Afro-Asien-Pokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Afro-Asien-Pokal war ein interkontinentaler Fußball-Wettbewerb für Klubmannschaften, welcher von 1986 bis 1999 zwischen den jeweiligen Gewinnern des Asian Club Championship und des African Cup of Champions Clubs insgesamt 12-mal ausgespielt wurde. Vom Ansatz her war er vergleichbar mit der Copa Interamericana und dem Europa-Südamerika-Pokal (Weltpokal), erreichte jedoch nie einen besonderen Stellenwert.

Am 30. Juli 2000 beschloss der afrikanische Fußballverband CAF, sich aus dem Wettbewerb zurückzuziehen. Man fühlte sich durch die Entscheidung mehrerer AFC-Funktionäre zu Gunsten Deutschlands bei der endgültigen Abstimmung um den Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 24 Tage zuvor brüskiert, da auch Südafrika sich beworben hatte.

Seit 2024 wird mit dem FIFA-Interkontinental-Pokal jährlich ein Wettbewerb ausgetragen, in dessen zweiter Runde unter der Bezeichnung Afrika–Asien–Pazifik-Pokal wieder ein Vergleich zwischen den vermeintlich besten Klubmannschaften Afrikas und Asiens, unter Einbeziehung Ozeaniens, ausgetragen wird.

Wurden die beiden ersten Ausspielungen noch in einem Spiel entschieden, fanden ab 1988 Hin- und Rückspiele statt. Bei Torgleichstand nach beiden Partien galt die Auswärtstorregel. Die Wettbewerbe wurden nicht immer in dem Jahr ausgespielt, für das sie galten, sondern häufig im Folgejahr. Daneben bestand das Problem, dass das Spieljahr in Afrika dem Kalenderjahr, das in Asien dem Herbst-Frühjahrs-Rhythmus angeglichen war. So spielten beispielsweise 1988 der Sieger des Afrikapokals von 1987 gegen den Sieger des Asienpokals 1987/88 erst im September 1989 gegeneinander. 1994 fanden drei Spiele statt: die zweite Partie der Austragung von 1993 und die zwei Partien für 1994.

Die Spiele und Sieger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Austragungsort(e) Spielpaarung (Sieger fettgedruckt)
African Cup of Champions Clubs Ergebnisse Asian Club Championship
1986 Riad Marokko FAR Rabat 0:2 Korea Sud Daewoo Royals
1987 Kairo Agypten Zamalek SC 2:0 Japan JEF United Ichihara Chiba
1988 Tokio/Kairo Agypten Al-Ahly Kairo 3:1/1:0 Japan Tokyo Verdy
1989 Sétif/Doha Algerien ES Sétif 2:0/3:1 Katar al-Sadd Sports Club
1990 und 1991 keine Austragung
1992 Tunis/Riad Tunesien Club Africain Tunis 2:1/2:2 Saudi-Arabien Al-Hilal
1993 Teheran/Casablanca Marokko Wydad Casablanca 0:0/2:0 Iran PAS Teheran FC
1994 Al-Mahalla al-Kubra/Bangkok Agypten Zamalek SC 2:1/0:2 Thailand Thai Farmers Bank FC
1995 Suphan Buri/Tunis Tunesien Espérance Tunis 1:1/3:0 Thailand Thai Farmers Bank FC
1996 Johannesburg/Seoul Sudafrika Orlando Pirates 0:0/0:5 Korea Sud Cheonan Ilhwa Chunma
1997 Pohang/Kairo Agypten Zamalek SC 1:2/1:0 (a) Korea Sud Pohang Steelers
1998 Pohang/Casablanca Marokko Raja Casablanca 2:2/1:0 Korea Sud Pohang Steelers
1999 Abidjan/Iwata Elfenbeinküste ASEC Mimosas [1] Japan Júbilo Iwata
  1. Aufgrund von Auseinandersetzungen zwischen den Verbänden nicht mehr ausgetragen.
Nach Klubs
Rang Klub Titel Jahr(e)
1 Al Zamalek SC 2 1987, 1997
2 Al Ahly Kairo 1 1988
Club Africain Tunis 1 1992
Daewoo Royals 1 1986
ES Sétif 1 1989
Espérance Tunis 1 1995
Thai Farmers Bank FC 1 1994
Ilhwa Chunma 1 1996
Raja Casablanca 1 1998
Wydad Casablanca 1 1993
Nach Ländern
Rang Land Titel
1 Agypten Ägypten 3
2 Marokko Marokko 2
Korea Sud Südkorea 2
Tunesien Tunesien 2
5 Algerien Algerien 1
Thailand Thailand 1
Nach Kontinent
Rang Kontinent Titel
1 Afrika 8
2 Asien 3