„Guercino“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Malvasia
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Giovanni Francesco Barbieri.jpg|mini|Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Louvre, Paris]]
[[Datei:Autoritratto-Barbieri-private.jpg|mini|Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Privatbesitz, London]]
'''Giovanni Francesco Barbieri''', besser bekannt als '''Guercino''' (* [[8. Februar]] [[1591]] in [[Cento (Emilia-Romagna)|Cento]]; † [[22. Dezember]] [[1666]] in [[Bologna]]), war ein italienischer [[Malerei|Maler]], [[Fresko|Freskant]] und [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] des [[Barock]]. Sein Künstlername ist die [[Diminutiv|Verkleinerungs-]] und [[Kosename|Koseform]] zum italienischen Wort ''guercio'' („der [[Schielen|Schieler]]“)<ref>Birgit Klausmann-Molter, Claudia Poglayen-Zweig (Hrsg.): ''Pons Kompaktwörterbuch Italienisch-Deutsch.'' Klett, Stuttgart/Dresden, 1995, S. 214.</ref> und bezieht sich auf einen Augenfehler, den er sich in seiner Kindheit durch einen Unfall zugezogen haben soll, wie sein Biograf [[Carlo Cesare Malvasia|Malvasia]] berichtet.<ref name="Miller">Dwight C. Miller: ''Barbieri, Giovanni Francesco detto il Guercino.'' In: ''Dizionario Biografico degli Italiani'', Volume 6, 1964; online auf [https://treccani.it/enciclopedia/giovanni-francesco-detto-il-guercino-barbieri_%28Dizionario-Biografico%29 Treccani] (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)</ref>

'''Giovanni Francesco Barbieri''', besser bekannt als '''Guercino''' (* [[8. Februar]] [[1591]] in [[Cento (Emilia-Romagna)|Cento]]; † [[22. Dezember]] [[1666]] in [[Bologna]]) war ein italienischer [[Malerei|Maler]], [[Fresko|Freskant]] und [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] des [[Barock]]. Sein Künstlername ist die [[Diminutiv|Verkleinerungs-]] und [[Kosename|Koseform]] zum italienischen Wort ''guercio'' („der [[Schielen|Schieler]]“)<ref>Birgit Klausmann-Molter, Claudia Poglayen-Zweig (Hrg.): ''Pons Kompaktwörterbuch Italienisch-Deutsch'', Klett, Stuttgart/Dresden, 1995, S. 214</ref> und bezieht sich auf einen Augenfehler, den er sich in seiner Kindheit angeblich durch einen Unfall zugezogen haben soll, wie sein Biograf [[Carlo Cesare Malvasia|Malvasia]] berichtet.<ref name="Miller">Dwight C. Miller: ''BARBIERI, Giovanni Francesco detto il Guercino'', Artikel in: ''Dizionario Biografico degli Italiani'', Volume 6, 1964; online auf [https://treccani.it/enciclopedia/giovanni-francesco-detto-il-guercino-barbieri_%28Dizionario-Biografico%29 Treccani] (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)</ref>


== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Susana y los viejos (Guercino).jpg|mini|''[[Susanna im Bade|Susanna]] und die Alten'', 1617, Öl auf Leinwand, 176 × 208 cm, Prado, Madrid]]
[[Datei:Susana y los viejos (Guercino).jpg|mini|''[[Susanna im Bade|Susanna]] und die Alten'', 1617, Öl auf Leinwand, 176 × 208&nbsp;cm, Prado, Madrid]]
Er wurde als Sohn von Andrea Barbieri und Elena Ghisellini geboren.<ref name="Miller" /> Laut Passeri waren seine Eltern [[Bauernstand|Bauern]] und der Vater betätigte sich auch als [[Bildschnitzer|Holzschnitzer]].<ref name="Miller" /> Giovanni Francesco begann schon früh mit dem Zeichnen, und Malvasia berichtet, dass er bereits als Achtjähriger das Bild einer [[Marienbildnis|Madonna]] an einer Häuserfassade gemalt habe (die laut Calvi noch 1808 zu sehen war).<ref name="Miller" />
Giovanni Francesco Barbieri war Sohn von Andrea Barbieri und Elena Ghisellini.<ref name="Miller" /> Laut Passeri waren seine Eltern [[Bauernstand|Bauern]] und der Vater betätigte sich auch als [[Bildschnitzer|Holzschnitzer]].<ref name="Miller" /> Giovanni Francesco begann schon früh mit dem Zeichnen, und Malvasia berichtet, dass er bereits als Achtjähriger das Bild einer [[Marienbildnis|Madonna]] an einer Häuserfassade gemalt habe (die laut Calvi noch 1808 zu sehen war).<ref name="Miller" />


Guercino wird von seinen Biografen als begnadetes Wunderkind beschrieben und anscheinend auch von seinen Zeitgenossen so empfunden; über seine Kindheit und Jugend wurden [[Anekdote]]n verbreitet, die teilweise sehr unwahrscheinlich und nicht nachweisbar sind und heute als reine Erfindung oder [[Legende]]n gelten wie Kontakte zu den [[Carracci]] bereits als Kind oder Freundschaft mit dem in [[Rom]] und Süditalien lebenden, früh verstorbenen [[Michelangelo Merisi da Caravaggio|Caravaggio]] († 1610).<ref name="Miller" />
Guercino wird von seinen Biografen als begnadetes Wunderkind beschrieben. Er wurde anscheinend auch von seinen Zeitgenossen so empfunden. Über seine Kindheit und Jugend wurden [[Anekdote]]n verbreitet, die teilweise sehr unwahrscheinlich und nicht nachweisbar sind und heute als reine Erfindung oder [[Legende]]n gelten. Dazu gehören Kontakte zu den [[Carracci (Künstlerfamilie)|Carracci]] bereits als Kind oder Freundschaft mit dem in [[Rom]] und Süditalien lebenden, früh verstorbenen [[Michelangelo Merisi da Caravaggio|Caravaggio]] († 1610).<ref name="Miller" />


In Wirklichkeit machte Guercino seine Ausbildung bei einigen kaum bekannten Malern, in deren Werkstatt er jeweils nur kurze Zeit blieb, wie Bartolomeo Bertozzi in [[Bastiglia]] (bei Modena), Giovanni Battista Cremonini, [[Benedetto Gennari]] (1563–1658) aus Cento – ein Maler der [[Bologneser Schule]] – sowie dem [[Quadraturmalerei|Quadraturmaler]] Paolo Zagnoni.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-216>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 216</ref> Seine eigentlichen künstlerischen Vorbilder waren jedoch [[Ludovico Carracci]] aus Bologna (laut eigener Aussage Guercinos), [[Bartolomeo Schedoni]] und [[Scarsellino]].<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-216 /> Auf diesen Grundlagen fand der junge Guercino früh und zum Teil [[Autodidakt|autodidaktisch]] zu einem eigenen Stil, der einerseits von der damaligen Welle des [[Naturalismus (bildende Kunst)|Naturalismus]] geprägt war, andererseits mit dramatischen, aber weichen [[Chiaroscuro|Licht- und Schatten]]-Kontrasten und einer dunklen, tonigen, üppig wirkenden Farbpalette arbeitete.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-216 /><ref name=Lex>''Guercino'', Artikel in: ''Lexikon der Kunst'', Bd. 5, Karl Müller Verlag, Erlangen, 1994, S. 283–285</ref>
In Wirklichkeit machte Guercino seine Ausbildung bei einigen kaum bekannten Malern, in deren Werkstatt er jeweils nur kurze Zeit blieb, wie Bartolomeo Bertozzi in [[Bastiglia]] (bei Modena), Giovanni Battista Cremonini, [[Benedetto Gennari]] (1563–1658) aus Cento – ein Maler der [[Bologneser Schule]] – sowie dem [[Quadraturmalerei|Quadraturmaler]] Paolo Zagnoni.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-216>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 216</ref> Seine eigentlichen künstlerischen Vorbilder waren [[Lodovico Carracci]] aus Bologna (laut eigener Aussage Guercinos), [[Bartolomeo Schedoni]] und [[Scarsellino]].<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-216 /> Auf diesen Grundlagen fand der junge Guercino früh und zum Teil [[autodidakt]]isch zu einem eigenen Stil, der einerseits von der damaligen Welle des [[Naturalismus (Bildende Kunst)|Naturalismus]] geprägt war, andererseits mit dramatischen, aber weichen [[Chiaroscuro|Licht- und Schatten]]-Kontrasten und einer dunklen, tonigen, üppig wirkenden Farbpalette arbeitete.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-216 /><ref name=Lex>''Guercino'', Artikel in: ''Lexikon der Kunst.'' Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285.</ref>


[[Datei:Guercino Guglielmo d'Aquitania.jpg|mini|hochkant=0.9|''Einkleidung des hl. [[Wilhelm von Aquitanien]]'', 1620, Öl auf Leinwand, 345 × 231 cm, Pinacoteca Nazionale, Bologna]]
[[Datei:Guercino Guglielmo d'Aquitania.jpg|mini|hochkant=0.9|''Einkleidung des hl. [[Wilhelm von Aquitanien]]'', 1620, Öl auf Leinwand, 345 × 231&nbsp;cm, Pinacoteca Nazionale, Bologna]]
Früheste dokumentierte Aufträge Guercinos waren Fresken in den Privathäusern von Alberto Provenzale (1614) und Bartolomeo Pannini (1615–17) in Cento.<ref name="Miller" /> Der Ruf des hochbegabten jungen Malers drang früh bis nach Bologna, wohin er sich 1615 auf Wunsch des dortigen [[Erzbischof]]s, Kardinal [[Gregor XV.|Alessandro Ludovisi]] (des späteren Papstes Gregor XV.), begab.<ref name="Miller" /> Dieser erwarb ''vier [[Evangelist (Neues Testament)|Evangelisten]]<nowiki/>porträts'' bei Guercino, die wahrscheinlich mit denen identisch sind, die sich heute in der [[Gemäldegalerie Alte Meister|Gemäldegalerie]] in [[Dresden]] befinden.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-216 /> Auch Ludovico Carracci war begeistert von der Malweise des jungen Mannes und lobte ihn in den höchsten Tönen.<ref name="Miller" />
Früheste dokumentierte Aufträge Guercinos waren Fresken in den Privathäusern von Alberto Provenzale (1614) und Bartolomeo Pannini (1615–1617) in Cento.<ref name="Miller" /> Der Ruf des hochbegabten jungen Malers drang früh bis nach Bologna, wohin er sich 1615 auf Wunsch des dortigen [[Erzbischof]]s, Kardinal [[Gregor XV.|Alessandro Ludovisi]] (des späteren Papstes Gregor XV.), begab.<ref name="Miller" /> Dieser erwarb ''vier [[Evangelist (Neues Testament)|Evangelisten]]<nowiki/>porträts'' bei Guercino, die wahrscheinlich mit denen identisch sind, die sich heute in der [[Gemäldegalerie Alte Meister|Dresdener Gemäldegalerie]] befinden.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-216 /> Auch Lodovico Carracci war begeistert von der Malweise des jungen Mannes und lobte ihn in den höchsten Tönen.<ref name="Miller" />


Kardinal Ludovisi wurde in den folgenden Jahren zum bedeutendsten [[Mäzen]] Guercinos in dessen frühen Jahren. Dieser malte für Ludovisi Fresken im Oratorium von San Rocco (Bologna)<ref name=Lex-284>''Guercino'', Artikel in: ''Lexikon der Kunst'', Bd. 5, Karl Müller Verlag, Erlangen, 1994, S. 283–285; hier: 284</ref> und eine ganze Reihe von Gemälden, darunter die ''Auferweckung der Tabita durch Petrus'' (1618; heute: [[Palazzo Pitti]])<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-216 /> und ''Susanna und die beiden Alten'' ([[Museo del Prado|Prado]], Madrid).<ref name=Lex-284 />
Kardinal Ludovisi wurde in den folgenden Jahren zum bedeutendsten [[Mäzen]] Guercinos in dessen frühen Jahren. Dieser malte für Ludovisi Fresken im Oratorium von San Rocco (Bologna)<ref name=Lex-284>''Guercino.'' In: ''Lexikon der Kunst.'' Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285; hier: 284.</ref> und eine ganze Reihe von Gemälden, darunter die ''Auferweckung der Tabita durch Petrus'' (1618; heute: [[Palazzo Pitti]])<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-216 /> und ''Susanna und die beiden Alten'' ([[Museo del Prado|Prado]], Madrid).<ref name=Lex-284 />


Entscheidend für seine weitere malerische Entwicklung war eine 1618–19 durchgeführte Studienreise nach [[Venedig]], wo er sein [[Kolorit]] durch das Studium der [[Venezianische Malerei|dortigen Malerei]] des 16. Jahrhunderts, besonders der Werke [[Tizian]]s, verfeinerte.<ref name="Miller" /><ref name=Lex-284 /> Guercino lernte dabei auch [[Palma il Giovane]] kennen und gab ein Studienwerk mit dem Titel ''Primi elementi per Introdurre i Giovani al Disegno...'' in Druck, das 1619 bei Oliviero Gatti erschien und [[Francesco Gonzaga (1606–1622)|Francesco Gonzaga]] von [[Mantua]] gewidmet war.<ref name="Miller" /> Dieser beschenkte den Maler mit 100 [[Scudo (Münze)|Scudi]] und bestellte auch gleich ein Bild bei ihm. Guercino reiste für zwei Wochen an den Hof von Mantua, überreichte dem Herzog ein Gemälde ''Erminia bei den Hirten'' und wurde dabei in den Ritterstand erhoben.<ref name="Miller" /> Ebenso ernannte ihn im darauffolgenden Jahr der Kardinal Iacopo Serra, [[päpstlicher Legat]] von [[Ferrara]], zum ''cavaliere dell’Aurata Milizia''.<ref name="Miller" /> Für diesen hatte Guercino unter anderem die sehr naturalistische ''Rückkehr des [[Gleichnis vom verlorenen Sohn|verlorenen Sohnes]]'' ([[Kunsthistorisches Museum |KHM]], Wien), den stimmungsvollen Propheten ''[[Elija|Elias]], von Raben genährt''<ref name=Ficacci-30>Luigi Ficacci: ''Guercino'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 30</ref><ref name=Thieme-217>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 217</ref> ([[National Gallery (London)|National Gallery]], London)<ref>[https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/guercino-elijah-fed-by-ravens# Website der National Gallery London] (englisch; Abruf am 22. Mai 2021)</ref> und die ausgeprägt dramatische, ja turbulente Szene ''[[Simson|Samson]] von den Philistern ergriffen'' ([[Metropolitan Museum of Art]], New York) angefertigt.<ref name=Ficacci-30 /><ref>Kurzinfo zu Guercinos ''Samson'' auf der Website des [https://www.metmuseum.org/art/collection/search/436603?searchField=All&amp;sortBy=Relevance&amp;ft=1984.459.2&amp;offset=0&amp;rpp=20&amp;pos=1 Metropolitan Museum of Art], New York (englisch; Abruf am 22. Mai 2021)</ref><ref>Kurzinfo zu Guercinos ''Samson'' in der [https://www.wga.hu/frames-e.html?/html/g/guercino/0/samson.html Web Gallery of Art] (englisch; Abruf am 22. Mai 2021)</ref>
Entscheidend für seine weitere malerische Entwicklung war eine 1618–1619 durchgeführte Studienreise nach [[Venedig]]. Er verfeinerte sein [[Kolorit]] durch das Studium der [[Venezianische Malerei|dortigen Malerei]] des 16. Jahrhunderts, besonders der Werke [[Tizian]]s.<ref name="Miller" /><ref name=Lex-284 /> Guercino lernte dabei auch [[Jacopo Palma der Jüngere|Palma il Giovane]] kennen und gab ein Studienwerk mit dem Titel ''Primi elementi per Introdurre i Giovani al Disegno...'' in Druck, das 1619 bei Oliviero Gatti erschien und [[Francesco Gonzaga (1606–1622)|Francesco Gonzaga]] von [[Mantua]] gewidmet war.<ref name="Miller" /> Dieser beschenkte den Maler mit 100 [[Scudo (Münze)|Scudi]] und bestellte auch gleich ein Bild bei ihm. Guercino reiste für zwei Wochen an den Hof von Mantua, überreichte dem Herzog ein Gemälde ''Erminia bei den Hirten'' und wurde dabei in den Ritterstand erhoben.<ref name="Miller" /> Ebenso ernannte ihn im darauffolgenden Jahr der Kardinal Iacopo Serra, [[päpstlicher Legat]] von [[Ferrara]], zum ''cavaliere dell’Aurata Milizia''.<ref name="Miller" /> Für diesen hatte Guercino unter anderem die naturalistische ''Rückkehr des [[Verlorener Sohn|verlorenen Sohnes]]'' ([[Kunsthistorisches Museum Wien]]), den Propheten ''[[Elija|Elias]], von Raben genährt''<ref name=Ficacci-30>Luigi Ficacci: ''Guercino.'' Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz 1991/2000, S. 30.</ref><ref name=Thieme-217>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 217.</ref> ([[National Gallery (London)|National Gallery]], London)<ref>[https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/guercino-elijah-fed-by-ravens# Website der National Gallery London] (englisch; Abruf am 22. Mai 2021)</ref> und die ausgeprägt dramatische Szene ''[[Simson|Samson]] von den Philistern ergriffen'' ([[Metropolitan Museum of Art]], New York) geschaffen.<ref name=Ficacci-30 /><ref>Kurzinfo zu Guercinos ''Samson'' auf der Website des [https://www.metmuseum.org/art/collection/search/436603?searchField=All&amp;sortBy=Relevance&amp;ft=1984.459.2&amp;offset=0&amp;rpp=20&amp;pos=1 Metropolitan Museum of Art], New York (englisch; Abruf am 22. Mai 2021)</ref><ref>Kurzinfo zu Guercinos ''Samson'' in der [https://www.wga.hu/frames-e.html?/html/g/guercino/0/samson.html Web Gallery of Art] (englisch; Abruf am 22. Mai 2021)</ref>


Der venezianische Kolorismus ist in Guercinos Werken der Folgezeit deutlich spürbar, als deren bedeutendstes Meisterwerk allgemein das „frei konzipierte, in der Atektonik des Aufbaues genial sorglose“ Altarbild ''Einkleidung des [[Wilhelm von Aquitanien|hl. Wilhelm von Aquitanien]]'' gilt ([[Pinacoteca Nazionale di Bologna|Pinacoteca Nazionale]], Bologna).<ref>Zitat aus Thieme-Becker, wo der Bildtitel lautet: ''Hl. Wilhelm von Aquitanien, der von dem hl. Bischof Felix die Kutte empfängt''. {{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 217</ref><ref>Bildtitel auch: „''Der hl. Wilhelm von Aquitanien erhält sein Ordenskleid''“. Siehe: ''Guercino'', Artikel in: ''Lexikon der Kunst'', Bd. 5, Karl Müller Verlag, Erlangen, 1994, S. 283–285; hier: 284 f</ref><ref name=Marangoni>Matteo Marangoni: ''Guercino, Il'', in: ''Enciclopedia Italiana'', 1933; online auf [https://treccani.it/enciclopedia/il-guercino_%28Enciclopedia-Italiana%29/ Treccani] (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)</ref> In derselben Schaffensphase schuf er zahlreiche andere Bilder, teilweise in verschiedenen Versionen, die zu seinen besten Werken gezählt werden.
Der venezianische Kolorismus ist in Guercinos Werken der Folgezeit deutlich spürbar, als deren bedeutendstes Meisterwerk allgemein das „frei konzipierte, in der Atektonik des Aufbaues genial sorglose“ Altarbild ''Einkleidung des [[Wilhelm von Aquitanien|hl. Wilhelm von Aquitanien]]'' gilt ([[Pinacoteca Nazionale di Bologna|Pinacoteca Nazionale]], Bologna).<ref>Zitat aus Thieme-Becker, wo der Bildtitel lautet: ''Hl. Wilhelm von Aquitanien, der von dem hl. Bischof Felix die Kutte empfängt''. {{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 217.</ref><ref>Bildtitel auch: „''Der hl. Wilhelm von Aquitanien erhält sein Ordenskleid''“. Siehe: ''Guercino'', Artikel in: ''Lexikon der Kunst.'' Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285; hier: 284f.</ref><ref name=Marangoni>Matteo Marangoni: ''Guercino, Il.'' In: ''Enciclopedia Italiana.'' 1933; online auf [https://treccani.it/enciclopedia/il-guercino_%28Enciclopedia-Italiana%29/
Treccani] (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)</ref> In derselben Schaffensphase schuf er zahlreiche andere Bilder, teilweise in verschiedenen Versionen, die zu seinen besten Werken gezählt werden.


[[Datei:Guercino - Ceiling painting, Casino dell'Aurora, 02aurora.jpg|mini|350px|''Aurora'', Deckenfresko von Guercino im [[Villa Ludovisi|Casino Ludovisi]] (oder „dell’Aurora“), Rom. Die architektonische Rahmung ist nur gemalt und stammt von [[Agostino Tassi]].]]
[[Datei:Guercino - Ceiling painting, Casino dell'Aurora, 02aurora.jpg|mini|''Aurora'', Deckenfresko von Guercino im [[Villa Ludovisi|Casino Ludovisi]] (oder „dell’Aurora“), Rom. Die architektonische Rahmung ist nur gemalt und stammt von [[Agostino Tassi]]]]
Alessandro Ludovisi, der mittlerweile als Gregor XV. den [[Papst]]<nowiki/>thron bestiegen hatte, berief Guercino 1621 nach [[Rom]], wo er zwei Jahre blieb.<ref name=Thieme-217 /><ref name=Lex-284 /> Dort schuf er neben dem [[Porträt]] des Papstes (heute: Getty Center, Los Angeles) vor allem [[Fresko|Fresken]] im sogenannten Casino der [[Villa Ludovisi]], die in Zusammenarbeit mit dem Quadraturmaler [[Agostino Tassi]] entstanden und zu seinen Hauptwerken gehören.<ref name="Miller" /> Als bahnbrechend für die Entwicklung des [[Trompe-l’œil|illusionistischen]] barocken Deckenfreskos gilt besonders Guercinos ''[[Aurora (Mythologie)|Aurora]]'', die völlig anders, origineller und moderner aufgefasst ist, als [[Guido Reni]]s nur 13 Jahre früher entstandene und ebenfalls sehr bewunderte ''Aurora'' im [[Palazzo Pallavicini Rospigliosi|Casino Rospigliosi]].<ref>Anna Lo Bianco: ''Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 7–8</ref><ref name=Thieme-217 />
Alessandro Ludovisi, der mittlerweile als Gregor XV. den [[Papst]]<nowiki/>thron bestiegen hatte, berief Guercino 1621 nach [[Rom]], wo er zwei Jahre blieb.<ref name=Thieme-217 /><ref name=Lex-284 /> Dort schuf er neben dem [[Porträt]] des Papstes (heute: [[Getty Center]], Los Angeles) vor allem [[Fresko|Fresken]] im sogenannten Casino der [[Villa Ludovisi]], die in Zusammenarbeit mit dem Quadraturmaler [[Agostino Tassi]] entstanden und zu seinen Hauptwerken gehören.<ref name="Miller" /> Als bahnbrechend für die Entwicklung des [[Trompe-l’œil|illusionistischen]] barocken Deckenfreskos gilt besonders Guercinos ''[[Aurora (Mythologie)|Aurora]]'', die völlig anders, origineller und moderner aufgefasst ist, als [[Guido Reni]]s 13 Jahre früher entstandene und ebenfalls bewunderte ''Aurora'' im [[Palazzo Pallavicini Rospigliosi|Casino Rospigliosi]].<ref>Anna Lo Bianco: ''Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca.'' Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand 1992, S. 7–8.</ref><ref name=Thieme-217 />


Außerdem malte Guercino in Rom Fresken in [[San Crisogono]] (heute befinden sich vorort nur Kopien) und das später von [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] „mit Bewunderung“ als „unschätzbar“ bezeichnete riesige Altarbild mit dem ''Begräbnis der hl. [[Petronilla]]'' ''und ihre Aufnahme in den Himmel'' für den [[Petersdom]] (heute: Musei Capitolini, Rom),<ref name=Thieme-217 /> das ebenfalls übereinstimmend und schon von den Zeitgenossen zu den Meisterwerken Guercinos gezählt wurde und wird. Der Maler erhielt dafür 1000 Scudi und eine goldene Kette.<ref name="Miller" /> Das Bild weist bereits einige stilistische Neuerungen im Sinne der klassischen römischen Tradition (u.&nbsp;a. [[Raffael]]) auf, darunter einen klareren, etwas luftigeren Aufbau, ein helleres, kühleres [[Kolorit]], andererseits aber auch plastisch gezeichnete Figuren, die im unteren Bereich an [[Michelangelo Merisi da Caravaggio|Caravaggio]] und seine Nachahmer erinnern (siehe Abb.) – also eine Synthese aus Naturalismus und Klassizismus.<ref>Luigi Ficacci: ''Guercino'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 13 und 41</ref><ref>''Guercino'', Artikel in: ''Lexikon der Kunst'', Bd. 5, Karl Müller Verlag, Erlangen, 1994, S. 283–285; hier: 284–285</ref>
Außerdem malte Guercino in Rom Fresken in [[San Crisogono]] (heute befinden sich vor Ort nur Kopien) und das später von [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] „mit Bewunderung“ als „unschätzbar“ bezeichnete riesige Altarbild mit dem ''Begräbnis der hl. [[Petronilla]] und ihre Aufnahme in den Himmel'' für den [[Petersdom]] (heute: [[Kapitolinische Museen]], Rom),<ref name=Thieme-217 /> das ebenfalls übereinstimmend und schon von den Zeitgenossen zu den Meisterwerken Guercinos gezählt wurde und wird. Der Maler erhielt dafür 1000 Scudi und eine goldene Kette.<ref name="Miller" /> Das Bild weist bereits einige stilistische Neuerungen im Sinne der klassischen römischen Tradition (unter anderem [[Raffael]]) auf, darunter einen klareren, etwas luftigeren Aufbau, ein helleres, kühleres Kolorit, andererseits aber auch plastisch gezeichnete Figuren, die im unteren Bereich an [[Michelangelo Merisi da Caravaggio|Caravaggio]] und seine Nachahmer erinnern (siehe Abb.) – also eine Synthese aus [[Naturalismus (Bildende Kunst)|Naturalismus]] und [[Klassizistischer Barock|Klassizismus]].<ref>Luigi Ficacci: ''Guercino.'' Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 13 und 41</ref><ref>''Guercino'', Artikel in: ''Lexikon der Kunst.'' Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285; hier: 284–285.</ref>


