Benutzer Diskussion:Shmuel haBalshan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2008 um 00:51 Uhr durch Orwlska (Diskussion | Beiträge) (→‎Aharon Avraham Kabak‎). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Orwlska in Abschnitt Aharon Avraham Kabak‎
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren die Dummen die Welt."

Mit dem Lesen dieses Textes erkennst du folgende Regeln als auschließlich und für alle Zeit richtig und geltend an:
§1: Dieser Benutzer hat immer Recht.
§2: Sollte Dieser Benutzer ausnahmsweise einmal nicht Recht haben, tritt automatisch §1 in Kraft.



Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für das engagierte und geduldige Pflegen von Portal:Judentum.

Liebe Grüße
Yomtov

Pijjut

Hallo Shmuel haBashan, danke für Deine Arbeit an dem Artikel. Eigentlich habe ich ja gar nichts mit Judaistik zu tun und die Kritik von Zoph hat gesessen. Aber irgendwie hat mich die Arbeit an diesem Artikel zur hebräischen Poesie doch gereizt. Wenn Du selber noch mehr zu dem Artikel beitragen könntest - super!!! Brodie 21:38, 3. Apr 2006 (CEST)

Shalom Shmuel, traust Du dir zu den Artikel Pajtan anzulegen? Brodie 21:48, 3. Apr 2006 (CEST)

Shalom Brodie! Danke für Deinen Gruß und die begonnen Arbeit. So soll's ja sein, daß man hier zusammenarbeitet. Laß Dich nur von Kritik nicht entmutigen sondern eher anregen. Ich würde mir grundsätzlich schon zutrauen, an beiden Artikeln etwas (weiter) zu machen. Aber das Semester hat gerade wieder begonnen, mal sehen wieviel Zeit bleibt. Die beiden Bände von Schirrmann habe ich schon seit zwei Jahren bei mir rumstehen und immer noch nicht wirklich durchgearbeitet. Da gibt's also genug zu tun. Und auch sonst habe ich hier ein Regalfach von mit Pijjutim bzw. Literatur. Aber es ist auch für mich nur ein Hobby. Also, laß uns einfach dranbleiben und Stück für Stück weitermachen. Wenn Du mal im Portal:Judentum vorbeischaust, wirst Du sehen, daß da auch sonst noch viel zu tun ist... Naja, herzliche Grüße, ich muß ins Bett ;-) Shmuel haBalshan 01:35, 4. Apr 2006 (CEST)


Immanuel ha-Romi

Hi, Shmuel! Bitte nicht böse sein. Aber ich bin eher einer der sporadischen Mitarbeiter der Wikipedia - da ich zur Zeit etwas zeitlich angespannt bin. Ich werde mir den Artikel aber gewissenhaft anschauen und Dir Bescheid geben. Brodie 21:46, 3. Mai 2006 (CEST) Hi Shmuel! Der Artikel ist ok so. Vielleicht sollte man noch mehr betonen, dass wir über die Jugend Immanuel ha-Romis nichts wissen. Interessant ist auch wie "http://www.geocities.com/Vienna/Choir/4792/manuello.html" versucht die Lebensdaten zu eruieren. Vielleicht sollte man auch den Satz "Immanuel wurde ca. 1261 in eine vornehme Familie in Rom hineingeboren." in "Immanuel wurde ca. 1261 als Sohn einer vornehmen Familie Roms geboren." abändern. Aber das überlasse ich Dir. Einen guten Tag noch! Brodie 12:48, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Bosone da Gubbio

Entschuldige, dass ich so spaet reagiere -- ich bin zur Zeit anderweitig ziemlich eingespannt, und die wenige Zeit, die in den letzten Tagen fuer WP blieb, habe dann auch noch mit Streitereien [1] vertroedelt...

Ueber Bosone weiss ich bisher leider wenig Bescheid. Seine Capitoli zu Dantes Commedia und einige Gedichte kenne ich fluechtig, aber das ist auch schon alles. Bibliographisch habe ich als einzigen einschlaegigen Sekundaertitel die Arbeit von G. Mazzatinti, Bosone da Gubbio e le sue opere, in: Studi di filologia romanza 1 (1885), p.277-334 notiert, nehme aber an, dass es auch neuere Arbeiten gibt. Leider komme ich berufsbedingt seit ein paar Jahren kaum noch in Beruehrung mit Bibliotheken, sondern muss hauptsaechlich mit meinen eigenen Bordmitteln (d.h. mit dem Internet und einem Truemmerhaufen von Notizen, Photokopien und Buechern) wirtschaften. Gibt es etwas Bestimmtes, das Dich an Bosone interessiert? Wenn Du Kontakte zu Experten benoetigt, kann ich vielleicht jemand in Italien vermitteln.

Danke ausserdem fuer den Hinweis auf Deinen ausgezeichneten Artikel zu Immanuel ha-Romi -- den ich bisher leider ebenfalls hauptsaechlich vom Hoerensagen kenne. Ein paar kleine Anmerkungen: Vielleicht koennte man zum Machberot Immanuel noch hinzufuegen, dass die Sonette die (m.W.) geschichtlich ersten in hebraeischer Sprache sind (und hinischtlich der Anknuepfung an die "Form" von Jehuda Al Charisi koenntest Du dann eventuell deutlich machen, welche Form -- die Erzaehlform? -- gemeint ist). Statt von Einfluss der Renaissance wuerde ich aus zeitlichen Gruenden eher von Einfluss des Fruehhumanismus oder allenfalls der Fruehrenaissance (mit Verlinkung auf Renaissance-Humanismus) sprechen. --Otfried Lieberknecht 00:27, 28. Jun 2006 (CEST)

Blümchen

Hallo Shmuel, ich wollte dir nur ein Blümchen suchen. Dann wollte noch alles Mögliche mit zu dir. Na gut, hier hast du den Segen! Ganz lieben Gruß --Wildfeuer 22:50, 6. Okt 2006 (CEST)

