Dal-Regiment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dalregementet


Wappen des Dal-Regiments
Aktiv 1625–2000, 2021-
Staat Schweden
Streitkräfte Schwedische Streitkräfte
Teilstreitkraft Schwedisches Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterieregiment 1625–1901
Infanterie-Stammregiment 1901–1948
Stamm- und Ausbildungsregiment für Infanterie- und Jägerbatallione 1948–2000
Stamm- und Ausbildungsregiment für Territoriale Sicherungsbatallione 2021–
Standort Falun 1908–2000, 2021–
Ehemalige Standorte Rommehed 1796–1908
Herkunft der Soldaten Dalarna
Stammnummer I 13 - I 13/Fo 53 - I 13/I 13
Farben Gelb und Blau
Marsch Stenbocksmarschen
Battle honours Lützen 1632
Breitenfeld 1642
Lund 1676
Landskrona 1677
Narva 1700
Düna 1701
Klissow 1702
Hołowczyn 1708
Malatitze 1708
Gadebusch 1712
Website Dalregementet
Regimentskameradschaft
Regimentsmuseum
Dalregementsgruppen
Dalabataljonen (Heimwehr)
Führung
erster Kdr. Åke Oxenstierna (1625–1632)
letzter Kdr. Rolf Dahlström (1996–2000)
erster Kdr. des reaktivierten Regiments Ronny Modigs (2021-)
Ehemalige
Kommandeure

Carl Gustav Wrangel
Gustaf Adolf Lewenhaupt
Magnus Stenbock
Magnus Julius De la Gardie

Insignien
Regimentsfahne Modell 1953
Verbandsabzeichen Modell 1960

Das Dal-Regiment (Schwedisch: Dalregementet), auch als I 13 bezeichnet, ist ein Infanterieregiment der schwedischen Armee. Die Soldaten des Regiments wurden ursprünglich über das Einteilungswerk aus der Provinz Dalarna rekrutiert und wurden in ihre Heimaten stationiert. Es wurde 2000 deaktiviert und 2021 reaktiviert.

Das Dal-Regiment stammt von den Fähnlein, die ab 1542 in Dalarna aufgestellt wurden. Im 1612 verpflichtete sich die Provinz Dalarna, jedes Jahr 900 Mann im Dienst des Königs zu halten, um die zwangsmäßige Aushebung zu vermeiden. Diese wurden 1617 mit anderen Fähnlein zum großen Landesregiment von Uppland zusammengelegt. Als der König wegen des schlechten Zustandes der Truppe eine neue Aushebung vornehmen wollte, verpflichteten sich die Einwohner Dalarna im 1621, 1400 Mann ständig unter Waffen zu halten. In den Jahren 1623–1628 wurde das Landesregiment in drei Landschaftsregimenter aufgeteilt, wobei 1625 das Dal-Regiment gebildet wurde. Später wurden 200 Mann an Västmanland-Regiment überführt.[1]

Das Regiment war bis 1901 ein Infanterie-Regiment rekrutiert durch das Einteilungswerk. Mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht im Jahr 1901 wurde es das Stammregiment für zuerst ein, dann zwei Feldinfanterieregimenter. Mit der Einführung der Brigadeorganisation in der schwedischen Heer im 1948 wurde es ein Stamm- und Ausbildungs-Regiment, verantwortlich für die Ausbildung der Infanterie- und Jäger-Bataillone von zwei Brigaden (deren Kern die beiden ehemaligen Feldregimenter bildeten) – Dalabrigaden und Kopparbergsbrigaden – und war auch für die Mobilisierung dieser Brigaden verantwortlich. Von 1973 wurden der Regimentskommando I 13 und das Verteidigungsbezirkskommando Fo 53 zum einen Kommando, I13/Fo53, vereinigt. Das Regiment wurde 2000 deaktiviert und 2021 reaktiviert.[2]

In den Jahren 1995–1996 organisierte das Regiment der Bataillon BA 05 der Implementation Force in Bosnien. Sie war die erste schwedische Truppe die unter NATO-Kommando operierte.[3]

Samstag, 23. Oktober 2021, besuchte S.M. der König Falun, um das Dal-Regiment I 13, offiziell zu reaktivieren. Bei der Zeremonie, an der auch der Oberbefehlshaber und der Verteidigungsminister teilnahmen, sagte der König unter anderem: «Ich bin überzeugt, dass das Dal-Regiment zu einer anhaltenden positiven Entwicklung von Falun und Dalarna beitragen wird, und bitte euch allen, die jetzt das Regiment organisieren und aufbauen werden, meine herzlichsten Glückwünsche auszudrücken. Hiermit erkläre ich das Dal-Regiment I 13 für neu aufgestellt! Lassen Sie die Fahne des Dal-Regiment zurückgeben.»[4]

