[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

RE:Altinum 2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stadt der oberitalischen Veneti, in günstiger Lage für den Handel
Band I,2 (1894) S. 1697 (IA)–1698 (IA)
Altinum (Stadt) in der Wikipedia
Altinum in Wikidata
Altinum bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|1697|1698|Altinum 2|[[REAutor]]|RE:Altinum 2}}        

2) Stadt im Lande der Veneter (Ptolem. III 1, 30), am Silisflusse (Plin. III 126), in sumpfiger Gegend (Strab. V 214), aber wegen seiner für den Handel günstigen Lage blühend. Die Lagunen um die Pomündung (septem maria) dehnten sich im Altertum von A. bis Ravenna aus, und diese Wasserverbindung war ausserordentlich benützt (Plin. III 119. Herodian VIII 7. Mela II 62. It. Ant. 126). Ausserdem lag A. an der grossen Strasse von Patavium nach Aquileia (It. Ant. [1698] 128. 281. It. Hierosolym. 559), und war Ausgangspunkt der Via Claudia Augusta über die Alpen (CIL V 8002. 8003: Ti. Claudius … Caesar Augustus [Titel vom J. 46/47 n. Chr.] … viam Claudiam Augustam, quam Drusus pater Alpibus bello patefactis derexerat, munit ab Altino usque ad flumen Danubium mp. CCCL). Schon in früher Kaiserzeit Municipium (Vitr. I 4, 11. Plin. III 119; Inschrift vom J. 741 = 13: [Ti. Claudius Ti. f.] Nero cos. templa porticus hortos municipio dedit, CIL V 2149; die Inschrift Orelli 4082, welche eine colonia Altinatium nennt, ist falsch: CIL V 40*), war A. so blühend, dass Martial IV 25 die mit Villen reich besetzte Umgegend mit dem Golfe von Baiae vergleicht. Berühmt war die Viehzucht (Schafe) von A. (Columella VII 2, 3. Tertull. de pall. 3). Es gehörte zur Tribus Scaptia (CIL VI 2726. 3884, 4, 26 u. a., s. Kubitschek Imper. Rom. tributim discr. 106). Nach der Zerstörung unter Attila im J. 452 liessen sich die Bewohner auf den benachbarten Inseln der Lagunen nieder, und daraus erwuchs in der Folge das heutige Venedig (vgl. Paulus Diac. II 14 Altinum quae et Altilia quondam dicebatur, antequam ab Attila esset capta. Geogr. Rav. IV 30 p. 254; vgl. IV 41 p. 257. V 14 p. 383; dagegen Altinum quae nunc Pucellis [= Torcello?] dicitur, Guido p. 461 P.). Sonst wird A. noch genannt bei Tac. hist. III 6. Plin. VI 218. XXXII 150 (pectines, Kammuscheln von A.). Hist. Aug. Ver. 9. Aur. Vict. ep. 16, 5; Caes. 16, 9. Zosim. V 37. CIL III 2914. Einwohner Altinates CIL V 745. 2071; vgl. Grat. Cyneg. 130 Altinates genistae; nur ganz spät Altiniensis, Hieronym. ep. 60. Vigil. Thaps. contra Pallad. l. II. Wenige Ruinen bei dem modernen Dorfe Altino, unweit Burano. Inschriften CIL V 2143–2305. 8818–8828. Pais Suppl. 466–483.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 65 (EL)
Altinum (Stadt) in der Wikipedia
Altinum in Wikidata
Altinum bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|65||Altinum 2|[[REAutor]]|RE:Altinum 2}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 1697, 59 zum Art. Altinum Nr. 2:

S. auch Not. d. scavi 1887, 127 (Grabfund römischer Zeit).

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 23
Altinum (Stadt) in der Wikipedia
Altinum in Wikidata
Altinum bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|23||Altinum 2|[[REAutor]]|RE:Altinum 2}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

2) Stadt der oberital. Veneti (S XV 855). (L) S I.