Oh, vielen Dank. Das tut in der Tat gut. Wenn Du wüßtest, wie mir der Sommer jetzt schon fehlt. So kann man nicht arbeiten. Und dann kommen noch so frostige Typen, die's mir eiskalt den Rücken runterlaufen lassen. Na ein Glück, daß das hier nur die virtuelle Welt ist. ;-) Wäre aber schön, wenn Du auf bestimmte Dinge mit ein Auge haben könntest. Ansonsten bleibt z.B. Ps 5,9ff. ;-) Shavua tov! Shmuel haBalshan 18:29, 7. Okt 2006 (CEST)

Hab deine Spuren hier schon mehrfach entdeckt; was glaubst du, warum ich dir Baldrian anbiete?! Vor allem komm ich nicht umhin, dir etwas Stille vorzuschlagen: 2Mo.14,14. Sonst kommt man ja mit "Hände hoch" für dich nicht hinterher... :o} Blässinx --Wildfeuer 20:12, 7. Okt 2006 (CEST)
Na, da weiß ich mich ja in guter Beobachtung ;-) Insofern ruhe ich jetzt erst mal. Shmuel haBalshan 20:25, 7. Okt 2006 (CEST)
Brav! :P --Wildfeuer 21:03, 7. Okt 2006 (CEST)
Moin, moin, nun, da ich wach bin, plagt mich allerdings die Frage: Was tun, wenn ich keine Ruhe bekomme? Ich würde mich ja gerne wieder einmal der Artikelarbeit widmen können - s. die zahlreichen Anfragen auf dieser Seite (*hüstel* ein wenig Eigenlob wird doch noch erlaubt sein *grins*). Wie gesagt, ich war ja schon ganz guter Dinge, weil ein paar Tage Ruhe war. Und dann meldete sich jemand auf meiner Benutzerseite mit einer gezielten Provokation (aber natürlich verleumde ich ihn die ganze Zeit, denn ich bin ein Agent der zionistischen Verschwörung und eine Sockenpuppe obendrein!). HAch, die virtuelle Welt ist so grausam... ;-) Shmuel haBalshan 01:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Hmmm, zwei Gegenfragen:
1. Darf ich dich auf unten links hinweisen?
2. Was lohnt sich für dich mehr: auf gezielte Provokationen einzugehen oder deine Energie in die Artikelarbeit zu stecken? Lieben Gruß--Wildfeuer 21:38, 8. Okt 2006 (CEST)

Hm, läßt sich nicht so einfach beantworten, weil noch mehr zu bedenken ist. Mein grundsätzlicher Wunsch ist, daß die Wikiquette-Regeln strenger gehandhabt werden, damit die Artikelarbeit möglich bleibt und einem nicht durch Provokateure die Lust daran geraubt wird. Eine Alternative ist, daß Wiki-Projekt für sich selbst als erledigt zu betrachten. Lieben Gruß zurück, die Lektüre ruft, Shmuel haBalshan 22:33, 8. Okt 2006 (CEST)

Immanuel und Cino

Ich habe mir in den letzten Tagen mal den Artikel Cino da Pistoia vorgenommen, dabei ist mir aufgefallen, dass die in Deinem Artikl erwaehnte Beziehung zu Immanuel ha-Romi mit einem Fragezeichen zu versehen ist. Sie stuetzt sich auf das Sonett Messer Bosone, lo vostro Manoello, dessen Zuschreibung an Cino fraglich ist. Du koenntest dafuer auf den Artikel von Luca Carlo Rossi verweisen, den ich zu Cino in den Literaturangaben angefuehrt habe (aber bisher noch nicht nachlesen koennte).

In den als gesichert geltenden Gedichten liegt Cino eher im Mainstream: in O voi che siete ver' me sì giudei (Nr. 101) verwendet er "giudei" als Charakterisierung fuer die Unglaeubigen in seinem Publikum, die seine Liebeserfahrung nicht "senza prova" akzeptieren, und in Con gravosi sospir' traendo guai (Nr. 48) beklagt er sich, dass er von seiner Dame gleichsam als Jude behandelt werde, der kein menschliches Mitleid verdiene ("son io giudeo / che nulla val per me mercede umana?"). Die juristischen Schriften Cinos kenne ich bisher nicht.

Ganz andere Frage: haettest Du nicht Lust, den Artikel Jiddisch zu bearbeiten? Noetig waer's. Ich bin selber leider fachlich nicht kompetent und habe ausser Bettina Simons Jiddischer Sprachgeschichte (die keine ist) eigentlich nichts Brauchbares zur Hand.--Otfried Lieberknecht 02:01, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sternchen...

...siehst du hoffentlich gern. Gesegnetes Weihnachtsfest und ein ebensolches Jahr 2007! Lieben Gruß Mildfeuer

...na klar, und danke! Aus der Ruhepause grüßt Shmuel haBalshan 00:18, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mit leichter Unsicherheit ob der Statthaftigkeit...

...übersende ich dir (vorsichtshalber säkulare) Weihnachtswünsche ;-) -- Gugganij 22:58, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Besten Dank! Aber warum denn immer so vorsichtig. Wenn jetzt evangelische Kindergärtenn nicht einmal mehr Weihnachten feiern wollen... so viel Zurücknahme ist nicht gut. Es soll doch ruhig ein jeder seines vertreten dürfen, solange das keine Abwertung des anderen enthält. Und säkulare Weihnachten ;-) die kann's doch gar nicht geben. Und schließlich warten wir doch alle noch, oder ;-) Ganz liebe Grüße zurück aus der Wikipause von Shmuel haBalshan 00:20, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Babel Althebräisch

Hallo Shmuel
Es besteht der Wunsch nach Sprachbausteinen für Althebräisch. Diese hätten den Code "hbo". Wenn Du Dich dazu in der Lage siehst, bitte ich Dich, diese Bausteine selber zu erstellen. Sonst kannst Du hier unterhalb die Texte schreiben und ich werde diese dann bei der Erstellung der Bausteine verwenden. Da ein Muttersprachbaustein ("hbo-M") entfällt, werden vier Texte benötigt:

  • hbo-4: Dieser Benutzer beherrscht Althebräisch auf annähernd muttersprachlichem Niveau.
  • hbo-3: Dieser Benutzer hat sehr gute Kenntnisse des Althebräischen.
  • hbo-2: Dieser Benutzer hat fortgeschrittene Kenntnisse des Althebräischen.
  • hbo-1: Dieser Benutzer hat grundlegende Kenntnisse des Althebräischen.

Es wäre schön, wenn Du auch die Texte für die weibliche Form ("Diese Benutzerin ... ") und die Ich-Form ("Ich beherrsche / habe ...") erstellen könntest.

P.S.: Vielleicht könntest Du auch die Ich-Form für das Neuhebräische erstellen. Eine Übersicht der jetzt vorhandenen Vorlagen dazu ist hier.
Hubert ;-) 14:17, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige, daß ich jetzt erst antworte, war eine Weile abwesend. Hm, also, das ist nicht so ohne. Aber von vorn - wie sollten denn die Texte für die Ich-Form (auf dt.) lauten. Einfach nur "Ich spreche usw."? Und was das klassische angeht - soll da nur stehen, daß derjenige klassisches/biblisches Hebräisch (was auch immer das genau ist, man müßte da eigentlich differenzieren) beherrscht, oder soll es sozusagen auch auf BH abgefaßt sein. Das wäre dann etwas schwierig, ehrlich gesagt... ;-) Ich wüßte nicht so recht, wie man den Begriff "Nutzer(in)" althebräisch ausdrücken sollte. Nun ja... Grüße, Shmuel haBalshan 17:11, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Shmuel
Was die Ich-Form für das Neuhebräische angeht, so wäre es optimal, wenn der vorhandene Text nur soweit wie nötig abgewandelt wird. Vielleicht kannst Du die Texte für die männliche Form zugrunde legen:
  • he-M: "משתמש זה דובר עברית כשפת האם שלו"
  • he-4: "משתמש זה דובר עברית כמעט כשפת האם שלו"
  • he-3: "משתמש זה מסוגל לתרום ברמה מתקדמת של עברית"
  • he-2: "משתמש זה מסוגל לתרום ברמה בינונית של עברית"
  • he-1: "משתמש זה מסוגל לתרום ברמה בסיסית של עברית"
Was Althebräisch angeht, sollte der Text analog dem Lateinischen oder dem Altgriechischen ebenfalls auf Althebräisch sein. Wenn die weibliche Form nicht möglich ist, wird man darauf verzichten. Wenn es für "Nutzer" kein Wort gibt, könntest Du auf "Person" o.ä. ausweichen. Welche Variante des Althebräischen auszuwählen ist, so gibt es beim Altgriechischen ähnliche Probleme. Für gewöhnlich lernt man als Einsteiger das Griechisch, was im 4. Jh. v.Chr. in Athen gesprochen wurde. Analog gibt es, wie ich annehme, auch eine Version, die üblicherweise jemand lernt, der das Hebraicum macht. Wenn Du die Aufgabe meistern willst, danke ich Dir im voraus auch im Namen von Benutzer:Aaron I., der den Anstoß gab, und anderen. Hubert ;-) 10:00, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also, die Ich-Form würde ich so ausdrücken: männlich:

  • he-M: "אני מדבר עברית כשפת האם שלי"
  • he-4: "אני מדבר עברית כמעט כשפת האם שלי"
  • he-3: "אני מסוגל לתרום ברמה מתקדמת של עברית"
  • he-2: "אני מסוגל לתרום ברמה בינונית של עברית"
  • he-1: "אני מסוגל לתרום ברמה בסיסית של עברית"

weiblich:

  • he-M: "אני מדברת עברית כשפת האם שלי"
  • he-4: "אני מדברת עברית כמעט כשפת האם שלי"
  • he-3: "אני מסוגלת לתרום ברמה מתקדמת של עברית"
  • he-2: "אני מסוגלת לתרום ברמה בינונית של עברית"
  • he-1: "אני מסוגלת לתרום ברמה בסיסית של עברית"

he-4 und he-M habe ich leicht verändert gemäß meinem Sprachempfinden. Über das klassische muß ich mir ein paar Gedanken mehr machen. Ein Problem ist, daß das biblische Hebräisch in sich nicht einheitlich ist, sondern das Hebräisch mehrerer Jahrhunderte und Regionen in sich enthält. Außerdem fehlen bestimmte Begriffe und mein klassisches Hebräisch ist etwas "verunreinigt" durch mischnisches, mittelalterliches und modernes. Aber ich versuch's mal... ;-) Shmuel haBalshan 16:30, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Du kannst Dein Werk unter Wikipedia:Babel/he bewundern. Hubert ;-) 21:25, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
;-) Ist ja wohl eher Dein Werk. Mir ist noch eine Kleinigkeit aufgefallen. Jeweils in Stufe 4 ist beim 5. Wort (Ich-Form 4. Wort) (כמעט) der erste Buchstabe (כ) nicht mit hervorgehoben und verlinkt. Das leuchtet mir nicht ein. Zwar ist das - etymologisch gesehen - nicht der 1. Buchstabe des Wortes sondern eine Vergleichspartikel, aber heute wird das als Wort verstanden. Es gehört jedenfalls mit dazu. Kann man das noch ändern? Übrigens: Der Text für he-4 ist in der hebräischen Wiki ein leicht anderer, aber man kann den in der dt. Wiki üblichen m.E. auch behalten. Der Rest folgt, wenn ich die ganze Aufregung mit diesem BS-Antrag überstanden habe. Grüße, Shmuel haBalshan 22:04, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meinen Segen hast du

Die meisten Bilder „schenkte“ dir eine freundliche WPnerin irgendwo oben auf dieser Seite. Hab sie übernommen, bildlich leicht variiert und textlich ergänzt. Vielleicht gefallen sie dir. Auf meiner D.-Seite finde ich sie als Eröffnung ganz nett. Gruß Penta Erklärbär. 00:50, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Babel Althebräisch (2)

Hallo Shmuel

Ich möchte Dich an die Übersetzungen für die Babel-Bausteine für Althebräisch erinnern.

