[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Seite:Meyers b17 s0665.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17

„Remo. Souvenir d’un frère“ (neue Ausg. 1882); „Lettres à José“ (aus seinem Nachlaß, 1884).

 Pischel, Richard, Sanskritist, geb. 1849 zu Breslau, studierte daselbst und in Berlin, habilitierte sich 1874 als Privatdozent an der Universität seiner Vaterstadt, ging 1875 als außerordentlicher Professor für Sanskrit und Sprachvergleichung nach Kiel, wo er 1877 zum Ordinarius ernannt wurde, und wirkt als solcher seit 1885 an der Universität zu Halle. Seine Hauptarbeiten sind: „De Kâlidâsae Çâkuntali recensionibus“ (Bresl. 1870); „De grammaticis prâcriticis“ (das. 1874); „Kâlidâsa’s Çâkuntalâ. The Bengâli recension, with critical notes“ (Kiel 1877); „Hemacandras Grammatik der Prâkritsprachen“ (Halle 1877–80, 2 Bde.); „The Assalâyanasuttam“ (Pâli u. engl., Chemnitz 1880), das in Gemeinschaft mit Bühler herausgegebene Werk „The Deçînâmamâlâ of Hemacandra“ (Bd. 1, Bombay l880); „The Therîgâthâ“ (Lond. 1883); „Rudraṭa’s Çṛngâratilaka and Rugyaka’s Sahṛdayalîlâ“ (Kiel 1886). Mit Geldner veröffentlichte er „Vedische Studien“ (Stuttg. 1889, Bd. 1).

 Piscidia, Gattung der Papilionaceen mit der einzigen Art P. Erythrina, einem Baum auf Jamaica, dessen Rinde (Jamaica dogwood) von den Eingebornen zum Betäuben der Fische benutzt wird. Ein aus der Rinde bereitetes Fluidextrakt ist als schlafmachendes und schmerzstillendes Mittel unter anderm bei Migräne empfohlen werden. Es soll weder Appetit noch Verdauung beeinträchtigen, doch haben größere oder in kurzer Zeit wiederholte Gaben bedenkliche Störungen hervorgebracht.

Pius, 4) P. IV. Papst. Sein Briefwechsel mit Kaiser Maximilian II. wurde von Schwarz herausgegeben (Paderb. 1889).

 Plagioskōp (griech., Schiefzeiger), ein aus einer großen, oben offenen, rotierenden Trommel bestehender Apparat zur Demonstrierung der Augentäuschung, daß die darin stehenden Personen den Boden ebenso stark gegen das Zentrum aufsteigend erblicken, als sie sich infolge der Rotation gegen denselben unbewußt neigen.

Planeten. Die Anzahl der uns bekannten Planetoiden ist bis Ende 1889 auf 287 gestiegen, deren Umlaufszeiten die nebenstehende Tabelle gibt.[WS 1]

Den größten mittlern Abstand von der Sonne haben Thule (279) mit 4,25 und Hilda (153) mit 3,96 Erdbahnhalbmessern oder 632, bez. 589 Mill. km, den kleinsten hat Medusa (149) mit 2,13 Erdbahnhalbmessern oder 317 Mill. km. Die Exzentrizität der Bahn ist am größten bei Eunike (185), nämlich 0,353; während die mittlere Entfernung dieses Planetoiden von der Sonne 407 Mill. km beträgt, kann er sich derselben bis auf 355 Mill. km nähern und bis auf 459 Mill. km von ihr entfernen. Die kleinste Exzentrizität besitzt Philomela (196), nämlich 0,0128, ihr Abstand von der Sonne schwankt zwischen 458 und 468 Mill. km. Die Neigung der Bahn gegen die Ekliptik beträgt bei 17 Planetoiden mehr als 20°, am größten ist sie bei Pallas (2), nämlich 34°44′, am kleinsten bei Massalia (20), nämlich 0°41′. Auf Grund einer Wahrscheinlichkeitsbewegung hat Kleiber nachgewiesen, daß die Knoten der 250 ersten Planetoiden ganz zufällig auf der Ekliptik verteilt sind, daß sich also nirgends eine Kondensation erkennen läßt. Die bisherigen Bestimmungen der Durchmesser der Planetoiden waren auf hypothetischer Grundlage aus Helligkeitsmessungen abgeleitet. Neuerdings hat aber Holden mit dem 36zölligen Refraktor der Licksternwarte bei Vesta und Iris deutliche Scheiben beobachtet.

