Benutzer:SKraemer
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Als Mathematiker interessieren mich besonders Analytische Zahlentheorie, Funktionentheorie, spezielle Funktionen und Wissenschaftsgeschichte. Hierbei spielen für mich auch Fragen zur Schönheit und Ästhetik der Mathematik eine besondere Rolle. Was ist eine schöne Formel?
„Beauty is the first test: there is no permanent place in the world for ugly mathematics.“
Ein Beispiel von Mathias Lerch (1901):
Die Mathematik ist eine der ältesten Wissenschaften und ihre Ergebnisse stellen absolute Wahrheiten dar. Daher bilden Bibliotheken und Archive eine wichtige Quelle.
-
Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
-
Bayerische Staatsbibliothek München
-
Alte Bibliothek Berlin
Mein besonderes Interesse gilt auch der Regionalgeschichte.
Zitate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
was den größten Genuß gewährt.“
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein interessanter Architekturstil ist moderne klassische Architektur. Hierbei wird in der Moderne versucht in Anlehnung an den Historismus und der Heimatschutzarchitektur ein Stil als Gegenstück zur moderne Architektur und postmodernen Architektur anzubieten, der die ästhetischen und dauerhaften Vorzüge der klassischen Stile übernimmt, ohne die Nachteile der damaligen Bauausführung wie mangelhafte Wärmedämmung, unzulängliche sanitäre Anlagen, etc. zu übernehmen. Hierzu zählen die zahlreichen Rekonstruktionen kriegszerstörter Bauten wie die Frauenkirche Dresden, Berliner Stadtschloß. Der Begriff moderne klassische Architektur wurde von Andreas Papadakis geprägt und soll helfen die häufig irrtümlich geführte Kritik zu überdenken, denn kein Architekturstil ist ein Dogma. In diesem Sinn ist auch der Wiederaufbau-Stil zu begreifen. Bekannte Beispiele sind: Frauenkirche Dresden (1726-1743 | 1996-2005), Stadtmauer-Tor Porte Saint-Jean in Québec (1694 | 1939), Coselpalais in Dresden (1764 | 1999), Braunschweiger Schloss (1841 | 2007), Stadtschloss (Potsdam). Literatur: Andreas Papadakis. Klassische moderene Architektur, Terrail Verlag 1997.
Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mich interessiert vor allem das Schöne an der klassischen Kunst (etwa im Sinne von Johann Joachim Winckelmann): Gemälde, Skulpturen, etc.
Ein sehr interessantes Gebiet ist die Malerei. Besonderes Interesse gilt hier dem naturalistischen Stil, besonders aus der Zeit der Romantik. Der Impressionismus und der Expressionismus konnten diesen Stil nicht verdrängen und so finden sich bis in die 1950er Jahre naturalistische Gemälde. Schon Picasso drückt eine Gefahr für die Moderne beispielhaft aus: "Wenn du aber nicht mehr in der Lage bist, dich einer Ordnung zu unterwerfen, ist das im Grunde ein gefährlicher Nachteil."
