Wikisource:Skriptorium
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 1 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikisource:Skriptorium/Archiv.
|
Willkommen Hier ist der richtige Ort für alle allgemeinen Fragen und Ankündigungen rund um Wikisource.
Ältere Beiträge findest du im Archiv.
|
Korrekturen des Monats
Wie auf dem Lüneburger Summit 2010 vereinbart (siehe auch hier), sollen die Wikisource:Korrekturen des Monats (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll
Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels Korrekturen des Monats August 2024: Seiten Auswertung Korrekturen des Monats September 2024: Seiten. Auswertung
Projekte des Monats September 2024Index:Grußgedicht an WILHELM den Neunten von Hessen-Kassel.pdf
Index:DieUnionisierungMitteleuropas PAM.pdf
Index:GarschagenRosbach1884.pdf Die evangelische Gemeinde Rosbach a. d. Sieg
Die selbständige Ukraine.
Einiges über die Bewohner der Insel Sachalin.
Index:Dante Alighieri’s prosaische Schriften
Index:Raisonirendes Journal vom deutschen Theater zu Hamburg (14.–26. Stück)
Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Ein Bild aus der Berliner Lebewelt. Skandalprozeß in Berlin
Posse Siegel 1
1. Korrektur
Handbuch der PolitikIndex:Handbuch der Politik Band 3.pdf Das Erwachen der asiatischen Völker
Zeitschrift für Volkskunde 1Index:Zeitschrift für Volkskunde 1 Die Religion, Sagen und Märchen der Aino Gesühnte Grabschändung.
Deutsche Zeitschrift für GeschichtswissenschaftIndex:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 09 (1893) Der Besuch Calvin’s bei der Herzogin Renata von Ferrara im Jahr 1536
Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4Index:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4
Himmelsbrief von 1864Handschrift:
Einzelseiten GartenlaubeViele Zweitkorrekturen ab 1892 warten auf Bearbeitung, z.B.
ZedlerZweitkorrekturen
KorrekturpatenschaftenWer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.
Zweitkorrektur gegen ZweitkorrekturDas Projekt unter Index:Die araner mundart.djvu ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —Mahāgaja · talk 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST) Zweiter Blick auf Autoren- und ThemenseitenAuf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:
Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit. Siehe auch die Kategorie:Digitalisate gewünscht Autoren
Themen und Listen
Orte, Regionen und Länder
|
Diskussionen im Skriptorium
Wie Fördern? - Wikimedia überarbeitet Förderrichtlinien
Wikimedia Deutschland vergibt Stipendien an viele Benutzer und unterschiedlichste [Projekte]. Wie einige von euch schon auf der WikiCon und dem offenen Sonntag mitbekommen haben, werden bis März 2014 die Förderrichtlinien des [Community Budgets] überarbeitet - und zwar mit euch! Ich freue mich über jede Form der Beteiligung, und jede Menge Input. Weitere Infos gibt es auf der [Wie fördern? - Projektseite]. Herzlich, Rebecca Cotton (WMDE)
Gestaltung der Hauptseite
Servus.
Auf dem Leipziger wurde eine attraktivere Gestaltung der Hauptseite diskutiert. Unter Benutzer:Koffeeinist/Hauptseite habe ich einige Vorschläge gesammelt. Ihr seid eingeladen, eure Ideen einzubringen, mir Unfug ausreden oder die Vorschläge einfach mal auszuprobieren. In eigener Sache: Ich hab das jetzt angeschoben, ob ich moderieren kann, ist wegen meines akuten Zeitmangels eher fraglich. Wir können uns ja Zeit lassen. Schöne Grüße an alle, --Koffeeinist (Diskussion) 23:08, 24. Okt. 2013 (CEST)
Für Fans der Gartenlaube und solche, die es werden wollen
Ein Ausstellungshinweis: *http://www.dnb.de/DE/DBSM/Ausstellungen/WechselAusstellung/gartenlaubeIllustrierteIdylle.html;jsessionid=CEF464E40C6D403B0D5BA3F0F5D945BE.prod-worker2
- (schon wieder nach Leipzig fahren?!) ;-) --A. Wagner (Diskussion) 19:00, 11. Nov. 2013 (CET)
Major update of Proofread Page
Auf der Wikisource-l mailing list kündigt Thomas Tanon folgendes an:
Hi everyone!
A major update of the ProofreadPage extension will be rolled out next Monday, The 25th November. Most of the code related to Page: pages, including the edition interface, have been rewritten by Aarti Dwivedi (User:Rtdwivedi) with my help as part of the Google Summer of Code 2013 project in order to have a cleaner and more maintainable code that will allow an easier fix of dozens of known bugs.
We have tried to keep the same user interface and to don’t break any features with the help of automated testing. The only big user interface change is that the links for previous, next and index pages are only displayed as icon on Vector skin (but remains as textual links on the other skins).
The HTML structure of view and edit modes of Page: pages have been changed, so some user scripts may be broken. OldWikisource scripts have been updated by User:Phe (many thanks to him) but some bugs may appear when the new code will be rolled out.
The new code is currently testable on test2.wikipedia.org. Here I’ve created two pages in order to hep testing: https://test2.wikipedia.org/s/9gi and https://test2.wikipedia.org/s/9i4 (notice that features added by OldWikisource scripts aren’t active there).
Thomas
Ich habs mal herkopiert, damit wir Montag wenigstens wissen, wieso schon wieder nix funktioniert. – Paulis 20:20, 23. Nov. 2013 (CET)
Thomas schreibt am 5. 12. in der Wikisource-l mailing:
Hi everyone!
I’m really sorry for all the issues affecting Wikisources. A fix for most of them have just been deployed (it have been an hard work) and I’ll try to fix all the remaining ones for the next Tuesday deployment.
Here is a list of the fixed issues:
- The image didn’t appear for Page: pages that are member of a multipage file but that haven’t as Index: page a page called Index:NAME_OF_THE_DJVU (it have affected mostly pl.wikisource)
- A part of some Page: pages body content appeared as part of their footer in edit mode when those pages contains a tag
- The color of the link to a Page: page was red in the Index: page when its level category name contained a whitespace (to fix this issue a purge of each Page: page affected is required)
- The creation of a Page: page using the API caused a fatal error
- An indentation was displayed on the first paragraph of a Page: page
Here is the remaining known issues (thanks to report ones that haven’t been listed here):
- The Page: pages edit summary contains twice the proofreading level change tag. A fix for it is on review that will let the software adds the tag on Page: page saving (the tag won’t be visible during the editing process.
- The addition of default header and footer content adds a strange string instead of tags like . A fix for it is on review
- The body textarea on Page: pages editing is too big. I’m working on a fix that would use the size defined in User preferences instead.
- Fatal error on submit for a very few pages (a fix is on review)
- It isn’t possible anymore to zoom in with a mouse. I’m working on a fix
- the issue with gadget that Aubrey have reported here (I think that the solution is more on the gadget side that on the extension one)
- It’s not possible to edit only the body of a page throw the API
I’m going to work on automatized tests in the next weeks in order to avoid a so major number of bugs the next times.
Sorry again,
Thomas
PS: For people that ignore it, the maintenance work of the ProofreadPage extension is mostly done by volunteers like you. So, please be kind
– Paulis 10:53, 6. Dez. 2013 (CET)
Fehlerliste
Ich wollte den Abschnitt Sonntag schon archivieren..... Nun gut. Wir sollten die Fehler mal auflisten. – Paulis 13:54, 4. Dez. 2013 (CET)
- (Neuanlage) bei jeder Vorschau wird ein weiterer Bearbeitungsstand eingetragen (FF)
- (Neuanlage) es werden keine Daten aus dem Index für Fuß- und Kopfzeile mehr gezogen (FF)
- (Neuanlage) Zitierempfehlung fehlt (FF)
- Bearbeitungsstand (Balken) geht nur bis zum Scan (FF)
- Editierfenster ist riesengroß (FF)
- Die Größe des Editfensters kann man selbst einstellen (am Anfasser rechts unten ziehen) --Rosenzweig (Diskussion) 23:05, 4. Dez. 2013 (CET)
- Für FF ok, aber im IE sieht es bei mir übel aus. Dort ist kein Anfasser.--Wassermann (Diskussion) 22:26, 5. Dez. 2013 (CET)
- Scan anklicken (Lupe) funktioniert auch nicht (FF)
- Scan wird nicht mehr angezeigt (.djvu - Beispiel) - auch der Reiter "Scan" fehlt (nur bei djvu?)