Hubert ;-) 16:56, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich vergaß. Bitte um Entschuldigung, ein paar Tage noch. Shmuel haBalshan 00:46, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte der Juden in Polen

Du hast ein Buch von Stein bei der Literatur wieder rausgenommen (Die Steins - Jüdische Familiengeschichte aus Krakau 1830-1999). Ich habe es gelesen und finde genau dieses sehr interessant und informativ. Aus welchen Gründen hast du es entfernt? - Kishon 12:02, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das Buch entfernt, weil der Artikel läuft als "Geschichte der Juden in Polen". Da stehen schon sehr viele Titel drin, und nicht immer bin ich mir sicher, ob die wirklich grundlegend sind. Wikipedia soll ja kein ausführliches Literaturverzeichnis sein. Die Qualität des Buches will ich gar nicht werten (klingt auf jeden Fall spannend), aber es geht nur um Krakau, nicht um Polen. Daher habe ich es entfernt. Bei einem Artikel "Judentum im Krakau" o.ä. hätte ich es dringelassen. Grüße, Shmuel haBalshan 12:04, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bzw. ich muß präzisieren: Es ging "nur" um eine Familiengeschichte in Krakau. Der zweite Titel behandelt immerhin eine für die jüdische Geschichte bedeutsame Stadt. Selbst hier könnte man überlegen, ob das Werk grundlegend genug ist. Shmuel haBalshan 12:06, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Die Frage scheint bei verschiedenen Themen aufzutauchen wie weit man den Kreis für Literaturangaben ziehen soll. Juden hat 3 Literaturangaben, Berlin hat eine eigene Liste Literaturliste über Berlin... - Kishon 14:16, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das ist richtig. Ich kenne auch noch andere Artikel, die extra Literaturlisten haben. Da ist meinetwegen auch nichts dagegen einzuwenden, aber wir sollten immer noch bedenken, daß zunächst - v.a. in einem Überblicksartikel - passende, einführende Literatur genannt wird, danach auch gerne spezieller. Der betreffende Artikel hat ohnehin schon sehr viele Links und Literaturangaben, bei denen ich mir nicht bei allen sicher bin, ob sie wirklich sein müssen. Ich sage das, obwohl ich mich selbst vor kurzen deutlich gegen ein unreflektiertes Aussortieren gewehrt habe. Grüße, Shmuel haBalshan 14:26, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neue israelische Historiker

Guten Abend Shmuel,

wie denkst Du darüber: [2] ? Ich meine, er hat recht. --Hardenacke 20:27, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Puh, abgesehen davon, daß es sich dabei um eine Socke handelt, die - ausweislich des Namens - selbst nicht von einem langen Überleben hier ausgeht, habe ich bei der Kategorie insgesamt meine Bauchschmerzen. Ich bin zu wenig Historiker, um den allgemeinen Diskurs zum Begriff zu überblicken, aber im dt. Sprachraum ist er doch etwas anders besetzt. Ob man ihn daher universell und wie in der Einleitung des Artikel benutzen und entsprechend übertragen kann? Ich habe da meine Zweifel. Und selbst wenn man kann - ist das sinnvoll, so viele doch sehr verschiedene Modelle damit zu bezeichnen? Aber mit dieser Frage würde ich mich selbst auf dem Boden von Theoriefindung bewegen und daher raushalten wollen. Grüße, Shmuel haBalshan 20:47, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nunja, der Begriff ist im dt. Sprachraum vor allem im politischen Sprachgebrauch stark i. S. von „Revanchismus“ und dgl. besetzt. Unter Historikern wird er aber wohl doch weiter, auch i. S. von „Revision der Geschichtsschreibung“, also grundsätzliches Überdenken bisheriger historischer Theorien, verwendet - und das würde in diesem Fall passen. - Wahrscheinlich handelt es sich um eine Socke, aber einfach das Problem zu negieren, hielte ich nicht für richtig. Gruß --Hardenacke 21:04, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich will nicht das Problem negieren. Ich versuche nur es zu vermeiden mich einzumischen, wenn ich selber nicht begründet für eine Position sprechen kann. Gruß, Shmuel haBalshan 21:06, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Verstanden. :-) --Hardenacke 21:08, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

A. Philippson

Ha! wo ich Euch beide hier zum Thema Historiker schreiben sehe, verbinde ich das mit nem Gedanken den ich schon länger mit mir herum trage. Folgendes, und denke da vor allem an Dich Shmuel wegen Deinem evtl. leichtern Quellenzugang! Wie sieht es aus mit einem speziellen Artikel über die Familie Philippson? Für Alfred Philippson besteht schon ein Artikel, aber nicht über die Familie, die nun wirklich einige wissenschaftliche Persönlichkeiten hervorgebracht hat. Und ferner finde ich da auch den gesamten gesellschaftspolitischen Aspekt wirklich Reizvoll, also über die Spanne des 19., 20. Jahrh. hinweg. Na und, was ist Meinung? Gruß--Α 72 21:27, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, ich muß passen, bin ja nicht allwissend, nur allrechthabend. Shmuel haBalshan 21:33, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich ahn es nicht, sag mal wie lang schreibst du hier herum, und kommst erst jetzt damit um die Ecke. Au backe wenn das Lechhansl liest, dere springt gleich freiwilig kopfüber in den namensgleichen Fluss!! :) --Α 72 21:44, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schön wär's, wenn er seine Socken gleich mitnähme... Shmuel haBalshan 21:46, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidat Jüdisches Leben in Braunschweig

s. hier: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Jüdisches Leben in Braunschweig, Gruß Brunswyk 20:02, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert, wie ich ja schon vor ein paar Wochen sagte ;-) Shmuel haBalshan 16:18, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

kleine Bitte

Hallo Shmuel haBalshan, ich hätte eine kleine Bitte an Dich als des Hebräischen mächtigen: Ich habe grade im Artikel Kibbuz den Einleitungssatz auf den Singular geändert, da es logischer ist, das Lemma in Einzahl, die Mehrzahl in Klammer dahinter zu setzen. Was ich nicht bedacht hatte: ich kann die hebräische Schreibweise nicht lesen, geschweige denn korrigieren. Könntest Du das freundlicherweise übernehmen? Griensteidl 15:48, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. Shmuel haBalshan 16:17, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Griensteidl 20:57, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Baustelle

