Eulenloch
Als Eulenloch oder niederdeutsch U[h]lenflucht oder U[h]enlock bezeichnet man die bei alten Walmdachgebäuden, aber auch bei Satteldächern, häufig zu findende Giebelöffnung unterhalb des Firstes.[1][2] Weitere bekannte mundartliche Bezeichnungen sind Eulsloch (Wetterau)[3], Ihleloch (Baden-Württemberg), Ullenloch (Kassel) und Malejan (Niedersachsen).[4] Diese - für den Vogelflug eigentlich zu große - Giebelöffnung diente vor Einführung des Schornsteines als Rauchabzug (siehe Rauchhaus[5]). Namensgebend aber diente das Eulenloch als Flugloch für Vögel wie Schleiereulen (daher der Name) und Schwalben, die als Ungeziefer jagende Nutztiere im Haus willkommen waren.[2] Die bau- und funktionsgeschichtlichen Zusammenhänge sind bisher wenig erforscht, bis auf einige lokale Beispielsammlungen.[6]
Im Plattdeutschen steht Ulenflucht auch für die Dämmerung, also die Zeit, in der die Eulen fliegen.[7]
Uhlenflucht ist auch der Name eines Ortsteils der Gemeinde Hohenfelde (Amt Horst, Kreis Steinburg) in Schleswig-Holstein.
-
Krüppelwalmdach mit Eulenloch
-
Reetdach mit Eulenloch neueren Datums
-
Ein Fachwerkhaus in Otterndorf
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ulenflucht. In: Duden. Abgerufen am 25. November 2013.
- ↑ a b Bauernhaus. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 2: Astilbe–Bismarck. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 463–465 (zeno.org).
- ↑ Jacob und Wilhelm Grimm: Eulenloch. In: Deutsches Wörterbuch (DWB). Abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Firma Fuhrberger Zimmerei Betriebsgesellschaft mbH: Handwerkliche Begriffe in Mundart. In: www.fuhrberger.de. Abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Rauchhaus. In: Wikipedia. Abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Eckart Rüsch: Rauch & Eulen in Bonaforther Dächern: Die Uhlenlöcher. In: http://www.bonaforth.net. 2020, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Reinhard Goltz: Ulenflucht. In: Die Welt. 11. Juni 2012, abgerufen am 25. November 2013.