Clonazolam
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Clonazolam | |||||||||||||||
Summenformel | C17H12ClN5O2 | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 353,07 g·mol−1 | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Clonazolam (auch bekannt als Clonitrazolam) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Benzodiazepine, der 1971 erstmals synthetisiert wurde und damals als „aktivste Verbindung der Serie“ bezeichnet wurde.[2][3] Es ist im Internet als Designerdroge erhältlich und wird in Form von Pellets, Blotter oder Pulver verkauft.[4][5][6][7][8] Clonazolam weist bereits ab einer geringen Dosierung von 0,5 mg hohe Risiken für Amnesie auf.[9] Wie alle anderen Benzodiazepine, wirkt Clonazolam anxiolytisch, sedierend, muskelrelaxierend und hypnotisch. Durch die hohe Potenz hat Clonazolam ein hohes Abhängigkeitspotenzial und eine schnelle Toleranzentwicklung.
Legalität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Schweden ist Clonazolam als Suchtstoff klassifiziert,[10] dessen Herstellung, Einfuhr, Handel oder Besitz eine Genehmigung erfordert.
In Deutschland gehört der Wirkstoff seit dem 11. November 2021 zur Anlage II des Betäubungsmittelgesetzes.[11]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Jackson B. Hester Jr, Allan D. Rudzik, Bharat V. Kamdar: 6-Phenyl-4H-s-triazolo[4,3-a] [1,4]benzodiazepines which have central nervous system depressant activity. In: Journal of Medicinal Chemistry. 14. Jahrgang, Nr. 11, November 1971, S. 1078–1081, doi:10.1021/jm00293a015, PMID 5165540.
- ↑ Patent EP0072029B1: Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. Angemeldet am 10. August 1982, veröffentlicht am 22. Oktober 1986, Anmelder: F. Hoffmann-La Roche & Co Aktiengesellschaft, Erfinder: René Borer, Max Gerecke, Emilio Kyburz.
- ↑ Laura M. Huppertz, Philippe Bisel, Folker Westphal, Florian Franz, Volker Auwärter, Bjoern Moosmann: Characterization of the four designer benzodiazepines clonazolam, deschloroetizolam, flubromazolam, and meclonazepam, and identification of their in vitro metabolites. In: Forensic Toxicology. 33. Jahrgang, Nr. 2, Juli 2015, S. 388–395, doi:10.1007/s11419-015-0277-6.
- ↑ Markus R. Meyer, Madeleine Pettersson Bergstrand, Anders Helander, Olof Beck: Identification of main human urinary metabolites of the designer nitrobenzodiazepines clonazolam, meclonazepam, and nifoxipam by nano-liquid chromatography-high-resolution mass spectrometry for drug testing purposes. In: Analytical and Bioanalytical Chemistry. 408. Jahrgang, Nr. 13, Mai 2016, S. 3571–3591, doi:10.1007/s00216-016-9439-6, PMID 27071765.
- ↑ M. Chaslot, S. El Balkhi, T. Robin, J. Morichon, N. Picard, F. Saint-Marcoux: Exploration des métabolites de 8 benzodiazépines de synthèse. In: Toxicologie Analytique et Clinique. 28. Jahrgang, Nr. 2, Juni 2016, S. S32, doi:10.1016/j.toxac.2016.03.053.
- ↑ Madeleine Pettersson Bergstrand, Anders Helander, Therese Hansson, Olof Beck: Detectability of designer benzodiazepines in CEDIA, EMIT II Plus, HEIA, and KIMS II immunochemical screening assays. In: Drug Testing and Analysis. 2016, doi:10.1002/dta.2003, PMID 27366870.
- ↑ Gudrun Høiseth, Silja Skogstad Tuv, Ritva Karinen: Blood concentrations of new designer benzodiazepines in forensic cases. In: Forensic Science International. 268. Jahrgang, 2016, S. 35–38, doi:10.1016/j.forsciint.2016.09.006, PMID 27685473.
- ↑ Bjoern Moosmann, Leslie A King, Volker Auwärter: Designer benzodiazepines: A new challenge. In: World Psychiatry. 14. Jahrgang, Nr. 2, Juni 2015, S. 248, doi:10.1002/wps.20236, PMID 26043347, PMC 4471986 (freier Volltext).
- ↑ Förordning om ändring i förordningen (1992:1554) om kontroll av narkotika vom 21. Juli 2015.
- ↑ Anlage II des Betäubungsmittelgesetzes. Bundesministerium für Justiz, 11. November 2021, abgerufen am 13. Januar 2022.