Leopold Otto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2010 um 22:09 Uhr durch 71.137.193.189 (Diskussion) (Leopold Otto's Buch Evangelische Gemeinde Augsburger Konfession Warschau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leopold Martin Otto (* 2. November 1819 in Warschau; † 22. September 1882 in Warschau) war ein lutherischer Theologe, Exponent der lutherischen Orthodoxie in Polen sowie ein Kirchenliederdichter.

Er schrieb ein Buch über die Deutsche Evangelische Gemeinde der Ausburgischen Konfession in Warschau.

Leben und Wirken

Leopold Otto wurde als Sohn des Malers und Offiziers in der Großen Armee Jakob Otto und Thekla Költz geboren. Er machte 1839 seinen Schulabschluss am praktisch-pädagogischen Gymnasium in Lissa und nahm 1840 an der Universität Dorpat das Studium der Ökonomie auf. Von 1841 bis 1844 studierte Otto außerdem Theologie und Philosophie an der Universität Berlin.

Am 17. März 1844 erfolgte seine Ordination zum Geistlichen Amt in der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Danach ging Otto ins Vikariat nach Kalisch und übernahm 1844 in Petrikau seine erste Pfarrstelle.

Bereits 1849 wechselte Otto nach Warschau, wo er bis 1866 blieb. Es folgte bis 1875 die Wahrnehmung einer Pfarrstelle in Teschen, bevor er wieder nach Warschau zurückkehrte, wo er bis zu seinem Tode blieb.

Leopold Otto war dreimal verheiratet. In erster Ehe heiratete er 1850 Emilie Isabella Marie Linde, die Tochter von Samuel Gottlieb Linde, dem Schöpfer des Polnischen Wörterbuchs.

Leopold Otto war ein tiefgläubiger Christ, ein gebildeter Theologe und ein sehr populärer Prediger. Als orthodoxer Lutheraner bekämpfte er den Rationalismus in seiner Kirche und speziell seines Exponenten, des Generalsuperintendenten Adolf Theodor Julius Ludwig. Ihm und seinen Mitstreitern gelang es, den Bromberger Katechismus und das von Ludwig inszenierte rationalistische Gesangbuch von 1842 aus dem kirchlichen Leben zu verbannen.

1852 schrieb Otto ein Buch über die Gemeinde der Augsburger Konfession in Warschau<re.Leopold Otto's Buch von 1852 über die Evangelische Gemeinde in Warschau</ref>.

Otto galt auch als „Vater des polnischen Evangelizismus“, der die Auffassung vertrat, die in ihrem Sprachgewand noch deutsche augsburgische Kirche in eine polnische verwandeln zu müssen, um dann auch im polnisch-katholischen Volk Mission treiben zu können. Seine Ideen vertrat er von 1863 bis 1882 in der von ihm redigierten polnischen Monatsschrift Zwiastun Ewangeliczny („Evangelischer Bote“). Seine Anhänger – unter ihnen später der Generalsuperintendent Juliusz Bursche – versuchten in seinem Sinne die augsburgische Kirche in eine eindeutig polnische umzugestalten, erzielten aber nicht den erhofften Erfolg.

Leopold Otto war ein begeisterter "polnischer Patriot" (gegen das russische Zarentum) und fast schon fanatischer Aktivist. So nahm er als Vorkämpfer des polnischen Januaraufstandes 1863–1864 an dessen Vorbereitungen tätigen Anteil. Seine oftmals in den unterirdischen Räumen der Warschauer St.-Trinitatis-Kirche durchgeführten fast konspirativen Versammlungen blieben den russischen Behörden jedoch nicht verborgen: im Oktober 1861 wurde er verhaftet und in der Warschauer Zitadelle gefangen gehalten. Auf Fürsprache des Grafen Aleksander Wielopolski, Chef der Zivilverwaltung, wurde er wieder freigelassen. Er ging aus Warschau weg und stellte sich von 1866 bis 1887 in Teschen in den Dienst des schlesischen Volksteils.

Werke

  • Abhandlungen:
    • Die Jesuiten in Polen
    • Das Vaterunser. Neun Predigten, 1855
    • Das Gesetz Gottes in zehn Predigten, 1863
  • Zeitschriftenartikel:
  • Übersetzungen:
  • Kirchenlieder:

Von seinen zahlreichen Kirchenliedern fanden sechs Aufnahme in das Gesangbuch der Evangelisch-Augsburgischen Kirche von 1956

Ehrungen

  • Leopold Otto wurde 1865 mit der Ehrendoktorwürde der Philosophie der Universität Leipzig ausgezeichnet
  • Seine Warschauer Heimatgemeinde setzte ihm auf dem evangelischen Friedhof am 28. September 1887 ein Denkmal

Literatur

  • Eduard Kneifel: Die Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Ein biographisches Pfarrerbuch. Eging, 1968