- Der Reiter "Scan" fehlt bei mehrseitiger Textgrundlage (djvu, pdf). Bei Einzelbildern ist er zwar vorhanden, liefert aber einen ungültigen Seitenaufruf. --Ostermaus (Diskussion) 13:02, 5. Dez. 2013 (CET)
- Die Benutzereinstellung Seiten mit Bild Scan oben bearbeiten (unter Helferlein) funktioniert nicht mehr automatisch. Man muß jetzt immer manuell jede Seite umstellen.--Wassermann (Diskussion) 10:33, 6. Dez. 2013 (CET)
-
Scan wird angezeigt, läßt sich bewegen, aber nicht skalieren (Opera) - Bei jeder Vorschau oder Speichern wird ein Absatzumbruch am Ende eingefügt, ebenso in der Kopf- und Fußzeile (Opera)
-
In die Zusammenfassungszeile wird beim Setzen des BS nichts mehr automatisch eingetragen (Opera)--Mapmarks (Diskussion) 14:26, 8. Dez. 2013 (CET)- dito mit Firefox, hier fehlt wohl Javascript(?)-Code, der das früher erledigt hat --Rosenzweig (Diskussion) 21:33, 9. Dez. 2013 (CET)
- Fügt man {{References}} ein, so wird der letzte Absatz auf der Seite nicht in die Paragraph-Tags <p></p> eingeschlossen (anonymous block box). Beispiel: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/159&oldid=2118948 --Mapmarks (Diskussion) 14:56, 8. Dez. 2013 (CET)
- Manche Bearbeitungs-Buttons über dem Editfenster im Seiten-Namensraum (bspw. die, um den Scan zu vergrößern oder verkleinern) kommen nicht auf Anhieb bei Auswahl des Bearbeitungsmodus, sondern erst, wenn man zurückgeht und dann ein zweites Mal den Bearbeitungsmodus auswählt (FF). Die beiden genannten Buttons, vor allem den zweiten, brauche ich deswegen, weil sonst der Scan breiter als das Bearbeitungsfenster dargestellt wird. --Rosenzweig (Diskussion) 21:33, 9. Dez. 2013 (CET)
Nachdem nun fast acht Wochen vergangen sind: Tut sich noch was? Oder bleibt das jetzt so? Ich habe leider nicht den nötigen Einblick hinter die technischen Kulissen und weiß daher nicht, ob noch an der Behebung der Fehler gearbeitet wird. Darum frage ich nach und möchte jedenfalls an die obige Fehlerliste erinnern. Bei mir fehlen immer noch alle Buttons, ich weiß schon kaum mehr wie die aussehen. Die Einführung von Wikidata soll nun bevorstehen (siehe unten #Access to data in Wikidata: „unless any issues arise“) und diese geht womöglich auch nicht ohne Beeinträchtigung der Arbeit vor sich. Darum meine Bitte, wenn möglich erstmal die bereits bestehenden Bugs zu erledigen. --Mapmarks (Diskussion) 18:03, 27. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Mapmarks, bei mir sind die Buttons mittlerweile wieder da, zumindest in der Vektoransicht und die Einführung von Wikidata ist bereits vollzogen worden (zumindest die Interwikilinks) und verlief aus meiner Sicht eigentlich recht problemlos. Zwar sind noch keine Bots durch unsere Autoren gerauscht (wohl auch weil wir dafür keinen Namespace haben ;-) ), aber auch das sollte nicht weiter der Hit werden. --THE IT (Diskussion) 19:50, 27. Jan. 2014 (CET)
Nach wie vor nicht erledigt --Mapmarks (Diskussion) 17:46, 21. Feb. 2014 (CET)
Nachlass Franz Brümmer
Hallo. Ich weiß nicht ob das Projekt Nachlass von Franz Brümmer hier schon bekannt ist. Es findet sich hier ein Konvolut von digitalisierten Biografien, die Autoren bei Brümmer zur Veröffentlichung im Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart eingereicht haben. Eine interessante Quelle für zum Belegen von Personendaten. Gruß vom --Wassermann (Diskussion) 09:32, 29. Nov. 2013 (CET)
Nö ist hier noch nicht bekannt, denn ich bin "hier" derjenige, der so etwas kennt ;-) Vielleicht möchtest du auf die Idee kommen, den Link auf der Seite Wikisource:Biographische Recherche und bei Biographische Nachschlagewerke (bei Brümmer) einzutragen, denn hier verschwindet es im Archiv, wo es niemand mehr finden wird. --Historiograf (Diskussion) 16:24, 30. Nov. 2013 (CET)
Auf https://de.wikisource.org/wiki/Digitalisierte_Nachl%C3%A4sse#Br.C3.BCmmer.2C_Franz_.281836.E2.80.931923.29 habe ichs eingetragen --Historiograf (Diskussion) 16:32, 30. Nov. 2013 (CET)
- OK, ich werde in den nächsten Tagen mal auf die Idee kommen … nicht sofort, aber ich vergesse es nicht ;o) --Wassermann (Diskussion) 12:27, 2. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Wassermann und Historiograf, ich freue mich über euer Interesse am NL Brümmer! Ich hätte große Lust, sein Lexikon (die 6. und letzte Auflage, 1913), siehe wiederum Biographische Nachschlagewerke (bei Brümmer), einmal bei WS als Projekt anzulegen. Das Lexikon enthält ca. 10000 Einträge zu SchriftstellerInnen des 19. und frühen 20. Jhs. Darunter auch viele, die anderswo (auch in WP) unter anderem aufgrund ihrer vermeintlich zu geringen Bedeutung nicht erfasst sind. Sie haben aber alle mindestens ein selbstständiges 'schönwissenschaftliches' Werk veröffentlicht, das war Brümmmers Bedingung für die Aufnahmen; sie sind also von daher schon einschlägig. Brümmer versuchte immer, seine Informationen über wenig bekannte AutorInnen aus erster oder zumindest zweiter Hand (Verleger, Verwandte, ...) zu bekommen, was sich denn auch im Nachlass zeigt, von dem nur ein Bruchteil im o.g. Projekt Nachlass Franz Brümmer erschlossen ist. Als Nachschlagewerk, gerade für die nicht kanonisch gewordenen Autoren, ist Brümmers Lexikon immer noch unentbehrlich. Gute Scans im Internet Archive. Die einfache und über alle Bände gleichbleibende Strukturierung der Artikel verspricht gute OCR-Ergebnisse. Wäre allerdings ein ziemlich großes Projekt. 8 Bände mit insg. ca. 3700 Seiten. Gibt es hier Interesse daran? --Lit cht (Diskussion) 08:56, 5. Dez. 2013 (CET)
- Prinzipiell stimme ich zu: gerade die vielen Artikel zu "nicht-kanonischen" Autoren sind wertvoll. Wichtiger als eine Volltext-Erfassung (ein doch ziemlich großes Projekt) fände ich persönlich ein Inhaltsverzeichnis. Hat jemand so etwas? Also: Name, Band, SeiteAnfang, SeiteEnde? Das würde ich dann auch gerne mit GND versehen und als BEACON-Datei bereitstellen (und eine Vorlage mit für jeden ausgefüllter Kopiervorlage für Wikipedia/Wikisource-Seiten zur Zitierung bereitstellen, ähnlich wie w:Benutzer:AndreasPraefcke/TLS). --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:39, 5. Dez. 2013 (CET)
- Ich könnte nur für Band 1 (Aar bis Dennemark) und die dazugehörigen Nachträge aus Bd. 8 (Ergänzungen) eine solche Tabelle bereitstellen (.csv, .xls, .ods, ...). Aus deiner Wunschliste sind die wichtigsten Spalten dabei: "Seite" (="SeiteAnfang"), "Ansetzung Person (Name, Vn; Zusätze)" (= "Name"), dazu "PND" (= GND-Nr., wurde damals manuell gesucht); dazu gibt es die Spalten "Lebensdaten (Brümmer) (JJJJ-JJJJ)" , "Lebensdaten aus PND (DNB)" , "andere Quellen" , "Anmerkungen". Kann ich die Datei irgendwo hochladen? Viele Grüße --Lit cht (Diskussion) 10:57, 5. Dez. 2013 (CET)
- Das wäre schon mal super, da würde ich dann sofort mal die BEACON-Datei dafür bereitstellen. Und dann irgendwann mal die restlichen Bände machen, ich bin aber momentan noch am "Eisenberg" 1901 (Schauspieler), er zuerst fertig werden soll ([1]) Wenn Du willst, kannst Du mir das Ding mailen an – (enternt) - Format ist eigentlich egal, csv xls oder ods sind in Ordnung. Ich werde Namen und E-Mail-Adressen selbstverständlich vertraulich behandeln (aber natürlich gerne Benutzernamen oder Realamen der Leute, die das Matching gemacht haben, in der Datei nennen, falls gewünscht) -AndreasPraefcke (Diskussion) 13:34, 5. Dez. 2013 (CET)
- Danke für das Angebot! Mail ist raus. Bin gespannt auf die Ergebnisse. --Lit cht (Diskussion) 10:25, 6. Dez. 2013 (CET)
- Mail ist angekommen. Danke. Ergebnisse werden nach Vollzug bekanntgegeben :-) --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:14, 6. Dez. 2013 (CET)
- Hier ist die BEACON-Datei für Band 1 (und Nachträge): http://www.andreas-praefcke.de/temp/BEACON-GND-Bruemmer.txt (reine Verweise habe ich nicht aufgenommen, außerdem nur individualisierte GND, davon viele aus der Vorlage, aber auch selbst nachgetragen) Tippfehler, falls es interessiert, fand ich folgende: Bonfels statt Bonsels (der Biene-Maja-Autor!) und Groene statt Goerne. Sobald die Datei im AKS-System eingebaut ist (geht oft nur Stunden), sieht man auf Seiten wie http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=101057997 auch einen Eintrag zum Brümmer. Ich bau jetzt mal noch eine für das offizielle Nachlass-Angebot, schlimm genug, dass die StaBi Berlin so etwas ohne durchgängige GND-Benutzung (und Anlage neuer GND-Sätze und Bereitstellung einer BEACON-Datei) projektiert --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:41, 6. Dez. 2013 (CET)
- -- Anm. in diesem Zusammenhang zum Projekt: Es wurde 2006 von HU und SBB gestartet, mit einer kleinen finanziellen Unterstützung für den Aufbau der Webseite und des Redaktionssystems, des 'Refine!Editors'. Als wir anfingen, gab es für uns keine absehbare Möglichkeit, neue GND-Sätze anzulegen und BEACON gab es da auch noch nicht. Das Projekt wird seit einigen Jahren von ehrenamtlich arbeitenden Personen betrieben, keine Mitarbeiter der HU oder SBB. --Lit cht (Diskussion) 18:20, 5. Jan. 2014 (CET)
- PS: Sehe gerade, es gibt für den Nachlass schon eine externe, in München halbautomatisch generiert. Auch recht: http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacond/bruemmer.php?beacon --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:54, 6. Dez. 2013 (CET)
- <Quetsch>Das listet nur etwa 100 Personen. Ist das (in Bezug auf die "Online-Nachlass-Edition", nicht auf das Lexikon) vom Umfang plausibel? -- Gymel (Diskussion) 18:36, 6. Dez. 2013 (CET)</Quetsch>
- Eher nicht. Es sind momentan 381 Personen, mit sicherlich mehr GND als 100. Ich schau mir das gleich mal genauer an. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:59, 6. Dez. 2013 (CET)
- Mal ein Anfang: [2] – das sind schon 90 GND von den 120 Sätzen, die ich bisher bearbeitet habe... --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:07, 6. Dez. 2013 (CET)
- Eher nicht. Es sind momentan 381 Personen, mit sicherlich mehr GND als 100. Ich schau mir das gleich mal genauer an. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:59, 6. Dez. 2013 (CET)
- <Quetsch>Das listet nur etwa 100 Personen. Ist das (in Bezug auf die "Online-Nachlass-Edition", nicht auf das Lexikon) vom Umfang plausibel? -- Gymel (Diskussion) 18:36, 6. Dez. 2013 (CET)</Quetsch>
- PS: Sehe gerade, es gibt für den Nachlass schon eine externe, in München halbautomatisch generiert. Auch recht: http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacond/bruemmer.php?beacon --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:54, 6. Dez. 2013 (CET)
- -- Anm. in diesem Zusammenhang zum Projekt: Es wurde 2006 von HU und SBB gestartet, mit einer kleinen finanziellen Unterstützung für den Aufbau der Webseite und des Redaktionssystems, des 'Refine!Editors'. Als wir anfingen, gab es für uns keine absehbare Möglichkeit, neue GND-Sätze anzulegen und BEACON gab es da auch noch nicht. Das Projekt wird seit einigen Jahren von ehrenamtlich arbeitenden Personen betrieben, keine Mitarbeiter der HU oder SBB. --Lit cht (Diskussion) 18:20, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hier ist die BEACON-Datei für Band 1 (und Nachträge): http://www.andreas-praefcke.de/temp/BEACON-GND-Bruemmer.txt (reine Verweise habe ich nicht aufgenommen, außerdem nur individualisierte GND, davon viele aus der Vorlage, aber auch selbst nachgetragen) Tippfehler, falls es interessiert, fand ich folgende: Bonfels statt Bonsels (der Biene-Maja-Autor!) und Groene statt Goerne. Sobald die Datei im AKS-System eingebaut ist (geht oft nur Stunden), sieht man auf Seiten wie http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=101057997 auch einen Eintrag zum Brümmer. Ich bau jetzt mal noch eine für das offizielle Nachlass-Angebot, schlimm genug, dass die StaBi Berlin so etwas ohne durchgängige GND-Benutzung (und Anlage neuer GND-Sätze und Bereitstellung einer BEACON-Datei) projektiert --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:41, 6. Dez. 2013 (CET)
- Die Idee mit dem Inhaltsverzeichnis ist gut. Für eine Texterfassung interessiere ich mich persönlich wohl für einige wenige Autoren, aber eben bei weitem nicht für eine Komplett-Erfassung. Aber man könnte ein Projekt als geplant unvollständig in Erwägung ziehen. So würden zumindest einige Autoren nach und nach erfassen und man könnte durch eine allgemeine ER und Struktur für eine gewisse Homogenität bei der Erfassung sorgen. Allerdings ersetzt das Lexikon Brümmers nicht den Nachlass, da die Briefe oft umfangreicher sind. Brümmer markierte im Lexikon übrigens die Autoren mit einen *, sofern ein Brief vorlag … das kann man als Orientierungshilfe nehmen, falls man mehr über eine betreffende Person in Erfahrung bringen will, was man dann in den meisten Fällen aber vor Ort im Lesesaal oder per Reproauftrag tun muß.--Wassermann (Diskussion) 22:52, 5. Dez. 2013 (CET)
- Pragmatisch gesehen ist das wohl richtig. Wenn es auch schade ist um die Einzelinformationen, die man ohne den Volltext nicht erfassen können wird, da sich nicht alles kategorisieren lassen wird. Es stimmt schon, im Nachlass ist weit mehr, aber natürlich noch schwieriger zu erfassen, da zumeist handschriftlich verfasst. Wäre es ein gutes Vorgehen, den OCR-Text so einzustellen und dann erstmal nur die Personennamen am Beginn der jeweiligen Artikel zu korrigieren und zu verlinken? Wer dann an einzelnen Artikeln Interesse hat, kann den Text des ganzen Eintrags dann nach und nach korrigieren. --Lit cht (Diskussion) 10:25, 6. Dez. 2013 (CET)
Hier stellt ein Herr Matthias Wenzel (Oberlausiztische Bibliothek der Wissenschaften) am 23:44, 19. Okt. 2013 (CEST), nachdem er u. a. den Hinweis auf das Digitalisat der Uni Heidelberg, auch diese spezielle Ausgabe gegeben hat, eine wichtige Frage, leider am falschen Ort:
- „Wir sind hier übrigens bei einer interessanten Grundsatzfrage, die ich gern mit den Wikipedianern diskutieren möchte: Versteht sich wikisource als ein Paralleluniversum zu den anderen mehr oder weniger etablierten Digitalisierungsprojekten (DDB, Europeana, ...)? Es wird nicht verwundern, daß ich die Digitalisierung und Langzeitarchivierung der gedruckten Überlieferung für eine genuin bibliothekarische Aufgabe halte. Ich freue mich auf das Gespräch!“.