Hallo Shmuel haBalshan, ich habe den Eintrag von Birnenschnaps aus deiner Liste gesperrter Benutzer auf deiner Seite Benutzer:Shmuel haBalshan/Baustelle entfernt. Der einfache Grund ist, dass dieser Benutzer (im Moment) nicht gesperrt ist und damit nicht unter die von dir gewählte Überschrift passt bzw. die Klammerbegründung sachlich nicht richtig ist. Inhaltlich kann ich zu diesem Konflikt nichts beitragen. Viele Grüße -- Jesi 05:27, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Unter dem Titel „Liste besonderer Autoren“ wäre der Ärmste kein Problem. „Liste gesperrter Trolle, die immer mal wiederkehren möchten“ ist ungüngstig. ;-) --Penta Erklärbär. 05:37, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist in Ordnung, Ihr habt natürlich absolut recht. So ein Zufall halt, daß der Benutzer seit November tatsächlich nur noch deswegen auftaucht - und zwar prompt. Einen schönen Tag Euch! ;-) Shmuel haBalshan 08:45, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das besondere SG-Urteil auf das sich so einige Koniferen berufen, wirkt bei ihnen, durch ihren Gestus auf mich, wie die adrett positionierten Vorgartenzwerge in einem Schrebergarten mit exakt auf Höhe rasierten Rasen. Kurz das Urteil durch sie benutzt, zeigt in Wirklichkeit wessen Geistes Kind sie sind. Gottchen wie lang und weilig!--Α 72 10:44, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes

Hallo Shmuel haBalshan, ich habe die Änderungen unter DEI - gestern mühselig und korrekt eingetragen - wieder ans Tageslicht gefördert und würde mich freuen, zu erfahren a) wo Fehler liegen b) warum Sie ohne Angabe von Gründen etwas tilgen c) warum Sie - wenn etwas falsch wäre - dieses nicht verbessern, sd. nur die Hinzufügungen unterdrücken. Verstehe ich nicht und bitte freundlich um Antwort.

Vielen Dank. Reg81 17:10, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Reg81. Ein Großteil der Änderungen waren Links auf den Artikel selbst. Das ist - mit Verlaub - unsinnig. Ein zweiter Teil der Änderungen betrifft lediglich eine Absatzumstellung. Dabei kann man ganz einfach auch Vandalismen einschmuggeln... - sagen wir mal, das macht mißtrauisch, insbesondere in Verbindung mit dem Löschen der Diskussionsseite. So etwas wird immer ungern gesehen. Also: Ich werde erneut reverten, sollten dann sinnvolle Änderungen nötig sein, die bitte machen, aber Selbstlinks etc. bitte unterlassen. Grüße in den Nahen Osten, Shmuel haBalshan 16:14, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Shmuel haBalshan,

die Links auf den Artikel selbst waren die gut gemeinten Versuche, die farbig hinterlegten "DEI"-Abkürzungen zu tilgen. a) was bedeuten diese Hinterlegungen? - b) wie kann man eine Abkürzung sinnvoll benutzen, um nicht diesen Effekt zu erzielen - die Hinterlegungen sehen einfach eigenartig aus. - Dies kann ich gern neu bearbeiten - die Diskussion mag gern stehen bleiben - die Absatzumstellung tut der Seite gut - der Vergleich zeigt in der Sache ja keine Änderungen - die neuen Fotos waren angemessen, extra aus Jordanien mitgebracht. - gut, wenn alte Diskussionen nicht gelöscht werden sollen, das ist kein problem Reg81 17:26, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

? Da war nix farbig hinterlegt. Einmal war DEI fett. Erst durch die Links wurde es farbig, nämlich blau. Die Absatzumstellung ist mir egal, ich wollte nur verhindern, daß möglicherweise Dinge in den Text eingeschmuggelt werden. Gegen die Photos habe ich natürlich auch nichts, im Gegenteil, bin sehr neugierig. "Dankenswerter Weise" ist zwar sachlich richtig, gehört aber trotzdem nicht in einen Lexikonartikel. Nochmals Grüße, Shmuel haBalshan 16:44, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn Du Deine Identität hier kurz auflöst, d.h. auf Deiner Benutzerseite Deine Verbindung mit dem DEI offenlegst, schadet das der Akzeptanz Deines accounts sicher nicht. Im Gegenteil... ;-) Shmuel haBalshan 16:44, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Weil ich zufällig des Wegs entlang komme: Auf meinem Bildschirmchen erschlägt der Kasten den gesamten Artikel; der Einleitungssatz wird dadurch völlig zerrissen. Leider kenne ich nicht aus, wie man den Kasten schmaler machen könnte. Ich erlaube mir noch, den Fließtext etwas umzuformulieren. Freundliche Grüße --MrsMyer 18:53, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Kasten ist dank Rainer Lippert jetzt schmaler. --MrsMyer 19:39, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Betr. „Türkischer Völkermord“, hier „Hitler-Zitat“

Sehr geehrte Damen und Herren von der deutschen Wikipedia,


nach Hinweisen des SMB-Instituts habe ich mir die Mühe gemacht und mir angesehen, wie in der deutschen Wikipedia der „türkische Völkermord“ (Martin Sabrow) an den Armeniern dargestellt wurde. Dabei fiel mir auf, daß es zunächst einen Abschnitt zum „umstrittenen Hitler“-Zitat („Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier ?“, 22. August 1939) gab und daß dieser, weil es sich angeblich um ein „gefälschtes“ Hitler-Zitat handeln soll, vor einigen Monaten komplett gestrichen wurde.

Die sog. „Versionsgeschichte“ dieses Abschnitts zeigt, daß hier (gleich mehrfach) manipuliert und gefälscht wurde: Wer sich die Mühe macht und genau nachprüft, wird feststellen, daß z.B. am 10. Mai 2007 [[3]] erstens formal ein falscher Link gesetzt wurde und daß zweitens (und wichtiger) die inhaltliche Aussage des Autors, Dr. Richard Albrecht, zur Verifikation der Hitler-Frage („Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier ?“) in ihr Gegenteil verkehrt und damit gefälscht wurde. Dies kann sowohl an der real-existierenden Netzquelle („Wer redet denn heute noch von der Vernichtung der Armenier ?“ - Adolf Hitlers zweite Rede vor den Oberkommandierenden auf dem Obersalzberg am 22. August 1939. Eine wissenschaftliche Skizze [[4]]), aber auch und vor allem am inzwischen als Buch erschienenen Forschungsbericht des Autors überprüft werden (Richard Albrecht: „Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“ Adolf Hitlers Geheimrede am 22. August 1939 (Aachen: Shaker, 2007, 104 p. [= Allgemeine Rechtswissenschaft; Genozidpolitik im 20. Jahrhundert, Band 3]), 104 p., ISBN 978-3-8322-6695-0 [[5]]).