[[Datei:Guercino - Burial of Saint Petronilla - Google Art Project.jpg|mini|''Begräbnis der hl. [[Petronilla]]'', 1623, Öl auf Leinwand, 720 × 423 cm, Musei Capitolini, Rom]]
[[Datei:Guercino - Burial of Saint Petronilla - Google Art Project.jpg|mini|''Begräbnis der hl. [[Petronilla]]'', 1623, Öl auf Leinwand, 720 × 423&nbsp;cm, Kapitolinische Museen, Rom]]
Eigentlich sollte er auch die [[Benediktionsloggia]] von St. Peter ausmalen, aber dazu kam es nicht mehr. 1623, nach dem Tode Gregors XV., ging Guercino zurück nach Cento, wo er bis 1642 in relativer Zurückgezogenheit, aber berühmt und von Kunstkennern umschwärmt, wirkte.<ref name="Miller" /><ref name=Lex-285>''Guercino'', Artikel in: ''Lexikon der Kunst'', Bd. 5, Karl Müller Verlag, Erlangen, 1994, S. 283–285; hier: 285</ref>
Eigentlich sollte er auch die [[Benediktionsloggia]] von St. Peter ausmalen, aber dazu kam es nicht mehr. 1623, nach dem Tode Gregors XV., ging Guercino zurück nach Cento, wo er bis 1642 in relativer Zurückgezogenheit, aber berühmt und von Kunstkennern umschwärmt, wirkte.<ref name="Miller" /><ref name=Lex-285>''Guercino.'' In: ''Lexikon der Kunst.'' Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285; hier: 285.</ref>


Wie gefragt seine Gemälde bei seinen Zeitgenossen waren, zeigt eine Anekdote von Malvasia: Kurz nach seiner Ankunft in der Heimat soll Guercino die einst vielbewunderte ''Darbringung Jesu im Tempel'' (heute: National Gallery, London)<ref>Guercinos [https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/guercino-the-presentation-of-jesus-in-the-temple ''Darbringung Jesu im Tempel''] auf der Website der National Gallery, London (Abruf am 22. Mai 2021)</ref> gemalt haben, in der er eine Synthese von venezianischen und römischen Vorbildern erreichte und die er für seine eigene private Andacht neben seinem Bett hängen hatte. Alle Kunstliebhaber, die das Bild zu Gesicht bekamen – darunter [[Antonio Barberini]], der [[Herzogtum Modena und Reggio|Herzog von Modena]] und [[Leopoldo de’ Medici|Leopoldo]] von der Toskana –, sollen ihm hohe Summen dafür geboten haben, aber der Maler wollte es nicht hergeben, bis er es schließlich doch für 100 [[Dublone]]n einem Herrn Raphael du Fresnay überließ.<ref>Luigi Ficacci: ''Guercino'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 40–41 und 43</ref>
Wie gefragt seine Gemälde bei seinen Zeitgenossen waren, zeigt eine Anekdote von Malvasia: Kurz nach seiner Ankunft in der Heimat soll Guercino die einst vielbewunderte ''Darbringung Jesu im Tempel'' (heute: National Gallery, London)<ref>Guercinos [https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/guercino-the-presentation-of-jesus-in-the-temple ''Darbringung Jesu im Tempel''] auf der Website der National Gallery, London (Abruf am 22. Mai 2021)</ref> gemalt haben, in der er eine Synthese von venezianischen und römischen Vorbildern erreichte und die er für seine eigene private Andacht neben seinem Bett hängen hatte. Alle Kunstliebhaber, die das Bild zu Gesicht bekamen – darunter [[Antonio Barberini]], der [[Herzogtum Modena und Reggio|Herzog von Modena]] und [[Leopoldo de’ Medici|Leopoldo]] von der Toskana –, sollen ihm hohe Summen dafür geboten haben, aber der Maler wollte es nicht hergeben, bis er es schließlich doch für 100 [[Dublone]]n einem Herrn Raphael du Fresnay überließ.<ref>Luigi Ficacci: ''Guercino.'' Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz 1991/2000, S. 40–41, 43.</ref>


1625 porträtierte Guercino den Kardinal [[Francesco Cennini de’ Salamandri]], und schuf 1626–27 Fresken im [[Dom von Piacenza]], die ursprünglich von [[Pier Francesco Morazzone|Morazzone]] begonnen worden waren.<ref name=Thieme-218>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 218</ref><ref name=Lex-284 /> Im Palazzo Sampieri in Bologna malte er 1631 ein Deckenfresko mit ''Herkules und Anthäus''.<ref name="Ficacci-49">Luigi Ficacci: ''Guercino'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 49</ref>
1625 porträtierte Guercino den Kardinal [[Francesco Cennini de’ Salamandri]]. Er schuf 1626–1627 Fresken im [[Dom von Piacenza]], die ursprünglich von [[Pier Francesco Morazzone|Morazzone]] begonnen worden waren.<ref name=Thieme-218>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 218</ref><ref name=Lex-284 /> Im Palazzo Sampieri in Bologna malte er 1631 ein Deckenfresko mit ''Herkules und Anthäus''.<ref name="Ficacci-49">Luigi Ficacci: ''Guercino.'' Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz 1991/2000, S. 49.</ref>


Inzwischen war er eine internationale Berühmtheit und erhielt 1629 Besuch von [[Diego Velázquez]] während dessen erster Italienreise.<ref name=Ficacci-49 /> Mehrere Angebote regierender Fürsten aus ganz Europa lehnte Guercino dankend ab.<ref name=Thieme-218 /> So schuf er bereits kurz nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt (also um 1625) eine Darstellung der ''[[Semiramis]]'', die als Geschenk an [[Karl I. (England)|Charles I.]] von England gesendet wurde und diesem so sehr gefiel, dass er den Maler an seinen Hof holen wollte.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-218 /> 1632–33 malte Guercino in [[Modena]] die (verlorenen) Porträts der regierenden Familie [[Este (Adelsgeschlecht)|Este]],<ref name=Ficacci-49 /> die ihn ebenfalls als Hofmaler dabehalten wollten.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-218 /> Unter mehreren Werken, die Guercino für den Herzog von Modena malte, ragt das kompositorisch geistreiche und feine [[Klassische Mythologie|mythologische]] Gemälde ''Mars, Venus und Amor'' von 1633–34 heraus (Palazzo dei Musei, Modena; siehe Abb. unten).<ref name=Thieme-218 /><br>
Inzwischen war er eine internationale Berühmtheit und erhielt 1629 Besuch von [[Diego Velázquez]] während dessen erster Italienreise.<ref name=Ficacci-49 /> Mehrere Angebote regierender Fürsten aus ganz Europa lehnte Guercino dankend ab.<ref name=Thieme-218 /> So schuf er bereits kurz nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt (also um 1625) eine Darstellung der ''[[Semiramis]]'', die als Geschenk an [[Karl I. (England)|Charles I.]] von England gesendet wurde und diesem so sehr gefiel, dass er den Maler an seinen Hof holen wollte.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-218 /> 1632–1633 malte Guercino in [[Modena]] die (verlorenen) Porträts der regierenden Familie [[Este (Adelsgeschlecht)|Este]],<ref name=Ficacci-49 /> die ihn ebenfalls als Hofmaler dabehalten wollten.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-218 /> Unter mehreren Werken, die Guercino für den Herzog von Modena malte, ragt das kompositorisch geistreiche und feine [[Klassische Mythologie|mythologische]] Gemälde ''Mars, Venus und Amor'' von 1633–1634 heraus (Palazzo dei Musei, Modena; siehe Abb. unten).<ref name=Thieme-218 /><br />
Für die Königin von Frankreich, [[Anna von Österreich (1601–1666)|Anne d’Autriche]], malte er etwa um dieselbe Zeit (1631) den ''Selbstmord der [[Dido (Mythologie)|Dido]]'', die am französischen Hof solchen Eindruck machte, dass [[Ludwig XIII.]] 1639 dem Maler großzügigste Angebote machte, um ihn nach [[Paris]] zu locken – eine eigenhändige Kopie dieses heute etwas umstrittenen Bildes befindet sich in der [[Palazzo Spada|Galleria Spada]] in Rom (Abb. in Bildergalerie unten).<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-218 />
Für die Königin von Frankreich, [[Anna von Österreich (1601–1666)|Anne d’Autriche]], malte er etwa um dieselbe Zeit (1631) den ''Selbsttötung der [[Dido (Mythologie)|Dido]]'', die am französischen Hof solchen Eindruck machte, dass [[Ludwig XIII.]] 1639 dem Maler großzügigste Angebote machte, um ihn nach [[Paris]] zu locken – eine eigenhändige Kopie dieses heute etwas umstrittenen Bildes befindet sich in der [[Palazzo Spada|Galleria Spada]] in Rom (Abb. in Bildergalerie unten).<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-218 />


[[Datei:Guercino, marte, venere e amore, 1633, 01.jpg|mini|''[[Mars (Mythologie)|Mars]], [[Venus (Mythologie)|Venus]] und [[Amor (Mythologie)|Amor]]'', 1633, Öl auf Holz, 139 × 161 cm, Palazzo dei Musei (Galleria Estense), Modena]]
[[Datei:Guercino, marte, venere e amore, 1633, 01.jpg|mini|''[[Mars (Mythologie)|Mars]], [[Venus (Mythologie)|Venus]] und [[Amor (Mythologie)|Amor]]'', 1633, Öl auf Holz, 139 × 161&nbsp;cm, Palazzo dei Musei (Galleria Estense), Modena]]
Zu Guercinos großen Bewunderern und Kunden zählten auch der Marquis de la Vrillière, der in den 1630er und -40er Jahren mehrere Bilder bei ihm bestellte, und Kardinal [[Jules Mazarin|Mazarin]], für den er einen ''Mythos von Venus und Adonis'' (1647) malte (zerstört, einst in Dresden).<ref name=Ficacci-49 /> 1655 (bereits in Bologna) erhielt Guercino illustren Besuch von (Ex-)Königin [[Christine von Schweden]].<ref name=Ficacci-49 />
Zu Guercinos großen Bewunderern und Kunden zählten auch der Marquis de la Vrillière, der in den 1630er und -40er Jahren mehrere Bilder bei ihm bestellte, und Kardinal [[Jules Mazarin|Mazarin]], für den er einen ''Mythos von Venus und Adonis'' (1647) malte (zerstört, einst in Dresden).<ref name=Ficacci-49 /> 1655 (bereits in Bologna) erhielt Guercino illustren Besuch von (Ex-)Königin [[Christina (Schweden)|Christina von Schweden]].<ref name=Ficacci-49 />


Altarbilder schuf er nicht nur für Kirchen in Bologna und Cento, sondern auch für [[Reggio Emilia]], [[Ferrara]], [[Modena]], [[Verona]], [[Ancona]], und immer wieder auch für Rom.<ref>Luigi Ficacci: ''Guercino'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 48–49</ref> Gemälde Guercinos aus den späten 1630er und frühen 1640er Jahren findet man in den römischen Kirchen [[Santa Maria della Vittoria (Rom)|Santa Maria della Vittoria]], [[Sant’Agostino in Campo Marzio|Sant’Agostino]], [[Santa Maria in Vallicella]] und [[San Pietro in Vincoli]].<ref name=Ficacci-49 /> 1640 malte er eine ''Heilige Anna'' für die Benadduci-Kapelle in der [[Basilika San Nicola da Tolentino]] in [[Tolentino]].
Altarbilder schuf er nicht nur für Kirchen in Bologna und Cento, sondern auch für [[Reggio nell’Emilia]], [[Ferrara]], [[Modena]], [[Verona]], [[Ancona]], und immer wieder auch für Rom.<ref>Luigi Ficacci: ''Guercino.'' Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz 1991/2000, S. 48–49.</ref> Gemälde Guercinos aus den späten 1630er und frühen 1640er Jahren findet man in den römischen Kirchen [[Santa Maria della Vittoria (Rom)|Santa Maria della Vittoria]], [[Sant’Agostino in Campo Marzio|Sant’Agostino]], [[Santa Maria in Vallicella]] und [[San Pietro in Vincoli]].<ref name=Ficacci-49 /> 1640 malte er eine ''Heilige Anna'' für die Benadduci-Kapelle in der [[Basilika San Nicola da Tolentino]] in [[Tolentino]].