Und bekommt da dazu die Antworten:
- Stand der Dinge: Wikimedia Deutschland e. V. ist derzeit dran, ein Digitalisat von Orbis pictus für weitere Arbeit bereitzustellen. Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 23:25, 29. Okt. 2013 (CET). *Der Wikisource Autor [[s:Benutzer:Joergens.mi|Jörgens.Mi]] befasst sich folgend mit der Digitalisierung des Werkes. [[Benutzer:Conny|Conny]] 11:00, 30. Okt. 2013 (CET).
Bleibt da nur mir die Spucke weg? Ich bin der Meinung, der gute Mann, Herr Wenzel hat eine sachliche Antwort verdient. Von uns. Wikisource. Irgendwo, ich finds nicht mehr, hat Conny geschrieben, dass Benutzer Joergens.mi daran ist, über Wikimedia eine Faksimile-Ausgabe dieser speziellen Ausgabe zu kaufen. Vielleicht krieg ich ja auch eine? Zabia (Diskussion) 16:06, 17. Dez. 2013 (CET)
- Noch die History, wer das Projekt Orbis... 1658 auf Wikisource angestossen hat. Was ich natürlich eigenartigst finde, wenn auf diese Art in Wikisource Mitarbeiter rekrutiert werden, ohne dass sie wissen, wer sie rekrutiert, und auch wofür. Zabia (Diskussion) 20:44, 17. Dez. 2013 (CET)
- Lieber Zabia, danke dass du bei Orbis pictus dabei bist :) . Die von dir oben genannten Fragen wurden von Wikisourclern in Görlitz besprochen. Ich habe einmal auf der Wikipedia-Orgaseite geantwortet, da dort der Zusammenhang fehlte. Die Ausgabe des Faksimilie kommt irgendwann bei mir an, dann kannst du diese gern auch einmal vorliegen bekommen, wenn du magst. Grüße, Conny (Diskussion) 08:47, 18. Dez. 2013 (CET).
Gehts noch? Was soll der Aufstand?
1. Wer lebt denn in einem Paralleluniversum, wenn dieser Herr Wenzel eine Frage zu Wikisource nicht auf Wikisource stellt?
2. Ich hab am Rande auf dem Leipziger Treffen von dem Comenius-Interesse mitbekommen. Das wurde als Goodwill irgendwie auf dem kurzen Dienstweg beschlossen. Wenn das regulär über unseren Etat gelaufen wäre, hätte man die unsinnige Anschaffung des (im übrigen meines Wissens recht wohlfeilen) Reprints wohl verhindert, weil wir natürlich nichts scannen müssen, was schon in guter Qualität im Netz vorhanden ist. Solche kleinen Fehler passieren halt mal. Ich denke, Wikimedia e.V. verschwendet in anderen Bereichen mehr Geld. --Historiograf (Diskussion) 02:22, 18. Dez. 2013 (CET)
- Wieso sieht man bei Projektvorstellung nicht, wer das Projekt vorstellte? Man sieht nur, wer interessiert ist. Dich und WS-Autor joergens-mi, Euch hab ich auf dieser Liste nicht gesehen. Ihr seid also definitiv nicht interessiert? Was nun? Hü oder hott? Zabia (Diskussion) 07:50, 18. Dez. 2013 (CET)
- Scans brauchen also nicht doppelt gemacht werden, meine doppeltgemoppelte Abschreibarbeit ist okay, weil es wurscht ist ob hier sinnlos nochmal abgetippt und zweifach korrigiert wird, was andere weitaus besser konnten? Zu Deiner Information: Die professionellen Bilder der Augusta Bibliotheca sind in Wikisource wohl nicht verwendbar. Die sehen nämlich schon anders aus, als im Original. Sie sind färbig. Und Farbdruck kannte man 1658 sicher nicht. Wieso gibt niemand einen Hinweis darauf, welche Seiten schon online sind? Wozu musste ich mühsam gestern stundenlang abtippen, was ich innerhalb von Minuten hätte kopieren können? Ich such mich dumm und dämlich nach Sonderzeichen, damit man die nicht umschreiben muss, .... Wer ist eigentlich außer der Augusta Bibliotheca noch am Comenius interessiert? Das kann doch nur kommerzielles Interesse sein.
- Im Übrigen sind deine obigen Zusatz-Informationen wohl nicht nur für mich aufschlußreich, auch wenn ich mir spare zu schreiben, warum und was genau ich nun denke. Was ist eigentlich mit dem Faksimile, kann ich das haben? Weil es wohlfeil war, kann ich mir wohl noch grad leisten .... Zabia (Diskussion) 07:50, 18. Dez. 2013 (CET)
- Die zusätzliche Bestellung ist auf Grund meiner Anfrage. Ich hatte nicht genügend Erfahrung zu prüfen, ob die vorhandenen digitalen Werke für Wikisource geeignet sind. Histo, ich finde es nicht in Ordnung den PA Ball via Paralleluniversum zurück zu geben. Wikisourcler und Wikipedianer haben ein sehr gutes Verhältnis zu Herrn Wenzel. @Zabia, ich bin interessiert und fuchse mich gerade rein. Würde mich freuen wenn ihr mir helft, die Liste vorhandener Transkriptionen für das Projekt zu ergänzen. Dankend, Conny (Diskussion) 08:52, 18. Dez. 2013 (CET).
Weil der kurze Dienstweg angesprochen wurde .... für welches Amt arbeite ich eigentlich? Für die Unibib. Aachen? Ich dachte, Wikisource ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia. Das ist bestimmt amtlich aber definitiv kein Amt oder gar Dienst. Zabia (Diskussion) 07:54, 18. Dez. 2013 (CET)
- Du magst das Buch erwerben? Da müsste man mit Wikimedia Deutschland e. V. reden - magst du eine Anfrage an community@ schreiben? Die Beschaffung wurde auf dem Wikisource Treffen in Leipzig besprochen. Hoffe der richtige Pot wurde dafür verwendet - ich bin diesbezüglich unerfahren. Deine Frage zum deine Amt kann ich dir leider nicht beantworten. Grüße, Conny (Diskussion) 08:55, 18. Dez. 2013 (CET).
- Aha, Wikimedia Deutschland hat das Buch? Mal sehen, überlegen, ob ich mit denen ins Geschäft kommen will, wenn die so locker mit Spendengeldern umgehen. Ich habs wirklich nicht dicke, dass ich mich hier verarschen lass, dafür brauch ich neben Hochleistungsverbindung auch noch alle 18 Monate oder einen neuen Laptop, von den Programmlizenzen nicht zu reden. Ich hab inzwischen 4 Rechner in der Wohnung. Nur auf einem arbeite ich. Die anderen haben fertig. Zabia (Diskussion) 09:31, 18. Dez. 2013 (CET)
- Aktuell wart ich auf eine verläßliche Auskunft, ob der Wurzbach auch noch von anderen Projekten, Unis, Hochschulen transkribiert wird. Bzw. auf den Scan der Windisch-Grätz-Tafeln. Ich überleg schon die ganze Nacht ob ich weitermachen kann. So geht man mit Mitarbeitern nicht um. Egal ob bedienstet, beamtet oder freiwillig. Zabia (Diskussion) 09:36, 18. Dez. 2013 (CET)
- Nicht mal mit der Feuerzange rühr ich den Comenius an. Aber nett finde ich es doch, dass Du den Herrn Wenzel in Schutz nimmst. Das ist bitter nötig, hier herrscht userbezogen manchmal ein grausamer Ton. Sozusagen von Kollege zu Kollege, allerdings weht da das scharfe Lüftchen von Westen. Zabia (Diskussion) 09:42, 18. Dez. 2013 (CET)
Da Zabia hier überwiegend Wirres Zeug schreibt, sollte man die Diskussion beenden, da vermutlich nur sie weiß, was sie meint --Historiograf (Diskussion) 21:35, 21. Dez. 2013 (CET)
London
Vielleicht möchte sich jemand das Angebot der BL gründlicher anschauen als ich? http://archiv.twoday.net/stories/572463735/ --Historiograf (Diskussion) 02:27, 18. Dez. 2013 (CET)
Urheberrechtsfragen, Beratungen, EU
Wikisource-l Digest, Vol 317, Issue 1 informiert, dass die EU europäische Copy-right-Rechte berät. Und Organistionen, wie unsere, dazu einlädt, Vorschläge zu unterbreiten. Link zum Wikimedia-Lemma, englisch 1. Zieldatum 27. Januar 2014. Zabia (Diskussion) 18:53, 18. Dez. 2013 (CET)
Löschantrag für Meyers Blitz-Lexikon
Löschantrag auf Commons liegt vor. Das Projekt an sich hat hier nie großes Interesse gefunden, ist aber meines Wissens eines der ersten (oder das allererste?) Projekte mit Scan. Interessiert sich jemand dafür, das Projekt zu behalten? Wenn ja, müssten die Scans hier lokal hochgeladen werden. --Dorades (Diskussion) 15:03, 19. Dez. 2013 (CET) P. S.: Erreicht das hier Schöpfungshöhe?
- Also nach US-Amerikanischem Recht sehe ich das leider auch ein, dass die Schutzfrist für dieses Werk noch gilt. Da ja auch die kompletten Seiten hochgeladen wurden ist für die Texte auf jedenfall schon mal Schöpfungshöhe erreicht, daher sollte man es wohl noch ein Weilchen schlummern lassen --THE IT (Diskussion) 18:08, 19. Dez. 2013 (CET)
Ich würde sehr dafür plädieren, den paranoiden Commons-Admins Paroli zu bieten und das hier hochzuladen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:08, 19. Dez. 2013 (CET)
- Besser hätte ichs nicht ausdrücken können. Hochladen in Ws übernehme ich. – Paulis 19:18, 19. Dez. 2013 (CET)
- Oh, da wusste ich ehrlich gesagt gar nicht, dass wir das können. Aber wollen wir denn das Projekt auch weiter verfolgen? Das sieht nach ner ordentlichen Masse Arbeit aus, die länger schon unangetastet blieb.--THE IT (Diskussion) 19:52, 19. Dez. 2013 (CET)
- Ich bin für behalten. Toll, da hat wohl wieder wer am kurzen Dienstweg, bei einem Treffen, an der Schraube gedreht. Darf ich damit rechnen, dass in (absehbarer/?) Zeit, sagen wir so in 2-4 Jahren, wenn ich nicht mehr aktiv bin, Löschantrag für Wurzbach-Materialien gestellt werden? Und die ADB gleich mit, irgendwer hat die ja eh auch online veröffentlicht. Das träfe mich pers. empfindlich ich hab da viel Zeit in die ADB investiert. Wie lang und wie intensiv muss man eigentlich in einem Wikimediaprojekt arbeiten, bis man auch mitentscheiden darf, und nicht nur den Kuli machen? Das nächste sind dann wohl die Gartenlaube-Bände auf Commons. Gruß Zabia (Diskussion) 21:21, 19. Dez. 2013 (CET)
- Einen Löschantrag auf die ADB oder das BLKÖ wird es auf Commons nicht geben, weil beide deutlich vor 1923 veröffentlicht wurden und damit in den USA gemeinfrei sind. Im Gegensatz zum Blitzlexikon, das 1932 erschien. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 21:42, 19. Dez. 2013 (CET)
- Ich bin für behalten. Toll, da hat wohl wieder wer am kurzen Dienstweg, bei einem Treffen, an der Schraube gedreht. Darf ich damit rechnen, dass in (absehbarer/?) Zeit, sagen wir so in 2-4 Jahren, wenn ich nicht mehr aktiv bin, Löschantrag für Wurzbach-Materialien gestellt werden? Und die ADB gleich mit, irgendwer hat die ja eh auch online veröffentlicht. Das träfe mich pers. empfindlich ich hab da viel Zeit in die ADB investiert. Wie lang und wie intensiv muss man eigentlich in einem Wikimediaprojekt arbeiten, bis man auch mitentscheiden darf, und nicht nur den Kuli machen? Das nächste sind dann wohl die Gartenlaube-Bände auf Commons. Gruß Zabia (Diskussion) 21:21, 19. Dez. 2013 (CET)
- Momentan sehe ich nur Gartenlaube-Bände bis einschließlich 1920 auf Commons. Da die vor 1923 erschienen sind, sind sie in den USA public domain, aus diesem Grund wird also kein Löschantrag erfolgen. Wenn natürlich 1920 dort ein deutscher Autor veröffentlicht wurde, der erst 1950 starb, sind seine Werke in Deutschland/der EU noch geschützt. --Rosenzweig (Diskussion) 13:47, 21. Dez. 2013 (CET)
- PS: Umfassend hochgeladen ist die Gartenlaube sogar nur bis 1899, alles danach sind nur einzelne Seiten und Bilder. Vielleicht sollte man sich erst mal informieren, bevor man ein Statement wie „Das nächste sind dann wohl die Gartenlaube-Bände auf Commons.“ mal eben in die Runde wirft. --Rosenzweig (Diskussion) 13:51, 21. Dez. 2013 (CET)
Und wann kommt Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft auf den US-Löschindex? Das dürfte doch wohl nur noch eine Frage der Zeit sein, wenn Obiges Schule macht. --Pfaerrich (Diskussion) 21:46, 20. Dez. 2013 (CET)
- Na, dass ist jetzt aber nicht wirklich einen Neuheit für den/die Alt-Wikisourcler(in), oder? Zum Paulys: Sicherlich ist es bei allen Bände ab 1923 (fängt bei XII an, oder?) nur eine Frage der Zeit bis zum LA, aber die Mühlen auf commons mahlen sehr, sehr langsam. Im übrigen ist Mayers Blitz Lexikon nicht das einzigste Werk, was sich diesen Monat einen LA wegen URAA auf commons eingefangen hat. Durch die Benutzerbeiträge vom Benutzer:CommonsDelinker werden letztlich nur solche Projekte sichtbar, die einen Link z.B. auf eine Index-Seite haben. Was "nur" auf Autorenseiten als Verweis ([[common:______|commons]] oder {{co|____}}) hinterlegt ist wir aber nicht "entlinkt" und bleibt irgendwie unsichtbar (Es sei den man ist Einsteller. Dann wird man auf Commons über den LA informiert.). Man sollte aber bei "Aktionen" vom CommonsDelinker immer mal nachschauen, welche Auswirkungen es hat. Diese automatischen Entlinkungen sind nicht immer vollständig und es bleiben teilweise Artefakte stehen, die "rote Links" zur Folge haben.--Wassermann (Diskussion) 12:08, 21. Dez. 2013 (CET)
- Für Bände ab 1923 bietet sich als Alternative zu Commons evtl. Wikilivres an, die nach kanadischem Recht (50 Jahre pma) vorgehen. --Rosenzweig (Diskussion) 13:47, 21. Dez. 2013 (CET)
- Naja … also die PR2 Erweiterung funktioniert dort seit dem Umzug schon lange-lange nicht mehr mit pfd oder djvu. Beispiel_1 und Beispiel_2, sodaß dort auch Alt-Projekte beim Umzug quasi "geschrottet" wurden und nicht mehr korrigiert werden können. Es müßte alles auf Einzelseiten umgestellt werden, da der Technische Support um den Fehler zu beheben schlicht nicht vorhanden ist (kann man unter anderen hier auf der Diskussionsseite nachlesen). So viel zu dem "sicheren Hafen" Wikilivres … ohne Technischen Support nutzen die 50 Jahre pma nicht wirklich etwas. --Wassermann (Diskussion) 19:39, 21. Dez. 2013 (CET)
- Editionen vor 1923 sind ungefährdet?? Ich lese es anders: „Es werden nur Artikel von RE-Mitarbeitern aufgenommen, die vor mindestens 70 Jahren verstorben sind oder vor 1864 geboren sind, wenn deren Sterbedatum nicht ermittelbar sein sollte.“ Das bedeutet eine deutlich höhere Gefahr, ins Treffen zu geraten. Und ich habe die RE nur als Beispiel aufgeführt, denn da wir stets kurz vor Jahresende damit anfangen, freiwerdende Autoren zu publizieren, können wir mit vielen anderen Werken ins Messer laufen, u. a. auch mit den von Dir geliebten Kriminalromanen von Walther Kabel. Wir müssen uns also, wenn wir gewappnet sein wollen, schon intensiver mit dem Thema beschäftigen als nur zu warten, bis in den USA wieder ein europäisches WS-Opfer gefunden wird. --Pfaerrich (Diskussion) 20:05, 21. Dez. 2013 (CET)
- Aber klar. Natürlich ist Walther Kabel auch betroffen! In den USA ist alles gemeinfrei was vor 1923 veröffentlicht wurde! Auch die Buddenbrooks von Thomas Mann, um ein Bespiel zu nennen welches bei uns noch bis 2026 geschützt ist, aber in den USA frei ist. Ab 1923 gilt für ausländische Werke ersteinmal 95 Jahre nach der Veröffentlichung (1923 ab 2018, 1924 ab 2019, etc.) … bis 70 pma gilt. Die Regel auf commons ist ersteinmal einfach formuliert: Ein Werk muß im Ursprungsland UND den USA gemeinfrei sein. Hört sich einfach an, wird aber spätestens bei unveröffentlichtem Material, bei Fotografien von z. B. Gebäuden etc. etc. sehr komplex und ist etwas für Leute, die sich dann eben auch mit dem US-Urheberrecht auskennen. Es gibt wohl noch Ausnahmen für Autoren die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung (Berne Convention) im Ursprungsland bereits gemeinfrei waren. Die sehr vereinfachte Formel auf Wikisource hierzu lautet: Autoren die nach 1925 verstorben sind und deren Werke nach 1922 erschienen sind gelten als LA gefährdet. Hierzu gibt es auf Wikisource auch seit 2009 eine Liste, die leider nicht ausreichend bekannt zu sein scheint: Wikisource:Autoren nach 1925 verstorben. Die RE findet sich dort ebenso wie Kabel, Krause, Tucholski und andere. Die von Dir angesprochene Regel: die vor mindestens 70 Jahren verstorben sind oder vor 1864 geboren sind bezieht sich nicht auf die USA sondern auf das Ursprungsland. Hier Deutschland, bzw. eigentlich können wir schon sagen EU, da die Regeln ja harmonisiert wurden … was übrigens zur Folge hatte, dass bereist seit Jahrzehnten gemeinfreie Fotografien wieder unter den Urheberschutz gestellt wurden, siehe: Oberlandesgericht Hamburg - U-Boot Foto 1941. Betrifft übrigens auch eine ganze Menge an Titelbldern von Walther Kabel Romanen, die zwangsweise als Lichtbildwerk gelten müssen. Es gibt also noch nicht einmal eine Garantie dafür, dass einmal gemeinfreies Material auch gemeinfrei bleibt! Und das gilt nicht nur für die USA sondern für die EU gleichermaßen. Ich habe mich aber auch nur im Rahmen des Werkes von Walther Kabel damit auseinandergesetzt. Ich weiß, dass sich hier auf WS eine Person wirklich sehr gut mit dem Thema Urheberrecht EU und USA auskennt. Und bevor ich hier zuviele Halbwissen in die Runde werfe warte ich lieber das Kommentar von FC ab.--Wassermann (Diskussion) 21:35, 21. Dez. 2013 (CET)
- Editionen vor 1923 sind ungefährdet?? Ich lese es anders: „Es werden nur Artikel von RE-Mitarbeitern aufgenommen, die vor mindestens 70 Jahren verstorben sind oder vor 1864 geboren sind, wenn deren Sterbedatum nicht ermittelbar sein sollte.“ Das bedeutet eine deutlich höhere Gefahr, ins Treffen zu geraten. Und ich habe die RE nur als Beispiel aufgeführt, denn da wir stets kurz vor Jahresende damit anfangen, freiwerdende Autoren zu publizieren, können wir mit vielen anderen Werken ins Messer laufen, u. a. auch mit den von Dir geliebten Kriminalromanen von Walther Kabel. Wir müssen uns also, wenn wir gewappnet sein wollen, schon intensiver mit dem Thema beschäftigen als nur zu warten, bis in den USA wieder ein europäisches WS-Opfer gefunden wird. --Pfaerrich (Diskussion) 20:05, 21. Dez. 2013 (CET)
- Naja … also die PR2 Erweiterung funktioniert dort seit dem Umzug schon lange-lange nicht mehr mit pfd oder djvu. Beispiel_1 und Beispiel_2, sodaß dort auch Alt-Projekte beim Umzug quasi "geschrottet" wurden und nicht mehr korrigiert werden können. Es müßte alles auf Einzelseiten umgestellt werden, da der Technische Support um den Fehler zu beheben schlicht nicht vorhanden ist (kann man unter anderen hier auf der Diskussionsseite nachlesen). So viel zu dem "sicheren Hafen" Wikilivres … ohne Technischen Support nutzen die 50 Jahre pma nicht wirklich etwas. --Wassermann (Diskussion) 19:39, 21. Dez. 2013 (CET)
Danke Wassermann, ich antworte statt FC einloggbedingt mal als Histo. Wie üblich bietet Pfaerrich nur unkonstruktives und uninformiertes Genörgel.
- Wir haben über die URAA-Sch*** auf Commons auch hier ausführlich diskutiert. Es geht um Werke, die in den Ursprungsländern (also vor allem DE) PD sind, aber nicht in den USA. Ist der betreffende Band des betroffenen Gesamtwerks (z.B. RE oder ADB) vor 1923 erschienen, dann ist ein URAA-bedingter Löschantrag auf Commons nicht zu erwarten (von Irrtümern abgesehen).
- Alle auf C vorhandenen Inhalte, die dort gelöscht werden und für uns relevant sind, sollten hierher übertragen werden. Gilt auch für Inhalte, auf die wir nur als Link verweisen. Es sollte also organisiert werden, wer den Delinker überwacht und wer anschließend auf WS hochlädt. Die WMF duldet solche Uploads offenkundig, wobei durchaus die Möglichkeit bestünde mittels Media Polic<y eine Ausnahme für WS festzulegen (analog fair use Bilder in en WP), falls diese Duldung nicht mehr gegeben wäre.