Neu erstellte Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mathematik: Exakte Wissenschaft, Mathematische Strenge, Stieltjes-Konstanten, Lemniskatische Konstante, Catalansche Konstante, Frullanische Integrale, Mathematische Instrumente, Integraltafel
- Mathematiker: Christian Kramp, Eugène Rouché, Emil Lampe, Carl Anton Bretschneider, Louis Saalschütz, John Machin, Alexei Iwanowitsch Markuschewitsch, Felix Müller (Mathematiker), Friedrich Adolf Willers, Julius Worpitzky, Joseph Wolstenholme, David Harold Bailey, Anatoli Platonowitsch Prudnikow, Oleg Igorewitsch Maritschew, Karl Prachar, Claude Chabauty, Heinrich Burkhardt, Mathias Lerch, Carl Johan Malmstén, Hans Heinrich Wilhelm Magnus, Niels Erik Nørlund, Emil Hilb, Roger Apéry, Georg Feigl, Gregorio Fontana, Giuliano Frullani, Morwen Thistlethwaite, David Singmaster, David Bierens de Haan, Ernest William Barnes, Edwin Plimpton Adams, Joseph Ser, Kurt Hensel
- Wissenschaftsgeschichte: Alte Sternwarte (Bonn), Luisengymnasium Berlin, A K Peters (Verlag), Rebecka Dirichlet, Autoptische Bibliographierung
- andere Wissenschaftler: Carl Julius Bernhard Börner, Wolfgang Sartorius von Waltershausen, Heinrich Martius
- Maler, Bildhauer, Künster, Photographen: Philipp Schumacher, Mathieu Molitor, Adolphe Braun, Cornelis van Haarlem, Ludwig Rohbock, Heinrich Friedrich Brehmer
- Orts- und Landeskunde: Saumer (Weser), Dreizehnlinden (Corvey), Kurpark, Forsthaus, Weinberghaus, Neves-Stausee, Edelrautehütte, Pont d’Argenteuil, Klein Döbbern, Wysburg, Muthaus, Gehn (Höhenzug), St. Johannis (Langenhorst), Thie
- Medizin: Medizinische Trainingstherapie, Dermatom (Instrument), Heinrich Martius, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
stark überarbeitet/erweitert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Doppelstandbild, Johann Georg von Soldner, Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai
Baustelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Benutzer:Skraemer/Mathematik
Benutzer:Skraemer/Städte Projekt Städte mit diversen Aspekten
Benutzer:Skraemer/Denkmäler
Benutzer:Skraemer/Goethe
Benutzer:Skraemer/Allgemeines
Interessante und schöne Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Rathaus Bad Münder
-
Rathaus Werdau
-
Felsformation "Sieben Jungfrauen" im Hönnetal, Balve
-
La Hestre, die doppelte Beukendreef von Mariemont
-
Neugotische Kapelle, Alexandria Park in Peterhof
Schönheit und Ästhetik der Mathematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Formale Schönheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Mittlerin des Schönen. Die Hauptaufgabe des Buchdrucks, ebenso wie der Schreibkunst, ist es, unsere Vorstellungskraft ohne Wegverlust den Gedanken oder die Vorstellung zu übermitteln, deren Übermittlung vom Autor beabsichtigt war.
Und die Hauptaufgabe des gepflegten Buchdrucks ist es, die Schönheit oder den Reiz des gedanklichen Inhalts, der durch die Zeichen dem Geiste zugeführt werden soll, nicht durch eigene Schönheit oder eigenen Reiz zu verdrängen; vielmehr soll er einerseits durch Klarheit und Schönheit des Mittels der Überlieferung diese erleichtern, andererseits von jedem Ruhepunkt und Absatz des Inhalts den Vorteil ziehen, die seiner Kunst eigentümliche ruhige Schönheit zu entwickeln.“
Schönheit, Ästhetik und Beständigkeit von Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An schöne Dinge wird oft die zusätzliche Forderung der Unvergänglichkeit gestellt.
Pavillons, Monopteros, Tempel, Gartenhäuschen, Weinberghäuschen und Teehäuschen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Leibniztempel im Herrenhäuser Garten, Hannover
-
Schäferhalle auf dem Leuchtberg, Eschwege
-
Pavillon auf Gut Neuhof bei Heimsen
-
Weinberghaus in Pillnitz
-
Weinberghaus Kleiningersheim
-
Pagodenburg im Schlosspark Nymphenburg
-
Gartenhaus in Obersiebenbrunn
-
Pagodenburg in Rastatt
-
Gartenhaus am Dornburger Renaissanceschloss
-
Gartenpavillion Stift Admont
Pergola
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Hollenstedt (Northeim), 1909-10
-
Neustadt_am_Rübenberge, 1687-88
Casino Klein-Glienicke von F. Schinkel - Mamorsäule und Pergola - panoramio.jpg Casino_Klein-Glienicke_von_F._Schinkel_-_Blick_über_die_Havel_-_panoramio.jpg Casino_Klein-Glienicke_von_F._Schinkel_-_Treppenaufgang_-_panoramio.jpg Fort_San_Pedro_-_southern_colonnade.jpg Jardim do Palácio de Sant'Ana, São Miguel Island, Azores, Portugal (23522310005).jpg Parte Interna da Pérgula do Complexo Padre Bento.jpg Pérgola do Complexo Padre Bento.jpg Pergolas of Manufactures Building with unfinished grounds, Alaska-Yukon-Pacific-Exposition, Seattle, Washington, 1908 (AYP 1131).jpeg Philalethean Society group portrait 1913 (3199685999).jpg Renavas4.JPG
Verblender
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der aufmerksame Beobachter wird feststellen, dass es zwei Arten von ZIegelmauerwerk gibt: gewöhnliche Ziegel und Verblender.