Mit freundlichem Gruß 80.136.62.241 10:42, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Schtreimel

Das Löschen einer Diskussion fand ich nicht akzeptabel. Im Artikel fehlt mir etwas von der Bedeutung und Entstehung des Kleidungsstücks.--Prawda 14:13, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hör mal - 12.30 taucht "Mützenfachmann" auf und löscht einen richtigen Satz (einziger Edit des Benutzers), 12.38 taucht "Grammar" auf und löscht einen richtigen Satz (einziger Edit des Benutzers). 13.23 findet sich "Hermelinmanufaktur" ein (sein 4. Edit ist identisch mit den beiden Einzeledits der anderen beiden). Laß uns kurz überlegen, ob das alles drei Socken sind, oder nicht! Dann denken wir an das Gebot der Trollfütterung! Dann regen wir uns kurz über Admins auf. Und jetzt stelle ich - so blöd das ist - einen CU-Antrag. Echt, so eine Grütze hier manchmal!!! Shmuel haBalshan 14:17, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mir war bloß die Löschung aufgefallen. Nichts für ungut!
Aber eine Verbesserung des Artikels im Sinne religiöse Hintergrunde des Bekleidungsstückes fände ich dennoch sinnvoll. Leider gibt die englische Wikipedia dafür nicht viel her. Und hebräisch kann ich nicht.--Prawda 14:27, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich - mir vergeht bei solchen Aktionen ziemlich die Lust an der Weiterarbeit hier. Zwar ist das genau das, was solche *zensiert*wollen, aber das ist mir momentan ziemlich egal. Es kann doch nicht sein, daß man einfach Glück haben muß, daß ein fähiger Admin wie Tobnu auftaucht oder eben Pech hat und offensichtlichste Socken ungestraft rumnerven dürfen. Und das liegt mit Sicherheit daran, daß dieser Account von manchen Admins auf grundsätzlich ignoriert wird. Man darf diesen Account ja auch ungestraft einen "gefährlichen Fanatiker" nennen oder dergleichen. Nö, von mir aus können andere den Prügelknaben machen! Shmuel haBalshan 14:30, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Einen Zusammenhang zu meiner Anregung sehe ich nun nicht.--Prawda 14:35, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Urlaubsgruß

Hallo Shmuel, ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, mich aus dem Urlaub kurz anzumelden und einen kleinen Beitrag zu verfassen. Es ist schon erstaunlich, wie lange es häufig dauert, bis Störer gesperrt werden. Das reale Leben ist zwar wunderbar, doch auch hier trifft man bisweilen auf Gestalten, die einem typologisch bei Wikipedia als Störsocken nur etwas distanzierter und ausgewogener begegnen. Man könnte die Beiträge von Störsocken in etwa vergleichen mit Stammtischgerede auf höherem Niveau. Ich hoffe, daß Du trotz aller Störungen und Frustrationen weiterhin aktiv bleibst. Gruß aus dem Süden, --HansCastorp 14:09, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schon der Nickname versprach von Anfang an was folgen würde. Nu isser w e c h, vorerst bis zur nächsten Socke, wenn sie nicht schon auf Lager produziert liegt.--Α 72 14:26, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, so isses, ich kenn schon noch ein paar. Aber wenn sich wieder ein Kenner wie LKD findet, ist ja nochmal alles gut. Aber es zehrt wirklich. Shmuel haBalshan 15:31, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wo wir wieder beim Thema Autorenschutz wären...--Α 72 17:10, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hilfe gesucht

Hi! Ich arbeite in Wikisource gerade an einem Werk von Michael Ranft. Dabei bin ich auf Seite 166 auf ein paar Zeichen gestoßen, dich ich nicht entziffern kann. Ich vermute, dass es sich dabei um hebräisch handelt. Könntest du bitte, falls du mal Zeit hast, kurz vorbeischauen und diese überprüfen (erster Absatz, letzter Satz, inmitten des Lateins). Ich hab momentan einfach nur geraten. Danke. -- Cecil 12:16, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. Shmuel haBalshan 13:30, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Ich lag ja gewaltig daneben. -- Cecil 13:52, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ach naja, die Buchstaben sind sich z.T. recht ähnlich. Gerade ב und כ kann man schnell verwechseln und in Handschriften passiert das auch häufig (zumal beide bereits eine Präposition darstellen können). Grüße, --Shmuel haBalshan 14:03, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Henryk Mandelbaum

Hallo Shmuel, ma nischma, schau dir doch mal die perverse Diskussion zu Mandelbaum an, vielleicht könntest du dich auch mal dazu äussern? Danke, Michael Kühntopf 15:17, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hab's mir angeschaut, im Grunde ist alles gesagt. Absurd, ja. Nicht provozieren lassen. Wenn einem die Relevanz fehlt, soll er doch einen LA stellen und sich hinterher schämen ob seiner Dummheit. Das in Kürze. Shmuel haBalshan 18:21, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
O.k., ken ken, M. K.

Antisemitismus

hallo shmuel, ich habe einen mir scheinbar guten Weblink zum Lemma antisemit gefunden, möchte ihn aber von dir vorerst absegnen lassen, da du mit der Seite intensiver vertraut bist. http://www.israelaktuell.de/de/index.php?id=174, Oder ob das nicht eh schon zuviel durchgekaut wurde, und es sich in anderen Weblinks zu sehr widerholt, oder aber dieser Link vielleicht übersichtlicher ist. Danke--Eleazar 13:28, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also, irgendwie danke für die Anfrage, aber Du mußt hier nichts von mir erst "absegnen" lassen. Wenn Du den Link gutfindest, stelle ihn auf der Seite zur Diskussion bzw. ein. Dann wird sich dort Zustimmung oder Ablehnung schon zeigen. Ich finde den Link für den Wiki-Artikel jetzt nicht so wirklich weiterführend, insofern würde ich ihn draußen lassen. Aber es gibt vielleicht auch andere Meinungen zum Thema. Shmuel haBalshan 14:29, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
merci vielmals --Eleazar 14:41, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Once more: Testaments of the Twelve Patriarchs

Hallo Shmuel!

