecht belegte Satz rum: In Europa bekannt[1] wurde die 1778 von Johann Christian Adam Etzel (1743–1801; Onkel von Gottlieb Christian Eberhard von Etzel) gebaute Neckarbrücke Plochingen mit einer freitragenden Spannweite von 70 Meter,[2] die 1905 völlig intakt der Erweiterung der Bahnhofanlagen weichen musste.
- ↑ Allgemeine Encyclopaedie der Wissenschaften und Künste; hg. von S.G. Ersch und J.G. Gruber, Band 13, Leipzig 1824, S. 160 (Artikel „Brücken # Hölzerne Brücken“: „Unter allen Völkern haben aber die Teutschen den Bau der hölzernen Brücken am meisten vorwärts gebracht“ - Es folgt eine Aufzählung herausragender Brückenbauwerke in Europa mit Baumeisternamen und Details)
- ↑ Abbildung von 1905 einsehbar auf [1], zuletzt abgerufen am 30. Juni 2019
Ich habe noch keine Ref gefunden wo die Spannweite angegeben wurde, aber als ich gerade die Ref für die Spannweite der Bamber Seebrücke prüfte (Stefan Holzer: Hölzerne Brücken in der Schweiz) sah ich auf S. 17 eine Zeichnung von 1805, die auch hier zu finden ist: [43]. Zwar kein Längenangabe, aber ein Maßstab in Toise. Eine Abschätzung ergab ca. 33,0...33,1 Toise und mit 1,949...1,96 m ergibt sich da eine Spannweite von nur 64,3...64,9 m. Sollte mal geprüft und hinterfragt werden. --Krib (Diskussion) 22:11, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Anregung. Will ich noch machen, bin aber noch nicht so weit. Momentan habe ich mich durch die Fachwerkbrücken ablenken lassen. --AHert (Diskussion) 08:41, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Das Buch von Krafft ist ja ganz was tolles, mit Dachstühlen, Kranen, frühen Dreh- und Klappbrücken ... Das kannte ich nicht (wie ganz allgemein die Holzbrücken) und das Papier von Holzer habe ich zwar schon gesehen, aber noch nicht richtig gelesen. Da hab ich mir wohl was eingebrockt. Bei der Zeichnung komme ich allerdings auf 37 bis 38 Toises zwischen den gemauerten Widerlagern (leider nur mit einem Lineal, nicht mit dem Zirkel). Hast Du gesehen, dass der Maßstab erst nach dem gestrichelten Teil zu zählen beginnt? Bei dem Erscheinungsjahr 1805 sind das wohl toises de l'Académie. 37 bis 38 toises x 1,949036 ergibt 72,11 bis 74,06 m. Das wären mehr als in dem zitierten Satz. Wer liegt näher an der vergangenen Wirklichkeit? --AHert (Diskussion) 15:49, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Also da musst du nochmal genau nachsehen, nach den "gestrichelten" Teil steht die 1 und der Maßstab beginnt ja bei 0. Ich habe nochmal abgeschätzt und komme auf 33,1...33,2 Toises, mit 1,949 sind das rund 64,6 (oder ich habe was nicht verstanden?!). MfG --Krib (Diskussion) 17:11, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Oh je, das passiert mir immer öfter ... Jetzt komme ich auf 33,3 Toises und 64,9 m, also das gleiche wie Du. Grüße --AHert (Diskussion) 18:52, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Da bin ich beruhigt ;-) --Krib (Diskussion) 19:50, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Oh je, das passiert mir immer öfter ... Jetzt komme ich auf 33,3 Toises und 64,9 m, also das gleiche wie Du. Grüße --AHert (Diskussion) 18:52, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Also da musst du nochmal genau nachsehen, nach den "gestrichelten" Teil steht die 1 und der Maßstab beginnt ja bei 0. Ich habe nochmal abgeschätzt und komme auf 33,1...33,2 Toises, mit 1,949 sind das rund 64,6 (oder