Geviert (Architektur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2024 um 18:15 Uhr durch Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung: Vierflügelanlagen und Bildergalerie).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geviert eines Kreuzgangs (Kathedrale von Salisbury)

Ein Geviert bezeichnet in der Architektur ein Viereck, entweder als Form eines Gebäudegrundrisses oder als Innenhof bzw. Platz.

Begriffsverwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich wurde der Begriff Geviert im Bauwesen als Adjektiv für ein quadratisches Flächenmaß verwendet[1][2], etwa im Sinne der Größe der Cheops-Pyramide, deren „Grundfläche = 248 m im Geviert“ misst.[3]

In Architekturbeschreibungen wurde der Begriff Geviert für einen Baukörper auf quadratischem Grundriss angewendet, etwa wenn von einem „geviertförmigen Eckrisalite“[4] oder von einem „Geviert des Altarraums“[5] die Rede war.

In neueren Architekturbeschreibungen kommt der – bisher in keinem Architekturlexikon geführte – Begriff Geviert zum Einsatz, um entweder einen viereckigen Platz[6] oder eine Gebäudeanordnung um einen Innenhof[7] zu charakterisieren, wobei beide nicht unbedingt quadratisch sein müssen. Hin und wieder wird Geviert auch städtebaulich im Sinne von Quartier bzw. Stadtviertel gebraucht, wenn es als ein eckiger Straßenblock gebildet ist.[8]

Geviert als Gebäudeanordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits in der Antike wurden Gebäude im Geviert angeordnet, so dass sie sich um einen mehr oder weniger großen Innenhof gruppieren. Vgl. Palästra, Peristyl, Atrium.

In die mittelalterliche Architektur Europas übertragen wurde das Geviert bei Klosteranlagen, die sich um einen Kreuzgang mit Innenhof gruppieren. Von mittelalterlichen Klosteranlagen auf profane Bauaufgaben abgeleitet sind die Gevierte bei englischen Universitäten und Colleges. In Beschreibungen von Vierflügelanlagen, die um einen großen Innhof angeordnet sind, wird ebenfalls öfters der Begriff Geviert verwendet. Bekannte Beispiele solcher großer Schlossanlagen der Renaissance und des Barock sind etwas wie das Schloss Celle oder das Aschaffenburger Schloss.

Auch Kasernen und Garagen können als Geviert um einen Platz gruppiert sein. Auch ein mehrflügeliges städtisches Bürgerhaus kann als Geviert aufgefasst werden, das sich um einen Innenhof (Patio) gruppiert. Gevierte findet man auch in traditionellen Häusern in Kerala, den Nālukettus. Sie werden dort als Nadumittan (mittlerer Raum) bezeichnet.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. geviert, auf woerterbuchnetz.de (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm), abgerufen am 7. September 2024.
  2. Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 2: C bis G. Leipzig, 1882, S. 440: Gevier, Geviert. (Digitalisat)
  3. Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7. Stuttgart / Leipzig 1909, S. 301 f.: Pyramide [2]. (Abschrift)
  4. Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover, Bd. XLII, Jg. 1896, Heft 3, Sp. 202. (GoogleBooks)
  5. Walter Haas: Oben und unten im mittelalterlichen Kirchenbau. In: Architektur, Struktur, Symbol. Streifzüge durch die Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Cord Meckseper zum 65. Geburtstag. Hrsg. Maike Kozok. Imhof, Petersberg 1999, ISBN 978-3-932526-52-7, S. 68. (Books Google)
  6. Etwa beim „Geviert des Marktplatzes“ in Brüssel; vgl. Brüssel, auf citytecture.de, abgerufen am 7. September 2024.
  7. So bei Karl Grunder (Hrsg.): Zisterzienserbauten in der Schweiz. Neue Forschungsergebnisse zur Archäologie und Kunstgeschichte, Band 2. Verlag der Fachvereine, Zürich 1990, ISBN 978-3-7281-1773-1, S. 42. (Books Google)
  8. Zum Beispiel von Fritz Neumeyer, in: Die Zukunft der Metropolen, Paris, London, New York, Berlin. Hrsg. Karl Schwarz, Reimer, Berlin 1984, S. 273. (Books Google)
  9. Namboothiri Illams. Namboothiri Websites Trust, abgerufen am 18. Juni 2018.