Reggane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2024 um 23:42 Uhr durch Sopwith12 (Diskussion | Beiträge) (Satz mit den 150 an Pfählen gefesselten Gefangenen beim zweiten Kernwaffentest entfernt, da es sich dabei um einen Mythos handelt. Sogar die "Internetquelle" zeigt eindeutig ein Bild von Puppen, nicht Menschen.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
رقان
ⵔⴻⴳⴳⴰⵏ
Reggane
Reggane (Algerien)
Reggane (Algerien)
Koordinaten 26° 43′ N, 0° 10′ OKoordinaten: 26° 43′ N, 0° 10′ O


Lage in der Provinz Adrar
Basisdaten
Staat Algerien
Provinz Adrar
Höhe 217 m
Fläche 124.298 km²
Einwohner 20.402 (2008[1])
Dichte 0,2 Ew./km²
Reggane (2014)
Reggane (2014)
Reggane (2014)

Reggane (arabisch رقان Riqqān; tamazight ⵔⴻⴳⴳⴰⵏ) ist eine Stadt in der Provinz Adrar in der algerischen Sahara.

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reggane liegt an der Nationalstraße 6, einer wichtigen Nord-Süd-Route und Verbindung nach Mali. Der Abschnitt südlich von Reggane bis nach Gao wird auch als Tanezrouftpiste bezeichnet. Die Nationalstraße 52 verbindet Reggane mit In Salah. Reggane besitzt außerdem einen Flugplatz mit ICAO-Code DAAN.[2]

Reggane hat ein heißes Wüstenklima mit langen, extrem heißen Sommern und kurzen, sehr warmen Wintern. Mit nur 10 mm Niederschlag pro Jahr und einer Durchschnittstemperatur von 28,3 °C gehört Reggane zu den trockensten und heißesten Orten der Sahara. Beides ist Folge der mit 217 m geringen Höhenlage der Stadt. Von der einheimischen Bevölkerung wird das von den drei Städten Adrar, In Salah und Reggane markierte Gebiet wegen der besonders hohen Temperaturen als „Feuerdreieck“ bezeichnet.

Militärische Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raketentestbasis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1961 bis 1965 benutzte das französische Centre interarmées d’essais d’engins spéciaux (CIEES) das Plateau Reggane östlich von Reggane (26° 41′ 51″ N, 0° 16′ 17″ O) als Basis für Raketentests.[3][4]

Oberirdische Kernwaffenversuche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwa 50 km südwestlich von Reggane beziehungsweise 20 km südlich des Ortes Hamoudia befand sich bis 1965 bei 26° 21′ N, 0° 8′ W ein französisches Kernwaffentestgelände (CSEM – Centre Saharien des Expérimentations Militaires). Dort führte Frankreich am 13. Februar 1960 seinen ersten Kernwaffentest durch. Die gezündete 70-kT-Atombombe war etwa 4-mal so stark wie die Hiroshima-Bombe; der Test erhielt den Namen Gerboise bleue (nach einer in der Region vorkommenden Springmaus). Am 1. April 1960, 27. Dezember 1960 und 25. April 1961 wurden auf dem Gelände oberirdisch drei weitere Atombomben mit jeweils weniger als 5 kT zu Testzwecken gezündet.[5] Die Sahara im Umkreis von 300 km südwestlich bis 300 km östlich von Hamoudia war seinerzeit fast menschenleer. Alle vier Explosionswolken zogen in diese Richtungen.

Der 2009 veröffentlichte Dokumentarfilm Gerboise bleue von Djamel Ouahab[6] thematisiert den radioaktiven Fallout und dessen Folgen.

Manöver im Explosionsgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie 2010 bekannt wurde,[7] hat die französische Armee im Anschluss an den letzten Versuch am 25. April 1961 einen Trupp von 300 Soldaten wissentlich radioaktiver Strahlung ausgesetzt.[8] Bei diesem Versuch sollten laut dem einschlägigen Militärbericht die „physiologischen und psychologischen Wirkungen der Atomwaffe auf den Menschen“ untersucht werden, um die „nötigen Elemente für die physische Vorbereitung und moralische Ausbildung des modernen Kämpfers zu erhalten.“ Zu diesem Zweck mussten sich die Männer bis auf 700 Meter dem Explosionsort nähern. Viele von ihnen leiden bis heute an der Verstrahlung und sind an Krebs erkrankt (siehe auch Entschädigung von Opfern von Atombombentests).

Heutiger Zustand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Wunsch Algeriens untersuchte die IAEA das Gelände und stellte in einem Bericht von 2005 fest, dass aufgrund der sehr schwachen restlichen Radioaktivität keine Maßnahmen nötig seien. Nur wenn es zu größeren Aktivitäten in der Gegend komme, solle der Zutritt zu den vier Explosionsorten untersagt werden.[9]

Unterirdische Kernwaffenversuche bei In Ekker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im CEMO – Centre d'Expérimentations Militaires des Oasis erfolgten insgesamt 13 unterirdische Tests zwischen dem 7. November 1961 und dem 16. Februar 1966 im Massiv Tan Affela bei In Ekker im Hoggar bei 24° 3′ N, 5° 3′ O bzw. ca. 150 km nördlich Tamanrasset neben der Straße N 1. Beim zweiten Test Béryl hielt der Verschluss des Teststollens nicht stand. Es kam zu einem Ausstoß von radioaktivem Gas und Staub, der in östlicher Richtung geweht wurde. Vom Fallout wurden nach Angaben des französischen Verteidigungsministeriums maximal 230 Menschen betroffen, ohne dass unmittelbar medizinische Folgen festgestellt wurden. Andererseits scheinen eine Reihe von mit dem Test befasster Personen Spätfolgen erlitten zu haben, die Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen in Frankreich waren. Die unmittelbare Umgebung des Teststollens scheint noch stark kontaminiert und nicht wirksam abgeschlossen zu sein.[10]

Nutzung nach der algerischen Unabhängigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Verträgen von Évian vom März 1962, mit denen Algerien die Unabhängigkeit erlangte, wurde Frankreich gestattet, die Testeinrichtungen für Raketen und Kernwaffen noch fünf Jahre zu nutzen.

Commons: Reggane – Sammlung von Bildern
  • www.tagesschau.de (Memento vom 31. Mai 2009 im Internet Archive) Bericht über die Folgen der französischen Atomwaffentests in der algerischen Sahara

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Einwohnerzahlen 2008 (Office National des Statistiques). (französisch) (PDF; 83 kB)
  2. ourairports.com
  3. Reggane in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
  4. Jean-Jacques Serra: The CIEES (Inter-arms Special Weapons Test Center) (englisch)
  5. die Versuche nannte man Gerboise blanche, Gerboise rouge und Gerboise verte.
  6. Informationen zum Film auf imdb.de
  7. durch einen Artikel der Zeitung Le Parisien (16. Februar 2010): Quand les appelés du contingent servaient de cobayes (Memento des Originals vom 13. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leparisien.fr
  8. Soldaten für Atomtests missbraucht, „Die Presse“ vom 16. Februar 2010 (Memento vom 11. Mai 2019 im Internet Archive)
  9. Bericht des fr. Verteidigungsministeriums, in Französisch (Memento vom 25. September 2007 im Internet Archive)
  10. Bruno Barrillot: French Nuclear Tests in the Sahara, Science for Democratic Action, April 2008 (PDF)