ich habe was nicht verstanden?!). MfG --Krib (Diskussion) 17:11, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Das Buch von Krafft ist ja ganz was tolles, mit Dachstühlen, Kranen, frühen Dreh- und Klappbrücken ... Das kannte ich nicht (wie ganz allgemein die Holzbrücken) und das Papier von Holzer habe ich zwar schon gesehen, aber noch nicht richtig gelesen. Da hab ich mir wohl was eingebrockt. Bei der Zeichnung komme ich allerdings auf 37 bis 38 Toises zwischen den gemauerten Widerlagern (leider nur mit einem Lineal, nicht mit dem Zirkel). Hast Du gesehen, dass der Maßstab erst nach dem gestrichelten Teil zu zählen beginnt? Bei dem Erscheinungsjahr 1805 sind das wohl toises de l'Académie. 37 bis 38 toises x 1,949036 ergibt 72,11 bis 74,06 m. Das wären mehr als in dem zitierten Satz. Wer liegt näher an der vergangenen Wirklichkeit? --AHert (Diskussion) 15:49, 24. Apr. 2024 (CEST)
Hi AHert, ich habe im Artikel noch einen Nachruf der American Society of Civil Engineers eingefügt, evtl. gibt es darin ja noch was interessantes für dich. MfG --Krib (Diskussion) 20:23, 23. Jun. 2024 (CEST)
- Danke. Das ist ja wohl die beste Quelle. Wo hast Du nur die Quellen alle her? MfG --AHert (Diskussion) 20:40, 23. Jun. 2024 (CEST)
- Bin ich bei der Recherche zum Pont Ferroviaire Saint-Laurent drüber gestolpert und die American Society of Civil Engineers hat eigentlich zu allen herausragenden Mitgliedern einen ausführlichen Nachruf. MfG --Krib (Diskussion) 00:13, 24. Jun. 2024 (CEST)
- Hab Deinen Hinweis gleich auch für Pratt verwendet. MfG --AHert (Diskussion) 21:11, 25. Jun. 2024 (CEST)
- In den Transactions of the American Society of Civil Engineers gibt es auch Nachrufe, wie zB.:
- E. Gerber, H. G. Prout und C. C. Schneider: Memoir of George Shattuck Morison. In: Transactions of the American Society of Civil Engineers. Band 54, 1905, S. 513–521.
- John F. Wallace, J. A. Ockerson, W. J. Karner: Memoir of Elmer Lawrence Corthell. In: Transactions of the American Society of Civil Engineers. Band 81, 1917, S. 1658–1664.
- Paul L. Wolfel, Richard Khuen, Jr., O. E. Hovey: Memoir of Charles Conrad Schneider. In: Transactions of the American Society of Civil Engineers. Vol. 81, 1917, S. 1665–1670.
- MfG --Krib (Diskussion) 21:36, 25. Jun. 2024 (CEST)
- In den Transactions of the American Society of Civil Engineers gibt es auch Nachrufe, wie zB.:
- Hab Deinen Hinweis gleich auch für Pratt verwendet. MfG --AHert (Diskussion) 21:11, 25. Jun. 2024 (CEST)
- Bin ich bei der Recherche zum Pont Ferroviaire Saint-Laurent drüber gestolpert und die American Society of Civil Engineers hat eigentlich zu allen herausragenden Mitgliedern einen ausführlichen Nachruf. MfG --Krib (Diskussion) 00:13, 24. Jun. 2024 (CEST)
Hier noch ein Fund! Ein Paper von seiner Tochter Mary Gairdner Smith Cumming (1866–1954) von 1933:
- Mary G. S. Cumming: A Man and A Bridge. In: The Railway and Locomotive Historical Society. Nr. 31, 1933, S. 16–19.
MfG--Krib (Diskussion) 00:00, 26. Jun. 2024 (CEST)
Und noch ein Fund zur kleineren Gerberträgerbrücke über den Mississippi. Zwar bei St. Paul, aber in Minneapolis: Short Line Bridge für die Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad. Bilder+Refs gibt es hier:
- F. B. Maltby: The Mississippi River Bridges. In: Journal of the Western Society of Engineers. Vol. 8, Nr. 4, 1903, S. 418–493, hier S. 428 f. (Digitalisat).