Verzeichnis der bis Ende 1889 bekannten Planetoiden, mit Angabe ihrer Entdecker.
Nr. Name Entdecker und Ort der Entdeckung Zeit der Entdeckung Umlaufs­zeit (Tage)
1 Ceres Piazzi, Palermo 1801, 1. Jan. 1681
2 Pallas Olbers, Bremen 1802, 28. März 1682
3 Juno Harding, Lilienthal 1804, 1. Sept. 1592
4 Vesta Olbers, Bremen 1807, 29. März 1325
5 Asträa Hencke, Driesen 1845, 8. Dez. 1512
6 Hebe Hencke, Driesen 1847, 1. Juli 1379
7 Iris Hind, London    13. Aug. 1346
8 Flora Hind, London    18. Okt. 1193
9 Metis Graham, Markree 1848, 26. April 1347
10 Hygiea de Gasparis, Neapel 1849, 12. April 2030
11 Parthenope de Gasparis, Neapel 1850, 11. Mai 1403
12 Victoria Hind, London    13. Sept. 1303
13 Egeria de Gasparis, Neapel    2. Nov. 1511
14 Irene Hind, London 1851, 19. Mai 1523
15 Eunomia de Gasparis, Neapel    29. Juli 1570
16 Psyche de Gasparis, Neapel 1852, 17. März 1823
17 Thetis Luther, Bilk    17. April 1420
18 Melpomene Hind, London    24. Juni 1270
19 Fortuna Hind, London    22. Aug. 1393
20 Massalia de Gasparis, Neapel    19. Sept. 1366
21 Lutetia Goldschmidt, Paris    15. Nov. 1388
22 Kalliope Hind, London    16. Nov. 1811
23 Thalia Hind, London    15. Dez. 1557
24 Themis de Gasparis, Neapel 1853, 5. April 2025
25 Phocäa Chacornac, Marseille    6. April 1359
26 Proserpina Luther, Bilk    5. Mai 1581
27 Euterpe Hind, London    8. Nov. 1313
28 Bellona Luther, Bilk 1854, 1. März 1693
29 Amphitrite Marth, London    1. März 1491
30 Urania Hind, London    22. Juli 1329
31 Euphrosyne Ferguson, Washington    1. Sept. 2038
32 Pomona Goldschmidt, Paris    26. Okt. 1520
33 Polyhymnia Chacornac, Paris    28. Okt. 1778
34 Circe Chacornac, Paris 1855, 6. April 1608
35 Leukothea Luther, Bilk    19. April 1889
36 Atalante Goldschmidt, Paris    5. Okt. 1664
37 Fides Luther, Bilk    5. Okt. 1569
38 Leda Chacornac, Paris 1856, 12. Jan. 1656
39 Lätitiä Chacornac, Paris    8. Febr. 1682
40 Harmonia Goldschmidt, Paris    31. März 1247
41 Daphne Goldschmidt, Paris    22. Mai 1682
42 Isis Pogson, Oxford    23. Mai 1394
43 Ariadne Pogson, Oxford 1857, 15. April 1194
44 Nysa Goldschmidt, Paris    27. Mai 1377
45 Eugenia Goldschmidt, Paris    27. Juni 1640
46 Hestia Pogson, Oxford    16. Aug. 1466
47 Aglaja Luther, Bilk    15. Sept. 1786
48 Doris Goldschmidt, Paris    19. Sept. 2008
49 Pales Goldschmidt, Paris    19. Sept. 1988
50 Virginia Ferguson, Washington    4. Okt. 1575
51 Nemausa Laurent, Nîmes 1858, 22. Jan. 1329
52 Europa Goldschmidt, Paris    4. Febr. 1990
53 Kalypso Luther, Bilk    4. April 1548
54 Alexandra Goldschmidt, Paris    10. Sept. 1629
55 Pandora Searle, Albany    10. Sept. 1673
56 Melete Goldschmidt, Paris 1857, 9. Sept. 1530
57 Mnemosyne Luther, Bilk 1859, 22. Sept. 2042
58 Concordia Luther, Bilk 1860, 24. März 1621
59 Elpis Chacornac, Paris    12. Sept. 1632
60 Echo Ferguson, Washington    15. Sept. 1353
61 Danaë Goldschmidt, Paris    9. Sept. 1881
62 Erato Förster u. Lesser, Berlin    14. Sept. 2017
63 Ausonia de Gasparis, Neapel 1861, 11. Febr. 1354
64 Angelina Tempel, Marseille    5. März 1605
65 Cybele Tempel, Marseille    9. März 2321
66 Maja Tuttle, Cambridge    10. April 1574
67 Asia Pogson, Madras    17. April 1375
68 Leto Luther, Bilk    29. April 1696
69 Hesperia Schiaparelli, Mailand    29. April 1879
70 Panopäa Goldschmidt, Paris    5. Mai 1544
71 Niobe Luther, Bilk    13. Aug. 1670
72 Feronia Safford u. Peters, Clinton    29. Mai 1246

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Siehe auch die weiteren Nachträge in Band 18 und 19 unter Planetoiden.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890, Seite 661. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b17_s0665.jpg&oldid=- (Version vom 15.9.2021)