Während dieser Jahre veränderte sich Guercinos Stil ganz allmählich in eine andere Richtung, die sich zunächst eher vage bemerkbar machte, und schließlich in einem feinen, kühlen, geglätteten, und oft auch trockenen und „korrekten“ [[Klassizistischer Barock|Klassizismus]] mündete; das eigentliche Problem war dabei nicht die stilistische Verwandlung, sondern bei einem Teil seiner Produktion ein deutlicher Qualitätsverlust, was allgemein von der späteren Fachwelt als langsamer Verfall seiner künstlerischen Mittel und seines natürlichen malerischen Instinktes, seiner Inspiration, angesehen wird.<ref name="Miller" /><ref name=Lex-285 /><ref name=Thieme-218 /><ref name=Marangoni /> Diese Entwicklung wurde mit ziemlicher Sicherheit durch Guercinos seinerzeit gefeierten Konkurrenten [[Guido Reni]] und die entsprechende Modeströmung ausgelöst<ref name=Lex-285 /><ref name=Thieme-218 /> und verstärkte sich noch, als Guercino nach Renis Tode 1642 nach Bologna zog.<ref name="Miller" />
Während dieser Jahre veränderte sich Guercinos Stil allmählich in eine andere Richtung, die sich zunächst eher vage bemerkbar machte, und schließlich in einem feinen, kühlen, geglätteten, und zuweilen auch etwas trockenen und „korrekten“ [[Klassizistischer Barock|Klassizismus]] mündete. Das eigentliche Problem war dabei nicht die stilistische Verwandlung, sondern bei einem Teil seiner Produktion ein deutlicher Qualitätsverlust, was allgemein von der späteren Fachwelt als langsamer Verfall seiner künstlerischen Mittel und seines natürlichen malerischen Instinktes, seiner Inspiration, angesehen wird.<ref name="Miller" /><ref name=Lex-285 /><ref name=Thieme-218 /><ref name=Marangoni /> Diese Entwicklung wurde mit ziemlicher Sicherheit durch Guercinos seinerzeit gefeierten Konkurrenten [[Guido Reni]] und die entsprechende Modeströmung ausgelöst<ref name=Lex-285 /><ref name=Thieme-218 /> und verstärkte sich noch, als Guercino nach Renis Tode 1642 nach Bologna zog.<ref name="Miller" />


Dort war er nun der führende Maler, nahm auch aktiv am künstlerischen Leben Bolognas teil, unter anderem als einer der Direktoren der dortigen ''Accademia del Nudo'', einer Schule, wo nach lebenden (also nackten) Modellen arbeitete.<ref name="Miller" />
Dort war er nun der führende Maler, nahm auch aktiv am künstlerischen Leben Bolognas teil, unter anderem als einer der Direktoren der dortigen ''Accademia del Nudo'', einer Schule, wo nach lebenden (nackten) Modellen arbeitete.<ref name="Miller" />


Auch in Guercinos als insgesamt weniger interessant angesehenen Spätphase gibt es gelungene und künstlerisch wertvolle Werke, so gilt die 1646–47 entstandene ''Madonna mit Kind und dem hl. Bruno'' (Pinacoteca, Bologna) als eines seiner besten Bilder überhaupt.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-219>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 219</ref>
Auch in Guercinos heutzutage als insgesamt weniger interessant angesehenen Spätphase gibt es gelungene und künstlerisch wertvolle Werke, so gilt die 1646–1647 entstandene ''Madonna mit Kind und dem hl. Bruno'' (Pinacoteca, Bologna) als eines seiner besten Bilder überhaupt.<ref name="Miller" /><ref name=Thieme-219>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 219.</ref> Bemerkenswert sind auch die im darauffolgenden Jahr fertiggestellten Altarbilder ''Fürbitten des hl. Gregor für die Seelen des Fegefeuers'' in der Kirche San Paolo Decollato (Bologna),<ref name=Thieme-219 /> sowie ''Christus als Weltenrichter in der Glorie mit Heiligen'', heute im [[Musée des Augustins]] in [[Toulouse]] (siehe Abb. unten in Galerie).
Bemerkenswert sind auch die im darauffolgenden Jahr fertiggestellten Altarbilder ''Fürbitten des hl. Gregor für die Seelen des Fegefeuers'' in der Kirche San Paolo Decollato (Bologna),<ref name=Thieme-219 /> sowie ''Christus als Weltenrichter in der Glorie mit Heiligen'' im [[Musée des Augustins |Musée des Augustins]] in [[Toulouse]] (siehe Abb. unten in Galerie).


[[Datei:Guercino (Cento 1591-Bologna 1666) - The Libyan Sibyl - RCIN 405340 - Royal Collection.jpg|mini|rechts|hochkant=0.8|''Die [[Libysche Sibylle]]'', 1651, Öl auf Leinwand, 116,3 × 96,5 cm, [[Royal Collection]]]]
[[Datei:Guercino (Cento 1591-Bologna 1666) - The Libyan Sibyl - RCIN 405340 - Royal Collection.jpg|mini|hochkant=0.8|''Die [[Sibylle aus Libyen|Libysche Sibylle]]'', 1651, Öl auf Leinwand, 116,3 × 96,5&nbsp;cm, [[Royal Collection]]]]
Seiner klassizistischen Schaffensphase gehören einige sehr bekannte Werke an, darunter mehrere Bildnisse von ''Sibyllen'' (u.&nbsp;a. im [[Louvre]], Paris, und in der National Gallery, London) oder die ''Verstoßung der Hagar'' (1657) in der [[Pinacoteca di Brera]] (Mailand), die allerdings von [[Thieme-Becker]] als „eine seiner bekanntesten, wiewohl äußerlichsten und koloristisch unerfreulichsten Schöpfungen“ bezeichnet wurde.<ref name=Thieme-219 />
Seiner klassizistischen Schaffensphase gehören einige sehr bekannte Werke an, darunter mehrere Bildnisse von ''Sibyllen'' (unter anderem im [[Louvre]], Paris, und in der National Gallery, London) oder die ''Verstoßung der Hagar'' (1657) in der [[Pinacoteca di Brera]] (Mailand), die allerdings von [[Thieme-Becker]] als „eine seiner bekanntesten, wiewohl äußerlichsten und koloristisch unerfreulichsten Schöpfungen“ bezeichnet wurde.<ref name=Thieme-219 /> Als letztes bedeutendes Werk Guercinos kann das 1662 vollendete Altarbild ''Der hl. [[Thomas von Aquin]] schreibt den Hymnus der Eucharistie (mit Engelsglorie)'' in der Kirche [[San Domenico (Bologna)|San Domenico]] in Bologna gelten.<ref name=Thieme-219 />


Guercino soll ein sehr bescheidener, liebenswürdiger und frommer Mensch gewesen sein; er blieb sein Leben lang unverheiratet.<ref name="Miller" /> Sein Haushalt wurde von seinem Bruder Paolo Antonio Barbieri geführt, der selber [[Stillleben]] malte und von 1629 an ein Rechnungsbuch über die Aufträge und Werke seines berühmten Bruders führte. Nach Paolo Antonios Tod 1649, der für Guercino ein schrecklicher Verlust war, wurde dieses Rechnungsbuch von ihm selber weitergeführt, so dass man über seine künstlerischen Aktivitäten zwischen 1629 und 1666 sehr gut unterrichtet ist.<ref name="Miller" /> Dieses wichtige Zeitdokument war bis 1772 im Besitz der mit ihm verschwägerten Familie Gennari und wurde 1808 von J. A. Calvi in dessen Guercino-Biografie veröffentlicht.<ref name="Miller" />
Als letztes bedeutendes Werk Guercinos kann das 1662 vollendete Altarbild ''Der hl. [[Thomas von Aquin]] schreibt den Hymnus der Eucharistie (mit Engelsglorie)'' in der Kirche San Domenico in Bologna gelten.<ref name=Thieme-219 />


Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guercino, starb nach kurzer Krankheit mit 75 Jahren am 22. Dezember 1666. Er wurde nach seinem Willen im Gewand eines [[Kapuziner]]s neben seinem Bruder in der Kirche San Salvatore in Bologna bestattet.<ref name="Miller" />
Guercino soll ein sehr bescheidener, liebenswürdiger und frommer Mensch gewesen sein, blieb aber sein Leben lang unverheiratet.<ref name="Miller" /> Sein Haushalt wurde von seinem Bruder Paolo Antonio Barbieri geführt, der selber [[Stilleben]] malte und von 1629 an ein Rechnungsbuch über die Aufträge und Werke seines berühmten Bruders führte; nach Paolo Antonios Tod 1649, der für Guercino ein schrecklicher Verlust war, wurde dieses Rechnungsbuch von ihm selber weitergeführt, so dass man über seine künstlerischen Aktivitäten zwischen 1629 und 1666 sehr gut unterrichtet ist.<ref name="Miller" /> Dieses wichtige Zeitdokument war bis 1772 im Besitz der mit ihm verschwägerten Familie Gennari und wurde 1808 von J. A. Calvi in dessen Guercino-Biografie veröffentlicht.<ref name="Miller" />


Guercino war ein äußerst produktiver Künstler – Thieme-Becker sprechen von nicht weniger als 144 größeren Historien-Gemälden, 167 [[Altarretabel|Altarbild]]ern und „weitaus mehr kleineren Bildern“.<ref name=Thieme-219 /> Wie von kaum einem anderen Künstler des Barock sind von Guercino außerdem erstaunlich viele Zeichnungen erhalten, die er nicht nur als Vorbereitung für seine Auftragsarbeiten nutzte.<ref>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 221.</ref> Allein an Skizzen und Studien hinterließ er zehn Bände.<ref name=Lex-284 />
Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guercino, starb nach kurzer Krankheit mit 75 Jahren am 22. Dezember 1666 und wurde nach seinem Willen im Gewand eines [[Kapuziner]]mönchs neben seinem Bruder in der Kirche San Salvatore in Bologna bestattet.<ref name="Miller" />

Guercino war ein äußerst produktiver Künstler – Thieme-Becker sprechen von nicht weniger als 144 größeren Historien-Gemälden, 167 [[Altarbild]]ern und „weitaus mehr kleineren Bildern“.<ref name=Thieme-219 />

Wie von kaum einem anderen Künstler des Barock sind von Guercino außerdem erstaunlich viele Zeichnungen erhalten, die er nicht nur als Vorbereitung für seine Auftragsarbeiten nutzte.<ref>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 221</ref> Allein an Skizzen und Studien hinterließ er zehn Bände.<ref name=Lex-284 />


== Würdigung ==
== Würdigung ==
[[Datei:Guercino (1591-1666) - The Virgin and Child with the Infant Saint John the Baptist - NG 40 - National Galleries of Scotland.jpg|mini|Beispiel für Guercinos frühen Stil: ''Madonna mit Kind und dem [[Johannes der Täufer|Johannesknaben]]'', um 1615 (?), [[Scottish National Gallery]], Edinburgh]]
[[Datei:Guercino (1591-1666) - The Virgin and Child with the Infant Saint John the Baptist - NG 40 - National Galleries of Scotland.jpg|mini|Beispiel für Guercinos frühen Stil: ''Madonna mit Kind und dem [[Johannes der Täufer|Johannesknaben]]'', um 1615 (?), [[Scottish National Gallery]], Edinburgh]]
Guercino war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Maler des 17. Jahrhunderts. Von großer künstlerischer Bedeutung gelten heute insbesondere die Werke seiner frühen Reife (ca. 1617–20) und seiner römischen Zeit (1621–23),<ref name=Thieme-218 /> während in seinem klassizistischen Spätwerk nur vereinzelt wirklich bedeutende Kunstwerke zu finden sind (siehe oben). Es soll jedoch nicht verschwiegen werden, dass die Einschätzung der Phasen seiner Kunst von Epoche zu Epoche unterschiedlich war, und dass beispielsweise während der [[Klassizismus|klassizistischen]] Epoche Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts Guercinos Frühwerk abgelehnt oder unterschätzt, sein Spätwerk dagegen hochgeschätzt wurde; Beispiele dafür sind der französische Kunstschriftsteller [[Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville|Antoine-Joseph Dezallier]] (in: ''Abregé de la vie des plus fameux peintres'', 1762) und auch [[Johann Wolfgang von Goethe]].<ref>Luigi Ficacci: ''Guercino'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 16–17</ref>
Guercino war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Maler des 17. Jahrhunderts. Von großer künstlerischer Bedeutung gelten heute insbesondere die Werke seiner frühen Reife (ca. 1617–1620) und seiner römischen Zeit (1621–1623),<ref name=Thieme-218 /> während in seinem klassizistischen Spätwerk nur vereinzelt wirklich bedeutende Kunstwerke zu finden sind (siehe oben). Dabei muss jedoch betont werden, dass die Einschätzung der Phasen seiner Kunst von Epoche zu Epoche unterschiedlich war, und dass beispielsweise während der [[Klassizismus|klassizistischen]] Epoche Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts Guercinos Frühwerk abgelehnt oder unterschätzt, sein Spätwerk dagegen hochgeschätzt wurde; Beispiele dafür sind der französische Kunstschriftsteller [[Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville|Antoine-Joseph Dezallier]] (in: ''Abregé de la vie des plus fameux peintres'', 1762) und auch [[Johann Wolfgang von Goethe]].<ref>Luigi Ficacci: ''Guercino'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 16–17</ref>


Guercinos früher Stil orientierte sich an der Carracci-Familie und an deren Schule, der [[Accademia degli Incamminati|Accademia dei Desiderosi]], sowie spätestens ab 1618 auch an [[Venezianische Malerei|venezianischen]] Vorbildern (v.&nbsp;a. [[Tizian]]). Die Reformen der Carracci-Akademie, nämlich das Studium des menschlichen Körpers am lebenden Modell, das Interesse an natürlichem Licht und dessen Brechung auf der Haut des Menschen, sowie die Hinwendung zum Naturalismus sollten Guercino nachhaltig prägen. Vor allem [[Ludovico Carracci]] übte einen nachhaltigen Einfluss auf den Künstler aus, ohne dass es je ein direktes Lehrer-Schüler-Verhältnis gab.
Guercinos früher Stil orientierte sich an der Carracci-Familie und an deren Schule, der [[Accademia degli Incamminati|Accademia dei Desiderosi]], sowie spätestens ab 1618 auch an [[Venezianische Malerei|venezianischen]] Vorbildern (vor allem [[Tizian]]). Die Reformen der Carracci-Akademie, nämlich das Studium des menschlichen Körpers am lebenden Modell, das Interesse an natürlichem Licht und dessen Brechung auf der Haut des Menschen, sowie die Hinwendung zum Naturalismus sollten Guercino nachhaltig prägen. Vor allem [[Lodovico Carracci]] übte einen nachhaltigen Einfluss auf den Künstler aus, ohne dass es je ein direktes Lehrer-Schüler-Verhältnis gab.