- Finanzer hat sich mal beim Verein Wikimedia e.V. drum gekümmert, ob wir einen europäischen Server für solche Fälle bekommen. Aber wer Finanzer kennt, weiß, dass daraus nix geworden ist. --Historiograf (Diskussion) 21:46, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ich meine aus der Server-Diskussion herausgelesen zu haben, dass ein Europäischer Server das Problem nicht lösen würde (was nachvollziebar ist, denn wie sieht die Serverstandortbestimmung z.B. bei Cloud-Hosting aus?), sondern dass es da vielmehr um Organisationstrukturen der WMF geht … --Wassermann (Diskussion) 23:33, 21. Dez. 2013 (CET)
Ich wollte schon fragen was hier diskutiert wird, aber Historiograf hat das schon geklärt. Trotzdem will ich noch ein bisschen nörgeln, Zitat: Wikisource ist eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Behauptet jemand das würde auf das Blitzlexikon zutreffen? --Samoaweg (Diskussion) 10:44, 22. Dez. 2013 (CET)
- Trifft das nicht zu? Gab es Blitz nicht schon vor Änderung der Rechtslage auf Commons? Mit meinen bescheidenen Englischkenntnissen meine ich auf Commons herausgelesen zu haben, dass es keine Massenlöschungen geben wird, Pustekuchen. Im Moment sehe ich nur, dass sich die Lizenzprüfer ein Wettrennen um die meisten Löschanträge liefern und ich kann mich auch nicht beschweren, bis jetzt wurde ich mit 70 Löschanträgen bzw. Löschungen bedacht. Ich erwarte Weitere. – Paulis 12:21, 22. Dez. 2013 (CET)
- Wieso sollte das Blitzlexikon urheberrechtsfrei sein? --Samoaweg (Diskussion) 12:54, 22. Dez. 2013 (CET)
- Oho, eigens für diese Diskussion ein Konto zugelegt? Na, dann beweise uns doch mal das Gegenteil. – Paulis 15:41, 22. Dez. 2013 (CET)
- UrhG § 65 (1) Steht das Urheberrecht mehreren Miturhebern (§ 8) zu, so erlischt es siebzig Jahre nach dem Tode des längstlebenden Miturhebers. --Samoaweg (Diskussion) 18:16, 22. Dez. 2013 (CET)
- Und wer wäre das deiner Meinung nach? – Paulis 20:00, 24. Dez. 2013 (CET)
- Meine Meinung ist da irrelevant. Aber da du fragst: Ich halte es für unwahrscheinlich, dass alle Beteiligte 10 Jahre nach Erscheinen des Werks verstorben waren. Wenn man wirklich wollte, ließen sich wohl einige Mitautoren namhaft machen - aber wer will das schon. Ganz bestimmt aber versuchst du hier eine unzulässige Umkehrung der Beweislast: Der Hochladende muss darlegen, dass das Werk frei von Rechten anderer ist!
- @Historiograf: Finanzer ist nicht die Ursache dafür dass es keinen EU-Server geben wird. Es sind die Praefckes und Paulis' die sich ein Urheberrecht nach eigener Façon zurechtbasteln, zusammen mit dem deutschen Abmahnzirkus (finde ich auch nicht lustig). --Samoaweg (Diskussion) 11:02, 26. Dez. 2013 (CET)
- Du willst nur nicht wahr haben, dass ein anonymes Werk 70 Jahre nach Erscheinen auch gemeinfrei ist. Und wo sollen wir deiner Meinung nach hin mit den gemeinfreien deutschen Autoren, die derzeit munter der Löschpraxis auf Commons zum Opfer fallen? "Freies Wissen fördern"? das ich nicht lache. – Paulis 14:20, 29. Dez. 2013 (CET)
- Wohin? Vielleicht auf eine Seite in deren Impressum als verantwortlich dein Name steht und nicht Sue Gardner? --Samoaweg (Diskussion) 10:32, 30. Dez. 2013 (CET)
- @Samoaweg Beim Urheberrecht geht es nicht um Wahrscheinlich- oder Unwahrscheinlichkeiten, da zählen nur die Fakten. Fakt ist, dass für das Werk kein einzelner Urheber auszumachen ist, genannt wird nur das Bibliographische Institut Leipzig. §66 UrhG sagt eindeutlich: Bei anonymen und pseudonymen Werken erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach der Veröffentlichung., Meyers Blitz-Lexikon ist also seit 2002 (zumindest in Deutschland) gemeinfrei.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:36, 30. Dez. 2013 (CET)
- Du willst nur nicht wahr haben, dass ein anonymes Werk 70 Jahre nach Erscheinen auch gemeinfrei ist. Und wo sollen wir deiner Meinung nach hin mit den gemeinfreien deutschen Autoren, die derzeit munter der Löschpraxis auf Commons zum Opfer fallen? "Freies Wissen fördern"? das ich nicht lache. – Paulis 14:20, 29. Dez. 2013 (CET)
- Und wer wäre das deiner Meinung nach? – Paulis 20:00, 24. Dez. 2013 (CET)
- UrhG § 65 (1) Steht das Urheberrecht mehreren Miturhebern (§ 8) zu, so erlischt es siebzig Jahre nach dem Tode des längstlebenden Miturhebers. --Samoaweg (Diskussion) 18:16, 22. Dez. 2013 (CET)
- Oho, eigens für diese Diskussion ein Konto zugelegt? Na, dann beweise uns doch mal das Gegenteil. – Paulis 15:41, 22. Dez. 2013 (CET)
- Wieso sollte das Blitzlexikon urheberrechtsfrei sein? --Samoaweg (Diskussion) 12:54, 22. Dez. 2013 (CET)
Die Praefckes und Paulis haben hier nichts durchgesetzt, was von mir nicht auch mitgetragen wurde. Ich schätze beide sehr, kann aber durchaus persönliche und freundschaftliche Zuneigung von der Beurteilung der Urheberrechtsfragen trennen. Im Fall des Blitzlexikons habe ich niemals ein Veto eingelegt, was im Umkehrschluss dafür spricht, dass das anonyme Erscheinen der Regelung in WS:UR entspricht: "Für anonyme Werke gilt, dass sie nach Ablauf der in § 66 UrhG angegebenen Frist von 70 Jahren nach Veröffentlichung hier zulässig sind, sofern keine Anhaltspunkte vorhanden sind, dass der Autor nachträglich öffentlich bekannt wurde.". Wer die Beweislast trägt, lässt sich daraus ganz einfach ableiten: Der Troll Samoaweg, der bei der Frage nach den Urhebern kneift. Da niemals ein bekanntgewordener Autor seit Einstellung des Textes hier recherchiert wurde (oder übersehe ich was?) gibt es keine Anhaltspunkte, dass der Text nicht als anonymes Werk zu behandeln ist. Wer etwas anderes behauptet, muss das schlüssig belegen. Das Blitzlexikon ist also 100 %ig mit unseren eigenen Regeln konform --FrobenChristoph (Diskussion) 22:41, 29. Dez. 2013 (CET)
- Da wir jetzt Labels (Troll) verteilen, und vorausgesetzt dass ich mich im hiesigen Pseudonymgestrüpp zurechtgefunden habe, sind Sie durch Veröffentlichungen als Aktivist für das Zurückfahren (sehr zurückhaltend ausgedrückt) der Urheberrechte bekannt. In diesem Licht und da auch ihr Name hier nicht im Impressum erscheint, halte ich es für unerheblich was Sie mittragen. Zum Gegenstand der Diskussion: Das Blitzlexikon ist kein anonymes Werk sondern hier greift die Urheberrechtsvermutung nach § 10 Abs. 2. (Es ist mir klar, Sie werden das bestreiten.) --Samoaweg (Diskussion) 12:48, 30. Dez. 2013 (CET)
- Touche pas à mon pote--88.130.61.41 14:06, 30. Dez. 2013 (CET)
Nur rein interessehalber, inwieweit ist ein Eintrag im Catalog of Copyright Entries von 1932 relevant, nicht für DE sondern für USA. Dort ist es nämlich eingetragen. --Ngiyaw (Diskussion) 17:02, 6. Jan. 2014 (CET)Sorry, war Blödsinn die Frage --Ngiyaw (Diskussion) 16:31, 7. Jan. 2014 (CET)
- Touche pas à mon pote--88.130.61.41 14:06, 30. Dez. 2013 (CET)
ZVAB: die kostbarsten Bücher 2013
Vielleicht sind darunter ein paar Ideen für zukünftige Projekte: ZVAB: Wertvolle Buchkäufe 2013. Mit dabei die Topographia Westphaliae (7500 Euro), die Annalen der Physik (7000 Euro) und das Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (5600 Euro).--Sinuhe20 (Diskussion) 16:10, 26. Dez. 2013 (CET)
Hi all, please take a look to Seite:NicodemusTessin dy dagbok 1688.djvu/18, the image is not properly displayed since it needs some additive css (you can find it at User:Alex brollo/common.css). --Alex brollo (Diskussion) 17:08, 29. Dez. 2013 (CET)
- Hello Alex brollo, please don't start a project without consent of the community. Read my answer to the question "Scans from Sweden's National Library". Thank you, --Koffeeinist (Diskussion) 17:48, 29. Dez. 2013 (CET)
- I'll keep in mind, but consider that I didn't contribute here in any way, but adding some brief posts into my personal user pages/subpages (and here in your scriptorium): see Spezial:Beiträge/Alex_brollo. I know that de.wikisource follows special conventions and style, and unhappily I can't read German to study those interesting solutions to learn from them. --Alex brollo (Diskussion) 18:40, 29. Dez. 2013 (CET)
- My fault, i thought you did. Bye, --Koffeeinist (Diskussion) 19:42, 29. Dez. 2013 (CET)
kann vielleicht jemand die Indexseite und die Unterseiten entsorgen? Wer hier nicht die Projektregeln beherrscht, kann sich nicht auf sprachliche Unkenntnis berufen --FrobenChristoph (Diskussion) 22:55, 29. Dez. 2013 (CET)
Wikidata Rollout
Ich habe gerade etwas auf der Wikidata-Seite rumgestöbert und dabei entdeckt, dass die Migration mit Wikisource ja quasi gleich beginnt. Bisher ist auf der Koordinationsseite noch niemand als Kontaktpartner für de eingetragen. Ist da schon jemand dran? --THE IT (Diskussion) 09:53, 7. Jan. 2014 (CET)
Wikidata is here!
Hey everyone :)
As previously announced we have just enabled interwiki links via Wikidata for Wikisource. This means from now on you no longer have to maintain the links in the Wikitext but can maintain them together with the links for Wikipedia, Commons and Wikivoyage on Wikidata. You will still be able to keep them locally though if you want to. Local interwiki links will overwrite the ones from Wikidata. You do not yet have access to the other data on Wikidata like the date of birth of an author. That will come in a future deployment. I will let you know when I have a date for it.
If you have any questions d:Wikidata:Wikisource is a good first step. It also has a list of people familiar with both Wikisource and Wikidata who are able to help you out. That is also a good place for any issues or bugs you encounter.
I'm really excited to welcome you all to Wikidata! I hope it will become a great help for Wikisource.
Cheers
Lydia Pintscher (WMDE) via MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:07, 14. Jan. 2014 (CET)
Orbis sensualium pictus
Für Fragen stehe ich hier gern zur Verfügung. Grüße, Conny (Diskussion) 21:15, 15. Jan. 2014 (CET).
- Prima, da hätte ich gleich eine: Wann geht's denn hiermit weiter? [3] Wir haben hier was gegen Ruinen, die werden meist ohne Ansehen der Person gelöscht. Fürs Löschen stehe ich hier gern zur Verfügung. --A. Wagner (Diskussion) 21:41, 15. Jan. 2014 (CET)
- Stehts und ständig. Ist ein Projekt für 2014 - hoffentlich realistisch angesetzt für ein Jahr... Grüße, Conny (Diskussion) 21:55, 15. Jan. 2014 (CET).
- Sehr gut, ich geb's in die Wiedervorlage. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 22:00, 15. Jan. 2014 (CET)
- Stehts und ständig. Ist ein Projekt für 2014 - hoffentlich realistisch angesetzt für ein Jahr... Grüße, Conny (Diskussion) 21:55, 15. Jan. 2014 (CET).
Zwar jetzt verstreute Diskussion, aber gut - wie soll ich verfahren, wenn ich Fragen derart habe? Allgemeine Stelle verwenden, oder am Werk lassen? Eigentlich ist es ja nichts direkt werkspezifisches, auf der anderen Seite müllt man sonst allgemeine Seiten zu... Danke für Hinweis, Conny (Diskussion) 08:11, 9. Feb. 2014 (CET).
Request for comment on Commons: Should Wikimedia support MP4 video?
I apologize for this message being only in English. Please translate it if needed to help your community.
The Wikimedia Foundation's multimedia team seeks community guidance on a proposal to support the MP4 video format. This digital video standard is used widely around the world to record, edit and watch videos on mobile phones, desktop computers and home video devices. It is also known as H.264/MPEG-4 or AVC.
