[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

RE:Aithusa 4

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Säulenhalle, von der Sonne durchglüht bei Homer
Band I,1 (1893) S. 1110 (IA)–1111 (IA)
Aithusa (Architektur) in der Wikipedia
Aithusa (Architektur) in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|1110|1111|Aithusa 4|[[REAutor]]|RE:Aithusa 4}}        

4) Bei Homer (und nach ihm bei Apoll. Rhod.) Bezeichnung einer Säulenhalle, so genannt, weil sie von der Sonne durchglüht wurde (Säulen derselben Od. XVII 29. XXII 466; das Beiwort ξεσταί Il. VI 243. XX 11 deutet auf die Glättung der Säulen und den Verputz der Wände). Die Lage der A. am homerischen Hause ist erst durch den Palast in Tiryns recht klar geworden. Dörpfeld bei Schliemann Tiryns 227ff; vgl. auch Bie Arch. Jahrb. VI 1891, 3ff. An allen den Stellen, aus welchen sich über ihre Lage etwas entnehmen lässt (Il. VI 243. XX 11; Od. VIII 57 ist dies nicht der Fall), liegen sie am Hofe (αὐλή); so auch in Tiryns. Eine solche Halle lag an der Eingangsseite innerhalb der Hofthüre: daher αἰθούσης θύραι für die Hofthüre Od. XVIII 102, und das öfter wiederkehrende ἐκ δ’ ἔλασαν προθύροιο καὶ αἰθούσης ἐριδούπου. Diese und andere am Hofe liegende Hallen, in denen Od. XX 176. 189 das Schlachtvieh angebunden wird, konnten αἴθουσα αὐλῆς genannt werden: Od. XXII 449 werden in einer solchen die Leichen der Freier niedergelegt. Eine auf der Rückseite des Hofes dem Megaron vorliegende A. ist identisch mit dem πρόδομος, wo den Gästen das Bett bereitet wird (Il. XXIV 644. 673; Od. IV 297. 302; vgl. III 378. VII 336. 345. XX 1. 143): dieselben schlafen in der Halle selbst, nicht, wie man auch gemeint hat, in einem an ihr liegenden Schlafzimmer; denn ein solches konnte Odysseus als Bettler (Od. XX 1) nicht [1111] zugänglich sein; im Winter wird man die Gäste im Megaron gebettet haben, wie Penelope Od. XIX 598 (auch 317 scheint so gemeint zu sein) für Odysseus anweist. Auch anderen Innenräumen sind πρόδομοι, d. h. αἴθουσαι, vorgelegt; so in der Erzählung des Phoinix: die ihn Bewachenden unterhalten ein Feuer in einer αἴθουσα αὐλῆς, ein anderes im πρόδομος vor der Thür seines Thalamos, d. h. in einer diesem vorliegenden A. Von einer um den ganzen Hof umlaufenden Säulenhalle ist nirgends die Rede, und auch in Tiryns sind es gesonderte Hallen, die freilich den Hof fast ganz umgeben. Apollonius (Arg. III 237. 648, vgl. 39), dem wohl die Schilderung des Palastes des Priamos Il. VI 242ff. vorschwebte, versteht unter αἴθουσαι die den an zwei Seiten eines Hofes (μέσσαυλον) angebrachten Wohnräumen vorliegenden Säulenhallen.

[Mau. ]