-
Schulhaus Winterthur
Historische U-Bahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland gibt es nur zwei historische U-Bahnen: London (1863), Athen (1869|1904), Budapest (1896), Glasgow (1896), Boston (1897), Paris (1900), Berlin (1902), Hamburg (1912), Buenos Aires (1913), Madrid (1919), Barcelona (1924)
-
Buenos Aires
Fels-Leuchttürme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Säulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Konstitutionssäule in Gaibach, 1828
Brunnenhäuschen und Zisternen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]... oder auch Brunnenstube bzw. Quellhaus genannt.
-
Brunnenhaus Unitasquelle, Salzkotten, 1554
-
Brunnenhaus Rommenhöller, Herste, 1932
-
Cîterne Portugaise, Festung El Jadida, Marokko, 1514, Manuelinik
-
Brunnenstube Pappritz (Dresden)
-
Quellhaus Langeleben
-
Muschelquelle
Theater Zittau ergänzen, 1938
Wasserwerke und Hochbehälter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wasserwerke aus der Zeit vor 1960 haben oft imposante Portale. Das Gebiet ist in der architektonischen und kunsthistorischen Literatur kaum besetzt. Siehe auch Hochbehälter und die Unterseite Benutzer:Skraemer/Wasserwerk die umfangreiche Bildsammlungen
Hochbehälter Guntersblum Hochbehälter bei Guntersblum
Bruno von Boehmer war ein bedeutender Wasserbau-Ingenieur. Er entwarf und leitete von 1897 bis 1907 die Modernisierung der Wasserversorgung großer Teile Rheinhessens und gilt als Pionier der kommunalen Wasserversorgung Deutschlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Siehe:
Im Rhein-Selz-Gebiet gibt es 26 Wasserbehälter (siehe Boehmer, S.13f.) 1. Haupt-Hochbehälter I bei Hangen-Wahlheim (Fig.9 S.20) 2. Haupt-Hochbehälter II bei Wintersheim (Fig.10 S.1) 3. Behälter Gau-Odernheim-Gau-Köngernheim (Fig.16 S.32) 4. Behälter Biebelnheim-Bechtolsheim (Fig.13 S.28, gleiche Ausführung für Dexheim) 5. Behälter Guntersblum (Fig.25 S.52) 6. Behälter Eimsheim-Dolgesheim (Fig.18 S.32) 7. Behälter Alsheim (Fig.12. S.24) 8. Behälter Framersheim (Fig.20 S.40) 9. Behälter Undenheim (Fig.14 S.28, gleiche Ausführung für Wald-Uelversheim) 10. Behälter Schornsheim (Fig.17, gleiche Ausführung für Ludwigshöhe) 11. Behälter Diensheim (Fig.24 S.48) 12. Behälter Dorn-Dürkheim (Fig.11 S.24) 13. Behälter Wald-Uelversheim (siehe 9) 14. Behälter Dalheim (siehe 16) 15. Behälter Dexheim (siehe 4) 16. Behälter Gabsheim (Fig.19 S.40, gleiche Ausführung für Dalheim) 17. Behälter Weinolsheim (Fig. 21 S.44, gleiche Ausführung für Hahnheim) 18. Behälter Hahnheim (siehe 17) 19. Behälter Hillesheim (Fig.23 S.48) 20. Behälter Friesenheim (Fig.22 S.44) 21. Behälter Köngernheim (Fig.15 S.32) 22. Behälter Ludwigshöhe (siehe 10) Fig.26 S.52 Ortshochbehälter Biebelnheim
Kasernengebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Jägerkaserne Kassel
Straßendenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Kesselbergstraße, Denkmal von 1492
-
Kesselbergstraße, Denkmal von 1893
-
Straßendenkmal unterhalb der Marienburg
Staudämme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis etwa 1950 wurden Staudämme erbaut, deren Architektur bemerkenswert ist.