Supporting the MP4 format would make it much easier for our users to view and contribute video on Wikipedia and Wikimedia projects -- and video files could be offered in dual formats on our sites, so we could continue to support current open formats (WebM and Ogg Theora).
However, MP4 is a patent-encumbered format, and using a proprietary format would be a departure from our current practice of only supporting open formats on our sites -- even though the licenses appear to have acceptable legal terms, with only a small fee required.
We would appreciate your guidance on whether or not to support MP4. Our Request for Comments presents views both in favor and against MP4 support, based on opinions we’ve heard in our discussions with community and team members.
Please join this RfC -- and share your advice.
All users are welcome to participate, whether you are active on Commons, Wikipedia, other Wikimedia project -- or any site that uses content from our free media repository.
You are also welcome to join tomorrow's Office hours chat on IRC, this Thursday, January 16, at 19:00 UTC, if you would like to discuss this project with our team and other community members.
We look forward to a constructive discussion with you, so we can make a more informed decision together on this important topic. Keegan (WMF) (talk) 07:47, 16. Jan. 2014 (CET)
Darstellungen entfärben und gerade rücken
(Aus der Hauptseitendiskussion hierher verschoben.) --Koffeeinist (Diskussion) 09:10, 17. Jan. 2014 (CET)
Hi, ich habe jetzt einige Zeit hier gesucht und nicht gefunden wo es sonst hingehört, daher hier: Ich habe festgestellt, dass einige Grafiken von ihrem "gelblichen Papier" befreit wurden sowie gerade gerückt sind. Ich weiß nicht wie die Grafiken hier ursprünglich aus den Scans gewonnen werden (per Hand, automatisiert usw.), bei einigen ist noch die erste Zeile des nachfolgenden Textes zu erkennen usw. Parallel sind Seitenzahlen auf ihnen zu sehen, bzw. dass sie nicht gerade eingescannt wurden. Als Beispiel, wo bearbeitete Darstellungen zu sehen sind wäre hier Mittelalterliches Hausbuch -> Planeten und Planetenkinder zu erwähnen.
-
ein Beispiel
-
noch ein Beispiel
-
So könnten aufbereitete Darstellungen sein
Nun meine Fragen:
- Ist es zulässig bzw. gewünscht, dass diese Darstellungen entsprechend bereinigt und bearbeitet werden?
- Wenn ja, wäre es doch praktisch eine Kategorie zu haben nach der diese Bearbeitungen ablaufen können. Gibt es zum Beispiel in den Commons eine solche die alle Darstellungen auf WikiSource umfasst? --Gunnar.offel (Diskussion) 19:28, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ob es wünschenswert ist, kann ich nicht sagen, zumindest wird es bei manchen Texten getan. Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/199 tut es auf jedenfall auch gut, da hier die Sichtbarkeit der einzelnen Zeichen viel besser gewährtleistet wird. --THE IT (Diskussion) 12:34, 22. Jan. 2014 (CET)
Nein, das ist nicht erwünscht und ist imgenannten Fall eine Frechheit, die ich zurücksetzen werde. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:47, 22. Jan. 2014 (CET)
Links zu den Digitalisaten auf jedenfall JA, aber wo
Hallo ich möchte hier eine Diskussion weiter führen, die Mapmarks und ich über unseren Text Ueber das Bluten des Rebstockes ( Diskussion) begonnen haben. Und zwar geht es im Kern darum, wie man die Links auf Digitalisate, die in unserem Sprachraum zunächst, nachgewiesen werden. Zwar ist es ja überaus wünschenswert und gehört auch zum Projektziel, dass die Texte um zusätzliche Informationen angereichert werden, aber Digitalisate direkt im Kommentar selber nachzuweisen ist meiner Meinung nach kritisch:
- Szenario: Irgendwer der über Text A nichts weiß kommt auf die Idee Text B, welcher in einer WS-Fußnote in Text A nachgewiesen wird, auf WS bereit zu stellen. Dies würde jetzt bedeuten, dass der Link in Text A aktualisiert werden muss, da ja eine "bessere" Version zur Verfügung steht. Dies kann momentan nicht garantiert werden.
- Ein Ansatz könnte sein ein Tool, ähnlich dem welches Trichke einsetzt, zu nutzen um einen bestimmten Link aufzufinden und dann an allen vorhanden Stellen zu korrigieren. Hier könnte aber immer noch das Problem entstehen, dass ein und dasselbe Digitalisat aus verschiedenen Quellen stammen kann.
- Ansatz zwo: Der Nachweis der Digitalisate beschränkt sich auf die Autor und Themenseiten (Beispiele: Geologie, Annalen der Physik). Der konkrete Vorschlag wäre hier Einzelwerke nur auf der Autorseite nachzuweisen und Sammelbände (Annalen der Physik, Die Gartenlaube) jeweils in ihren Portalen nachzuweisen. Die würde natürlich nicht bedeuten, dass ein Verweis in Texten wie Ueber das Bluten des Rebstockes nicht geschehen soll, aber hier fände ich einen Verweis auf die jeweilige Autor/Themenseite (der Form Autor#Anker_bei_Digitalisat) logischer, da sich dann der Link mit aktualisiert und nur einen zusätzlichen Klick verursacht.
--THE IT (Diskussion) 12:55, 22. Jan. 2014 (CET)
Anfängerfragen
Hallo, ich habe durch Wikipedia hier schon das ein oder andere gefunden/gelesen und hätte hier nun gerne was korrigiert und hätte dazu ein paar Fragen. Auf den Hilfe- und Einführungsseiten habe ich dazu nichts gefunden:
- oben links und rechts der Seitenzahl finden sich Striche, werden diese auch eingetragen? Wenn ja, wie? Oder wie werden die Seitenzahlen automatisch eingefügt?
- wie mache ich das mit den zwei Spalten?
- wie werden Bilder korrekt eingebunden, welche Bildbreite nimmt man da?
- werden im Scan hervorgehobenen Anfangsbuchstaben auch entsprechend in der Abschrift hervorgehoben? Wenn ja, wie?
- Ergänzung: wie macht man das mit den doppelten Bindestrichen?
Wenn ich das alles wüsste, dann denke ich, könnte ich oben genannte Seite korrigieren. :-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 11:34, 23. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Pustekuchen,
- die Gartenlaube ist jetzt nicht so meine Spielwiese, daher nur ein paar generelle Tipps:
- Wie ein Text zu erstellen ist definieren die Editionsrichtlinien, im Fall der Gartenlaube befinden sie sich hier. Ansonsten mache ich es persönlich gerne so, dass ich mir einfach erstmal ein paar korrigierte Seiten anschaue.
- Falls du Angst hast Schnitzer zu fabrizieren kannst du auch zunächst die Vorlage {{Mentor}} nach deinem Edit setzen, dann sieht ein erfahrener Bearbeiter da nochmal drüber. Als Betreuer für die Gartenlaube könntest du auch A. Wagner ansprechen.
- Nun noch konkret zu deinen Fragen: Seitenzahlen werden nicht übernommen. Der Text wird hier einspaltig gesetzt. Falls du mit doppelten Bindestrichen den Halbgeviertstrich meinst, den findest du bei Sonderzeichen im Bearbeitungsfenster.
- Auf gutes Gelingen
- --THE IT (Diskussion) 11:52, 23. Jan. 2014 (CET)
- Ok, danke, ich glaube das mit den Editionsrichtlinien hilft schon mal weiter. Ich werde es mir mal anschauen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 12:07, 23. Jan. 2014 (CET)
- Willkommen Pustekuchen2014, ich habe deine Seite nochmal durchgeschaut. Bis auf die Kursivsetzung habe ich nichts geändert (siehe hier). Aschließend habe ich noch den Bearbeitungsstatus auf „Korrigiert“ gesetzt. Wenn du Fragen hast, kannst du dich auch an mich wenden. Viel Spaß und Elan weiterhin.. --Arnd 13:16, 23. Jan. 2014 (CET)
- Also mit eurer Hilfe und den Korrekturen sowie Abschauen aus anderen Artikeln habe ich das nun mal gemacht. Ich denke das müsste so passen. Ist gar nicht so schwer wie ich dachte, auch wenn es vielleicht noch an Feinheiten mangelt. Eine spezielle Frage noch: das mit dem section begin und end, macht man das immer mit t1 und t2 oder auch mal mit 1 und t2 (so wie ich es von einem Artikel übernommen habe)? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:31, 23. Jan. 2014 (CET)
- Eigentlich nimmt man da immer t1 und t2 …. Ist zwar meines Wissens keine wirkliche Konvention aber häufiger Konsens. Erleichtert halt das Einbinden später, wenn sich diese Bezeichnung nicht ständig ändert. --THE IT (Diskussion) 14:40, 23. Jan. 2014 (CET)
Es reicht aber durchaus auch 1 bzw. 2. Einige der gefragten Dinge sind auch in hier beantwortet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pfaerrich (Diskussion • Beiträge) )
- "Eigentlich nimmt man da immer t1 und t2" ist Unsinn. Der Name der Section muss beim Einbinden der Section im Artikel angegeben werden, theoretisch kannst du die Sectionen nennen wie Du willst, auch Hänsel und Gretel, wenn Du sie dann mit {{SeitePR|13|Die Gartenlaube (1860) 013.jpg|Gretel}} einbindest. Zur Erleichterung der Einbindung wäre 1, 2, 3 der einfachste Weg, das t (text, teil, was soll es eigentlich heissen?) verwirrt nur. --Starshollow (Diskussion) 20:51, 23. Jan. 2014 (CET)
Hallo Starshollow, wenn das du es als Unsinn empfindest mag das ja schön und gut sein. Aber es ist besser eine Konvention zu haben als wenn alle frei durch die Gegend hirschen. Wenn du mal versucht hast, die Artikel nach den gelesenen Seiten zu bilden, bist du froh wenn es immer nach demselben simplen Schema geht. Da zu Anfang nicht klar war ob einfache Zahlen nicht zu Problemen führen haben wir den Textabschnitt t und dann die fortlaufende Ziffer genommen als t1 bis tn. Das dies in sehr vielen Gartenlaubenartikeln so ist, sollten wir es genauso weitermachen. Das unangenehmste für mich war bisher, das jemand auf die Idee kam jeden Abschnitt frei zu benennen, denn das hieß jede Seite: öffnen zu müssen und zu schauen wie der aktuelle Name ist. Das ist unnötiger Aufwand - speziell bei langsamen Verbindungen oder Serverhumpeln -. Leider muss ich feststellen das ich diesen Tip mit t1 bis tn zu arbeiten, damals leider nicht in die Editionsrichtlinien der Gartenlaube eingetragen habe. Ich werde es auf der Diskussion nachtragen --Jörgens.Mi Talk 23:14, 27. Jan. 2014 (CET)
- Und wenn die Sektionen nur einfach eine Zahl ohne zusätzlichen Schnickschnack enthalten würden, dann müßte man auch nach nix schauen. Behalte meinetwegen den Buchstaben für die Gartenlaube, aber neue Projekte müssen nicht das t-Relikt aus Urzeiten mitschleppen. – Paulis 18:17, 28. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Jörgens, ein guter alter einfacher Grundsatz bei technischen Entwicklungen ist es, unnötige Fehlerquellen zu vermeiden. Ein beliebiges t in der Benennung ist eine solche, irgendein Entwickler hat das mal festgelegt und Du machst es zur Konvention...hätte er ein a für Abschnitt oder ein p für Part genommen, wäre das nun das von Dir ausgerufene Gesetz. Einfach, logisch und am intuitivsten wäre eine einfache, chronologische Zählung. Ich habe zugegebenermassen im JG 78 der Gartenlaube gegen die und andere unsinnigste ER verstossen, ich werde aber keine neuen Artikel mehr anlegen, versprochen.... --Starshollow (Diskussion) 19:41, 28. Jan. 2014 (CET)
Lilypond - Notensetzen
