Taurien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2006 um 00:55 Uhr durch Roxanna (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Taurien (russisch: Таврия) ist die frühere Bezeichnung der Halbinsel Krim.

Lange vor dem 8. Jahrhundert v. Chr., als sich die Kimmerier auf dem Gebiet der heutigen Krim niederließen, hatten sich in den Bergen und an der Südküste der Krim die Taurier niedergelassen, ein kriegerisches Volk, von dem die Insel ihren antiken Namen „Taurien“ erhielt. Im 5. Jahrhundert v. Chr. bezog sich Herodot, der Vater der griechischen Geschichtsschreibung, in den ersten Aufzeichnungen über die Krim auf dieses "Taurien".

Die Gegend wurde schließlich bis 1774 von den Krimtataren beherrscht, siehe Islam in der Ukraine.

Im Jahre 1783 wurde auch die Krim von Russland annektiert. Die Halbinsel wurde Bestandteil des neu gegründeten Gebietes Taurien (Tavriceskaja oblast), das Zar Paul I. 1796 wieder auflöste und der Provinz Neurussland (Novorossija) zuordnete. Durch Ukas von Zar Alexander I. wurde schließlich 1802 das Gouvernement Taurien (Tavriceskaja gubernija) gebildet, das außer der Krim auch weite Teile der nördlich von ihr gelegenen Steppengebiete umfasste. Die Bezeichnung Krim verschwand aus dem offiziellen Sprachgebrauch. Da Krim für das krimtatarische Khanat stand, war diese Benennung nicht mehr erwünscht.

Die bis 1917 als Gouvernement geführte Gegend wurde etwa 1805 von Siegerländer Kolonisten besiedelt.

Im Zuge der Oktoberrevolution wurde die Existenz des Gouvernements Taurien vorerst unterbrochen.

Das Gebiet errang in den Jahren 1917/1918 eine relative Autonomie innerhalb des neuen ukrainischen Staates unter der Führung der auf der Insel verbliebenen Krimtataren. Die Sowjetmacht wurde erst im Januar 1918 errichtet.

Am 18. Oktober 1921 wurde die Autonome Sowjetische Sozialistische Republik Krim als Teil der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) ausgerufen. Die kurz darauf verabschiedete Verfassung betonte die Gleichheit aller Nationalitäten und deklarierte sowohl Russisch als auch Krimtatarisch zu offiziellen Sprachen.

Stalin bereitete Ende der 1920er Jahre dieser Entwicklung ein Ende. Er reduzierte 1929 die Bedeutung der krimtatarischen Sprache und begrenzte die territoriale Autonomie der Region. Etwa 40000 krimtatarische Familien wurden verhaftet oder nach Sibirien deportiert.

1941 ließ Stalin die rund 50 000 Krimdeutschen überwiegend nach Kasachstan vertreiben.

Während des 2. Weltkriegs lebte der historische Name nochmals auf. Die Gegend unterstand als Generalbezirk Krim (Teilbezirk Taurien) vom 1. September 1942 bis zum 23. Oktober 1943 dem Reichskommissariat Ukraine. Am 23. Oktober erfolgte die Rückeroberung Melitopols, der Hauptstadt des Bezirks, durch die Rote Armee.

Hitler plante, die Halbinsel als „Gotenland“ per Autobahn mit dem Reich zu verbinden und dort Südtiroler anzusiedeln.

1944 war die gesamte Halbinsel von den deutschen Truppen befreit, womit auch der zwischenzeitlich wieder aufgetauchte Name „Taurien“ wieder verschwand.

Am 18. Mai 1944 ließ Stalin 181.000 Krimtataren unter dem Vorwand der Kollaboration mit den Deutschen in Viehwaggons nach Zentralasien und Sibirien deportieren.

Unter den Verschleppten waren somit außer den etwa 20.000 auf deutsche Seite kämpfenden Krimtataren mindestens ebensoviele krimtatarische Soldaten, die in der Roten Armee gekämpft hatten. Nach den Krimtataren waren im Juni 1944 auch 14.500 Griechen, 12.000 Bulgaren und 11.300 Armenier von der Deportationspolitik Stalins betroffen und von der Halbinsel verschleppt.

Im Februar 1945 stand die Krim im Blick der Weltöffentlichkeit im Zusammenhang mit der Jaltakonferenz. Am 30. Juni 1945 wurde aus der Halbinsel dann ein „normales“ Gebiet (oblast) der RSFSR.