- Errection of the Short Line R. R. Bridge at Minneapolis. In: Engineering Record, Building Record and Sanitary Engineer. Vol. 51, Nr. 20, 20. Mai 1905, S. 568 f. (Digitalisat).
MfG--Krib (Diskussion) 22:13, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Ich war so frei und habe ein Bild hochgeladen und was im Artikel ergänzt. MfG --Krib (Diskussion) 11:14, 29. Jun. 2024 (CEST)
Jetzt bin ich noch über die Puente de Fierro (Arequipa) gestolpert. Frank Griggs, Jr. erwähnt: "Arequipa viaduct on the Arequipa and Puno Railroad in Peru". Leider hält Griggs es nicht für nötig Quellen anzugeben, aber in dem mal von dir angelegten Artikel steht hier: “Puente de Fierro” (Viaducto Arequipa) en la vía férrea Arequipa – Moliendo y “Puente Verrugas” en la vía férrea Callao – La Oroya’. La empresa BBC era una empresa americana prestigiosa que adoptó y promovió la Armadura Fink bajo el mando de C. Shaler Smith, presidente y jefe de ingeniería, quien fue compañero de trabajo de Albert Fink en la Louisville and Nashville (L&N) Railroad empresa que operaba los servicios de carga y pasajeros en el Sureste de Estados Unidos’; todo hace indicar que fue C. Shaler Smith de BBC quien diseñó los puentes antes mencionados utilizando las patentes de Reeves y Fink en sus diseños. - Damit klar Smith und der BBC zuzuordnen. MfG--Krib (Diskussion) 17:03, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Dank dir, dass du auch die Quellen der Puente de Fierro gelesen hast. Ich hatte diese Brücke schon gesehen, konnte aber deren Daten mit dem Artikel von Frank Griggs, Jr. nicht in Einklang bringen. Ich habe die Artikel über Smith und die Puente de Fierro entsprechend angepasst. MfG --AHert (Diskussion) 21:44, 29. Jun. 2024 (CEST)
Hi AHert,
du beschreibst Widersprüche bei den Längenangaben und Pfeileranzahlen. Die alte Brücke hatte eindeutig 20 Pfeiler (hier nachgezählt). Wenn man 2400 ft als Gesamtlänge annimmt und 112 ft pro Fink-Träger, ergibt das 73 cm Abstand zwischen diesen auf den Pfeilern, was durchaus Sinn macht. IdR wurde damals bei den Trägerlängen immer der Abstand zwischen den end pins bzw. Auflagerabstand (was auf das Selbe rauskommt) angegeben und nicht Abstand zwischen den letzen Metallteilen (also Außenmaße), womit der Abstand der Fink-Träger sogar im Bereich 40 cm gelegen haben könnte (und ein gewisser Abstand ist hier erkennbar). Bei der Trestle-Brücke können die Widerlager und damit die Pfeileranzahl durchaus geändert worden sein. MfG --Krib (Diskussion) 23:52, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Ich habe mal mit Google die Breite der Pfeiler mit 2,2 m abgeschätzt. Wenn man nun hier die Breite mit der Lücke zw. den Trägern ins Verhältnis setzt, kommen ca. 50 cm raus. MfG --Krib (Diskussion) 00:37, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Also hier wird klar der Unterschied 20 vs. 21 Pfeiler beschrieben (Section 7, Page 1-2) und 2400 ft (1854-1914) und 2418 ft seit 1914. MfG --Krib (Diskussion) 00:58, 5. Jul. 2024 (CEST)
Und noch ein Fund, womit noch mehr Klarheit geschaffen ist:
- F. P. Turner: The Farmville High Bridge across the Appomattox Valley. In: Engineering News. Vol. 72, Nr. 11, 1914, S. 519–524.
