31. Division (Deutsches Kaiserreich)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die 31. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 31. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Division war Teil des XXI. Armee-Korps.
Friedensgliederung 1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 32. Infanterie-Brigade in Saarbrücken
- 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70 in Saarbrücken
- 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174 in Forbach und Straßburg (3. Bataillon)
- 62. Infanterie-Brigade in Hagenau
- 31. Kavallerie-Brigade in Saarbrücken
- 31. Feldartillerie-Brigade in Hagenau
- 1. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 31 in Hagenau
- 2. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 67 in Hagenau und Bischweiler (2. Abteilung)
- Landwehr-Inspektion Saarbrücken
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 32. Infanterie-Brigade
- 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70
- 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174
- 62. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60
- 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137
- Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166
- Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7
- 31. Artillerie-Brigade in Hagenau
- 1. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 31
- 2. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 67
- 1. Kompanie/2. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 27
Kriegsgliederung vom 28. Oktober 1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 32. Infanterie-Brigade
- 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70
- Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166
- 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174
- 5. Eskadron/Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7
- Artillerie-Kommandeur Nr. 31
- 1. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 31
- Fußartillerie-Bataillon Nr. 44
- Pionier-Bataillon Nr. 93
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 31
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Division wurde am 20. März 1871 errichtet, hatte ihr Hauptquartier bis 1912 in Straßburg und anschließend bis zur Auflösung des Großverbandes Anfang 1919 in Saarbrücken.
Gefechtskalender
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 31. Juli bis 8. August – Grenzschutz gegen Frankreich (Teile der Division)
- Lothringen 8. bis 19. August – Grenzschutzgefechts in
- 20. bis 22. August – Schlacht in Lothringen
- 22. August bis 14. September – Schlacht von Nancy-Epinal
- 23. September bis 6. Oktober – Schlacht an der Somme
- Stellungskämpfe westlich St. Quentin 7. bis 10. Oktober –
- ab 7. Oktober – Stellungskämpfe an der Somme
1915
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 18. Januar – Stellungskämpfe an der Somme
- 19. Januar bis 2. Februar – Transport nach Osten
- Winterschlacht in Masuren 4. bis 22. Februar –
- 23. Februar bis 6. März – Gefechte am Bobr
- Sejny 9. bis 12. März – Gefechte bei
- 25. bis 30. März – Gefechte bei Krasnopol und Krasne
- 31. März bis 20. Juli – Stellungskämpfe zwischen Augustów, Mariampol und Pilwiszki
- 21. Juli bis 7. August – Kämpfe an der Jesia und bei Wejwery
- Kowno 8. bis 18. August – Belagerung von
- 19. August bis 8. September – Njemen-Schlacht
- Schlacht bei Wilna 9. September bis 2. Oktober –
- ab 3. Oktober – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
1916
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Januar bis 31. Dezember – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
1917
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 17. September – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
- 18. September bis 5. Dezember – Stellungskämpfe zwischen Njemen-Beresina-Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
- Waffenruhe und Transport nach Westen 6. bis 17. Dezember –
- ab 18. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern
1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 9. April – Stellungskämpfe in Flandern
- 10. bis 29. April – Schlacht um den Kemmel
- 30. April bis 27. Juli – Stellungskrieg in Flandern
- 29. Juli bis 11. September – Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel
- 12. bis 14. September – Ausweichkämpfe im Mihiel-Bogen
- 15. September bis 10. Oktober – Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene und westlich der Mosel
- 11. bis 28. Oktober – Stellungskämpfe auf den Höhen westlich der Mosel
- 29. bis 31. Oktober – Abwehrkämpfe zwischen Argonnen und Maas
- 29. Oktober bis 11. November – Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
- 1. bis 11. November – Abwehrkämpfe zwischen Aire und Maas, Rückzugskämpfe und Übergang auf das rechte Maasufer
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalleutnant | Otto von Hoffmann | 20. März 1871 bis 17. März 1872 |
Generalleutnant | Ludwig von Wittich | 18. März 1872 bis 11. April 1873 |
Generalmajor/Generalleutnant | Bernhard von Schkopp | 12. April 1873 bis 25. Januar 1878 |
Generalleutnant | Helmuth von Ziemietzky | 26. Januar 1878 bis 13. Mai 1881 |
Generalleutnant | Hermann Berger | 14. Mai 1881 bis 9. Mai 1883 |
Generalleutnant | Karl von Brandenstein | 15. Mai 1883 bis 12. November 1884 |
Generalleutnant | Richard Loewe | 13. November 1884 bis 1. August 1888 |
Generalmajor | Friedrich Wilhelm Stockmarr | 4. August bis 18. September 1888 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Friedrich Wilhelm Stockmarr | 19. September 1888 bis 14. Juli 1889 |
Generalleutnant | Moritz Kühne | 15. Juli 1889 bis 15. Mai 1891 |
Generalleutnant | Rudolf von Zingler | 27. Januar 1891 bis 15. Mai 1891 (zur Vertretung kommandiert) |
Generalleutnant | Rudolf von Zingler | 16. Mai 1891 bis 29. November 1893 |
Generalleutnant | Eduard von Jena | 19. Dezember 1893 bis 26. Januar 1896 |
Generalleutnant | Ludwig Böcklin von Böcklinsau | 27. Januar 1896 bis 21. Mai 1899 |
Generalleutnant | Karl von Hugo | 22. Mai 1899 bis 11. September 1902 |
Generalleutnant | Richard Richter | 12. September 1902 bis 9. April 1905 |
Generalleutnant | Oskar von Rohrscheidt | 22. April bis 27. November 1905 |
Generalleutnant | Paul Zunker | 28. November 1905 bis 1. März 1907 |
Generalleutnant | Ferdinand Waenker von Dankenschweil | 2. März 1907 bis 21. März 1910 |
Generalleutnant | Curt von Pavel | 22. März bis 24. April 1910 |
(Württ.) Generalleutnant | Paul von Schaefer | 25. April 1910 bis 3. Februar 1913 |
Generalmajor | Albert von Berrer | 4. bis 17. Februar 1913 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Albert von Berrer | 18. Februar 1913 bis 26. August 1916 |
Generalleutnant | Georg Nagel | 26. August 1916 bis 26. November 1917 |
Generalleutnant | Paul von Wissel | 27. November 1917 bis 18. Januar 1919 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 69, 130.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 395–398.
- Die Schlachten und Gefechte des Grossen Krieges 1914–1918. Großer Generalstab, Berlin 1919.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 127.