Es wird wohl nur Wenige von uns echt inspirieren, sich daran in der Praxis zu versuchen, trotzdem lohnt ein Ausflug zu Lilypond.org, um zu erfahren, wie weit die Programme zwischenzeitlich gediehen sind. Ein faszinierendes Beispiel wird gezeigt auf dieser Seite --Pfaerrich (Diskussion) 14:50, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, in Markgröningen und der Schäferlauf ist ebenfalls ein Notensatz. Auf Anfrage bei Fragen zu Wikipedia hat Benutzer:Thgoiter ebenfalls ein beeindruckendes Werk vollbracht. Wie bindet man dies nun am besten hier ein? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:00, 24. Jan. 2014 (CET)
Ich würde gerne mal sehen, wie der Code aussieht, der den Beispielen zugrunde liegt. Ich schätze mal, das eingeben ist: eine Heidenarbeit. --Konrad Stein (Diskussion) 15:10, 24. Jan. 2014 (CET)
- Schaut doch mal hier weiter oben beim Abschnitt Noten in MediaWiki: Score rein. Dort hat Jörgens.Mi ein Beispiel aufgeführt. Gruß vom --Wassermann (Diskussion) 15:38, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich habs einfach mal von Thgoiter in unseren Quelltext übernommen. --Arnd 17:05, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hättest ruhig Thgoiter die Ehre überlassen können dies einzufügen. :-) Aber wie ist das, soll man den Player aktivieren oder nur die Noten anzeigen lassen ohne das diese auch abgespielt werden können? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:37, 24. Jan. 2014 (CET)
Das kannte ich schon, das ist aber im Vergleich zu Mehrstimmigkeit, Orchester-Partituren, komplexen Rhythmen etc. ein Kinderspiel. --Konrad Stein (Diskussion) 18:33, 24. Jan. 2014 (CET) Um Missverständnissen vorzubeugen: Auch ich finde die Beispiele von Thgoiter, das Konzept insgesamt, besonders die graphische Umsetzung, außerordentlich beeindruckend. Zu einer Verwendung von gesetzten Noten im Editionszusammenhang wäre allerdings noch daraufhinzuweisen, dass Notenzeichen – nicht anders als Text- oder Satzzeichen – auch doppelt Korrektur gelesen werden müssen. --Konrad Stein (Diskussion) 11:59, 25. Jan. 2014 (CET)
Mir ist auch aufgefallen, dass wenn man dies als PDF runterladen möchte, den Code sieht und nicht die Noten. Vielleicht wäre es also anzuraten dies noch einmal als PNG-Datei zu erstellen? Und was ich noch anmerken möchte: Thgoiter hat noch zwei Änderungen im Notensatz eingefügt. Da waren wohl zwei Fehler im Original (siehe Notiz in der Dateibeschreibung bzw. Diskussionsseite von o.g. Benutzerseite). Wie geht man damit um? Übernimmt man diese Fehler oder korrigiert man diese? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:51, 25. Jan. 2014 (CET)
In Summe scheint die Notation einfach zu sein, leider habe ich selber keine Ahnung von Noten, so daß ich Notenblätter leider nicht lesen kann - und somit auch nicht setzen kann. Aber villeicht finde ich mit ein paar Beispielen im Lauf der Zeit rein. ich weis zum Beispiel nicht was eine Note auf der dritten Linie für ein Ton ist (das mit den Längen ist mir klar) --Jörgens.Mi Talk 23:25, 27. Jan. 2014 (CET)
Guten Tag
"Hallo" und Guten Tag. Ich wollte ich nur einmal kurz hier melden, um zu sagen, dass ich da bin. Ich kümmere mich seit Janaur 2014 bei Wikimedia Deutschland um die Kommunikation zwischen/in/mit Verein und Communitys, und will zumindest versuchen, dabei auch die Aktiven Wikisourcler (Wikisourcisten? Wirkisourcen?) Wikisourcianer hier zu berücksichtigen. Deshalb "Hallo. Schön Euch zu sehen!". -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 14:09, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ein Hallo zurück. Kommunikation ist immer gut und der Versuch dazu auch. Übrigens, man nennt uns in der Fachwelt auch Wikisourcianer und Einzelne nennen uns nur Wikisourceure oder Wikisourcerinnen . Grüße --A. Wagner (Diskussion) 14:27, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ah. Wikisourcianer! Und wieder etwas gelernt für heute :-). -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 14:43, 25. Jan. 2014 (CET)
- Und dann gibts noch Wikisourcanten, unsere Praktikanten. :) --A. Wagner (Diskussion) 17:44, 25. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht könnte ich mich da ja einordnen ;-) -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 21:10, 25. Jan. 2014 (CET)
- Prima. Da Kaffekochen oder Bierholen hier nicht funktioniert, liest sich der Praktikant an seinem 1. Tag erstmal ein und verschafft sich einen Überblick über die kommenden Herausforderungen. Immer wieder gerne genommen wird dazu das hier: erst Wikisource:Hilfe und dann: Wikisource:Altlasten Info Frohes Schaffen. --A. Wagner (Diskussion) 21:33, 25. Jan. 2014 (CET)
- Danke sehr. Dann werde ich doch mal lesen, wie das hier so alles ist. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:51, 27. Jan. 2014 (CET)
- Besten Dank für den Kaffee, habe ja ganz vergessen, mich zu bedanken (ist ja kein Wunder bei der Hektik hier!). Aber Spaß beiseite, als ich heute im Supermarkt am Kaffeeregal vorbeikam, ist es mir wieder eingefallen. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 17:54, 1. Feb. 2014 (CET)
- Danke sehr. Dann werde ich doch mal lesen, wie das hier so alles ist. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:51, 27. Jan. 2014 (CET)
- Prima. Da Kaffekochen oder Bierholen hier nicht funktioniert, liest sich der Praktikant an seinem 1. Tag erstmal ein und verschafft sich einen Überblick über die kommenden Herausforderungen. Immer wieder gerne genommen wird dazu das hier: erst Wikisource:Hilfe und dann: Wikisource:Altlasten Info Frohes Schaffen. --A. Wagner (Diskussion) 21:33, 25. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht könnte ich mich da ja einordnen ;-) -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 21:10, 25. Jan. 2014 (CET)
- Und dann gibts noch Wikisourcanten, unsere Praktikanten. :) --A. Wagner (Diskussion) 17:44, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ah. Wikisourcianer! Und wieder etwas gelernt für heute :-). -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 14:43, 25. Jan. 2014 (CET)
Access to data in Wikidata
Hey :)
(Sorry for writing in English. I hope someone can translate this for me where necessary.)
Not long ago we enabled language links via Wikidata for Wikisource. This seems to have gone rather smoothly. Thanks to everyone who helped! But as you know this was only the start. What is actually more interesting is access to the data in Wikidata like the date of birth of an author or the year a book was published. We have planned this for February 25th (unless any issues arise). You will then be able to use the data in your articles. I hope this will open up a lot of new opportunities for you.
If you have any questions d:Wikidata:Wikisource is a good place to find help.
- Da das hier Viele betreffen wird, werde ich mal mit der Übersetzung aushelfen (ist jetzt nicht so mein Steckenpferd, aber sinnmäßig sollte es hinhauen).
- Vor kurzem haben wir die Interwikilinkbereitstellung über Wikidata für Wikisource freigeschaltet. Das scheint ganz gut verlaufen zu sein. Danke an jeden, der dabei geholfen hat! Aber wie sie wissen, war das nur der Start. Was eigentlich interessanter ist, ist der Zugang zu den Daten in Wikidata, wie Geburtsdatum eines Autors oder das Veröffentlichungsjahr eines Buches. Wir planen dies für den 25. Februar (es sei denn es gibt Probleme). Sie werden dann in der Lage sein die Daten in ihren Artikeln zu nutzen. Ich hoffe, dass wird ihnen neue Möglichkeiten eröffnen.
- Wenn sie irgendwelche Fragen haben, ist d:Wikidata:Wikisource ein guter Ort dafür.
- Mit freundlichen Grüßen Lydia Pintscher (WMDE)
--THE IT (Diskussion) 20:09, 27. Jan. 2014 (CET)
Kurznotiz zu Vorlage für eine Dotted TOC-List
Was lange währt wird gut. Da ich nicht weiß wie genau jeder die Technikwerkstatt verfolgt, besonders wenn der Initialpost seit 1,5 Jahren vor sich hin staubt, poste ich das hier nochmal. Es gibt jetzt eine TOC-List, wer sowas für sein Projekt haben möchte kann sich da mal umschauen. Gruß --THE IT (Diskussion) 20:39, 15. Feb. 2014 (CET)
Universal Language Selector will be enabled by default again on this wiki by 21 February 2014
On January 21 2014 the MediaWiki extension Universal Language Selector (ULS) was disabled on this wiki. A new preference was added for logged-in users to turn on ULS. This was done to prevent slow loading of pages due to ULS webfonts, a behaviour that had been observed by the Wikimedia Technical Operations team on some wikis.
We are now ready to enable ULS again. The temporary preference to enable ULS will be removed. A new checkbox has been added to the Language Panel to enable/disable font delivery. This will be unchecked by default for this wiki, but can be selected at any time by the users to enable webfonts. This is an interim solution while we improve the feature of webfonts delivery.
You can read the announcement and the development plan for more information. Apologies for writing this message only in English. Thank you. Runa
30.000 Beiträge: Glückwunsch und Frage
Erstmal Glückwunsch dazu, und entschuldigt, dass ich davon so wenig mitbekommen habe :-) Aber deshalb meine Frage: hat hier jemand Lust für den Wikipedia:Kurier oder den Wikimedia-Blog was kurzes dazu zu schreiben? Schließlich soll die Welt ja erfahren, was hier schickes läuft. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 12:39, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob 30.000 viel oder wenig ist. Bei ca. 94 Millionen deutschsprachigen Sassen in DE, AUT und CH ergibt das grade mal 3,191489-4 Werke pro Nase. Da ist noch Luft nach oben. Aber nichts gegen einen Eintrag im Kurier, klappern gehört ja zum Handwerk. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 18:52, 21. Feb. 2014 (CET)
- Alles eine Frage der Vergleichswerte. Setzen wir die Werke auf WS mit den Sternen in der Galaxis in ein Verhältnis, haben wir noch viel weniger erreicht. Aber auf auf jeden US-Präsidenten kommen rund 682 Werke. ;) Ist doch toll, das wir eine so umfangreiche Quellensammlung geschaffen haben. --Koffeeinist (Diskussion) 21:05, 21. Feb. 2014 (CET)
- Tja, der Wahnsinn, gell. Da fällt mir nur eins ein: was wollen wir? Weisheit oder Spaß? --A. Wagner (Diskussion) 01:38, 22. Feb. 2014 (CET)
- 30.000 Werke sind nur die Spitze des Eisberges. Wenn man mal bei der Gartenlaube von 350 bis 500(?) Artikel pro Jahrgang ausgeht, kommt man dort schon auf über 20.000 potenzielle Einträge. Viele Artikel wurden aber bisher noch gar nicht erfasst, obwohl bereits die entsprechenden Seiten vorhanden sind!--Sinuhe20 (Diskussion) 10:53, 22. Feb. 2014 (CET)
- Tja, der Wahnsinn, gell. Da fällt mir nur eins ein: was wollen wir? Weisheit oder Spaß? --A. Wagner (Diskussion) 01:38, 22. Feb. 2014 (CET)
Anlass mal zu gucken was da eigentlich gezählt wird.
- Ein Gartenlauben-Artikel ist natürlich ein Werk.
- Ein ADB-Artikel ist kein Werk, die gesamte ADB mit ihren ~44.000 Druckseiten zählt als ein Werk.
- Und Der reiche Arme zählt auch als ein Werk.
