Alexanderplatz-Demonstration
Die Alexanderplatz-Demonstration war die größte nicht staatlich gelenkte Demonstration in der Geschichte der DDR. Die Demonstration fand am Samstag, dem 4. November 1989, in Ost-Berlin statt und war die erste offiziell genehmigte Demonstration in der DDR, die nicht vom Machtapparat ausgerichtet wurde. Die Demonstration und die Abschlusskundgebung auf dem Alexanderplatz, die von Mitarbeitern mehrerer Ost-Berliner Theater organisiert wurden, richteten sich gegen Gewalt und für verfassungsmäßige Rechte, Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit.
An der Alexanderplatz-Demonstration nahmen nach Angaben der Veranstalter 500.000 bis eine Million Menschen teil. Diese Angabe ist in der Forschung jedoch umstritten. Sie gilt als Meilenstein der friedlichen Revolution in der DDR.
Vorbereitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Initiative zur Demonstration ging ab Mitte Oktober von Schauspielern und Mitarbeitern an Ost-Berliner Theatern aus. Unter dem Eindruck der Übergriffe von Volkspolizei und Stasi gegen Demonstranten während der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR fand am 15. Oktober 1989 eine Versammlung von 800 Theaterleuten in Berlin statt, auf der als erste Jutta Wachowiak den Vorschlag einer Demonstration für eine demokratische DDR machte. Wachowiaks Vorschlag war auf Anregung des Neuen Forums entstanden. Am 17. Oktober 1989 stellte eine Gruppe von Theaterleuten den Antrag auf Zulassung einer Demonstration für die Artikel 27 und 28 der Verfassung der DDR, der am 26. Oktober 1989 genehmigt wurde.[1]
Als offizielle Veranstalter fungierten die Künstler der Berliner Theater, der Verband der Bildenden Künstler, der Verband der Film- und Fernsehschaffenden und das Komitee für Unterhaltungskunst.
Ablauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Demonstration startete um 10 Uhr vor dem ADN-Gebäude an der Mollstraße Ecke Prenzlauer Allee, von wo der Demonstrationszug über die Karl-Liebknecht-Straße bis zum Palast der Republik ging, den Palast über den Marx-Engels-Platz umrundete, bevor er über die Rathausstraße zum Alexanderplatz führte – dem Ort der Abschlusskundgebung, die über drei Stunden andauerte. Rund eine halbe Million Menschen nahmen an der Demonstration teil. Die Veranstalter selber gingen von einer Million Teilnehmern aus. Die Zahl habe sich aus Luftbildaufnahmen rekonstruieren lassen.[2] Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ist der Ansicht, aus logistischen Gründen hätten nicht mehr als 200.000 Menschen an dieser Veranstaltung teilnehmen können.[3]
Während der Abschlusskundgebung auf dem Alexanderplatz sprachen mehr als 20 Redner zu den Teilnehmern der Demonstration. Sie begaben sich dazu auf die Ladefläche eines W50-Pritschen-LKW, auf welche man eine improvisiert aus Holzlatten zusammengeschraubte Rednertribüne mit Mikrofonen platziert hatte. Dieser LKW stand unmittelbar vor dem Haus des Reisens und war so auf den Alexanderplatz ausgerichtet, dass die Redner nach Südwesten blickten, also zu ihrer Linken das Haus des Lehrers und zu ihrer Rechten das Haus der Elektrotechnik hatten (ungefähre Position[4]).
Unter den mehr als 20 Rednern waren unter anderem Politiker wie Manfred Gerlach und Günter Schabowski, Stasi-Generaloberst a. D. Markus Wolf, Theologe Friedrich Schorlemmer, Rechtsanwalt Gregor Gysi, Hochschulrektor Lothar Bisky, Student Ronald Freytag (fälschlich angekündigt als Roland Freytag), Schriftsteller Christoph Hein, Stefan Heym, Christa Wolf, Dramatiker Heiner Müller, als Vertreter des Neuen Forums Jens Reich; Marianne Birthler für die Initiative Frieden und Menschenrechte sowie die Schauspieler Steffie Spira, Ulrich Mühe und Jan Josef Liefers. Außerdem traten Liedermacher wie Kurt Demmler und Gerhard Schöne auf. Dem von Bärbel Bohley ebenfalls eingeladenen Wolf Biermann war von den DDR-Grenzbehörden am Grenzübergang Friedrichstraße die Einreise verweigert worden.[3] Die Staatsvertreter Manfred Gerlach, Günter Schabowski und Markus Wolf wurden immer wieder von Sprechchören und Pfeifkonzerten unterbrochen.[5]
„Als ich sah, daß seine (Markus Wolfs) Hände zitterten, weil die Leute gepfiffen haben, da sagte ich zu Jens Reich: So, jetzt können wir gehen, jetzt ist alles gelaufen. Die Revolution ist unumkehrbar.“
„Es ist, als habe einer die Fenster aufgestoßen! Nach all’ den Jahren der Stagnation – der geistigen, wirtschaftlichen, politischen; – den Jahren von Dumpfheit und Mief, von Phrasengewäsch und bürokratischer Willkür, von amtlicher Blindheit und Taubheit. […] Einer schrieb mir – und der Mann hat recht: Wir haben in diesen letzten Wochen unsere Sprachlosigkeit überwunden und sind jetzt dabei, den aufrechten Gang zu erlernen!“
Zahlreiche Teilnehmer trugen selbst gemalte Transparente mit Losungen wie „Wir sind keine Fans von Egon Krenz“, „Volksentscheid zum Führungsanspruch der SED“, „Freie Wahlen statt falscher Zahlen“ und „Rücktritt ist Fortschritt“. Die Kreativität, die Ironie und der Witz, die sich in vielen Transparenten zeigten, waren ein besonderes Kennzeichen dieser Demonstration.[3][2] Die Demonstration wurde, ohne vorherige Ankündigung, live im DDR-Fernsehen übertragen.
Steffie Spira, Schauspielerin, äußerte den Satz: „Ich wünsche für meine Urenkel, dass sie aufwachsen ohne Fahnenappell, ohne Staatsbürgerkunde, und dass keine Blauhemden mit Fackeln an den hohen Leuten vorübergehen.“[8]
Angehörige der Volkspolizei waren kaum sichtbar; als freiwillige Ordner fungierten Künstler, die für diese Funktion mit farbigen Schärpen mit der Aufschrift „Keine Gewalt“ gekennzeichnet waren. Die Ost-Berliner Grenztruppen waren jedoch in erhöhter Alarmbereitschaft, da die DDR-Führung einen Durchbruch der Demonstranten zur Berliner Mauer befürchtete. Zusätzlich verlegte die Führung in der Nacht vom 3. auf den 4. November NVA-Soldaten der 1. MSD organisiert in vierzehn Hundertschaften nach Ost-Berlin,[9] die während der Demonstration gedeckt in Bereitschaft standen.
Die Redner mit ihrem damaligen Beruf in der Reihenfolge ihres Auftretens:[10]
- 11:25 Uhr Marion van de Kamp (1925–2022), Schauspielerin, Volksbühne Berlin
- 11:26 Uhr Johanna Schall (* 1958), Schauspielerin, Deutsches Theater Berlin
- 11:30 Uhr Ulrich Mühe (1953–2007), Schauspieler, Deutsches Theater Berlin
- 11:36 Uhr Jan Josef Liefers (* 1964), Schauspieler, Deutsches Theater Berlin
- 11:42 Uhr Gregor Gysi (* 1948), Rechtsanwalt
- 11:55 Uhr Marianne Birthler (* 1948), Katechetin, Initiative Frieden und Menschenrechte
- 12:06 Uhr Kurt Demmler (1943–2009), Liedermacher, Mitunterzeichner der Resolution von Rockmusikern und Liedermachern, sang Irgendwer ist immer dabei
- 12:10 Uhr Markus Wolf (1923–2006), 1952–1986 Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung im Ministerium für Staatssicherheit, Generaloberst a. D.
- 12:24 Uhr Jens Reich (* 1939), Molekularbiologe, Mitbegründer des Neuen Forums
- 12:36 Uhr Manfred Gerlach (1928–2011), stellvertretender Staatsratsvorsitzender, Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands
- 12:44 Uhr Ekkehard Schall (1930–2005), Schauspieler, Theaterregisseur, Berliner Ensemble
- 12:48 Uhr Günter Schabowski (1929–2015), Erster Sekretär der Bezirksleitung Berlin der SED, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1978–1985 Chefredakteur des Neuen Deutschlands
- 12:54 Uhr Stefan Heym (1913–2001), Schriftsteller
- 13:02 Uhr Friedrich Schorlemmer (1944–2024), Pfarrer, Mitbegründer des Demokratischen Aufbruchs
- 13:12 Uhr Christa Wolf (1929–2011), Schriftstellerin
- 13:21 Uhr Tobias Langhoff (1962–2022), Schauspieler, Deutsches Theater Berlin
- 13:24 Uhr Annekathrin Bürger (* 1937), Schauspielerin, Volksbühne Berlin, sang Worte eines politischen Gefangenen an Stalin
- 13:28 Uhr Joachim Tschirner (* 1948), Dokumentarfilmregisseur
- 13:33 Uhr Klaus Baschleben (1946–2005), Journalist der National-Zeitung
- 13:43 Uhr Heiner Müller (1929–1995), Dramatiker, Mitglied der Akademie der Künste
- 13:48 Uhr Lothar Bisky (1941–2013), Kulturwissenschaftler, Rektor der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR
- 13:55 Uhr Ronald Freytag (* 1959), Student, Humboldt-Universität zu Berlin
- 13:57 Uhr Christoph Hein (* 1944), Schriftsteller
- 14:05 Uhr Róbert Juharos (* 1968), Student, Budapest, Verband der jungen Demokraten
- 14:10 Uhr Konrad Elmer (* 1949), Dozent, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei in der DDR
- 14:14 Uhr Steffie Spira (1908–1995), Schauspielerin
- Moderator: Henning Schaller (1944–2024), Bühnenbildner, Maxim-Gorki-Theater Berlin
Wirkung und Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein großer Teil der Transparente der Alexanderplatz-Demonstration wurde nach Ende der Veranstaltung gesammelt und 1994 dem Deutschen Historischen Museum Berlin übergeben. Zum zehnjährigen Jubiläum der Demonstration fanden in Berlin im November 1999 unter dem Motto „Wir waren das Volk.“ Ausstellungen, Diskussionen und künstlerische Aktionen statt. Unter anderem wurde das Haus des Lehrers mit einem acht Stockwerke hohen Transparent mit dem Motto versehen.[11] Die historische Bedeutung der Alexanderplatz-Demonstration wird durch den Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk als hoch eingeschätzt, da auf ihr besonders viele bekannte Persönlichkeiten zu Wort gekommen seien und sie aufgrund der Übertragung durch die DDR-Massenmedien eine hohe Breitenwirkung erlangt habe.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Axel Bangert: Televising the Revolution: Die Direktübertragung der Massendemonstration auf dem Alexanderplatz am 4. November 1989 durch das DDR-Fernsehen. In: Rundfunk und Geschichte. Bd. 48 (2022), Nr. 3–4, S. 54–70.
- Annegret Hahn, Gisela Pucher, Henning Schaller, Lothar Scharsich (Hrsg.): 4. November 89. Der Protest. Die Menschen. Die Reden. Frankfurt/Main und Berlin 1990 (Ostberliner Ausgabe erschienen bei Henschel, Berlin 1990, ISBN 3-362-00473-3).
- Lothar Heinke: Das Ende der Angst. In: Tagesspiegel. 3. November 2009 (Online).
- In guter Verfassung – 4. November 1989, Berlin-Alexanderplatz. In: Magazin – Mitteilungen des Deutschen Historischen Museums. Jahrgang 4, Heft 11, Berlin 1994, ISSN 1430-6913.
- Karsten Timmer: Vom Aufbruch zum Umbruch – die Bürgerbewegung in der DDR 1989. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-35925-X.
- Christine Wahl: „Lasst uns doch alle gemeinsam den Rechtsweg gehen!“ Ein Fundstücke-Report aus den Archiven Ost-Berliner Theater. In: Theater heute. Jahrbuch 2009, ISSN 0343-527X, S. 36ff. (u. a. zu Planung und Organisation der Alexanderplatz-Demonstration und zu den Initiatoren aus der Berliner Volksbühne).
- Kai von Westerman: Letzte Bilder von der Mauer – Reportage 1989. Zeitgut Verlag Berlin 2009, ISBN 978-3-86614-170-4, S. 284ff.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dokumentation zur Demonstration am 4. November 1989 im Deutschen Historischen Museum in Berlin. (Fotos, Plakate, Redetexte, Tonaufnahmen)
- Wir haben die DDR-Führung weggelacht; Schorlemmer und Schefke im Gespräch ( vom 22. März 2015 im Internet Archive) in Tagesschau.de (4. November 2009)
- 4. November 1989 Artikel und Fotos auf jugendopposition.de
- Helmut Müller-Enbergs: Das Lächeln vor dem Aufruhr Die Demonstration am 4. November 1989 im Spiegel der MfS-Akten des Zentralarchives in Berlin-Lichtenberg
- Stasi-Mediathek: Fotodokumentation der Demonstration gegen staatliche Gewalt und für Meinungs- und Versammlungsfreiheit
- Stasi-Mediathek: Kundgebung gegen staatliche Gewalt und für Meinungs- und Versammlungsfreiheit am 04.11.1989 in Berlin-Mitte
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Karsten Timmer: Vom Aufbruch zum Umbruch – die Bürgerbewegung in der DDR 1989. Göttingen 2000, S. 277. books.google
- ↑ a b Der schönste Tag im Jahr – der 4. November 1989 – Zeichen und Botschaften einer Demonstration. Deutsches Historisches Museum, abgerufen am 22. April 2015.
- ↑ a b c d Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. C.H. Beck, München 2009, S. 446 ff. books.google
- ↑ LKW-Bühnen-Standort
- ↑ Hörzitate beim Deutschen Historischen Museum und vgl. Karsten Timmer: Vom Aufbruch zum Umbruch – die Bürgerbewegung in der DDR 1989. 2000, S. 276–280.
- ↑ Gabor Steingart und Ulrich Schwarz: „Wir waren abgedriftet“ – Spiegelgespräch mit Lothar Bisky, Bärbel Bohley, Manfred Gerlach, Jens Reich, Steffie Spira und Markus Wolf. In: Der Spiegel. Nr. 45/1994, 7. November 1994, Seite 40. Siehe dazu auch Karsten Timmer: Vom Aufbruch zum Umbruch – die Bürgerbewegung in der DDR 1989. 2000, S. 278–279.
- ↑ Rede von Stefan Heym am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz in Berlin, als html mit mp3 - dhm.de und als Video youtube.com
- ↑ Steffi Spira. Schauspielerin. Deutsches Historisches Museum, abgerufen am 21. Dezember 2023.
- ↑ Rüdiger Wenzke: Die Nationale Volksarmee (1956–1990). In: Torsten Diedrich (Hrsg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. 2. Auflage, Ch. Links, Berlin 1998, ISBN 3-86153-160-7, S. 512.
- ↑ Frank Beuth: Viele Prominente sprachen am 4.11.89 zu den Teilnehmern der Demonstration. dhm.de, Dezember 2009
- ↑ Programm „Wir waren das Volk.“ vom 4. November 1999 beim Bezirksamt Mitte von Berlin. (Abgerufen am 6. November 2009.)