[[Datei:Guercino - Saint Joseph with the Christ Child, c.1637.jpg|mini|hochkant|Beispiel für Guercinos Spätstil: ''Hl. Joseph mit dem Jesuskind'', ca. 1640–50 (?), Öl auf Leinwand, 99 × 77 cm, [[National Gallery of Ireland]], Dublin]]
[[Datei:Guercino - Saint Joseph with the Christ Child, c.1637.jpg|mini|hochkant|Beispiel für Guercinos Spätstil: ''Hl. Joseph mit dem Jesuskind'', ca. 1640–1650 (?), Öl auf Leinwand, 99 × 77&nbsp;cm, [[National Gallery of Ireland]], Dublin]]
Zuweilen wurde in Guercinos gefeiertem Frühwerk auch eine Parallele zu [[Michelangelo Merisi da Caravaggio|Caravaggio]] gesehen, aufgrund der starken Hell-Dunkel-Kontraste, des sogenannten [[chiaroscuro]], das Guercino jedoch meistens völlig anders und mit einem [[Venezianische Malerei|venezianisch]] angehauchten, weichen Kolorit einsetzte. Daher argumentieren andere, dass er mit Caravaggio „kaum etwas zu tun“ habe.<ref>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 220–221</ref>
Zuweilen wurde in Guercinos gefeiertem Frühwerk auch eine Parallele zu [[Michelangelo Merisi da Caravaggio|Caravaggio]] gesehen, aufgrund der starken Hell-Dunkel-Kontraste, des sogenannten [[chiaroscuro]], das Guercino jedoch meistens völlig anders und mit einem [[Venezianische Malerei|venezianisch]] angehauchten, weichen Kolorit einsetzte. Daher argumentieren andere, dass er mit Caravaggio „kaum etwas zu tun“ habe.<ref>{{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}} Hier: S. 220–221</ref>


Typisch für seine Werke vor und um 1620 ist ein sehr malerischer, lyrischer Stil, mit durch Licht und Schatten weich modellierten Figuren, die einen großen Teil des Bildraumes in monumentaler Weise ausfüllen, in oft dramatisch bewegten Kompositionen, die zuweilen bis zum Turbulenten gesteigert sind – dies wird später zurückgenommen und aufgelockert. Es überwiegen dunkle Blau- und Rottöne und ein leichter Hang zu [[Ocker]] und erdigen Farben. Nach seiner Venedigreise (1618–19) macht sich der Einfluss der dortigen Schule ergänzend und positiv bemerkbar in einer Weichheit der Konturen und im Kolorit, und teilweise auch in klareren Kompositionen.
Typisch für seine Werke vor und um 1620 ist ein sehr malerischer, lyrischer Stil, mit durch Licht und Schatten weich modellierten Figuren, die einen großen Teil des Bildraumes in monumentaler Weise ausfüllen, in oft dramatisch bewegten Kompositionen, die zuweilen bis zum Turbulenten gesteigert sind – dies wird später zurückgenommen und aufgelockert. Es überwiegen dunkle, aber leuchtende, satt und üppig wirkende Blau- und Rottöne und ein leichter Hang zu [[Ocker]] und erdigen Farben. Nach seiner Venedigreise (1618–1619) macht sich der Einfluss der dortigen Schule ergänzend und positiv bemerkbar in einer Weichheit der Konturen und im Kolorit, und teilweise auch in klareren Kompositionen.


Von seinem Romaufenthalt an (1621–23) zeigt sich eine Auseinandersetzung mit [[Raffael]], [[Guido Reni]], [[Domenichino]] oder [[Giovanni Lanfranco (Maler)|Lanfranco]]. Er malte nun mit mehr Licht und Klarheit, hat aber anfangs, mindestens bis 1630, seinen alten Stil noch nicht völlig aufgegeben. Die Umrisse der Figuren werden schärfer, das [[Disegno (Kunsttheorie)|Disegno]] betonter, die Kompositionen einfacher.
Von seinem Romaufenthalt an (1621–1623) zeigt sich eine Auseinandersetzung mit [[Raffael]], [[Guido Reni]], [[Domenichino]] oder [[Giovanni Lanfranco (Maler)|Lanfranco]]. Er malte nun mit mehr Licht und Klarheit, das Chiaroscuro wird differenzierter: er verwendet nun weniger dunkle Schatten, dafür mehr Halbschatten. Anfangs, mindestens bis 1630, hat er seinen alten Stil jedoch noch nicht völlig aufgegeben. Die Umrisse der Figuren werden schärfer, das [[Disegno (Kunsttheorie)|Disegno]] betonter, die Kompositionen einfacher.


Nach und nach wird dann der Klassizismus immer dominanter, Guercinos Malerei im Spätwerk oft sachlich, nüchtern, kühl und zuweilen trocken, wortwörtlich „leer“ – also wenige oder nur eine Person(en) – und relativ häufig geradezu uninspiriert (siehe oben). Es stellt sich durchaus die Frage, wieviel er Helfern und Mitarbeitern überließ, zumal sich auch einige Werke – vor allem Altarbilder – finden, die inspiriert sind und bei denen er zum Teil frühere Stilmerkmale wiederaufnimmt (siehe oben).
Nach und nach wird dann der Klassizismus immer dominanter, Guercinos Malerei im Spätwerk sachlicher, nüchtern, kühl und zuweilen trocken, wortwörtlich „leer“ – also wenige oder nur eine Person(en) – und relativ häufig geradezu uninspiriert (siehe oben). Es stellt sich durchaus die Frage, wie viel er Helfern und Mitarbeitern überließ, zumal sich auch einige Werke – vor allem Altarbilder – finden, die sehr inspiriert sind und bei denen er zum Teil frühere Stilmerkmale wiederaufnahm (siehe oben). Das Kolorit im Spätwerk ist heller, feiner und grundsätzlich differenzierter, zuweilen verwendete er auch gewagte und dissonante Farbharmonien, beispielsweise bläuliches Rosa zusammen mit orange-stichigen Tönen oder Hellrot und leuchtendem Königsblau. Beispiele für das zuletzt Gesagte sind die ''Heilige Margarethe'' in [[San Pietro in Vincoli]] (1644, Rom) oder die alttestamentarischen Szenen ''Joseph und die Frau des Potiphar'' und ''Amnon verjagt Tamar'' (beide 1649, [[National Gallery of Art]], Washington)<ref>Luigi Ficacci: ''Guercino'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 44–46</ref> sowie ''Lot und seine Töchter'' im [[Louvre]] (1651, Paris).


== Bildergalerie ==
== Bildergalerie ==
<gallery style="text-align:center">
<gallery style="text-align:center">
File:Guercino, giuseppe gaetano righetti (forse) presentato alla vergine da santi, 01.JPG|mini|''Ein Stifter wird der Madonna vorgestellt'', 1616, Öl auf Leinwand, 309 × 192 cm, [[Königliche Museen der Schönen Künste]], Brüssel
Datei:Guercino, giuseppe gaetano righetti (forse) presentato alla vergine da santi, 01.JPG|''Ein Stifter wird der Madonna vorgestellt'', 1616, Öl auf Leinwand, 309 × 192&nbsp;cm, [[Königliche Museen der Schönen Künste]], Brüssel
File:Giovanni Francesco Barbieri, gen. Il Guercino - Gleichnis vom verlorenen Sohn - GG 253 - Kunsthistorisches Museum.jpg|mini|''Rückkehr des [[Gleichnis vom verlorenen Sohn|verlorenen Sohnes]]'', 1619, Öl auf Leinwand, (Höhe: 107 cm), [[Kunsthistorisches Museum]], Wien
Datei:Giovanni Francesco Barbieri, gen. Il Guercino - Gleichnis vom verlorenen Sohn - GG 253 - Kunsthistorisches Museum.jpg|''Rückkehr des [[Verlorener Sohn|verlorenen Sohnes]]'', 1619, Öl auf Leinwand, (Höhe: 107&nbsp;cm), [[Kunsthistorisches Museum Wien]]
File:Guercino - The Martyrdom of St Peter - WGA10928.jpg|mini|''Martyrium des hl. [[Petrus (Apostel)|Petrus]]'', 1618–19, Öl auf Leinwand, 320 × 193 cm, [[Galleria Estense]], Modena
Datei:Guercino - The Martyrdom of St Peter - WGA10928.jpg|''Martyrium des hl. [[Simon Petrus|Petrus]]'', 1618–1619, Öl auf Leinwand, 320 × 193&nbsp;cm, [[Galleria Estense]], Modena
File:Guercino - Saint Matthew and the Angel - Google Art Project.jpg|mini|''[[Matthäus (Evangelist)|Matthäus]] mit dem Engel'', 1620, Öl auf Leinwand, 120 × 179 cm, [[Musei Capitolini]], Rom
Datei:Guercino - Saint Matthew and the Angel - Google Art Project.jpg|''[[Matthäus (Evangelist)|Matthäus]] mit dem Engel'', 1620, Öl auf Leinwand, 120 × 179&nbsp;cm, [[Kapitolinische Museen]], Rom
File:Guercino, matrimonio mistico di santa caterina d'alessandria, 1620.jpg|mini|''Mystische Hochzeit der [[Hl. Katharina von Alexandrien|hl. Katharina]] von Alexandrien'', 1620, Öl auf Leinwand, [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie]], Berlin
Datei:Guercino, matrimonio mistico di santa caterina d'alessandria, 1620.jpg|''Mystische Hochzeit der hl. [[Katharina von Alexandrien]]'', 1620, Öl auf Leinwand, [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie]], Berlin
File:Guercino, padre eterno con un angioletto, 1620, 01.JPG|mini|''Gottvater mit dem Engelein'', 1620, Öl auf Leinwand, 66 × 91 cm, Musei di [[Strada Nuova]] ([[Palazzo Rosso (Genua)|Palazzo Rosso]]), [[Genua]]
Datei:Guercino, padre eterno con un angioletto, 1620, 01.JPG|''Gottvater mit dem Engelein'', 1620, Öl auf Leinwand, 66 × 91&nbsp;cm, Musei di [[Le Strade Nuove|Strada Nuova]] ([[Palazzo Rosso (Genua)|Palazzo Rosso]]), [[Genua]]
File:Giovanni Francesco Barbieri detto il Guercino, Vergine assunta, 1620.jpg|mini|''Himmelfahrt Mariä'', 1620, Chiesa del Santissimo Rosario, Cento
Datei:Giovanni Francesco Barbieri detto il Guercino, Vergine assunta, 1620.jpg|''Himmelfahrt Mariä'', 1620, Chiesa del Santissimo Rosario, Cento
Datei:Guercino (Giovanni Francesco Barbieri) - Christ and the Woman of Samaria - Google Art Project.jpg|mini|''Christus und die Samariterin am Brunnen'', 1620, Öl auf Leinwand, 97,2 × 24,8 cm, Kimbell Art Museum, Fort Worth (Texas)
Datei:Guercino (Giovanni Francesco Barbieri) - Christ and the Woman of Samaria - Google Art Project.jpg|''Christus und die Samariterin am Brunnen'', 1620, Öl auf Leinwand, 97,2 × 24,8&nbsp;cm, Kimbell Art Museum, Fort Worth (Texas)
Datei:Guercino Maddalena due angeli.jpg|''[[Maria Magdalena]] mit zwei Engeln'', 1622, Öl auf Leinwand, 222 × 200&nbsp;cm, [[Vatikanische Museen]], Rom