Ausbildungs- und Mobilisierungsauftrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausbildungs- und Mobilisierungsauftrags des Regiments umfasst Territorial-Schützenbataillone der Zentrale Militärregion zum Sicherung der Verbindungen nach Oslo und zum Schutz wichtiger Gesamtverteidigungseinrichtungen auszubilden.[5] Der Standort wird sich in der Nähe des aktuellen Schießstandes und Übungsgeländes befinden. Es geht um den Bau neue Kasernen für Unterkunft, Dienstzimmer, Fahrzeuge und Geräte.[2]

Mit der Reaktivierung des Dal-Regiment wird die Wehrpflichtausbildung bei der Dalregementsgruppe ab Herbst 2022 auf das Regiment übertragen. Die Dalregementsgruppe konzentrierte sich dann stattdessen ganz auf den Erhalt und die weitere Ausbildung des 17. Heimwehrbataillon/Dalabataljonen.[6] Ab Herbst 2022 wird die Zahl der Wehrpflichtigen, die ihre Grundausbildung in Falun absolvieren, auf ca. 150 erhöht. Danach wird die Zahl der Wehrpflichtigen schrittweise auf ca. 250 im Jahr 2028 erhöht.[7]

Im Ausbildungsjahr 2024/25 werden 194 Wehrpflichtige in folgenden Ausbildungszweigen ausgebildet: Kettenfahrzeugfahrer, Feuerleitsoldat, Fahrzeugführer, Granatwerfer-Soldat, Koch, Logistiksoldat, Logistiksoldat (Staffelführer), Mechaniker, Schütze, Krankentransportsoldat und Sanitäter.[8]

17. Heimwehrbataillon/Dalabataljonen, eine Heimatschutzbataillon, mit etwa 700 freiwilligen Reservisten, löst die Heimatschutzaufgaben für Dalarnas län. Es ist Organisiert in drei Kompanien, eine leichte Fliegerstaffel, eine Pionierzug, eine Granatwerfer-Zug, sowie Musikkorps und Bataillonsstab mit Kommandozug.[9] Das Bataillon wird betreut und ausgebildet von Dalregementsgruppen, eine Heimwehr-Ausbildungsgruppe für Dalarnas län. Neben ihrer Unterstützung der Heimwehr, ausbildet, entwickelt und unterhält der Dalregementsgruppe die Heimwehr-Jugend, und unterstützt die Aktivitäten der freiwilligen Verteidigungsorganisationen in Dalarna.[2][10]

Die schwedische Armee wird das System mit wehrpflichtigen Sportsoldaten wiedereinführen. Das Ziel ist, Leute für die Armee zu gewinnen und jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre sportlichen Spitzenleistungen mit der Wehrpflicht zu verbinden. Skilanglauf, Biathlon, Ski-Orientierungslauf, Orientierungslauf und Sportschießen werden die Sportarten sein, deren Sportler den Vorteil haben werden, ihren Wehrdienst als Sportsoldaten ableisten zu können. Das Dal-Regiments ist die erste Verband, die mit Sportsoldaten beginnen wird, und Langlaufen wird zur ersten Sportart. Das passt gut, denn Falun ist Sitz des Reichsskistadions am Lugnet.[11]

Historische Uniformen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Braunstein, Christian (2003). Sveriges arméförband under 1900-talet. Stockholm: Statens försvarshistoriska museer, S. 61–64.
  2. a b c "Dalregementet återetableras." Falu kommun. Abgerufen am 1. August 2021.
  3. BA 05 i Bosnien : från FN till Ifor. Södertälje:Försvarets internationella centrum (SWEDINT). 1996.
  4. "Kungen återinrättade Dalregementet I 13." Sveriges kungahus. (Memento vom 14. November 2021 im Internet Archive) Abgerufen am 14. November 2021.
  5. "Överenskommelse om förstärkningar av Försvarsmaktens grundorganisation." Regeringskansliet 12. Oktober 2020. Abgerufen am 1. August 2021.
  6. Här kan nya Dalregementet hamna – tre alternativ: ”Det är en stor spännvidd här”. Dalarnas tidningar. 23. Mai 2021. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  7. "Grundutbildning på Dalregementet." Försvarsmakten. Abgerufen am 14. November 2021.
  8. "Grundutbildning på Dalregementet." Försvarsmakten. Abgerufen am 12. Juni 2024.
  9. Dalabataljonen. In: forsvarsmakten.se. Försvarsmakten, abgerufen am 30. März 2024.
  10. Dalregementsgruppen. In: forsvarsmakten.se. Försvarsmakten, abgerufen am 30. März 2024.
  11. "Klart: Falun först i landet med idrottsvärnplikt." SVT Nyheter. Dalarna. Abgerufen am 12. Juni 2024.