-
en:Wachusett Dam
Gebäude der Elektrotechnik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Völlinghausen
-
Trafostation Winterthur mit Blendziegeln
-
Umspannwerk in Lauscha, 1925/26
-
Umspannwerk Berlin-Moabit, 1899-1900
Villen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Villa Pisani (Bagnolo di Lonigo), 1542-44
-
Schloss Arenenberg, 1500-1874
Theater und Opernhäuser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aussichtstürme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf Europäischen Bergen gibt es eine Reihe von interessanten, historischen Aussichtstürmen. In einigen Fällen handelt es sich um Bismarcktürme. Berghäuser werden an anderer Stelle behandelt.
NRW
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Bierbaums Nagel bei Borlinghausen, 1849
-
Bismarckturm Höxter, 1900
-
Von-der-Heydt-Turm bei Wuppertal, 1892
-
Weyerbuschturm, 1898
Aussichtsturm Taubenberg (Warngau) Bismarckturm_Luetzschena-Stahmeln.jpg Schoenbergturm_bei_PfullingenV1.JPG BismarckturmBallenstedt.jpg Bismarckturm_(Möhnesee-Delecke).jpg 1914-34 Uhlbergturm.jpg Maschinenfabrik Schubert & Salzer A.G. Roland-Mühle, Bremen, Art deco, 1925 a
Niedersachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Nordmannsturm (Deister), 1863, 1882
Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Spiegelslustturm bei Marburg, 1890
-
Bismarckturm (Eschwege), 1903
Sachsen-Anhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bismarck_tower_Glauchau_(aka).jpg
Thüringen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Kickelhahnturm 1855
-
Paulinenturm bei Bad Berka, 1884
-
Carolinenturm auf dem Kaitsch, 1909
-
Hainturm bei Weimar, Neubau 1909 (ursprünglich 1828)
-
Alteburgturm (Arnstadt), 1902
-
Adlersbergturm, 1892
-
Altvaterturm (Wetzstein), 2004 (Mahnmal)
-
Carl-Eduard-Turm, 1911
-
Ferberturm bei Gera, 1875
-
Bismarckturm auf dem Spatenberg, 1895
-
Bismarckturm (Apolda), 1904
-
Bismarckturm (Erfurt), 1901
-
Bismarckturm (Jena), 1909
Berlin_Grunewaldturm.JPG|Grunewaldturm, 1899 Bismarckturm_in_Spremberg.jpg|Spremberg#Bismarckturm, 1903
BismarckturmBergBavaria01.jpg|Bismarckturm (Berg-Assenhausen), 1899 Wittelsbacher_Turm_-_20120722-049.JPG|Wittelsbacher Turm (Bad Kissingen), 1907
Rheinland-Pfalz. Humbergturm-Aussenansicht.jpg|Humbergturm bei Kaiserslautern, 1900
Dachformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine schöne, aber aufwändigere Dachform ist das Mansarddach:
Gesteine als Baumaterial
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Schwartensandstein in der Haard
Als Baumaterial üben die verschiedensten Gesteine einen besonderen Reiz aus.
Architektur aus der Zeit des Jugendstils
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Architektur der 1920er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 1925-26
-
Wohnsiedlung Zeppelinstraße, Berlin, 1926-27
-
Siedlung Birkenwäldchen, Berlin, 1926-28
-
Dorfkirche Pivitsheide, Detmold, 1928
Architektur der 1930er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Saarländisches Staatstheater, 1937-38
-
Kongresshalle Nürnberg, Arkadengang, 1935-37
-
Zeppelintribüne, Goldener Saal, 1935-37
-
Olympiastadion Berlin, 1934-36
-
Führerbau München, 1933-37
-
Rudolf-Oetker-Halle, 1929-30
-
Deutsches Hygiene-Museum, 1928-30
-
Deutsches Weintor in Schweigen, 1936
-
ehemalige Akademie für Jugendführung in Braunschschweig 1937–39
-
Eingangshalle mit Mosaik-Decke und 12 m hohe Säulen
Kubismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kubistische Architektur finden wir vor allem in Prag:
-
Haus zur Schwarzen Muttergottes in Prag
-
Villa Bauer in Libodřice
Architektur der 1950er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurz bevor mit den 60er Jahren und der beginnenden Schnelllebigkeit die Architektur eine dramatische Vereinfachung erfährt, gab es Bemühungen mit einem eigenen Stil an die klassische Architektur verschiedener Epochen anzuschließen. Ein Beispiel ist hierfür der Neoklassizismus der 1950er Jahre (in der ehemaligen DDR auch Sozialistischer Klassizismus genannt).
-
Haus Altmarkt Dresden (1953-56)
-
Centrum Warenhaus Dresden (1950)
-
Schwesternwohnheim Tittmannstraße Dresden (1955)
-
Wohnanlage Laubestraße Dresden (1955-58)
-
Rathaus (Nordhorn), 1949-51
-
Dresdner Bank (Heilbronn) (1952-54)
-
Kammerei Düsseldorf (1952-56)
-
Kulturpalast Chemnitz (1950)
-
Bahnhof Fulda (1946-1954)
-
Burggymnasium Essen (1952-56)
-
Landgericht Heilbronn, Portal 1951
-
Independence-Arch in Accra (1957)
Brückenbauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Saalebrücke Rudolphstein von Paul Bonatz, 1936
-
Elstertalbrücke Pirk, 1938–40 vollendet 1990–93
-
Donaubrücke Leipheim, Paul Bonatz, 1937
Klosterbibliotheken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Reihe von Ordensgemeinschaften zeigen die Wichtigkeit einer qualitätvollen architektonischen Ausstattung von Klosterbibliotheken:
-
Bibliothekssaal
Kloster Schussenried
Grabanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grabanlagen weisen oft eine sehr hohe Maß- und Fertigungsgenauigkeit auf. Besonders trifft dies auf Granit-Anlagen zu:
-
Grabmal Edelmann, evangelischer Friedhof Perleberg, um 1930
Treppenstufen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt sehr unterschiedliche Arten von Treppenstufen:
-
Blockstufen
-
Blockstufen mit Unterschneidung
-
Schlosspark Nordkirchen
-
Schlosspark Nordkirchen
Meilensteine, Grenzsteine und Straßendenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Meilenstein an der B 1 bei Geseke-Störmede
-
Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
Siehe Landesgrenzsteine.
Sehr selten sind Straßendenkmäler anläßlich der Eröffnung einer bestimmten Straße. http://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/pumpwerk-guntersblum-%E2%80%93-wasserversorgung-rheinhessen
Gehölze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gehölze sind deshalb besonders interessant, da sie viele verschiedene Nutzungen zulassen. Besonders interessant sind
Asphaltierte Radwege auf Bahntrassen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Skulpturenweg Lamspringe von Bad Gandersheim bis Lamspringe
- Oberharzbahn von Langelsheim bis Wildemann
- Bahnstrecke Bleicherode–Herzberg von Herzberg (Harz) bis Rhumspringe (wenig Asphalt, meist Hoppel-Pflaster)
- Ederseebahn-Radweg von Korbach bis Buhlen
-
Ederseebahn-Radweg
Denkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eulersche Konstante
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnungen.
- Wilhelm H.Westphal. Physikalisches Wörterbuch. Springer 1952
S.372f. Bezeichnung C
- Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden, 21. Aufl. 2006
Band 8, S.488 c (klein)