--9xl (Diskussion) 11:31, 22. Feb. 2014 (CET)
- Ziemlich ungerecht, auch ADB-Artikel haben ja einen eigenen Autor und können mitunter sehr umfangreich sein. Sollte man nicht lieber die Quelltexte zählen (wie bei der englischen Wikisource)?--Sinuhe20 (Diskussion) 12:13, 22. Feb. 2014 (CET)
- Das Berauschen an „großen Zahlen“ bringt nicht einen Artikel von „korr.“ auf „fertig“. Bei der ADB sind’s noch 15290 Einzelteile, die noch zum 2. Mal gelesen werden wollen. Im Augenblick von noch 2-3 Nasen. --Hvs50 (Diskussion) 13:18, 22. Feb. 2014 (CET)
Nun, vor der großen rituellen Selbstzerfleischung sollten wir vielleicht einfach mal über einen Text für die Außenwelt nachdenken – so wie von Dirk Franke vorgeschlagen – würde das jemand übernehmen? Mir mangelt es nicht an Worten oder Tatendrang, aber an Überblick. Sammeln wir doch mal kurz. Wenn jeder zwei bis drei Aspekte beigibt, sollte sich doch rasch etwas fundiertes zusammentragen lassen. Ich fange mal an:
- Faksimile und Übertragung von Texten auf einen Blick. Wissenschaftlich relevante Textpräsentation.
- Edition naheliegend (Grimms Märchen) und entlegen (Mathematische Zahlenkörper) scheinender Gebiete
- Themenseiten von Kochkunst bis Heimatforschung [dies als wahllose Beispiele]
- "Digitale Bibliothekare": Erschließung von Zeitschriften (macht keine Bibliothek der Welt)
Bitte einfach ersteinmal sammeln. Am besten auch ein Zahlen zusammentragen. Highlights nicht vergessen. --Konrad Stein (Diskussion) 20:10, 22. Feb. 2014 (CET)
- Bereitstellung wichtiger, umfassender Quellen für andere Projekte durch zum Beispiel die AdP und die Gartenlaube
- Erschließung von Digitalisaten durch Zusammenstellung auf Themenseiten (Annalen der Physik ... etc.) und Querverweise.
--THE IT (Diskussion) 13:53, 23. Feb. 2014 (CET)
- 5700 Autorenseiten, die Digitalisate nachweisen
- 55 (von 64) Württembergischen Oberamtsbeschreibungen
- Reichsgesetzblätter nicht zu vergessen, Details bitte von Andreas. Bitteschön:
- 37 komplette Jahrgänge (mit Norddeutschem Bund) von 1867 bis 1903
- 3007 Rechtstexte, davon
- 476 Verträge und Vertragsnachträge, viele davon zweisprachig (Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Ungarisch, Niederländisch, Russisch, Malagasy)
- Zusammenstellungen auf -zig Themenseiten
- Verlinkungen auf Wikipedia-Artikel
- bis auf 2 Jahrgänge selbst entstaubt und eingescannt
Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 17:38, 23. Feb. 2014 (CET)
– Paulis 14:54, 23. Feb. 2014 (CET)
- Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft ca. 13.300 Artikel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich ca. 10.000 Artikel
--Jowinix 18:11, 23. Feb. 2014 (CET)
Was haben wir denn noch so?
- 1100 Orts-, Regional- und Themenseiten
- 6141 Gartenlaubenartikel. 7 von 47 hier edierten Bänden (1853-1899) sind korrigiert, ~40.000 Seiten angelegt (von insgesamt 121.000 Seiten, die bis zur Einstellung 1937 erschienen sind)
- Erschließung wichtiger wissenschaftlicher Editionen (Kunstdenkmäler, Deutsche Reichstagsakten) auf eigenen Themenseiten.
- Wikisource wird für die Forschung genutzt (Themenseite Burgunderkriege; Kooperationen mit der SUUB und dem DTA; Austausch mit der BSB zur Edition der ADB) und von der Forschung rezipiert und genutzt.
- Viele Dutzend (!) Zeitschriften, Zeitungen, Gesetzessammlungen sind verlinkt und erschlossen.
- 186 E-Books, Gesprochene WS.
- Die Themenseite Digitale Sammlungen mit ihren Schwestern Digitale Sammlungen von Archiven und Digitalisierte Nachlässe ist eine zentrale Anlaufstelle für die systematische Recherche nach Digitalisaten deutschsprachiger Drucke.
- 989 Zedlerartikel
- Wie viele Werke wurden bisher mit dem Etat digitalisiert?
--Koffeeinist (Diskussion) 23:26, 23. Feb. 2014 (CET)
- Nach Kategorie:Wikisource:Etat 32. Was die „Viele Dutzend (!) Zeitschriften“ angeht, vermute ich stark: viele Dutzend stammen allein von Konrad Stein – einen Teil davon siehe: Kategorie:Zeitschrift (Musik). --Jowinix 02:22, 24. Feb. 2014 (CET)
- ein Beispiel: allein die Zeitschriften-Seite Annalen der Physik – eine von mehr als 200 Seiten in der Kategorie:Listen – zählt inzwischen rund 1400 Links zu externen Digitalisaten
--Mapmarks (Diskussion) 23:33, 23. Feb. 2014 (CET)
Ich hatte Dirk Franke (WMDE) angesprochen, welchen Umfang so ein Artikel haben soll, er hat allerdings noch nicht geantwortet. Weiß jemand etwas darüber? Und wirft man den Artikel einfach im Kurier ab, oder reicht man es einer Redaktion ein? --Konrad Stein (Diskussion) 11:34, 25. Feb. 2014 (CET)
- Ich hatte vor einem Jahr dort mal etwas geschrieben und auch zuvor gefragt. Es gilt die Devise "Sei muthig". Im Falle des Falles wird sicher jemand nachbessern der rücksetzen. --Arnd 11:45, 25. Feb. 2014 (CET)
Hi Konrad Stein - an sich kann man dort Artikel einfach so einstellen - ich kann aber auch gerne noch drüber schauen, wenn es gewünscht wird, oder Du postest hier einen Entwurf, und es können noch mal andere Leute schauen. Was die Länge angeht: so lang, dass auch ein Nicht-Wikisourcler versteht worum es geht - die längeren Kurier.Artikel haben so 400 bis 800 Wörter und - ganz wichtig - ein oder zwei Bilder. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:46, 25. Feb. 2014 (CET)
Amendment to the Terms of Use
Hello all,
Please join a discussion about a proposed amendment to the Wikimedia Terms of Use regarding undisclosed paid editing and we encourage you to voice your thoughts there. Please translate this statement if you can, and we welcome you to translate the proposed amendment and introduction. Please see the discussion on Meta Wiki for more information. Thank you! Slaporte (WMF) 23:00, 21. Feb. 2014 (CET)
Übersetzung: Hallo zusammen!
Bitte nehmt an der Diskussion über die Ergänzung der Nutzungsbedingungen der Wikipedia teil, die sich mit nicht bekannt gemachtem bezahlten Schreiben beschäftigt. Wir ermutigen dich, deine Ideen dort einzubringen. Bitte übersetze diese Meldung, wenn du kannst; wir freuen uns auch über eine Übersetzung der vorgeschlagenen Ergänzung und ihrer Einleitung. Für weitere Informationen siehe die Diskussion auf Meta. Vielen Dank, Slaporte (WMF)! --Koffeeinist (Diskussion) 08:55, 22. Feb. 2014 (CET)
Unterseiten mit WSexport
Servus, wollte gerade mal ein epub der Edda basteln (Die_Edda_(Simrock_1876)). Leider scheint es so zu sein, dass WSexport Unterseiten nicht mitexportiert, womit sich der Export im wesentlichen auf das Inhaltsverzeichnis beschränkt. Gibt es bereits irgendein (anderes) Tool, dass diesen Export automatisch bewerkstelligt? Die Mediawiki-Buch-Funktion ist ja leider auch sehr klickintensiv. Danke --morray (Diskussion) 19:16, 22. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, der WS-Export nimmt Unterseiten mit in das EPUB, wenn 1) diese auch Unterseiten im Wiki sind, also in der Form Hauptseite/Unterseite. Wenn ich es recht sehe ist die Hauptseite Die Edda (Simrock 1876) die Unterseiten sind aber Unterseiten von Edda, das zur dem ersteren weiterleitet. Hier müsste also entweder alle Unterseiten von Edda/Ältere Edda/Völuspâ nach Die Edda (Simrock 1876)/Ältere Edda/Völuspâ verschoben werden, oder die Hauptseite zumindest temporär nach Edda verschoben werden. Zu testen wäre dann auch noch, ob nur die erste Unterebene miteingebunden werden. Wenn nicht müsste man wohl notgedrungen die ganzen Seiten manuell einbinden. Gruß --Finanzer (Diskussion) 17:49, 24. Feb. 2014 (CET) P.S. Leider ist man aber mit dem Export nicht fertig mit dem E-Book, da unbedingt noch die ganzen Artefakte entfernt werden müssen, die unsere Vorlagen in das HTML einbauen. Unbedingt notwendig ist das Entfernen der table die durch unsere Vorlage Blocksatz eingebaut wird, ansonsten zeigen die Reader das E-Book nicht korrekt an. Alternativ könnte man auch versuchen die Vorlage auf ein div mit style="text-align:justify" (und vll. noch weitere Styles) umzubauen. P.P.S. Wenn noch Frage sind dann einfach fragen.
- Danke Finanzer, das scheint zu klappen. Dann experimentiere ich damit mal etwas rum. Mein anderer Ansatz, der auch funktioniert, allerdings etwas mehr Handarbeit erfordert war ein kleines Skript, dass die Seiten automatisch abruft. Dir auf alle Fälle vielen, vielen Dank für die vielen ebooks die Du erstellt hast. --morray (Diskussion) 20:46, 25. Feb. 2014 (CET)
- Wunderbar, wenn ich das fertige E-Book hosten soll, dann sag Bescheid. Leider geht es ja immer noch nicht es auf Commons hochzuladen. Gruß --Finanzer (Diskussion) 13:01, 26. Feb. 2014 (CET)
You can now access the data on Wikidata
Hey folks,
We have just enabled data access to Wikidata for Wikisource (except old-wikisource). This means you can now access data like the date of birth of an author or the ISBN of a book. You can do this in two ways. The first one is a parser function. You can use it like {{#property:capital}} or {{#property:P36}}. The second one is Lua. The documentation for that is at mw:Extension:WikibaseClient/Lua
If you have any questions you will find help at d:Wikidata:Wikisource and its talk page.
I hope you'll use this to do some kick-ass things on Wikisource ;-)
Cheers Lydia Pintscher 20:54, 25. Feb. 2014 (CET)
- Übersetzung: Hallo Leute,
- Wir haben gerade den Zugang zu Wikidata für Wikisource (außer old-wikisource) freigegeben. Das heißt ihr habt jetzt Zugang zu Daten, wie Geburtsdatum eines Autors oder ISBN eines Buchs. Ihr könnt das auf zwei Arten tun. Die erste ist eine Parserfunktion. Ihr könnt es nutzen mit {{#property:capital}} oder {{#property:P36}}. Die zweite ist Lua. Die Dokumentation dafür findet ihr hier mw:Extension:WikibaseClient/Lua.
- Wenn ihr irgendwelche Fragen habt, werdet ihr Hilfte bei d:Wikidata:Wikisource und seiner Diskussionsseite finden.
- Ich hoffe ihr werde dies nutzen um einige geile Sachen auf Wikisource zu machen ;-)
- Mit freundlichen Grüßen Lydia Pintscher 20:54, 25. Feb. 2014 (CET)
--THE IT (Diskussion) 21:59, 25. Feb. 2014 (CET)
Briefe Stefan Zweigs
Hallo! Wir haben hier diesen Abschiedsbrief Stefan Zweigs. Laut diesem Artikel gab es etwa 20 davon an verschiedene Personen. Hat jemand hier eine Idee, ob und wo man Faksimiles davon bekommen könnte? --Chricho (Diskussion) 14:17, 28. Feb. 2014 (CET)
- http://www.elke-rehder.de/images/Schachnovelle/Selbstmord_Stefan_Zweig_Abschiedsbrief.jpg --31.46.82.180 15:50, 28. Feb. 2014 (CET)
- Ja das ist ja der, den wir hier schon haben. --Chricho (Diskussion) 18:52, 28. Feb. 2014 (CET)