Nun habe ich es endlich angefangen, denn die Diss ist jetzt in HD eingereicht, und meine Tochter ein Jahr alt, und mein Umzug nach Kiel überstanden. Den ersten Ansatz liest du hier: Benutzer:Heidelbaer/TestXII Weiterarbeiten/Überarbeiten sehr gern gesehen. Inhalt und Theologie kommt hoffentlich bald dazu. Danke für deine tolle ArLev Vorarbeit, diese Quelle/Vorstufe muss ich noch einarbeiten. Du hast de Jonges Arbeiten zu ArLev gar nicht erwähnt, hältst du nix von den Leidenern? --Heidelbaer 09:54, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die vielen Grüße. ALD hatte ich angefangen... ups, und schon wieder vergessen. Da ist ja nur der Vorspann, sozusagen, und auch nur der halbe. Qumran fehlt ja noch ganz, von inhaltlichen Dingen ganz zu schweigen. Aber erst einmal Glückwunsche zu Nachwuchs und Diss! De Jonge... mh... ist mir ein wenig zu konservativ. Wenn einer 50 Aufsätze über 50 Jahre verteilt schreiben muß um zu zeigen, daß TestXII nur christlich sind, dann haben sie bestimmt einen jüdischen Vorläufer. Ich nehme Becker auch nicht alles ab, ist manchmal zu mechanisch. Aber die jüdische Vorstufe von TestXII ist m.E. nicht zu bestreiten. Viele Passagen ließen sich anders gar nicht sinnvoll erklären, denke ich. Aber von Dir - nicht hier - ließe ich mich auch eines Besseren belehren. Und was de Jonge in RGG4 (dort war's, glaube ich) macht, geht gar nicht. Von der pausiblen These, daß TestXII in der vorliegenden Form christlich ist, wird es im Artikel zu von vornherein christlich. Das diskutiert ja die Probleme noch nicht einmal richtig und ist daher geradezu unredlich. So, das auf die Schnelle. Liebe Grüße nach HD(?), Shmuel haBalshan 16:34, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die eigentliche Stärke der Leidener liegt in der Textkritik. Der Methoden-Mischmasch von Becker, mal textkritisch mal literarkritisch zu argumentieren, und im Zweifelsfall auch beide Argumentationen zu mischen machten es nur zu leicht, ihn auseinanderzunehmen. Nur ist mit der Aussage, dass die TestXII in ihrer Endgestalt (im Sinne der "oldest traceable stage of text") christlich sind noch nicht viel gewonnen. Weil aber die Leidener sich in ihre Textkritik verbissen haben, kamen sie nie zu einer theologischen Gesamtwürdigung dessen, was die TestXII denn in ihrer christlichen Endgestalt sagen wollten. Da wollte ich mal was für tun. Dass es mindestens jüdische Traditionen, auch Dokumente wie ArLev gegeben hat, die dort eingearbeitet wurden, ist bewiesen. Und wo denn nun der genaue Unterschied zwischen Redaktion und Interpolation liegen soll, wird immer undeutlicher. Wenn du willst, schicke ich dir meine Diss als .pdf, aber nur wenn du sie auch kaufst, wenn sie gedruckzt wird *ggg*. Und danke für die Grüße nach HD, aber wie du oben siehst, wohne ich derzeit im Norden.--Heidelbaer 20:04, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich mir mal "sei mutig" zu Herzen genommen und Testamente der zwölf Patriarchen eingestellt. Ich muss jetzt vor allem Anmerkungen nachtragen, dazu müssen wie gesagt noch ein paar Kisten ausgepackt werden...--Heidelbaer 22:00, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Erst einmal noch richtig danke für den Artikel. Finde ich sehr gelungen, vielleicht kann man da sogar noch was "mit Prädikat" draus machen. Deinen obigen Ausführungen kann ich so absolut zustimmen, ich hab's selbst vielleicht etwas einseitig dargestellt um meinen Punkt zu verdeutlichen. Den meisten der Ausgaben von JSHRZ kann man methodische und andere Fehler vorwerfen. Am schlimmsten finde ich die Pseudo-Übersetzung von Joseph und Aseneth von Burchard. Das ist unlesbarer Unfug, zum Teil regelrecht sinnentstellend durch das verquere Halbdeutsch. Nun ja, ich drücke die Daumen und schicke Grüße - nach Kiel diesmal ;-) Bis demnächst, Shmuel haBalshan 12:06, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Hut, der hat drei Ecken

Hallo Shmuel. Was spricht denn gegen eine Einordnung dieses Liedes unter die Kategorie „Jüdische Kultur“? Die Abschnitte Folklore und Belletristik sprechen doch eher für eine solche Kategorisierung, oder? --Wikisphäre 03:12, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, ich halte die Einordnung für eher fragwürdig, auch nach nochmaligem Durchlesen der betreffenden Abschnitte. Ein Zitat, eine abgewandelte Kinderliedform - mit Jüdischer Kultur hat das m.E. nicht viel zu tun. Aber, von mir aus... Shmuel haBalshan 10:32, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, es muß ja nicht immer gleich alles auf Abraham zurückgehen ;) Das Lied "Oh Tannenbaum" würde ich z.B. auch ganz klar zur christlichen Kultur rechenen, auch wenn es heidnischen Ursprungs ist. Die christliche Kultur trägt dadurch, dass es das Lied an das Weihnachtsfest knüpft, dazu bei, dass das Lied weitertradiert wird - somit ist es auch Bestandteil der christlichen Kultur. Ähnlich sehe ich den Zusammenhang zwischen "Mein Hut, der hat drei Ecken" und der jüdischen Kultur, wobei ich nicht einschätzen kann, welche Rolle das Lied tatsächlich spielt. Ich vermute aber, dass das stark regional variiert. Die Amerikanische Version scheint zumindest so weit verbreitet, dass sie auch im englischsprachigen Wikipedia Erwähnung findet: EN:Hamantash -- Wikisphäre 20:18, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage ist ja nicht, ob etwas "auch" mit etwas anderem zu tun hat, so am Rande und irgendwie, das wird ja nicht bestritten, aber eigentlich sollten doch unter "Jüdischer Kultur" nur solche Dinge Erwähnung finden, die wesentlich (!) mit dem Judentum zu tun haben, die man nicht wegdenken kann, ohne dem Judentum etwas zu nehmen, oder die man nur (!) dort findet, sonst wird man irregeleitet, ich wehre mich auch nicht dagegen, wenn es anderen (= Wikisphäre) gefällt, aber irgendwie ist's komisch, Gruss, Michael Kühntopf 20:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jupp, danke, sehe ich ganz genauso. Shmuel haBalshan 17:29, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Lied und der Bitte des Königs an Marquês de Pombal ein Zeichen für Juden (oder Cristãos-Novos) zu ersinnen. Als Pombal am nächsten Tag, drei Hüte (ich meine es waren dreispitzige Hüte) brachte - für sich selbst, für den Großinquisitor und für den König - wurde das Vorhaben revidiert... eine schöne Anekdote. Wenn ich mich nur wieder erinneren würde in welchem Buch ich es laß. Gruss, Sei 217.232.84.169 21:00, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Semitismus

