Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1697

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2024 um 09:57 Uhr durch Silewe (Diskussion | Beiträge) (Erstes Halbjahr: Datum korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalenderübersicht 1697
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
3 14 15 16 17 18 19 20
4 21 22 23 24 25 26 27
5 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3
6 4 5 6 7 8 9 10
7 11 12 13 14 15 16 17
8 18 19 20 21 22 23 24
9 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31
1697
König August II. zu Felde im Harnisch und Hermelinmantel sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler, gemalt von seinem Lieblingsmaler de Silvestre
König August II. zu Felde im Harnisch und Hermelinmantel sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler, gemalt von seinem Lieblingsmaler de Silvestre
Sachsens Herrscher
August der Starke wird
polnischer König.
Der junge Peter der Große lernt Schiffsbau in Zaandam
Der junge Peter der Große lernt Schiffsbau in Zaandam
Zar Peter I. beginnt
die Große Gesandtschaft.
Schlacht bei Zenta
Schlacht bei Zenta
Prinz Eugen von Savoyen besiegt die Osmanen
in der Schlacht bei Zenta im Großen Türkenkrieg vernichtend.
1697 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1145/46 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1689/90 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1102/03 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2240/41 (südlicher Buddhismus); 2239/40 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Feuer-Büffels 丁丑 (am Beginn des Jahres Feuer-Ratte 丙子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1059/60 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4030/31 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1075/76
Islamischer Kalender 1108/09 (Jahreswechsel 19./20. Juli)
Jüdischer Kalender 5457/58 (15./16. September)
Koptischer Kalender 1413/14 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 872/873
Seleukidische Ära Babylon: 2007/08 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2008/09 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1753/54 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfälzischer Erbfolgekrieg / King William’s War

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erstürmung von Cartagena
  • April bis Juni: Beim Überfall auf Cartagena gelingt französischen Freibeutern die Eroberung der spanischen Stadt im heutigen Kolumbien. Dieser französische Coup führt zu verstärkter Friedensbereitschaft Spaniens und dem Beginn von Friedensverhandlungen in Rijswijk im Mai.
Friedensverhandlungen von Rijswijk 1697
zeitgenössischer Kupferstich