File:Guercino Maddalena due angeli.jpg|mini|''[[Maria Magdalena]] mit zwei Engeln'', 1622, Öl auf Leinwand, 222 × 200 cm, [[Musei Vaticani]], Rom
Datei:Guercino (Giovanni Francesco Barbieri) (Italian (Bolognese) - Pope Gregory XV - Google Art Project.jpg|''Papst Gregor XV.'', 1621–1623, Öl auf Leinwand, 133,4 × 97,8&nbsp;cm, [[Getty Center]], Los Angeles
File:Guercino (Giovanni Francesco Barbieri) (Italian (Bolognese) - Pope Gregory XV - Google Art Project.jpg|mini|''Papst Gregor XV.'', 1621–23, Öl auf Leinwand, 133,4 × 97,8 cm, [[Getty Center]], Los Angeles
Datei:Guercino Morte di Didone.jpg|''Selbstmord der [[Dido (Mythologie)|Dido]]'', 1631, Öl auf Leinwand, 287 × 335&nbsp;cm, [[Palazzo Spada|Galleria Spada]], Rom
File:Guercino Morte di Didone.jpg|mini|''Selbstmord der [[Dido (Mythologie)|Dido]]'', 1631, Öl auf Leinwand, 287 × 335 cm, [[Palazzo Spada|Galleria Spada]], Rom
Datei:Guercino La Gloire de tous les Saints.jpg|''Christus als Weltenrichter in der Glorie mit Heiligen'', 1647, Öl auf Leinwand, 364 × 208&nbsp;cm, [[Musée des Augustins]], Toulouse
File:Guercino La Gloire de tous les Saints.jpg|mini|''Christus als Weltenrichter in der Glorie mit Heiligen'', 1647, Öl auf Leinwand, 364 × 208 cm, [[Musée des Augustins]], Toulouse
Datei:Guercino - Hersilia Separating Romulus and Tatius - WGA10944.jpg|''Ersilia trennt [[Romulus und Remus|Romulus]] und Tatius'', 1645, Öl auf Leinwand, 253 × 267&nbsp;cm, [[Louvre]], Paris
File:Guercino - Hersilia Separating Romulus and Tatius - WGA10944.jpg|mini|''Ersilia trennt [[Romulus und Remus|Romulus]] und Tatius'', 1645, Öl auf Leinwand, 253 × 267 cm, [[Louvre]], Paris
Datei:Guercino, San Giovanni Battista nel deserto, 1650.jpg|''[[Johannes der Täufer]] in der Einöde'', 1650, Pinacoteca, [[Cento]]
Datei:Guercino - Virgin and Child with Four Saints - WGA10952.jpg|''Madonna mit Kind und Heiligen'', 1651, Öl auf Leinwand, 332 × 230&nbsp;cm, Louvre, Paris
File:Guercino, San Giovanni Battista nel deserto, 1650.jpg|mini|''[[Johannes d. Täufer]] in der Einöde'', 1650, Pinacoteca, [[Cento]]
File:Guercino - Virgin and Child with Four Saints - WGA10952.jpg|mini|''Madonna mit Kind und Heiligen'', 1651, Öl auf Leinwand, 332 × 230 cm, Louvre, Paris
Datei:Guercino Loth e- le figlie.jpg|''Lot und seine Töchter'', 1651, Louvre, Paris
File:Guercino Paolo eremita e il corvo.jpg|mini|''Hl. [[Paulus von Theben|Paulus der Eremit]] mit dem Raben'', 1652–55, Öl auf Leinwand, 178 × 233 cm, [[Pinacoteca Nazionale di Bologna|Pinacoteca Nazionale]], Bologna
Datei:Guercino Paolo eremita e il corvo.jpg|''Hl. [[Paulus von Theben|Paulus der Eremit]] mit dem Raben'', 1652–1655, Öl auf Leinwand, 178 × 233&nbsp;cm, [[Pinacoteca Nazionale di Bologna|Pinacoteca Nazionale]], Bologna
File:Guercino Abramo ripudia Agar.jpg|mini|''[[Abraham]] verstößt Hagar'' (oder ''Verstoßung der Hagar''), 1657, Öl auf Leinwand, 115 × 154 cm, [[Pinacoteca di Brera]], Mailand
Datei:Guercino Abramo ripudia Agar.jpg|''[[Abraham]] verstößt Hagar'' (oder ''Verstoßung der Hagar''), 1657, Öl auf Leinwand, 115 × 154&nbsp;cm, [[Pinacoteca di Brera]], Mailand
</gallery>
</gallery>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[Datei:Guercino, paesaggio con donne al bagno, 1621 ca.jpg|mini|''[[Das Bad der Diana]]'', Öl auf Leinwand, 53 × 36 cm, [[Museum Boijmans Van Beuningen]], Rotterdam]]
[[Datei:Guercino, paesaggio con donne al bagno, 1621 ca.jpg|mini|''[[Das Bad der Diana]]'', Öl auf Leinwand, 53 × 36&nbsp;cm, [[Museum Boijmans Van Beuningen]], Rotterdam]]
Wikipedia-Artikel über Guercino-Gemälde:
Wikipedia-Artikel über Guercino-Gemälde:
* ''[[Dorinda, Silvio und Linco (Guercino)|Dorinda, Silvio und Linco]]'', [[Gemäldegalerie Alte Meister]], [[Dresden]]
* ''[[Dorinda, Silvio und Linco (Guercino)|Dorinda, Silvio und Linco]]'', [[Gemäldegalerie Alte Meister]], Dresden
* ''[[Das Bad der Diana]]'', Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
* ''[[Das Bad der Diana]]'', Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
* [[Erscheinung von Soriano]] (1655), Altarbild der [[Dominikanerkloster Bozen|Dominikanerkirche Bozen]] u.&nbsp;a.
* [[Erscheinung von Soriano]] (1655), Altarbild der [[Dominikanerkirche (Bozen)|Dominikanerkirche Bozen]]
* [[Madonna mit der Schwalbe]], Galleria Palatina im Palazzo Pitti, Florenz
* [[Madonna mit der Schwalbe]], Galleria Palatina im Palazzo Pitti, Florenz
* [[Et in Arcadia ego]], Galleria Nazionale d'Arte Antica, Rom


== Literatur ==
== Literatur ==
=== Primärliteratur ===
=== Primärliteratur ===
* ''Primi elementi per introdurre i giovani al disegno''. Rossi, Roma 1619. ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-111643}})
* ''Primi elementi per introdurre i giovani al disegno.'' Rossi, Roma 1619. ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-111643}})


=== Sekundärliteratur ===
=== Sekundärliteratur ===
* Nicholas Turner: ''The paintings of Guercino : a revised and expanded catalogue raisonné.'' 2017, S. 557.
* ''Guercino'', Artikel in: ''Lexikon der Kunst'', Bd. 5, Karl Müller Verlag, Erlangen, 1994, S. 283–285
* ''Guercino.'' In: ''Lexikon der Kunst.'' Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285.
* Anna Lo Bianco: ''Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand, 1992, S. 6–8
* Luigi Ficacci: ''Guercino'', Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000
* Anna Lo Bianco: ''Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca.'' Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand 1992, S. 6–8.
* Dennis Mahon: ''Guercino: master painter of the Baroque'' (Katalog einer Ausstellung in der Pinacoteca Nazionale, Bologna; in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt; und in der National Gallery of Art, Washington), National Gallery of Art, Washington, 1992
* Luigi Ficacci: ''Guercino.'' Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz 1991/2000.
* Dennis Mahon: ''Guercino: master painter of the Baroque.'' (Katalog einer Ausstellung in der Pinacoteca Nazionale, Bologna; in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt am main; und in der National Gallery of Art, Washington). National Gallery of Art, Washington 1992.
* Carlo Cesare Malvasia: ''Di Gio. Francesco Barbieri detto il Guercin da Cento...'', in: ''Felsina pittrice : vite de pittori bolognesi, tomo secondo'', Per l'erede di Domenico Barbieri, Bologna, 1678, S. 359-386. Online im [https://archive.org/details/felsinapittricev02malv_0/page/358/mode/2up Internet-Archiv] (italienisch; Abruf am 24. Mai 2021)
* Carlo Cesare Malvasia: ''Di Gio. Francesco Barbieri detto il Guercin da Cento...'', in: ''Felsina pittrice: vite de pittori bolognesi, tomo secondo.'' Per l'erede di Domenico Barbieri, Bologna 1678, S. 359–386. Online im [https://archive.org/details/felsinapittricev02malv_0/page/358/mode/2up Internet-Archiv] (italienisch; Abruf am 24. Mai 2021)
* Matteo Marangoni: ''Guercino, Il'', in: ''Enciclopedia Italiana'', 1933; online auf [https://treccani.it/enciclopedia/il-guercino_%28Enciclopedia-Italiana%29/ Treccani] (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)
* Matteo Marangoni: ''Guercino, Il.'' In: ''Enciclopedia Italiana.'' 1933; online auf [https://treccani.it/enciclopedia/il-guercino_%28Enciclopedia-Italiana%29/ Treccani] (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)
* Dwight C. Miller: ''BARBIERI, Giovanni Francesco detto il Guercino'', Artikel in: ''Dizionario Biografico degli Italiani'', Volume 6, 1964; online auf [https://treccani.it/enciclopedia/giovanni-francesco-detto-il-guercino-barbieri_%28Dizionario-Biografico%29 Treccani] (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)
* Dwight C. Miller: ''Barbieri, Giovanni Francesco detto il Guercino.'' In: ''Dizionario Biografico degli Italiani.'' Volume 6. 1964; online auf [https://treccani.it/enciclopedia/giovanni-francesco-detto-il-guercino-barbieri_%28Dizionario-Biografico%29 Treccani] (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)
* Luigi Salerno: ''I dipinti del Guercino'', U. Bozzi, Rom, 1988 ISBN 8870030202, ISBN 9788870030204
* Luigi Salerno: ''I dipinti del Guercino.'' U. Bozzi, Rom 1988, ISBN 88-7003-020-2.
* Nicholas Turner: ''Guercino [Barbieri, Giovanni Francesco]'', in: [https://www.oxfordartonline.com/groveart/view/10.1093/gao/9781884446054.001.0001/oao-9781884446054-e-7000035416 ''Grove Art online''] (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement)
* Nicholas Turner: ''Guercino [Barbieri, Giovanni Francesco.]'' in: [https://www.oxfordartonline.com/groveart/view/10.1093/gao/9781884446054.001.0001/oao-9781884446054-e-7000035416 ''Grove Art online.''] (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement)
* {{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}}
* {{ThiemeBecker|Band=15|Seite=216|Lemma=Guercino}}


Zeile 124: Zeile 121:
{{Commonscat|Guercino|Giovanni Francesco Barbieri}}
{{Commonscat|Guercino|Giovanni Francesco Barbieri}}
{{Wikisource|Die italienischen Schulen. III. Die Italiener bis zum Ende des XVII. und XVIII. Jahrhunderts. (Woermann 1887)#Il Guercino.|Giovanni Francesco Barbieri im Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)}}
{{Wikisource|Die italienischen Schulen. III. Die Italiener bis zum Ende des XVII. und XVIII. Jahrhunderts. (Woermann 1887)#Il Guercino.|Giovanni Francesco Barbieri im Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887)}}
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Guercino_catalog_raisonn%C3%A9,_1991 Werk-Katalog von Guercino] (328 Werke; mit Abbildungen) nach David M. Stone (1991) auf Wikicommons
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Guercino_catalog_raisonn%C3%A9,_1991 Werk-Katalog von Guercino] (328 Werke; mit Abbildungen) nach David M. Stone (1991) auf Wikicommons
* {{DNB-Portal|118978128}}
* {{DNB-Portal|118978128}}
* [https://treccani.it/enciclopedia/giovanni-francesco-barbieri-detto-il-guercino/ ''Guercino, Giovanni Francesco Barbieri detto il''], in: ''Enciclopedia on line'' (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)
* [https://treccani.it/enciclopedia/giovanni-francesco-barbieri-detto-il-guercino/ ''Guercino, Giovanni Francesco Barbieri detto il.''] In: ''Enciclopedia on line'' (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)
* [https://www.worldcat.org/identities/lccn-n50082058/ ''Guercino 1591-1666''] in: WorldCat Identities (englisch; Abruf am 19. Mai 2021)
* [https://www.worldcat.org/identities/lccn-n50082058/ ''Guercino 1591–1666.''] In: WorldCat Identities (englisch; Abruf am 19. Mai 2021)
* Werke von Guercino in der [https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/guercino-elijah-fed-by-ravens# National Gallery London] (Abruf am 22. Mai 2021)
* Werke von Guercino in der [https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/guercino-elijah-fed-by-ravens# National Gallery London] (Abruf am 22. Mai 2021)
* {{Zeno-Künstler|Kunstwerke/A/Guercino,+Giovanni+Francesco}}
* {{Zeno-Künstler|Kunstwerke/A/Guercino,+Giovanni+Francesco}}
Zeile 136: Zeile 133:
{{Normdaten|TYP=p|GND=118978128|LCCN=n/50/82058|VIAF=49248688}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118978128|LCCN=n/50/82058|VIAF=49248688}}


{{SORTIERUNG:Barbieri, Giovanni Francesco}}
{{SORTIERUNG:Guercino}}
[[Kategorie:Maler (Italien)]]
[[Kategorie:Maler (Italien)]]
[[Kategorie:Maler des Barock]]
[[Kategorie:Maler des Barock]]
[[Kategorie:Maler (Rom)]]
[[Kategorie:Maler (Rom)]]
[[Kategorie:Freskant]]
[[Kategorie:Freskant]]
[[Kategorie:Historische Person (Italien)]]
[[Kategorie:Geboren 1591]]
[[Kategorie:Geboren 1591]]
[[Kategorie:Gestorben 1666]]
[[Kategorie:Gestorben 1666]]
[[Kategorie:Historische Person (Italien)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Guercino
|NAME=Barbieri, Giovanni Francesco
|ALTERNATIVNAMEN=Guercino, Il
|ALTERNATIVNAMEN=Guercino, Il; Barbieri, Giovanni Francesco
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Maler des Barock
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Maler des Barock
|GEBURTSDATUM=8. Februar 1591
|GEBURTSDATUM=8. Februar 1591

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2024, 23:13 Uhr

Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Privatbesitz, London

Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock. Sein Künstlername ist die Verkleinerungs- und Koseform zum italienischen Wort guercio („der Schieler“)[1] und bezieht sich auf einen Augenfehler, den er sich in seiner Kindheit durch einen Unfall zugezogen haben soll, wie sein Biograf Malvasia berichtet.[2]

Susanna und die Alten, 1617, Öl auf Leinwand, 176 × 208 cm, Prado, Madrid

Giovanni Francesco Barbieri war Sohn von Andrea Barbieri und Elena Ghisellini.[2] Laut Passeri waren seine Eltern Bauern und der Vater betätigte sich auch als Holzschnitzer.[2] Giovanni Francesco begann schon früh mit dem Zeichnen, und Malvasia berichtet, dass er bereits als Achtjähriger das Bild einer Madonna an einer Häuserfassade gemalt habe (die laut Calvi noch 1808 zu sehen war).[2]

Guercino wird von seinen Biografen als begnadetes Wunderkind beschrieben. Er wurde anscheinend auch von seinen Zeitgenossen so empfunden. Über seine Kindheit und Jugend wurden Anekdoten verbreitet, die teilweise sehr unwahrscheinlich und nicht nachweisbar sind und heute als reine Erfindung oder Legenden gelten. Dazu gehören Kontakte zu den Carracci bereits als Kind oder Freundschaft mit dem in Rom und Süditalien lebenden, früh verstorbenen Caravaggio († 1610).[2]

In Wirklichkeit machte Guercino seine Ausbildung bei einigen kaum bekannten Malern, in deren Werkstatt er jeweils nur kurze Zeit blieb, wie Bartolomeo Bertozzi in Bastiglia (bei Modena), Giovanni Battista Cremonini, Benedetto Gennari (1563–1658) aus Cento – ein Maler der Bologneser Schule – sowie dem Quadraturmaler Paolo Zagnoni.[2][3] Seine eigentlichen künstlerischen Vorbilder waren Lodovico Carracci aus Bologna (laut eigener Aussage Guercinos), Bartolomeo Schedoni und Scarsellino.[2][3] Auf diesen Grundlagen fand der junge Guercino früh und zum Teil autodidaktisch zu einem eigenen Stil, der einerseits von der damaligen Welle des Naturalismus geprägt war, andererseits mit dramatischen, aber weichen Licht- und Schatten-Kontrasten und einer dunklen, tonigen, üppig wirkenden Farbpalette arbeitete.[2][3][4]

Einkleidung des hl. Wilhelm von Aquitanien, 1620, Öl auf Leinwand, 345 × 231 cm, Pinacoteca Nazionale, Bologna

Früheste dokumentierte Aufträge Guercinos waren Fresken in den Privathäusern von Alberto Provenzale (1614) und Bartolomeo Pannini (1615–1617) in Cento.[2] Der Ruf des hochbegabten jungen Malers drang früh bis nach Bologna, wohin er sich 1615 auf Wunsch des dortigen Erzbischofs, Kardinal Alessandro Ludovisi (des späteren Papstes Gregor XV.), begab.[2] Dieser erwarb vier Evangelistenporträts bei Guercino, die wahrscheinlich mit denen identisch sind, die sich heute in der Dresdener Gemäldegalerie befinden.[2][3] Auch Lodovico Carracci war begeistert von der Malweise des jungen Mannes und lobte ihn in den höchsten Tönen.[2]

Kardinal Ludovisi wurde in den folgenden Jahren zum bedeutendsten Mäzen Guercinos in dessen frühen Jahren. Dieser malte für Ludovisi Fresken im Oratorium von San Rocco (Bologna)[5] und eine ganze Reihe von Gemälden, darunter die Auferweckung der Tabita durch Petrus (1618; heute: Palazzo Pitti)[2][3] und Susanna und die beiden Alten (Prado, Madrid).[5]

Entscheidend für seine weitere malerische Entwicklung war eine 1618–1619 durchgeführte Studienreise nach Venedig. Er verfeinerte sein Kolorit durch das Studium der dortigen Malerei des 16. Jahrhunderts, besonders der Werke Tizians.[2][5] Guercino lernte dabei auch Palma il Giovane kennen und gab ein Studienwerk mit dem Titel Primi elementi per Introdurre i Giovani al Disegno... in Druck, das 1619 bei Oliviero Gatti erschien und Francesco Gonzaga von Mantua gewidmet war.[2] Dieser beschenkte den Maler mit 100 Scudi und bestellte auch gleich ein Bild bei ihm. Guercino reiste für zwei Wochen an den Hof von Mantua, überreichte dem Herzog ein Gemälde Erminia bei den Hirten und wurde dabei in den Ritterstand erhoben.[2] Ebenso ernannte ihn im darauffolgenden Jahr der Kardinal Iacopo Serra, päpstlicher Legat von Ferrara, zum cavaliere dell’Aurata Milizia.[2] Für diesen hatte Guercino unter anderem die naturalistische Rückkehr des verlorenen Sohnes (Kunsthistorisches Museum Wien), den Propheten Elias, von Raben genährt[6][7] (National Gallery, London)[8] und die ausgeprägt dramatische Szene Samson von den Philistern ergriffen (Metropolitan Museum of Art, New York) geschaffen.[6][9][10]

Der venezianische Kolorismus ist in Guercinos Werken der Folgezeit deutlich spürbar, als deren bedeutendstes Meisterwerk allgemein das „frei konzipierte, in der Atektonik des Aufbaues genial sorglose“ Altarbild Einkleidung des hl. Wilhelm von Aquitanien gilt (Pinacoteca Nazionale, Bologna).[11][12][13] In derselben Schaffensphase schuf er zahlreiche andere Bilder, teilweise in verschiedenen Versionen, die zu seinen besten Werken gezählt werden.

Aurora, Deckenfresko von Guercino im Casino Ludovisi (oder „dell’Aurora“), Rom. Die architektonische Rahmung ist nur gemalt und stammt von Agostino Tassi

Alessandro Ludovisi, der mittlerweile als Gregor XV. den Papstthron bestiegen hatte, berief Guercino 1621 nach Rom, wo er zwei Jahre blieb.[7][5] Dort schuf er neben dem Porträt des Papstes (heute: Getty Center, Los Angeles) vor allem Fresken im sogenannten Casino der Villa Ludovisi, die in Zusammenarbeit mit dem Quadraturmaler Agostino Tassi entstanden und zu seinen Hauptwerken gehören.[2] Als bahnbrechend für die Entwicklung des illusionistischen barocken Deckenfreskos gilt besonders Guercinos Aurora, die völlig anders, origineller und moderner aufgefasst ist, als Guido Renis 13 Jahre früher entstandene und ebenfalls bewunderte Aurora im Casino Rospigliosi.[14][7]

Außerdem malte Guercino in Rom Fresken in San Crisogono (heute befinden sich vor Ort nur Kopien) und das später von Goethe „mit Bewunderung“ als „unschätzbar“ bezeichnete riesige Altarbild mit dem Begräbnis der hl. Petronilla und ihre Aufnahme in den Himmel für den Petersdom (heute: Kapitolinische Museen, Rom),[7] das ebenfalls übereinstimmend und schon von den Zeitgenossen zu den Meisterwerken Guercinos gezählt wurde und wird. Der Maler erhielt dafür 1000 Scudi und eine goldene Kette.[2] Das Bild weist bereits einige stilistische Neuerungen im Sinne der klassischen römischen Tradition (unter anderem Raffael) auf, darunter einen klareren, etwas luftigeren Aufbau, ein helleres, kühleres Kolorit, andererseits aber auch plastisch gezeichnete Figuren, die im unteren Bereich an Caravaggio und seine Nachahmer erinnern (siehe Abb.) – also eine Synthese aus Naturalismus und Klassizismus.[15][16]

Begräbnis der hl. Petronilla, 1623, Öl auf Leinwand, 720 × 423 cm, Kapitolinische Museen, Rom

Eigentlich sollte er auch die Benediktionsloggia von St. Peter ausmalen, aber dazu kam es nicht mehr. 1623, nach dem Tode Gregors XV., ging Guercino zurück nach Cento, wo er bis 1642 in relativer Zurückgezogenheit, aber berühmt und von Kunstkennern umschwärmt, wirkte.[2][17]

Wie gefragt seine Gemälde bei seinen Zeitgenossen waren, zeigt eine Anekdote von Malvasia: Kurz nach seiner Ankunft in der Heimat soll Guercino die einst vielbewunderte Darbringung Jesu im Tempel (heute: National Gallery, London)[18] gemalt haben, in der er eine Synthese von venezianischen und römischen Vorbildern erreichte und die er für seine eigene private Andacht neben seinem Bett hängen hatte. Alle Kunstliebhaber, die das Bild zu Gesicht bekamen – darunter Antonio Barberini, der Herzog von Modena und Leopoldo von der Toskana –, sollen ihm hohe Summen dafür geboten haben, aber der Maler wollte es nicht hergeben, bis er es schließlich doch für 100 Dublonen einem Herrn Raphael du Fresnay überließ.[19]

1625 porträtierte Guercino den Kardinal Francesco Cennini de’ Salamandri. Er schuf 1626–1627 Fresken im Dom von Piacenza, die ursprünglich von Morazzone begonnen worden waren.[20][5] Im Palazzo Sampieri in Bologna malte er 1631 ein Deckenfresko mit Herkules und Anthäus.[21]

Inzwischen war er eine internationale Berühmtheit und erhielt 1629 Besuch von Diego Velázquez während dessen erster Italienreise.[21] Mehrere Angebote regierender Fürsten aus ganz Europa lehnte Guercino dankend ab.[20] So schuf er bereits kurz nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt (also um 1625) eine Darstellung der Semiramis, die als Geschenk an Charles I. von England gesendet wurde und diesem so sehr gefiel, dass er den Maler an seinen Hof holen wollte.[2][20] 1632–1633 malte Guercino in Modena die (verlorenen) Porträts der regierenden Familie Este,[21] die ihn ebenfalls als Hofmaler dabehalten wollten.[2][20] Unter mehreren Werken, die Guercino für den Herzog von Modena malte, ragt das kompositorisch geistreiche und feine mythologische Gemälde Mars, Venus und Amor von 1633–1634 heraus (Palazzo dei Musei, Modena; siehe Abb. unten).[20]
Für die Königin von Frankreich, Anne d’Autriche, malte er etwa um dieselbe Zeit (1631) den Selbsttötung der Dido, die am französischen Hof solchen Eindruck machte, dass Ludwig XIII. 1639 dem Maler großzügigste Angebote machte, um ihn nach Paris zu locken – eine eigenhändige Kopie dieses heute etwas umstrittenen Bildes befindet sich in der Galleria Spada in Rom (Abb. in Bildergalerie unten).[2][20]

Mars, Venus und Amor, 1633, Öl auf Holz, 139 × 161 cm, Palazzo dei Musei (Galleria Estense), Modena

Zu Guercinos großen Bewunderern und Kunden zählten auch der Marquis de la Vrillière, der in den 1630er und -40er Jahren mehrere Bilder bei ihm bestellte, und Kardinal Mazarin, für den er einen Mythos von Venus und Adonis (1647) malte (zerstört, einst in Dresden).[21] 1655 (bereits in Bologna) erhielt Guercino illustren Besuch von (Ex-)Königin Christina von Schweden.[21]

Altarbilder schuf er nicht nur für Kirchen in Bologna und Cento, sondern auch für Reggio nell’Emilia, Ferrara, Modena, Verona, Ancona, und immer wieder auch für Rom.[22] Gemälde Guercinos aus den späten 1630er und frühen 1640er Jahren findet man in den römischen Kirchen Santa Maria della Vittoria, Sant’Agostino, Santa Maria in Vallicella und San Pietro in Vincoli.[21] 1640 malte er eine Heilige Anna für die Benadduci-Kapelle in der Basilika San Nicola da Tolentino in Tolentino.

Während dieser Jahre veränderte sich Guercinos Stil allmählich in eine andere Richtung, die sich zunächst eher vage bemerkbar machte, und schließlich in einem feinen, kühlen, geglätteten, und zuweilen auch etwas trockenen und „korrekten“ Klassizismus mündete. Das eigentliche Problem war dabei nicht die stilistische Verwandlung, sondern bei einem Teil seiner Produktion ein deutlicher Qualitätsverlust, was allgemein von der späteren Fachwelt als langsamer Verfall seiner künstlerischen Mittel und seines natürlichen malerischen Instinktes, seiner Inspiration, angesehen wird.[2][17][20][13] Diese Entwicklung wurde mit ziemlicher Sicherheit durch Guercinos seinerzeit gefeierten Konkurrenten Guido Reni und die entsprechende Modeströmung ausgelöst[17][20] und verstärkte sich noch, als Guercino nach Renis Tode 1642 nach Bologna zog.[2]

Dort war er nun der führende Maler, nahm auch aktiv am künstlerischen Leben Bolognas teil, unter anderem als einer der Direktoren der dortigen Accademia del Nudo, einer Schule, wo nach lebenden (nackten) Modellen arbeitete.[2]

Auch in Guercinos heutzutage als insgesamt weniger interessant angesehenen Spätphase gibt es gelungene und künstlerisch wertvolle Werke, so gilt die 1646–1647 entstandene Madonna mit Kind und dem hl. Bruno (Pinacoteca, Bologna) als eines seiner besten Bilder überhaupt.[2][23] Bemerkenswert sind auch die im darauffolgenden Jahr fertiggestellten Altarbilder Fürbitten des hl. Gregor für die Seelen des Fegefeuers in der Kirche San Paolo Decollato (Bologna),[23] sowie Christus als Weltenrichter in der Glorie mit Heiligen, heute im Musée des Augustins in Toulouse (siehe Abb. unten in Galerie).