könntest du hier mal kurz drüberschaun? danke und grüße, Ca$e 13:42, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mal ne Frage

Bist du wieder dabei, oder bist du immer noch mit deinen Studien beschäftigt. Ich brauch dich mal langsam wieder. Du hattest dich zwar bei mir abgemeldet, ich sehe aber erst an deiner Disk. dass du wieder da bist. Ganz liebe Grüße Torsten Schleese 22:45, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, naja, sporadisch(er). Aber sei gegrüßt und laß mal hören, worum es geht. Shmuel haBalshan 21:10, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja eigentlich brauch ich dich sporadischer :-). Ich weiß ja das du in Hebräischen zu Hause bist, bist du auch firm in Latein? Ich nehme langsam die Liste der sächsischen Oberhofprediger in Angriff und schaue mal was ich da noch bleuen kann. Bei Johann Triller z.B. hab ich was rumliegen, ich brauch da aber Hilfe bei der Übersetzung von Urkunden aus dem lateinischen. Ich hab so im Urin das der der Neffe von Johannes Bugenhagen war. Könntest du mir da helfen? mfg Torsten Schleese 22:31, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nun jaaa... Du siehst ja meine Babel-Bausteine. Was mein Latein angeht... beziehungsweise... da gibt es sicher Leute, denen das lockerer von der Hand geht als mir, auch wenn ich bei Kleinkram gerne helfe. Grüße, Shmuel haBalshan 22:33, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre lieb von dir, wenn du dir das mal hier anschauen könntest. mfg Torsten Schleese 19:21, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen Hebr.

Hallo Leshonai, Shmuel haBalshan und Mandavi, Ihr hattet doch eine Menge zu den Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch beigetragen. Ich hätte mal wieder ein kleines Problem, vielleicht möchtet Ihr euch ja auch dazu äußern: Benutzer_Diskussion:Michael_Kühntopf#En_Hod-Ein_Hod und Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Hebräisch#"jod"_in_Ortsnamen. Gruß --Grauesel 10:25, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Med Stream

Hallo könntest du mir mit dem hebräischen Namen helfen? Liebe Grüße, --Nérostrateur 23:04, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da ich nicht weiß, wie das Ding auf Hebräisch heißen soll (und ich schlecht eine spontane Eigenübersetzung einbringen kann...) - nö, tut mir leid.
Trotzdem danke --Nérostrateur 10:27, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Judentum

Hallo Shmuel haBalshan, einfach mal ein Danke Schön, nicht nur für die letzte Änderung, sondern auch für Deine unermüdliche Mitarbeit. Schönen Gruß --Orwlska 00:27, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das kann ich nur erwidern. Aber ich muß einschränken: Müde werde ich langsam schon... ;-) Shmuel haBalshan 01:02, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe wirklich Deine Anmerkung bezieht sich nur auf die späte Stunde und nicht auf das gemeinsame Projekt! Schönen Gruß und Gute Nacht. --Orwlska 01:52, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, auf die antisemitischen A********** ..., Michael Kühntopf 10:15, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen גם וגם. --Shmuel haBalshan 10:20, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kurze Frage

Hallo Shmuel, mir sind eben einige von Mark vorgenommene Veränderungen im Artikel Judenfeindlichkeit aufgefallen, die ich für problematisch [6] halte. Wenn Du Zeit hast, kannst Du sie Dir ja einmal ansehen. Viele Grüße aus Hamburg,--HansCastorp 14:33, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aharon Avraham Kabak‎

Hallo Shmuel haBalshan, mit der hebräischen Wikipedia (28. Dezember 1881) hätten wir nun schon das dritte Geburtsdatum, und nun? Wie immer, Schönen Gruß --Orwlska 23:58, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oh je... Na, die hebräische Wiki würde ich mal nicht so wichtig nehmen an der Stelle. Gedruckte Sachen zählen für mich da mehr... immerhin stimmt ja der 28.12. mit der anderen Quelle überein ;-) Keine Ahnung. Ich weiß nur, daß das manchmal schwierig ist, weil die Leute selbst verschiedene Angaben gemacht haben im Laufe ihres Lebens. Dann kommt manchmal noch die Umrechnung von julianischem in gregorianischen bzw. von oder in jüdischen Kalender, was alles nochmal verkompliziert. Also ich bin ratlos... Ebenfalls Grüße, Shmuel haBalshan 00:19, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kümmere (!) mich die Tage mal drum, habe momentan nicht allzuviel Zeit. --Orwlska 00:28, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Geht mir ähnlich... Shmuel haBalshan 00:31, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jüd. Lex. Berlin 1927 (Bd. III, Sp. 503) nennt als Geburtsjahr: 1882. -- Michael Kühntopf 00:43, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Noch 'ne Variante... Shmuel haBalshan 00:48, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Michael! Schönen Gruß und Gute Nacht --Orwlska 00:51, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten