(6) Hebe
Asteroid (6) Hebe | |
---|---|
Aufnahmen von Hebe mit dem SPHERE-Instrument des Very Large Telescope im nahen Infrarot. | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,425 AE |
Exzentrizität | 0,203 |
Perihel – Aphel | 1,934 AE – 2,917 AE |
Neigung der Bahnebene | 14,7° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 138,6° |
Argument der Periapsis | 239,5° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 10. März 2022 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 283 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,94 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 185 km |
Masse | 1,4 · 1019[1] kg |
Albedo | 0,27 |
Mittlere Dichte | 1,7 g/cm³ |
Rotationsperiode | 7 h 16 min |
Absolute Helligkeit | 5,7 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
S |
Geschichte | |
Entdecker | K. L. Hencke |
Datum der Entdeckung | 1. Juli 1847 |
Andere Bezeichnung | A847 NA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(6) Hebe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1. Juli 1847 von dem Amateurastronomen Karl Ludwig Hencke als sechster Asteroid entdeckt wurde.
Benannt wurde der Himmelskörper nach Hebe, der griechischen Göttin der Jugend.
Hebe bewegt sich in einem Abstand von ca. 1,9 (Perihel) bis 2,9 (Aphel) astronomischen Einheiten, in ca. 3,8 Jahren auf einer exzentrischen Bahn um die Sonne. Die Bahn ist ca. 15° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,20.
Mit einem Durchmesser von ca. 195 km gehört Hebe zu den größten Asteroiden des Hauptgürtels. Sie besitzt eine relativ helle, silikatreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,27. Während der Opposition erreicht Hebe eine Helligkeit von 9,2 mag. Um sie aufzufinden, benötigt man allerdings ein Teleskop oder ein lichtstarkes Prismenfernglas.
Am 5. März 1977 bedeckte Hebe den 3,47 mag hellen Stern Gamma Ceti. Hierbei wurde von Paul D. Maley ein mutmaßlicher Begleiter beobachtet, der vorerst Jebe genannt wurde.[2] Er konnte jedoch später nicht bestätigt werden, der erste bekannte Mond eines Asteroiden wurde sechzehn Jahre später Dactyl bei (243) Ida.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ G. Michalak: Determination of asteroid masses: II. (6) Hebe, (10) Hygiea, (15) Eunomia, (52) Europa, (88) Thisbe, (444) Gyptis, (511) Davida and (704) Interamnia. In: Astronomy & Astrophysics. 374. Jahrgang, Nr. 2, 15. August 2001, S. 703–711, doi:10.1051/0004-6361:20010731, bibcode:2001A&A...374..703M (aanda.org).
- ↑ Wm. Robert Johnston: Other Reports of Asteroid/TNO Companions – 26. September 2006.