MfG--Krib (Diskussion) 01:12, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Leider habe ich erst nach der Veröffentlichung gemerkt, dass die Brücke in Deiner Liste enthalten ist. Dank für die Quellen, die ja keine Fragen offen lassen. Ich werde den Artikel ändern. MfG --AHert (Diskussion) 10:11, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Den Bericht von Turner kannte ich auch noch nicht, aber auch hier Widersprüche; die Gesamtlänge der Holzbrücke wird mit 3400 ft angegeben, was nicht stimmen kann, sollte wohl 2400 ft sein. Die Längen der Fink-Träger hier 100 ft 0,75 in (center to center of end bearings), womit die 112 ft wohl Außenmaße sind. Die Pfeilerbreite wird mit 8 ft angegeben, also 2,42 m und da passen 73 cm Abstand auf selbigen zw. den Trägern schon. MfG --Krib (Diskussion) 15:23, 6. Jul. 2024 (CEST)
Moin AHert, kurze Erklärung zu der Vorlage Google Buch und den Parametern. Der Parameter BuchID erwartet eine BuchID und zwar eigentlich genau 12 Zeichen und nicht mehr. Alles weitere sollte über die weiteren Parameter gesteuert werden. Wenn ich die Cover-Section raus lass, öffnet er bei mir zumindest direkt die Übersicht vom Buch. Wenn du explizit das Cover haben möchtest, dann muss das via Parameter Seite eingestellt werden. Gerne kann ich das nochmal so umsetzen, wenn du magst. mfg --Crazy1880 10:23, 3. Nov. 2024 (CET)
- Moin moin, vielleicht bin ich, aus dem Lande der Dau, dazu nur nicht in der Lage, aber nach meiner Erfahrung geht das über die Seite in vielen Fällen nicht (oder zumindest ging, das weiß ich nicht). Und wen stört es denn, wenn bei BuchID mehr steht? Es funktioniert doch. --AHert (Diskussion) 10:28, 4. Nov. 2024 (CET)
- Moin, warum denn DAU? Probieren geht über studieren oder wie war das. Wen es stört ist am Ende klar, nämlich eine Wartungskategorie, welche prüft, ob bei der ID auch wirklich 12 Zeichen verwendet worden sind und dieses entsprechend signalisiert. PS.: Was du oder jemand anders bei Google angezeigt bekommst, hängt von vielen Faktoren ab. So kann es sein, dass wenn du aus Deutschland kommst, deutsches Tastaturlayout hast, dass du selbst bei richtigen Angaben nichts angezeigt bekommst, bist du aber Vereinigtes Königreich z.B. alles angezeigt bekommst in der selben Nutzung. Ich schaue mal, ob ich das mit dem Cover bauen kann. mfg --Crazy1880 10:27, 5. Nov. 2024 (CET)
- Danke für die Info. Man lernt je nie aus. Das mit Google scheint meine Meinung zu bestätigen, dass das Internet (nicht die Spezialkanäle) zur allg. Verblödung führt. Ich trauere alten Zeiten nach, in denen es z.B. google.fr gab und man dann wirklich in F war, mit fr Werbung etc. und ohne deutsche Zwangsbeglückungen. mfg --AHert (Diskussion) 17:35, 5. Nov. 2024 (CET)
- Moin, warum denn DAU? Probieren geht über studieren oder wie war das. Wen es stört ist am Ende klar, nämlich eine Wartungskategorie, welche prüft, ob bei der ID auch wirklich 12 Zeichen verwendet worden sind und dieses entsprechend signalisiert. PS.: Was du oder jemand anders bei Google angezeigt bekommst, hängt von vielen Faktoren ab. So kann es sein, dass wenn du aus Deutschland kommst, deutsches Tastaturlayout hast, dass du selbst bei richtigen Angaben nichts angezeigt bekommst, bist du aber Vereinigtes Königreich z.B. alles angezeigt bekommst in der selben Nutzung. Ich schaue mal, ob ich das mit dem Cover bauen kann. mfg --Crazy1880 10:27, 5. Nov. 2024 (CET)