Die Libysche Sibylle, 1651, Öl auf Leinwand, 116,3 × 96,5 cm, Royal Collection

Seiner klassizistischen Schaffensphase gehören einige sehr bekannte Werke an, darunter mehrere Bildnisse von Sibyllen (unter anderem im Louvre, Paris, und in der National Gallery, London) oder die Verstoßung der Hagar (1657) in der Pinacoteca di Brera (Mailand), die allerdings von Thieme-Becker als „eine seiner bekanntesten, wiewohl äußerlichsten und koloristisch unerfreulichsten Schöpfungen“ bezeichnet wurde.[23] Als letztes bedeutendes Werk Guercinos kann das 1662 vollendete Altarbild Der hl. Thomas von Aquin schreibt den Hymnus der Eucharistie (mit Engelsglorie) in der Kirche San Domenico in Bologna gelten.[23]

Guercino soll ein sehr bescheidener, liebenswürdiger und frommer Mensch gewesen sein; er blieb sein Leben lang unverheiratet.[2] Sein Haushalt wurde von seinem Bruder Paolo Antonio Barbieri geführt, der selber Stillleben malte und von 1629 an ein Rechnungsbuch über die Aufträge und Werke seines berühmten Bruders führte. Nach Paolo Antonios Tod 1649, der für Guercino ein schrecklicher Verlust war, wurde dieses Rechnungsbuch von ihm selber weitergeführt, so dass man über seine künstlerischen Aktivitäten zwischen 1629 und 1666 sehr gut unterrichtet ist.[2] Dieses wichtige Zeitdokument war bis 1772 im Besitz der mit ihm verschwägerten Familie Gennari und wurde 1808 von J. A. Calvi in dessen Guercino-Biografie veröffentlicht.[2]

Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guercino, starb nach kurzer Krankheit mit 75 Jahren am 22. Dezember 1666. Er wurde nach seinem Willen im Gewand eines Kapuziners neben seinem Bruder in der Kirche San Salvatore in Bologna bestattet.[2]

Guercino war ein äußerst produktiver Künstler – Thieme-Becker sprechen von nicht weniger als 144 größeren Historien-Gemälden, 167 Altarbildern und „weitaus mehr kleineren Bildern“.[23] Wie von kaum einem anderen Künstler des Barock sind von Guercino außerdem erstaunlich viele Zeichnungen erhalten, die er nicht nur als Vorbereitung für seine Auftragsarbeiten nutzte.[24] Allein an Skizzen und Studien hinterließ er zehn Bände.[5]

Beispiel für Guercinos frühen Stil: Madonna mit Kind und dem Johannesknaben, um 1615 (?), Scottish National Gallery, Edinburgh

Guercino war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Maler des 17. Jahrhunderts. Von großer künstlerischer Bedeutung gelten heute insbesondere die Werke seiner frühen Reife (ca. 1617–1620) und seiner römischen Zeit (1621–1623),[20] während in seinem klassizistischen Spätwerk nur vereinzelt wirklich bedeutende Kunstwerke zu finden sind (siehe oben). Dabei muss jedoch betont werden, dass die Einschätzung der Phasen seiner Kunst von Epoche zu Epoche unterschiedlich war, und dass beispielsweise während der klassizistischen Epoche Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts Guercinos Frühwerk abgelehnt oder unterschätzt, sein Spätwerk dagegen hochgeschätzt wurde; Beispiele dafür sind der französische Kunstschriftsteller Antoine-Joseph Dezallier (in: Abregé de la vie des plus fameux peintres, 1762) und auch Johann Wolfgang von Goethe.[25]

Guercinos früher Stil orientierte sich an der Carracci-Familie und an deren Schule, der Accademia dei Desiderosi, sowie spätestens ab 1618 auch an venezianischen Vorbildern (vor allem Tizian). Die Reformen der Carracci-Akademie, nämlich das Studium des menschlichen Körpers am lebenden Modell, das Interesse an natürlichem Licht und dessen Brechung auf der Haut des Menschen, sowie die Hinwendung zum Naturalismus sollten Guercino nachhaltig prägen. Vor allem Lodovico Carracci übte einen nachhaltigen Einfluss auf den Künstler aus, ohne dass es je ein direktes Lehrer-Schüler-Verhältnis gab.

Beispiel für Guercinos Spätstil: Hl. Joseph mit dem Jesuskind, ca. 1640–1650 (?), Öl auf Leinwand, 99 × 77 cm, National Gallery of Ireland, Dublin

Zuweilen wurde in Guercinos gefeiertem Frühwerk auch eine Parallele zu Caravaggio gesehen, aufgrund der starken Hell-Dunkel-Kontraste, des sogenannten chiaroscuro, das Guercino jedoch meistens völlig anders und mit einem venezianisch angehauchten, weichen Kolorit einsetzte. Daher argumentieren andere, dass er mit Caravaggio „kaum etwas zu tun“ habe.[26]

Typisch für seine Werke vor und um 1620 ist ein sehr malerischer, lyrischer Stil, mit durch Licht und Schatten weich modellierten Figuren, die einen großen Teil des Bildraumes in monumentaler Weise ausfüllen, in oft dramatisch bewegten Kompositionen, die zuweilen bis zum Turbulenten gesteigert sind – dies wird später zurückgenommen und aufgelockert. Es überwiegen dunkle, aber leuchtende, satt und üppig wirkende Blau- und Rottöne und ein leichter Hang zu Ocker und erdigen Farben. Nach seiner Venedigreise (1618–1619) macht sich der Einfluss der dortigen Schule ergänzend und positiv bemerkbar in einer Weichheit der Konturen und im Kolorit, und teilweise auch in klareren Kompositionen.

Von seinem Romaufenthalt an (1621–1623) zeigt sich eine Auseinandersetzung mit Raffael, Guido Reni, Domenichino oder Lanfranco. Er malte nun mit mehr Licht und Klarheit, das Chiaroscuro wird differenzierter: er verwendet nun weniger dunkle Schatten, dafür mehr Halbschatten. Anfangs, mindestens bis 1630, hat er seinen alten Stil jedoch noch nicht völlig aufgegeben. Die Umrisse der Figuren werden schärfer, das Disegno betonter, die Kompositionen einfacher.

Nach und nach wird dann der Klassizismus immer dominanter, Guercinos Malerei im Spätwerk sachlicher, nüchtern, kühl und zuweilen trocken, wortwörtlich „leer“ – also wenige oder nur eine Person(en) – und relativ häufig geradezu uninspiriert (siehe oben). Es stellt sich durchaus die Frage, wie viel er Helfern und Mitarbeitern überließ, zumal sich auch einige Werke – vor allem Altarbilder – finden, die sehr inspiriert sind und bei denen er zum Teil frühere Stilmerkmale wiederaufnahm (siehe oben). Das Kolorit im Spätwerk ist heller, feiner und grundsätzlich differenzierter, zuweilen verwendete er auch gewagte und dissonante Farbharmonien, beispielsweise bläuliches Rosa zusammen mit orange-stichigen Tönen oder Hellrot und leuchtendem Königsblau. Beispiele für das zuletzt Gesagte sind die Heilige Margarethe in San Pietro in Vincoli (1644, Rom) oder die alttestamentarischen Szenen Joseph und die Frau des Potiphar und Amnon verjagt Tamar (beide 1649, National Gallery of Art, Washington)[27] sowie Lot und seine Töchter im Louvre (1651, Paris).

Das Bad der Diana, Öl auf Leinwand, 53 × 36 cm, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam

Wikipedia-Artikel über Guercino-Gemälde:

Primärliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Primi elementi per introdurre i giovani al disegno. Rossi, Roma 1619. (Digitalisat)

Sekundärliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nicholas Turner: The paintings of Guercino : a revised and expanded catalogue raisonné. 2017, S. 557.
  • Guercino. In: Lexikon der Kunst. Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285.
  • Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca. Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand 1992, S. 6–8.
  • Luigi Ficacci: Guercino. Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz 1991/2000.
  • Dennis Mahon: Guercino: master painter of the Baroque. (Katalog einer Ausstellung in der Pinacoteca Nazionale, Bologna; in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt am main; und in der National Gallery of Art, Washington). National Gallery of Art, Washington 1992.
  • Carlo Cesare Malvasia: Di Gio. Francesco Barbieri detto il Guercin da Cento..., in: Felsina pittrice: vite de pittori bolognesi, tomo secondo. Per l'erede di Domenico Barbieri, Bologna 1678, S. 359–386. Online im Internet-Archiv (italienisch; Abruf am 24. Mai 2021)
  • Matteo Marangoni: Guercino, Il. In: Enciclopedia Italiana. 1933; online auf Treccani (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)
  • Dwight C. Miller: Barbieri, Giovanni Francesco detto il Guercino. In: Dizionario Biografico degli Italiani. Volume 6. 1964; online auf Treccani (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)
  • Luigi Salerno: I dipinti del Guercino. U. Bozzi, Rom 1988, ISBN 88-7003-020-2.
  • Nicholas Turner: Guercino [Barbieri, Giovanni Francesco.] in: Grove Art online. (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement)
  • Guercino. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 216 (Textarchiv – Internet Archive).
Commons: Giovanni Francesco Barbieri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Birgit Klausmann-Molter, Claudia Poglayen-Zweig (Hrsg.): Pons Kompaktwörterbuch Italienisch-Deutsch. Klett, Stuttgart/Dresden, 1995, S. 214.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Dwight C. Miller: Barbieri, Giovanni Francesco detto il Guercino. In: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 6, 1964; online auf Treccani (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)
  3. a b c d e Guercino. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 216 (Textarchiv – Internet Archive). Hier: S. 216
  4. Guercino, Artikel in: Lexikon der Kunst. Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285.
  5. a b c d e f Guercino. In: Lexikon der Kunst. Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285; hier: 284.
  6. a b Luigi Ficacci: Guercino. Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz 1991/2000, S. 30.
  7. a b c d Guercino. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 216 (Textarchiv – Internet Archive). Hier: S. 217.
  8. Website der National Gallery London (englisch; Abruf am 22. Mai 2021)
  9. Kurzinfo zu Guercinos Samson auf der Website des Metropolitan Museum of Art, New York (englisch; Abruf am 22. Mai 2021)
  10. Kurzinfo zu Guercinos Samson in der Web Gallery of Art (englisch; Abruf am 22. Mai 2021)
  11. Zitat aus Thieme-Becker, wo der Bildtitel lautet: Hl. Wilhelm von Aquitanien, der von dem hl. Bischof Felix die Kutte empfängt. Guercino. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 216 (Textarchiv – Internet Archive). Hier: S. 217.
  12. Bildtitel auch: „Der hl. Wilhelm von Aquitanien erhält sein Ordenskleid“. Siehe: Guercino, Artikel in: Lexikon der Kunst. Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285; hier: 284f.
  13. a b Matteo Marangoni: Guercino, Il. In: Enciclopedia Italiana. 1933; online auf [https://treccani.it/enciclopedia/il-guercino_%28Enciclopedia-Italiana%29/ Treccani] (italienisch; Abruf am 19. Mai 2021)
  14. Anna Lo Bianco: Pietro da Cortona e la grande decorazione barocca. Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz/Mailand 1992, S. 7–8.
  15. Luigi Ficacci: Guercino. Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 13 und 41
  16. Guercino, Artikel in: Lexikon der Kunst. Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285; hier: 284–285.
  17. a b c Guercino. In: Lexikon der Kunst. Bd. 5. Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 283–285; hier: 285.
  18. Guercinos Darbringung Jesu im Tempel auf der Website der National Gallery, London (Abruf am 22. Mai 2021)
  19. Luigi Ficacci: Guercino. Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz 1991/2000, S. 40–41, 43.
  20. a b c d e f g h i Guercino. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 216 (Textarchiv – Internet Archive). Hier: S. 218
  21. a b c d e f Luigi Ficacci: Guercino. Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz 1991/2000, S. 49.
  22. Luigi Ficacci: Guercino. Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz 1991/2000, S. 48–49.
  23. a b c d e Guercino. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 216 (Textarchiv – Internet Archive). Hier: S. 219.
  24. Guercino. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 216 (Textarchiv – Internet Archive). Hier: S. 221.
  25. Luigi Ficacci: Guercino, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 16–17
  26. Guercino. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 216 (Textarchiv – Internet Archive). Hier: S. 220–221
  27. Luigi Ficacci: Guercino, Giunti Editore/Art e Dossier, Florenz, 1991/2000, S. 44–46