Großer Türkenkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kursachsen / Polen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Freie Wahl 1697
  • 27. Juni: Bei der Wahl des neuen Königs und Großfürsten Polen-Litauens auf dem Wahlfeld in Wola erhält François Louis de Bourbon, prince de Conti die meisten Stimmen, was das Lager seines wichtigsten Mitbewerbers, des sächsischen Kurfürsten August des Starken, sofort anficht, woraufhin August sich selbst zum neuen Herrscher bestimmt. Der dritte Kandidat, Jakob Louis Heinrich Sobieski, erklärt seine Unterstützung für François Louis.
  • Am 27. Juli passiert August der Starke, unterstützt vom Zarentum Russland, dem Erzherzogtum Österreich sowie Brandenburg-Preußen, die polnische Grenze nahe Czeladź in Kleinpolen. Er marschiert nach Krakau, das er jedoch vorläufig nicht betreten kann, da der Starost von Krakau Franciszek Wielopolski selbst ein Befürworter des Prinzen de Conti ist und ihm dementsprechend den Einzug in die Stadt verwehrt. Das Problem wird in kurzer Zeit mittels Bestechung gelöst. Übereinstimmend mit dem polnischen Recht darf die Krönung in der Wawel-Kathedrale allerdings ausschließlich mit den königlichen Insignien ausgeführt werden, welche in der Waweler Schatzkammer aufbewahrt werden. Um in die Schatzkammer zu gelangen, müsste eine Tür mit acht Schlössern geöffnet werden. Die Schlüssel werden von acht Senatoren aufbewahrt, von denen jedoch sechs Senatoren Conti favorisieren. August und seine Gefolgschaft entscheiden sich daher, ein Loch in die Mauer der Schatzkammer zu brechen, wobei die Tür unberührt gelassen wird.
  • Am 15. September unterschreibt August II. die Pacta conventa und wird durch den Bischof von Kujawien Stanisław Dąmbski zum neuen König von Polen gekrönt. Er begründet damit die Personalunion Sachsen-Polen. Der Primas Poloniae Michael Radziejowski verweigert der Krönung die Anerkennung und verkündet, dass François Louis de Bourbon, prince de Conti der rechtmäßige Herrscher sei. Radziejowski beginnt die sogenannte Łowicz Rokosz, welche die Unterstützer des Franzosen versammelt.
  • Conti trifft mit einem Geschwader von sechs Schiffen unter dem Kommando von Jean Bart am 26. September im an der Ostsee gelegenen Hafen von Danzig ein. Da das Zarentum Russland seine Armee nahe der litauischen Grenze konzentriert hat, droht ein internationaler Konflikt auszubrechen. Die Situation wird ohne ausländische Intervention gelöst, als am 9. November Augusts Truppen Conti zwingen, sowohl seine Unterkunft in Oliwa als auch Polen selbst zu verlassen. Am 12. Dezember kehrt Conti nach Frankreich zurück.
  • 23. Februar: Aufdeckung einer Verschwörung gegen Zar Peter I., die Anführer werden hingerichtet.
  • 10. März: Peter I. beginnt eine Europareise (Die Große Gesandtschaft). Das Gefolge reist zuerst nach Nowgorod. Der Zar reist inkognito als Unteroffizier des Preobraschensker Regiments im Gefolge mit. 14 Tage später kommt die Gruppe in Riga im schwedischen Livland an. Im holländischen Zaandam möchte er Kenntnisse im Schiffsbau erlangen, muss die Stadt aber nach acht Tagen wieder verlassen. Im August beginnt er eine Zimmermannslehre in Amsterdam.
  • Kosaken entdecken auf ihren Streifzügen in den Osten Russlands die Halbinsel Kamtschatka.
Karl XII. zu Pferd
Kupferstich zum Schlossbrand
  • 17. Mai: Die Burg Tre Kronor, Residenz des schwedischen Königs in Stockholm, wird bei einem Brand vollständig zerstört.
  • 14. Dezember: Im Alter von 15 Jahren wird Karl XII. zum König von Schweden gekrönt.
Illustration zum Petit Poucet von Antoine Clouzier in der Erstausgabe der Contes von 1697

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft und Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 8. Januar: Der schottische Medizinstudent Thomas Aikenhead ist der letzte Mensch, der auf dem Gebiet des heutigen Großbritannien wegen Blasphemie am Galgen hingerichtet wird. Die Hinrichtung des „Gotteslästerers“, dem bei seinem Prozess kein Verteidiger beigestellt worden ist, erregt europaweit Aufsehen.
Die Hochzeit von 1697

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl VII. als Kaiser
  • 06. August: Karl VII., Kurfürst und Herzog von Bayern, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches († 1745)
  • 06. August: Nicola Salvi, italienischer Architekt († 1751)
  • 29. August: Adalbert II. von Walderdorff, Propst in Blankenau sowie Fürstabt und Bischof von Fulda († 1759)
  • 12. September: Hieronymus Annoni, schweizerischer Theologe und Kirchenliederdichter († 1770)
  • 17. September: John Gardner, Vizegouverneur der Colony of Rhode Island and Providence Plantations († 1764)
  • 20. September: Ludwig Debiel, österreichischer Jesuit und Theologe († 1771)
  • 02. Oktober: Antoine Grimaldi, Regent von Monaco († 1784)
Canalettos Geburtshaus in Venedig

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pema Rigdzin, tibetischer Geistlicher der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus und Gründer des Dzogchen-Klosters in Garzê (* 1625)
  • Mose Zacuto, jüdischer Dichter und Kabbalist (* um 1625)
Commons: 1697 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien