Anabaena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anabaena

Anabaena sp.

Systematik
Domäne: Bacteria
Stamm: Cyanobakterien s. l. (Cyanobacteriota)
Klasse: Cyanobakterien s. s. (Cyanophyceae)
Ordnung: Nostocales
Familie: Nostocaceae
Gattung: Anabaena
Wissenschaftlicher Name
Anabaena
Bory de St.-Vincent 1886

Anabaena ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien oder „Blaualgen“.

Anabaena bildet unverzweigte, einzellreihige Fäden von blaugrüner, graugrüner bis gelbgrüner Farbe. Die einzelnen Zellen sind kugelförmig bis zylindrisch. An den Zellgrenzen sind die Fäden stets eingeschnürt bis perlschnurartig. Die Fäden können von einer Gallerte umgeben sein.

Das Wachstum erfolgt durch Zellteilungen innerhalb des Fadens. Die Vermehrung erfolgt ungeschlechtlich durch Fragmentation der Fäden. Ungünstige Perioden werden als Dauerstadien überdauert, als länglich ovale Akineten.[1]

Im Faden befinden sich häufig farblose, dickwandige, etwas größere Zellen, die Heterozysten. Diese Heterocysten sind in der Lage Luftstickstoff zu fixieren und zu Ammonium zu reduzieren.

Die meisten Arten leben im Süßwasser, einige wenige kommen auch in Meerwasser vor. Die Arten leben im Plankton, am Grund (benthisch) und auf Wasserpflanzen in kleinen und auch größeren, nährstoffreichen Gewässern. Auch in sauren Moorgewässern kommen sie vor. Sie können durch Bilden und Abbauen von Gasvakuolen im Wasser aufsteigen und absinken.

Verschiedene Anabaena-Arten bilden Symbiosen mit anderen Pflanzen, zum Beispiel mit dem Algenfarn (Azolla), und versorgen diese mit Stickstoffverbindungen.

Manche Arten können Nervengifte bilden: Anatoxin-a (1-(8-Amino-cyclooct-1-enyl)-ethanon), das Viehsterben auslösen kann.

Einige Arten von Anabaena werden auf Reisfeldern eingesetzt als effektiver natürlicher Dünger.

Ein DNA-Sequenzierungs-Projekt wurde im Jahre 1999 durchgeführt, bei dem das komplette Genom von Anabaena variabilis kartiert wurde, das 7,2 Millionen Basenpaare lang ist. Die Studie setzte ihren Schwerpunkt auf die Heterozysten.[2]

Es sind rund 100 Arten bekannt. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten sind:

Weitere Arten nach AlgaeBase (Auswahl):[3]

  • Anabaena aequalis O. Borge
  • Anabaena inaequalis Bornet & Flahault
Commons: Anabaena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Akineten, Lexikon der Biologie, spektrum.de
  2. Sequenzierung des Genoms (Memento vom 23. November 2007 im Internet Archive), abgerufen am 13. April 2024.
  3. AlgaeBase: Anabaena Bory ex Bornet & Flahault, 1886, nom. cons.