[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Wikibooks:Löschkandidaten/ 2009-11

Aus Wikibooks
Oktober 2009 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|November 2009]] >> Dezember 2009

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Jürgen 16:08, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...



Schon 2007 sanft entschlafen… Falls es jemand wieder aufleben lassen möchte, besser einen neuen Abschnitt in Wikibooks:Qualitätsmanagement --NeuerNutzer2009 17:39, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Ich ziehe die Löschanträge zurück und werde die Seiten ggf. in ein Archiv verschieben. --NeuerNutzer2009 18:21, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"Qualitatives Arbeiten" wird jetzt per Löschankündigung gelöscht. -- Jürgen 14:53, 26. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nirgendwo eingebunden, jede Menge weblinks, keine weitere Arbeit daran - SPAM --NeuerNutzer2009 17:55, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

erstes Argument: kann man ändern.
zweites Argument: kann man ändern.
drittes Argument: ist kein Löschgrund.
Schlussfolgerung: Wo ist der dafür notwendige Nachweis?
-- heuler06 18:10, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also beginnen wir mal mit einer Pressemitteilung zu diesem Buch von openpr - Dem offenen PR-Portal ([1]) Das Buch "Geheimcode der Augensprache" das hier im Artikel, ich will mal sagen, beworben wird, ist im "EVZ EigenVerlagZehetner" erschienen. Peter Zehetner ist offenbar der Autor des Buches, was in unserem Artikel ja auch ganz heftig betont wird - demnach eine Selbstvermarkung des Buches. Beworben wird das Buch unter anderem bei Open-PR damit: "Bis Jetzt: Peter J. Zehetner aus Linz/Donau hat erstmalig als weltweit Einziger, den Code der Augensprache vollständig erforscht!". Wenn er der Einzige ist, scheint mir der Inhalt Theoriefindung zu sein. Die Tatsache, dass im "Buch" Augensprache nur neben der ISBN noch ganz viele begeisterte Stimmen in Form von Links zu Wort kommen, lässt mich erahnen, dass das Ziel dieser Seite ein anderes ist, als eine neutrale Auseinandersetzung mit dem Thema. Insofern wirklich ISBN-SPAM. -- ThePacker 10:06, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Einverstanden, also löschen. -- Klaus 00:18, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Begründung
Ich hätte ebenso wie heuler06 gern eine Ausführlichere Löschbegründung gewünscht. So wäre es für mich als Admin leichter dieses Löschvotum "neutral" umzusetzen. Jedoch betrachte ich diese Seite als reine Werbung (und habe es oben ausgeführt) und die brauchen wir hier wirklich nicht. -- ThePacker 00:34, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

erl. gelöscht -- ThePacker 00:34, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

praktisch kein Text, kein edit mehr seit Juni 2009. --NeuerNutzer2009 17:58, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstes Argument würde eine Schnelllöschung rechtfertigen, wenn man sagt, der Buchkandidatenstatus muss nicht unbedingt im Buch selbst eingetragen sein.
Zweites Argument jedoch zieht nicht, weil: Verwaisung ist kein Grund für eine Löschung! -- heuler06 18:08, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo NeuerNutzer2009. Um LAs stellen zu können, fehlen dir noch die 3Monate/200Edits. Aber naja, der Doc ist nicht mehr Admin. Da geht das vielleicht auch so durch. Begrüßenswert ist dein Vorstoß allemale. --84.131.151.148 18:12, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
die 200 Edits werden kein Problem, das kriege ich wohl noch hin ;) Ich kann ja erstmal Seiten sammeln und dann in drei Monaten die Löschkandidaten fluten :) --NeuerNutzer2009 18:49, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Von denen 1,4% dann tats. gelöscht werden. "kann man ändern" (siehe oben) ist das Todschlagargument der Admins. Trifft faktisch immer zu. Nur wer ist "man"? Wann kommt "man"? Achso, vergiss vorher nicht, akribisch nach den Autoren zu fahnden, wird sonst wegen Formfehler abgelehnt. --84.131.151.148 18:55, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du so gut Bescheid weißt, melde dich doch an -- denn einen Account hast du sicherlich, und wenn nicht, mach halt so weiter -- und mach es besser oder hilf wenigstens mit. Solche Kommentare sind nämlich nicht besser als das, was du bemängelst. -- heuler06 19:07, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich helf' nun wirklich nicht wenig (haupts. Programmierung). Aber Löschungen, das weiß ich nun wirklich aus jahrelanger Erfahrung, sind hier faktisch nicht möglich, obwohl eine Sortimensbereinigung, wie sie jeder Verlag, jede Bibliothek regelmäßig durchführt, hier seit Jahren überfällig ist. Warum kommen hier faktisch keine geeigneten(!!!) Autoren mit ihren Büchern hierher? Weil es hier aussieht, wie in einer Altpapiersammlung. Da möchte ich mein Buch auch nicht zwischen stehen haben. Das Argument, Löschen würden Autoren verschrecken (steht sinngemäß irgendwo), ist grundfalsch. Geeignete(!!!) potentielle Autoren, die hier einen kurzen Blick riskieren, würden es im Gegenteil schätzen, wenn sie hier eine strenge aber faire Qualitätssicherung ausmachten. So wie jetzt, ist Wikibooks ewiges Siechtum sicher. Viel Vandalismus geht jetzt schon durch die Lappen (kleine Auswahl meiner Sammlung: http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Websiteentwicklung:_PHP&diff=prev&oldid=445022, http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Das_Ordnungswidrigkeitenrecht_in_der_Praxis&curid=27772&diff=458642&oldid=256289, http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Musiktheorie:_Kirchentonleitern&curid=18138&diff=490754&oldid=471108) aufgrund des ausufernden "Papierberges" und eine viel zu geringen Zahl an tatsächlich(!) aktiven Admins (Auch eine Folge der geringen Attraktivität). Gerade in den letzten 2,3 Monaten habe ich den Eindruck, dass die Kontrolle langsam entgleitet. Letztens kam mir ein Gedanke. Sind 2 oder 3 davon hauptamtlich tätig? Prinzipiell wünschenswert. Würd' auch erklären, warum sie so viel Zeit in ein mehr als unsicheres Projekt stecken. Ok, wieder viel gelabert. Aber es ist trauig zu sehen, dass Leute mit völlig falschen Vorstellungen von Verlags- und Bibliotheksarbeit diese ansich gute Idee wikibooks ruinieren (und dabei viel Lebenszeit opfern). --84.131.151.148 19:42, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schreib doch einfach mal deine Vorschläge für ein besseres Wikibooks auf. Kannst es auch auf meiner Diskussionsseite tun. Wenn du schon länger dabei bist, wirst du sicherlich wissen, dass ich dann darauf eingehen und es -- zumindest meinem persönlichen Empfinden nach -- je nach argumentativer Untermauerung würdigen werde. Und wenn dir irgendwelche Seiten auffallen, schreib sie doch bitte zu den Löschkandidaten oder schreib einfach {{Löschen| -- ~~~~}} hinein. Irgendjemand wird sich dann schon drum kümmern. :) -- heuler06 20:25, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ich muss sagen, dass ich versuche tagsüber das Gröbste an Vandalismus zu vermeiden - und ich sehe auch dass Klaus das macht. Aber immer kann er und auch ich nicht da sein. Wir sind beide berufstätig und müssen unsere trockenen Brötchen hart erarbeiten. Außerdem ist ein Lehrbuch schon ein ziemlich dickes Brett, dass man bohren muss. Andererseits sollte man darüber mal nachdenken, ob man nicht versucht Wikibooks statt, nur mit großen Lehrbüchern zu füllen, lieber mit kleinen sinnvollen aber feinen Tutorials aus allen Bereichen ergänzt, wie sie in den früheren BBS-Zeiten üblich waren. -- ThePacker 22:53, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
200 sinnvolle Edits im Artikelnamensraum dauern so eine Weile. Das sollte man erst mal hinbekommen. Wenn man die hat, dann ist auch das Fluten der Löschkandidaten kein echtes Problem. Diese Regel mit der Autorenbenachrichtigung ist wohl etwas, das aus leidvollen Erfahrungen eingeführt wurde, schaut man sich mal alte Löschanträge an. Insgesamt sind die Regeln zwar nervig, aber sicher sinnvoll. Vorschläge:
Wie kommst du auf 200 sinnvolle Edits im Artikelnamensraum? Die Hilfeseiten sprechen von 200 edits und die erreiche ich schon durchs Aufräumen :) Der Autor wurde übrigens auf seiner Disk (+ WP-Disk) informiert. Dein erster Vorschlag steht übrigens so schon Oben hole ich das noch nach. --NeuerNutzer2009 22:36, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da war wohl der Wunsch der Vater des Gedanken. Ich hatte, als ich mein Python-Buch (fast) fertig geschrieben hatte, noch keine 200 Edits. ;-) -- Tandar(D, B) 22:52, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
* Angefangene Bücher -die nach 3 Monaten BK nicht mehr als eine Seite zu bieten haben- zu löschen könnte ja die Regel statt die Ausnahme werden.
steht so schon in den Löschregeln, unter "schnelllöschung ohne Diskussion". --NeuerNutzer2009 22:36, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schade, dass es das bei der WV nicht nicht gibt. Die Anzahl der "Kurse" würde auf 1% schrumpfen. ;-) -- Tandar(D, B) 22:52, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
* Bücher könnten erstmal in einem "Buchinkubator" vor sich hinentwickelt werden, bis sie als als "halbfertige" Bücher mit einem Status ab x% ins Regal dürfen
halte ich für extrem sinnvoll. --NeuerNutzer2009 22:36, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
-- Tandar(D, B) 22:09, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Entscheidung
Dieser Buchanfang ist eines der typischen "Ich beginne mal mit einem interessanten Thema" - Merke dann aber, dass die Idee nicht die beste Idee meines Lebens war-Projekte. Für solche Dinge hat sich hier eingebürgert das Lemma freizuräumen - Vor allem um Wikibooks von genau diesen Projekten zu beräumen. Es ist ein Service an unsere Leserschaft. Wenn in Zukunft ein Meinungsbild festlegen sollte, dass wir in Zukunft anders verfahren wollen, dann wird es geschehen. Ich sehe aber nicht, dass dieses spezielle Projekt eine Zukunft hat. Mehr als 1 A4-Seite und 9 Überschriften sollten innerhalb von 4 Monaten nicht zu viel verlangt sein. Eine Projektdefinition liegt auch nicht vor, was mich in meiner Ansicht bestärkt, dass es sich um ein Buch aus dem Bauch heraus handelt. Was die Richtlinie mit den 200 Edits angeht, werde ich wohl kaum Schildbürgerähnliche Zustände entwickeln um den Formalien zu genügen. Den LA jetzt abzulehnen, damit ihn ein Admin stellt um dann mit exakt dieser Begründung zu löschen wäre, ein solcher Schildbbürgerstreich. -- ThePacker 23:46, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

(erl. gelöscht) -- ThePacker 23:46, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

21. November 2009

[Bearbeiten]

Die Bücher der Wikijunior-Reihe sollen so geschrieben sein, dass sie für junge Leser verständlich sind. Dieses Buch ist für die Zielgruppe unverständlich und wird wohl auch kaum verständlich werden. Deshalb sollte das Buch umbenannt und aus der Wikijunior-Reihe entfernt werden. Die Diskussion mit dem Autor ist erfolglos geblieben. -- Klaus 22:53, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist keine konstruktive Kritik und außerdem nur eine Behauptung, die ständig wiederholt wird, aber nicht begründet wird. Der Antragsteller scheint an einem Anflug von dogmatischer Religion zu leiden. --fasten 23:15, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aufgrund meiner Erfahrung als Vater, Großvater und Arbeitsgemeinschaftsleiter (für Schüler im Zielgruppenalter) bezeichne ich das Buch als hoffnungslos unverständlich. -- Klaus 23:28, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann könntest du aber konstruktive Kritik dazu äußern; ich behaupte, dass der Begriff "Anti-pattern" erklärbar ist. Der Elternkurs Autorenleitfaden erklärt "Anti-muster" so: ... sind wünschenswerte oder vermeidenswerte Situationen und Verhaltensmuster, die ein Elternkurs fördern sollte oder helfen sollte zu vermeiden. Genau genommen wird der Begriff Anti-pattern verwendet um eine "häufig neu erfundene schlechte Lösung für ein Problem" zu beschreiben aber hier wird er auch im weiteren Sinne verwendet um vermeidenswerte Situationen zu beschreiben, die "einfach so passieren" ... — Vielleicht brauchen wir nur einen kindgerechten Begriff (wie den "Gegenteiltag") --fasten 00:19, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Man könnte erklären, dass ein Willst-du-nicht-Muster wie eine Tapete ist, die einem nicht gefällt. --fasten 15:04, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Finden kindgerechter Worte und Formulierungen wäre deine Aufgabe gewesen. Die wiederholte Aufforderung, konstruktiv zu kritisieren, ist nichts anderes als die Aufforderung, an deinem Buch mitzuarbeiten. Nein, danke. Ich interessiere mich für andere Bücher. -- Klaus 01:17, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie schon auf der Benutzerdiskussion von fasten geschrieben: ich finde das zu Grunde liegende Konzept nicht hinreichend genug erklärt und daher unverständlich. Falls keine Besserung in den nächsten Tagen: löschen. --NeuerNutzer2009 23:40, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  Aber was du nicht voraus gesehen hast ist, dass ich eigentlich du bin.  

King Julien XIII als Skipper

  Okay, aber wenn du ich bist, dann muss ich du sein!  

In fischiger Mission, Skipper als King Julien XIII

An dem Buch wird aktiv gearbeitet und ich bin als Autor erreichbar und reagiere auf Kritik. Ich habe gerade erst die Beispielsektion ausgebaut und Zitate eingebaut, die von Kindern gut verstanden werden. Dein Vorschlag ist sehr unfreundlich, wenn du keinen besseren Grund weist als "ich finde ... [es] ... unverständlich". --fasten 23:44, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Bevor ein Buch gelöscht wird, sollte nach Möglichkeiten gesucht werden, es zu verbessern. [2]
Worin besteht denn diese Suche wenn Klaus nur "Nein, danke. Ich interessiere mich für andere Bücher." dazu sagt? Wie wäre es mit konstruktiver Kritik und dem Autor Zeit lassen das Buch zu verbessern? --fasten 23:44, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich behaupte jetzt einfach mal dieses Zitat ist für Kinder gut verständlich. Was ist an dem Buch nicht verständlich? Wenn konstruktive Kritik zuviel verlangt ist dann sollte wenigestens konkrete Kritik möglich sein. --fasten 20:51, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kannst du mal irgendwas Fassbares und Verständliches zu dem Hintergrund sagen? Personen, Mitstreiter, Institutionen? Ich habe mir etliche Seiten angeguckt (link,link,link,link), speziell auch dieses PDF-Dokument. Das sieht nach einer wirklich gewaltigen One-Man-Show aus, ohne jegliches Publikum und mit - sorry, wenn ich das sage - leicht kranken Zügen. Und diese riesige Arbeit völlig anonym. Hier wird es Nonsens genannt. Treffender kann man es nicht bezeichnen, aber ich fürchte, du glaubst an deine Mission. --84.131.152.250 21:47, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich glaube ich, dass die Links mit dem Lexikon nur begrenzt zu tun haben und dass das Kinderfernsehlexikon in bestimmten Kreisen sowieso hinreichend bekannt ist, nur nicht sehr bereitwillig kommuniziert wird. So wie ich das sehe haben wir es nicht unwesentlich mit dem Versuch absichtlicher Selektion/Bevorteilung in der Bildung zu tun, was ich als Grenzfall in Bezug auf das Recht auf Bildung sehe. Außerdem hat die Wikimedia Foundation ebenfalls den Grundsatz Bildung für alle zu ermöglichen, es ist also fragwürdig innerhalb der Regeln der Wikimedia Foundation irgendeine Form von absichtlicher Selektion/Bevorteilung bei Bildungsangeboten zu unterstützen. Ich habe in diesem Kontext keine Mission, die nicht unmittelbar aus dem Recht auf Bildung und den Zielen der Wikimedia Foundation folgt. So wie ich es sehe kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass das Fernsehen für Kinder keinen erheblichen Vorteil bietet (eher sogar mögliche Nachteile gegenüber sinnvoll geplanter Erziehung) aber bei den Kindern, die fernsehen möchten und können, liegt ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei denen, die das Kinderfernsehlexikon kennen. --fasten 22:55, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Man könnte die "absichtliche Selektion/Bevorteilung" als Metapher für inherente Bevorteilung im Kapitalismus ansehen, was dazu auffordern sollte anzugleichen, nicht durch Akzeptanz der Bevorteilung die Selektion noch zu verstärken (siehe auch Bericht über den Deutschlandbesuch des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung). --fasten 23:22, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(Was auch der Grund für den hohen Spendenanteil von 50% bei der Assistant teacher program self-certification ist.) --fasten 19:02, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, wenn also ein Kind dieses Lexikon kennt und im Fernsehen eine Sonne, einen Baum, eine Tür sieht, weiß es, was wirklich gemeint ist. Warum bauen den "TV-Macher" solche versteckten Botschaften in die Sendungen ein? Sind es gar extraterrestrische Lebensformen, die unsere Kinder so manipulieren wollen? Nur, welchen Nachteil hat ein Kind, das eine Sonne für eine Sonne hält, das nicht weiß, dass sein (wie immer sein im TV aussehen mag) für appropriate relationship error steht? --84.131.152.250 23:56, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  Agent J: When I was in third grade, everyone said I was crazy... but I knew our teacher was from Venus or something like that.

Agent K: Ms. Edelson. Jupiter, actually. Well, one of the moons.  

Men In Black (Script)

  • Wie sein im Fernsehen aussieht? Man nennt es, glaube ich, "im Fernsehen sein". --fasten 18:07, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Welchen Nachteil hat das Kind, dass das nicht versteht? Mehrdeutige Metaphern fördern das Abstraktionsvermögen und damit Intelligenz, natürlich nur relativ. Bessere Ergebnisse lassen sich ohne Fernsehen erzielen, aber das muss man bezahlen können. --fasten 18:07, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Warum bauen den "TV-Macher" solche versteckten Botschaften in die Sendungen ein? Ich nehmen an die Antwort ist "Mehrdeutige Metaphern fördern das Abstraktionsvermögen ..." --fasten 18:07, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Sind es gar extraterrestrische Lebensformen? Amüsanterweise erlaubt die Sprache des Wikijunior Kinderfernsehlexikons die Interpretation, dass die Drehbuchautoren dem Publikum mit dem "Men in Black" Zitat sagen "our teacher was from Venus or something", aber natürlich nur als Hypothese — nicht als Tatsache; es ist halt nur Wasser. --fasten 19:25, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde das "Buch" überhaupt nicht verständlich, und zu Wikijunior passte es schonmal gar nicht. Zudem sind die gesammelten Metaphern völlig an den Haaren herbeigezogen. Deshalb löschen --Shogun (Dis.) 20:19, 29. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]

Dann bin ich dafür beide Bücher aus Wikijunior zu entfernen, aber ohne Löschung. Man könnte einfach das Wikijunior streichen. Gleichzeitig würde ich eine eigene Buchreihe oder wenigstens Kategorie für die Zielgruppe 12-15 vorschlagen. --fasten 19:10, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du sowohl "Wikijunior" als auch "Kinder" aus dem Titel streichst, ist es OK. Das kannst du sofort selbst erledigen. -- Klaus 20:41, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich habe mir die Zeit geommen mir das Wikijunior Kinderfernsehlexikon genauer anzusehen. Mein Eindruck lässt sich nicht leicht in Worte fassen. Der Inhalt des Buches erscheint mir sehr esoterisch.

In diesem Buch soll einem Kind (bzw. Junior) gelehrt werden, dass es ein höheres Wissen zu Thema Fernsehen gibt, dass man es nur zu verstehen brauche, um die Intention von Fernsehen/Filmen/Serien zu entlarven und zu erkennen. Fernsehen scheint etwas sehr Okkultes zu sein und benutzt eine Geheimsprache, der man sich bewusst werden müsse. Beispielsweise führt der Autor unter Wikijunior_Kinderfernsehlexikon/_Gruppe bedeutungsschwanger aus, dass eine Gruppe zu keiner sinnvollen Entscheidung käme und somit schlecht konnotiert sei - weil sie nicht richtig denken könne. Dass gerade komplexe Probleme sich zumeist nur mittels Gruppen lösen lassen, wird etwa genauso verschwiegen, wie dass beispielsweise die Vielfalt der Lösungsansätze, die Jeder einzelne in einer Gruppe beisteuert, eigentlich eine Gruppe erst erfolgreich machen. Das passt anscheinend nicht in das zu vermittelnde Weltbild. Sonne bedeutet möglicherweise, aber man weiß es nicht so genau: Zitat: "Nein, so geht das nicht!" - Aha. Und Energie ist logischerweise eine Metapher wofür wohl? Na ganz klar für: "Fehlverhalten". Bei Sonne soll man sich also besonders schuldig fühlen — das liegt nun wirklich wirklich auf der Hand. Aber lassen wir uns dadurch nicht verwirren und informieren uns auf dieser Seite über das sein - Dort erfahren wir, dass sein im englischen "to be" bedeutet und "are" irgendwie die Mehrzahl sein muss. Da passt es das wir ein w:en:TLA kennen das ARE eindeutig repräsentiert "Appropriate Relationship Error" - "Fehler der unangemessenen Relation oder Beziehung". Aha. Oops Googles Datenbank ist mal wieder kaputt, und findet nur Dinge von "fasten". Fasten wiederum ist eine Form der methodischen Unterernähung die zu teilweise berauschenden Zuständen führt - Nur um auch das Wort genauer zu erläutern. Seien wir nun keine Bäume mehr! und lasst uns ganz planvoll das Projekt auf Wikibooks durch löschen liquidieren.

All das ist meiner Ansicht nach kein gesichertes Wissen, sondern eine Aneinanderreihung diverser Thesen und somit eine Form der Theoriefindung. -- ThePacker 01:13, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also "Mehrdeutige Metaphern fördern das Abstraktionsvermögen und damit Intelligenz ..." ist für mich nicht die Definition von "Okkult". Geheimsprachen finden Kinder nunmal interessant und Intelligenztraining finden Kinder nunmal oft weniger interessant (vgl. Edutainment). Große-Gruppe-kann-nicht-denken darfst du gerne als Anti-pattern auslegen, außerdem gibt es (selbst bei distributed computing) immer eine Gruppe (zumindest theoretisch), die zu groß war für das Problem und deswegen das Problem weniger effizient bearbeitet hat oder hätte. Eigentlich geht es natürlich um Demokratie (z.B. Was kann der Klassenrat besser als der Schulrat/die Schulversammlung?). Besonders bei jüngeren Schülern gilt, dass jeder zusätzlich Schüler eine Gruppe (besonders eine Gruppe ohne Aufsicht, sagen wir Hausaufgabengruppe) undisziplinierter macht.
Bei Sonne soll man sich schuldig fühlen? Nein, es geht nicht um Emotionen. Die Begriffe sind oft sogar sehr kontraintuitiv, was eher motiviert sie nicht mit Emotionen zu belegen, weil die Ergebnisse ganz besonders sinnlos werden.
Danke für die sachliche und emotionslose Darstellung (die Referenz zu meinem login nennt man ad hominem und das obwohl Wikipedia ad free ist!) --fasten 12:00, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie man in den Wald hinein ruft ... -- ThePacker 12:52, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das könnte ein Lernalgorithmus für neuronale Netzwerke sein. Was hat das mit Personen zu tun? --fasten 20:39, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: okkut != esoterisch. -- ThePacker 12:53, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der ist ungeeignet für's Kinderfernsehlexikon: Schwarzenegger macht "harte" Science Fiction. --fasten 13:11, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen!
Ich habe mir den Inhalt des Buches angeschaut, und muss sagen, dass keine Wissensvermittlung vorhanden ist, die es erlauben würde dieses Buch als Lehrbuch zu bezeichnen. Die Beispiele und Vergleiche sind an den Haaren herbeigezogen, und zum großen Teil einfach falsch. Wenn über diese Vergleiche irgendwelche Informationen vermittelt werden sollen, dann erfolgt dieses auf einer solch hohen Abstraktionsebene, dass ich mich frage, für welche Leserschaft dieses Buch eigentlich sein soll. Es fehlt eine vermittelnde Struktur. Das Buch ist weder für Kinder, Eltern, noch für Erzieher geeignet. Man kann vielleicht eine Intention hinter den Beiträgen erahnen, aber es sollte nicht Aufgabe des Lesers sein, diese herauszufinden. Ich kann nicht sagen, dass dieses Buch esoterisch oder okkult ist, denn das würde ja bedeuten, dass es einen Inhalt hat, der nur den Nichteingeweihten verschlossen ist. Konfus wäre das richtige Adjektiv. Da nicht erkennbar ist, das hinter diesem Buch ein halbwegs nachvollziehbares Konzept oder irgend eine Art von Gliederung steht, und da absehbar ist, dass vermutlich nichts dergleichen folgen wird, würde ich dieses Buch löschen. -- mjchael 17:07, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Lehrbuch muß kein Wissen vermitteln. Ein Buch mit Denksportaufgaben beispielsweise fördert das Denken aber man gewinnt dadurch kein Wissen. Bei dem Kinderfernsehlexikon ist ein wichtiger und bereits mehrfach erwähnter Aspekt, dass "mehrdeutige Metaphern das Abstraktionsvermögen und damit Intelligenz fördern". Bist du denn qualifiziert die pädagogische Funktion von Kinderbüchern zu analysieren, die abstraktes Denken trainieren sollen ohne Wissen zu vermitteln? (Wikibooks prüft keine Qualifikation aber man wird ja mal fragen dürfen; die Forderung nach einer "vermittelnden Struktur" und es sei "nicht Aufgabe des Lesers die Intention zu ahnen" — das klingt nicht unbedingt als würdest du von Kinderbüchern reden.) --fasten 12:38, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was für eine abstruse Argumentation. Wie kommst du darauf, dass ein Buch mit Denksportaufgaben ein Lehrbuch wäre? Wie kommst du darauf, dass ein Buch mit Denksportaufgaben auf WB zulässig wäre? Und wenn du schon von Qualifikation schreibst: Bis du denn qualifiziert, ein Kinderbuch zu schreiben? -- Klaus 13:27, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dein Buch erfüllt nicht die Anforderungen an ein Lehrbuch. Da gibt es keine Fragen. Da du dieses jedoch nicht einsiehst, möchte ich dir wenigstens einiges zu denken geben. Wenn du ein Buch mit Denksportaufgaben schreiben möchtest, dann wäre es schön, wenn dieses im Titel und durch die Aufmachung des Buches deutlich würde. Grundlegende Kenntnisse in der Erwachsenenbildung und in der Jugendarbeit habe ich mir in mein Studium erworben. Da ich regelmäßig in der Kinder- und Jugendarbeit tätig bin, habe ich mir gewisse Fähigkeiten und Grundlagenwissen angeeignet, um beurteilen zu können, welcher Wissensstoff für welche Altersstufen geeignet ist, und was über die Köpfe der Kinder geht. Zudem besitze ich genügend Kenntnisse, um beurteilen zu können, ob ein Buch formal gut aufgebaut ist oder ob eine geordnete Struktur gänzlich fehlt. Zudem beobachte ich die Tätigkeiten von Klaus lange genug, um im eine mehr als ausreichende Kompetenz zusprechen zu können, ohne die er es übrigens nicht zum Administrator gebracht hätte. Unsere Kompetenzen anzuzweifeln, ohne deine eigenen Fähigkeiten kritisch zu hinterfragen grenzt für mich schon an eine übertriebene Selbstüberschätzung. Damit du nachvollziehen kannst, was mich alles stört, möchte ich nur ein paar Dinge aus deinem Buch kritisieren:
  • Deine Einleitung ist keine, denn sie beschreibt nicht, was du mit dem Buch genau willst, für wen dieses Buch gedacht ist, und was bei dem Lesen des Buches zu erwarten ist.
  • "Man sollte wohl anmerken, dass das Kinderfernsehlexikon einen Mangel an Konsistenz aufweist und leicht so ausgelegt werden kann sich selbst zu widersprechen." Der Satz ist stilistisch gesehen eine Katastrophe. Entschuldigst du dich dafür, dass es deinem Buch an Konsistenz mangelt? Möchtest du den Leser darauf hinweisen, dass sich einige deiner Aussagen widersprechen? Oder widerspricht der Inhalt des Buches dem Buch selbst? Für welchen Leser ist dieser Satz gedacht? Wie ich deinen Text mit viel Wohlwollen verstanden habe: "Das Kinderfernsehlexikon versucht den Leser auf die verschiedenen Stilmittel des Kinderfernsehens hinzuweisen. Dabei bin ich mir bewusst, dass dieses nur ein Anreißen der Materie sein kann. Dennoch möchte ich versuchen einen Überblick über die zum Teil widersprüchlichen Aspekte der Kindersendungen hinzuweisen." Solltest du das damit nicht gemeint haben, solltest du dir nochmal über deinen Stil Gedanken machen.
  • Ausdrucksmittel: Da fehlt eine Einleitung, was der Absatz in deinem Buch überhaupt soll. Sämtliche Begriffe müssen in einer Kindgerechten Sprache übersetzt und mit konkreten Beispielen beschrieben werden. Dieses muss innerhalb des Artikels geschehen, und nicht einige Kapitel später, da der Informationsbogen sonst abreißt.
  • Metaphern: Einen Baum (Wurzeln, Stamm, Ast) mit einem Entscheidungsbaum zu vergleichen ist ein unzulässiger Bezug. Standard-Interpretationen von Baum ist "Treffpunkt" (Hain), "Unbeweglichkeit", "Versteck / Schutz", "Heim"; Essen steht meist für "Ausruhen", "Gemeinschaft", "Völlerei", "Jemanden etwas Gutes Tun", aber noch nicht mal bei "Biene Maja", wo es sehr viel um Lernen geht, steht Essen für Lernen. Fliegen wird in der Traumsymbolik oft mit "Fluchtverhalten" assoziiert. Dieses auf Fliegen in Kindersendungen zu übertragen ist unzulässig. Ein Kind interpretiert dieses meist mit "ersehnte aber derzeit unerreichbare Fähigkeiten". Noch nie habe ich gehört, dass man "Sonne" als eine Metapher für Fehlverhalten interpretiert. Allerhöchstens steht die Sonne für das Aufdecken eines Fehlverhaltens. "Supermann" ist eine Metapher, seine Fähigkeiten zum Nutzen der Gemeinschaft einzusetzen, aber nicht für ein ethisches abweichen von der Regel. Weitere Analysen erspare ich mir, den diese sind mir ehrlich gesagt zu abstrus. Was sollen die englischen Begriffe? Wo hast du diese recherchiert? Und wo wir gerade bei Recherchieren sind: Der "Weihnachtsmann" geht auf eine christliche Tradition zurück und bezieht sich auf den Bischof Nikolaus von Myra (3. Jahrhundert nach Chr.). Die Verballhornung ist eine Erscheinung des 18. und 19 Jahrhundert. Knecht Ruprecht und andere begleitenden Figuren gehen teilweise auf heidnische Traditionen zurück, doch was soll ein Kind mit solchen Bezügen anfangen? Was soll das Beispiel mit "Dagobert Duck" aussagen? Dagobert Duck ist eine Metapher für einen fehlgeleiteten Kapitalismus (nebst Größtenwahn, Geiz, Habgier etc) dem ein Teamwork in kleinen synergetischen Gruppen (Tick, Trick und Tack) gegenübersteht. Was soll der Bezug von Clark Kent und Kant? Es mag sein, dass ein genialer Denker beide Figuren gegenübergestellt hat, aber ohne die Vergleiche und Schlüsse, die er daraus gezogen hat, hat dieser Bezug den gleichen Aussagewert, als wenn du Clark Kent mit Clara Schumann vergleichst.
Dein Buch ist völlig unausgegoren. Ihm fehlt jede Struktur und es ist nicht nur mangelhaft, sondern ungenügend recherchiert. Deinem Buch und deiner Arbeitsweise liegt keinerlei Konzept zugrunde, und deine Argumentation lässt nicht erkennen, dass du dir über solche Dinge Gedanken gemacht hast. Auch wenn ich vermute, dass die Argumente auf taube Ohren stoßen wird, möchte ich mir nicht nachsagen lassen, ich hätte es nicht versucht. Denoch: Dein Buch enthält kein gesichertes Wissen und widerspricht damit den Grundanforderungen eines Buches in den Wikibooks! Auch wenn ich selbst kein Administrator bin, kann ich dir jetzt schon sagen, dass eine Löschung unumgänglich ist, sollte sich nicht herausstellen, dass deinem Buch ein durchdachtes Konzept zugrunde liegt. -- mjchael 21:21, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann kein durchdachtes Konzept anführen, wenn du dich weigerst die im Buch (einschließlich commons:File:Pilingual Primer.pdf) beschriebene Systematik als Konzept zu akzeptieren. Kent und Kant sind Homophone, wodurch sie in dieser Sprache assoziiert werden. Die Frage was die Assoziation bedeutet muß der Leser selbst ergründen, also erraten. Ich könnte die möglichen Kombinationsregeln noch präziser beschreiben aber dann würdest du vermutlich weiter darauf bestehen, dass es sich nur um etwas wie weißes Rauschen (oder Fernsehen) handelt. --fasten 23:52, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Assoziation zwischen "essen" und "lernen" ist übrigends sehr üblich (z.B.: verdauen -> digest -> Kurzfassung und "leichte Kost" für eine einfache Lektüre). Ich finde dein Vergleich mit "Biene Maja" ist angesichts dieser wirklich hinreichend etablierten Assoziation eigentlich schon ein Appeal to ridicule, womit du den Grenzen der Hilfe:Wikiquette nahe kommst: Keine persönlichen Angriffe & Sei freundlich --fasten 00:07, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Entscheidung

sehr geehrte(r) Benutzer:fasten,

Ich bin mir sicher, du hast dir eingehend Gedanken zu deinen Schreibprojekten auf Wikibooks (de/en) gemacht. Auch andere Autoren haben Deine Projekte auf Wikibooks gesehen und bewertet. Als Administrator, der ich mich an dieser, den Umfang des Buches sprengenden Diskussion beteiligt habe, muss ich innerhalb einer angemessenen Frist zu einer Entscheidung kommen; Zumal andere unbeteiligte Administratoren aktuell kaum aktiv sind. Ziel jeder Entscheidung ist Autoren, Administratoren und Projektziel irgendwie miteinander zu vereinen und dem Projekt einen konsensfähigen Rahmen zu geben. Meine Beteiligung an dieser Diskussion war sicherlich nicht unvermeidlich und ich fand sie notwendig, da sie, wenn auch nicht immer direkt, zu Antworten geführt hat, die das Konzept eines abstrakten Lehrbuches für mich persönlich nicht grundsätzlich in Frage stellen. Ich bin persönlich eher in der Gruppe der Inklusionisten zu finden, andererseits habe ich schon früher geschrieben und gemeint, dass das Projekt so wie es jetzt existiert, den Autoren eine Menge Freiheiten gibt und viel Freiraum lässt. Autoren denen dieser aktuelle Rahmen ausreicht sind gern gesehen und werden von mir wie von Anderen nicht/kaum belästigt. Dazu liegt mir das Projektziel zu sehr am Herzen, als dass ich es für persönliche Fehden benutzen wollte - auch wenn man mir das im Laufe der Jahre zuweilen unterstellt hat. Es gibt Autoren denen der hier gesteckte Rahmen nicht ausreicht. Es gibt hierfür verschiedene Lösungen, man kann den Rahmen des gesamten Projekts neu stecken, man kann das Ziel und die Didaktik des Buches überarbeiten und man kann dem Autor vermitteln, dass Wikibooks nicht die einzige Plattform ist, auf der man Lehrbücher veröffentlichen kann. Der Autor lehnt es ab die Didaktik und das Buch entsprechend zu überarbeiten, damit entfällt eine wichtige Lösungsoption für dieses Dilemma. Es verbleiben zwei weitere Lösungsmöglichkeiten: Das überarbeiten der Wikibooks-Projektdefinition oder das Löschen des Buches auf diesem Projekt. Der Autor begreift diese Diskussion um seine Bücher als Szenario: "Ich gegen alle Anderen". So funktionieren Community-Projekte aber nicht. Als Administrator stehe ich nicht gegen die Autoren, sondern befinde mich im Dialog mit den Autoren. Als Administrator habe ich nur die technischen Möglichkeiten etwas zu löschen, etwas wiederherzustellen, Änderungen von anderen als kontrolliert zu markieren, etwas mit einem Klick rückgängig zu machen oder jemanden zu sperren. Alles das sind Servicefunktionen die ich im Dienste der aktuellen Wikibooksautoren verwende. Projektziele werden nicht von den Administratoren definiert sondern sind und waren Communityentscheidungen, die anhand von Meinungsbildern ermittelt werden und wurden. Löschdiskussionen sind keine Meinungsbilder sondern können lediglich den Bedarf an Projektanpassungen verdeutlichen. Ein Buch gegen alle Widerstände zu verteidigen ist richtig und wichtig, ein Buch unverändert gegen alle Widerstände durchdrücken zu wollen ist egoistisch. Niemand hindert dich (fasten) deine Bücher unter jeder freien Lizenz - zu allein Deinen Bedingungen zu veröffentlichen. Du hast Dir Wikibooks als Community-Plattform ausgesucht, musst aber auch mit der Entscheidung rechnen, dass die Community sagt, so nicht. Es ist kein Grundrecht auf Wikibooks Alles zu veröffentlichen, es ist ein Privileg - Für dieses Privileg muss das Buch konsensfähig sein. Aktuell ist das, wie aus der obigen Diskussion hervorgeht nicht gegeben. Autoren die eine intensive administratorische Betreuung benötigen binden die wenigen Ressourcen und benachteiligen alle anderen Autoren, die uns ebenfalls als Ansprechpartner benötigen. Solche Diskussionen nehmen mir die Zeit anderen Autoren ausführlich zu antworten, sie nehmen mir die Freude anderen Autoren Lösungen von mir aus anzubieten und zu suchen und sie nehmen mir den Elan hier neue Dinge zu entwickeln. -- ThePacker 02:53, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon gut, du musst deswegen kein ganzes Buch schreiben. --fasten 17:43, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bücher die du nach eigenen Regeln entwickeln möchtest, kannst du jederzeit auf Wales' wikia.com veröffentlichen, jedoch wirst du rasch merken, dass dir die Nutzer fehlen, die das Projekt beobachten und pflegen. Es gibt für Wikibooks keine Pflicht Deine Werke zu veröffentlichen. Insofern liegt es an Dir deine Art der Mitarbeit zu überdenken. In der jetzigen Form ist das Wikijunior Kinderfernsehlexikon nicht behaltbar. Und statt das Buch noch während der Löschdiskussion zu überarbeiten, wird jeder der sich zu dem Buch äußert vom Autor agitiert. -- ThePacker 02:53, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir haben eine Löschdiskussion geführt, von Agitation habe ich nichts bemerkt, auch wenn die Diskussion polemisch war. --fasten 17:43, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich werde es im laufe der folgenden Tage, mit dem Hinweis für Wikibooks ungeeignet löschen. In den nächsten Tagen erhält der Autor die Möglichkeit die Inhalte auf eine Plattform außerhalb von Wikibooks zu transferieren. Sollte ein anderer Administrator meinen Ausführungen widersprechen, so werde ich das akzeptieren.

erl. wird innerhalb von 14 Tagen gelöscht. -- ThePacker 02:53, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Ich persönlich kann mir auch gut vorstellen auf diesem Projekt ohne Adminrechte aktiv zu sein (mal keine Entscheidungen fällen zu müssen) oder auch mal X Monate lang alle Änderungen einfach zu ignorieren und wie ich Klaus kenne, wäre auch er für ein solches Experiment zu haben. -- ThePacker 02:53, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja. Höchste Zeit für Admin-Nachwuchs. -- Klaus 06:58, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Arbeitsweise und die Plattform sind vorsätzlich unpraktisch, warum sollte man sich dafür interessieren Administrator zu werden? Man sollte erst die Plattform in einen sinnvollen Zustand bringen. --fasten 17:43, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Witzig. Wer, bitteschön, soll das tun, wenn nicht engagierte Autoren? -- Klaus 19:05, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion ist der falsche Platz für diese Frage, daher nur eine kurze Antwort mit der Bitte Rückfragen auf meine Talk page umzuleiten: Die Wikimedia Stiftung und das MediaWiki team, siehe

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

heute gelöscht. -- ThePacker 23:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es eine prima Idee ist - Lexika sind auf Wikibooks nicht zulässig. Sorry. Der Autor wurde informiert. -- Klaus 22:53, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Also wie mir scheint ist das
  1. eine Meinung, keine Richtlinie und
  2. außerdem gibt es seit dem 9. Feb. 2005 ein Traktorenlexikon. --fasten 23:15, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Bestandsschutz für einige Projekte aus der Anfangszeit von WB ändert nichts an der Vorgabe der Wikimedia-Foundation. -- Klaus 23:28, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Traktorlexikon ist mehr als ein reines Techniklexikon, u.a. weil es Infos zur Geschichte enthält. Es bleibt, weil es den Löschantrag überstanden hat. Ein Glossar 1:1 zu importieren ist unsinnig, ein Link darauf sollte genügen. -- Klaus 01:00, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du weichst aber dem Kern der Argumentation aus: Das Traktorlexikon ist zulässig und ein Glossar wäre zulässig, weil die Wikimedia Foundation nie vorgegeben hat keine Glossare, Fachlexika oder Nachschlagewerke zu produzieren. Wikibooks soll nur nicht wie ein Lexikon verwendet werden, also Lexikoneinträge ohne Buchstruktur enthalten. So lese ich die Vorgabe jedenfalls. --fasten 23:19, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
fasten, die Diskussion und der LA beziehen sich allein auf das Wikijunior Kinderlexikon. Das Traktorenlexikon wurde zu einem anderen Zeitpunkt und unter anderen Umständen entschieden. Ich bitte dich das zu respektieren. Wir haben jeder unsere eigene Meinung zum Traktorenlexikon (außerdem ist es nicht gerade sinnvoll einen Benutzer jetzt dazu zu zwingen das Traktorenlexikon zu verteidigen, obwohl er möglicherweise damals schon Bauchschmerzen mit diesem Buch gehabt hat.) und ich kann mich daran erinnern selbst nicht ganz vom Konzept überzeugt gewesen zu sein. Insofern ist der Grat den du versuchst zu bestreiten extrem schmal und gefährlich, wenn du das Kinderlexikon ebenfalls auf diesem Schmalen Grat ansiedeln möchtest und das Traktorenlexikon als Gratmesser betrachtest, dann denke ich persönlich, dass mir eine Löschung des Kinderlexikons lieber ist. Lieber wäre mir allerdings ein weniger Lexikon-basierter Stil und ein mehr Lehr- und Sachbuch orientierter Stil - Es gibt keinen Grund außer dem persönlichen Ergeiz, auf diesem Projekt neue Grenzen ziehen zu wollen und sie auszutesten. Das Austesten verschleißt Admins und Autoren und mir fallen aktuell nicht viele Admins ein, die das Projekt aktuell von Vandalismus freihalten. Ohne Admins, wird es zwangsrekrutierte Admins geben, die es nicht machen wollen alternativ eine Schließung des Projekts wegen Aussichtslosigkeit. Das meine Ich keinesfalls als Drohung, ich meine das als einen ernsthaft zu bedenkenden Punkt. Allein den Vandalismus in Grenzen zu halten erfordert die Arbeit von mindestens 3 Admins, die immer mal dann aufs Projekt schauen, wenn sie Zeit dafür haben. Ich muss mich drauf verlassen das andere bemerken, wenn ich mal ein paar Tage nicht kann. Du tust dir, uns und dem Projekt einen Gefallen, wenn die Bücher die Du schreibst, ich wills mal so sagen "weniger experimentell" sind. "Sei kein Baum - wtf?" Was soll ein Kind damit assoziieren? Ich selbst hab Schwierigkeiten den Sinn hinter diesem Satz zu begreifen - Und ich hab Abitur und studiert. -- ThePacker 00:13, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Du weichst dem Kern der Argumentation auch aus: Das Traktorlexikon ist zulässig und ein Glossar wäre zulässig, weil die Wikimedia Foundation nie vorgegeben hat keine Glossare, Fachlexika oder Nachschlagewerke zu produzieren. Wikibooks soll nur nicht wie ein Lexikon verwendet werden, also Lexikoneinträge ohne Buchstruktur enthalten. Wäre die Encyclopedia of Life Support Systems unter Creative Commons verfügbar könnte man sie als 16 Bücher in Wikibooks importieren. So lese ich die Vorgabe jedenfalls. --fasten 21:36, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, ich persönlich möchte keine Speziallexika. Ein Glossar zu einem Buch ist in meinen Augen problemlos möglich. Und nein ich weiche der Diskussion nicht aus, ich versuche sie eigentlich auf das wesentliche zu reduzieren, ohne weitere 1000 Baustellen aufzumachen. -- ThePacker 22:03, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was du persönlich möchtest ist ein Kriterium? Das steht in welcher Richtlinie? --fasten 00:16, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was Du willst spielt hier irgendeine Rolle? In welcher Richtlinie hast du das entdeckt? -- ThePacker 00:44, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich beanspruche nicht, dass "ich persönlich möchte keine Speziallexika" irgendeine Bedeutung hat. Ich bin mir nicht bewusst ähnliche Forderungen vorgebracht zu haben, es sei denn Buchinhalte die hier diskutiert werden und tatsächlich oder vermeintlich nicht für Wikibooks geeignet sind. Ich maße mir aber nicht an die Diskussion zu entscheiden indem ich "halte ich aber für geeignet" zur Richtlinie mache, was du aber zumindest implizierst, wenn du auf eine Diskussion zur Vorgabe der Wikimedia Foundation mit "Nein, ich persönlich möchte keine Speziallexika" antwortest. Ich könnte es natürlich auch als Stammtischpolitik interpretieren, aber du hast mir keine alkoholisierte Flüssigkeit angeboten. --fasten 01:14, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es hat eine Bedeutung: Die Bedeutung, dass genau ich hier keine Speziallexika für sinnvoll halte. Das ist meine persönliche Meinung, nichts weiter. Wenn Du ein Speziallexikon möchtest, mach auf der Wikipedia eine Benutzerunterseite auf, nenne sie Enzyklopädie des futuristischen Kongresses und erstelle eine Sammlung von Artikeln die zu diesem Thema passen, diese bilden das von dir gewünschte Speziallexikon. Willst du eines über Kindererziehung verfährst Du analog. Die Wikipedia ist nicht nur eine einfache Enzyklopädie, sie kann jedes Speziallexikon sein - Darin liegt m.E. Zukunft der Wikipedia: in der mehrdimensionalen Nutzung der Inhalte. -- ThePacker 01:30, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Du bestehst auf die Sichtweise das "ThePacker hält Speziallexika nicht für sinnvoll" Richtliniencharacter hat, du forderst also "Ich bin dagegen also mach was anderes." --fasten 18:16, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Speziallexika auf Benutzerunterseiten einzurichten ist keine empfohlene Vorgehensweise zur Veröffentlichung von Lexika, ich würde Wikia oder MediaWiki/XWiki Hosting vorziehen. --fasten 18:16, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob du es glaubst oder nicht, ich meine das mit den Lexikasammungen auf der Wikipedia ernst. Die Infrastruktur ist vorhanden und wenn die Idee zu einem bestimmten Zeitpunkt noch nicht umgesetzt wurde, werde ich sie mit ein paar anderen Wikipedianern besprechen. Bis dahin werde ich über mein oben gemachten Vorschlag meditieren und ihn für diverse Themen umsetzen. -- ThePacker 21:07, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was würdest du denn davon halten auf strategy.wikimedia.org einen Projektvorschlag "Wikilexicons" einzureichen? --fasten 11:16, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt immer wieder Ideen deren Zeit noch nicht gekommen ist - wie ich oben schon schrieb, werde ich der Idee noch einige Zeit zum Reifen geben. Beispielsweise, wie man die Lexikas organisieren kann/sollte - bspw. in einem eigenen Namensraum, Wo der Lexikonname, als Such- und Artikelfilter dienen könnte. Ich betrachte die Idee noch nicht als fertig an, weswegen ich nicht gleich ein Proposal einreichen möchte. Proposals sollten immer nicht nur eine abstrakte Idee, sondern auch einen Lösungsvorschlag beinhalten. -- ThePacker 11:32, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und welche Instanz entscheidet in deiner Theorie wann "die Zeit einer Idee gekommen ist"? Also mein erster Gedanke wäre nicht dich zu ernennen. --fasten 13:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • "Allein den Vandalismus in Grenzen zu halten" : Dann ließ mal Proposal:Authoring groups. Wikibooks braucht die Motivation, dass jeder mitarbeiten kann nicht dringend. Wikipedia mag davon profitiert haben und vielleicht noch profitieren, aber Wikibooks könnte, bis auf einen Wikibook-Incubator, alle Bücher für Nicht-Autoren sperren. Wenn Admins gestresst sind wäre das wohl eindeutig die richtige Entscheidung. --fasten 21:36, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Proposal ist insofern nicht vollständig durchdacht, weil dadurch die Administratoren mit weiterer Bürokratie überfrachtet werden, wann darf ein Admin die Rechtematrix eines Buches editieren, Willkür, begonnene nicht beendete Projekte, weitere Projektseiten, die sich mit der Rechteadministration beschäften, Nein Danke. -- ThePacker 22:03, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Group members and/or administrators could be mandated (depending on the project) to maintain access control lists editable as wiki pages." Die Administratoren müssten die Aufgabe nur an die Autorengruppen abgeben. Der Aufwand ist begrenzbar. Außerdem ist das Editieren von Wikiseiten recht einfach, selbst wenn mal ein Administrator eine Eintragung machen müsste. Die Entscheidung wird aber nicht hier gefällt, dein "Nein Danke" muß du irgendwo auf strategy.wikimedia.org (oder sonstwo) hinterlassen. --fasten 00:31, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast offenbar Probleme mich zu verstehen, aber lassen wir das. Bis die Autoren das Buch verlassen haben, dann ist es plötzlich unser Problem. An einer Diskussion mit Dir habe ich kein weiteres Interesse. Mein Votum erfährst Du in ein paar Tagen unten. -- ThePacker 00:44, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hilfe:Wikiquette --fasten 01:22, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was willst du mir damit sagen? -- ThePacker 01:38, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sei freundlich und Bleib ruhig! --fasten 17:57, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe jedoch nicht die Pflicht, Leuten die meine Zeit rauben ewig zuzuhören. Wir reden aneinander vorbei. -- ThePacker 21:07, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Bäume können keine Entscheidungen treffen oder Pläne machen, deswegen probieren sie alles (alle Richtungen) aus. Nur Sonne bringt Bäume dazu eine Richtung zu bevorzugen. Bäume konsumieren sehr viel Wasser und wollen immer nur fern sehen, deshalb werden sie auch so groß."
Diese kurze Einleitung alleine (und das ist nicht der ganze Artikel) enthält schon wertvolle Informationen für Kinder und Jugendliche. Bei MENTOR/National Mentoring Partnership ließt man z.B. If you fail to plan you plan to fail, was ungefähr in die gleiche Richtung geht. Die Kinder werden motiviert Pläne zu machen, Zeitmanagement und Selbstmanagement zu üben. Außerdem gibt es den Bezug zu höherstufigen Wünschen. Wer das nicht verstehen will ist entweder zu groß oder zu klein (weil man groß/klein auch herumdrehen darf, was es witzig macht.) --fasten 21:36, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
An einer Diskussion _dieses_ Textabschnittes war ich nicht interessiert - ich wollte Dir nur sagen, dass ich als Erwachsener Schwierigkeiten mit Deinem Text habe. Das sollte dich jetzt keinesfalls dazu verleiten meine Intelligenz falsch einzuschätzen, sondern deinen Text kritischer zu betrachten. Der Text mag für dich verständlich sein: In deiner Welt! Ich sage Dir das Level an Abstraktion und Metaebene das Du voraussetzt kannst du unmöglich von einem 7-14 jährigen Kind erwarten. Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass die allerwenigsten Kinder den Intellekt mitbringen, den Du dir wünscht. -- ThePacker 22:03, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine sehr amüsante Formulierung, ich antworte wenn ich aufgehört habe zu lachen. --fasten 00:31, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Möge es Dir eine schöne Zeit bereitet haben. Ich genieße die Momente die danach kommen. -- ThePacker 00:44, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@fasten: Glaubst du etwa ernsthaft daran, einige tausend kindsgerechte Artikel schreiben zu können, oder geht es dir nur um das Prinzip und dein Ego? Wobei „kindsgerecht“ wohl dein größtes Problem ist. Lass dir doch von der Wikimedia im Buchinkubator ein Wiki einrichten, dann kannst du scheitern, ohne jemanden zu belästigen. -- Klaus 23:33, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, lass mich überlegen — wie wäre es wenn man in einer Gruppe arbeiten würde, vielleicht mit einer Art von CVS und einer ganz einfachen Markup Sprache, eine Art Enzyklopädie, die jeder editieren kann? --fasten 00:31, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sag ich ja. Mach dein eigenes Wiki auf, dann kannst du mit CVS und einer eigenen Markup Sprache arbeiten. Vergiss nicht, etwas besseres als das Internet zu erfinden. -- Klaus 00:53, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das war wohl ein Mißverständnis bei der Metaphorik: Ich wollte eigentlich andeuten, daß wir doch Wikibooks schon haben. Wenn ihr unbedingt wollt kann ich das Kinderlexikon aber auch nach Kinderlexion.de umziehen (noch zu haben). --fasten 17:43, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die deutsche Wikibooks-Community ist zu klein für so ein Mammutprojekt und daran wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern. Stattdessen wäre es wesentlich sinnvoller, kleinere Brötchen zu backen, d.h. speziellere Themen zu behandeln. --NeuerNutzer2009 00:37, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Man könnte natürlich versuchen Autoren dafür zu interessieren; das soll bei Internet Enzyklopädien schonmal funktioniert haben. Außerdem ist http://schools-wikipedia.org/ kein Mammutprojekt und das Kinderlexikon wäre sicher noch deutlich kleiner, weil Kinder nicht alles lesen würden, was in der School Wikipedia enthalten ist. --fasten 17:43, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Interessant ist, dass ThePacker hier die Kompression auf 0 Bit vornehmen möchte (der beste Kompressionsalgorithmus ("packer") reduziert auf 1 Bit, meinetwegen auch auf 0 Bit — es gibt bloss keinen Dekompressionsalgorithmus). Aber bedeutet das, dass ThePacker absichtlich einen Witz macht wenn er Löschanträge bearbeitet? --fasten 18:41, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab selten so einen Stuss gelesen. Der eigentliche Witz bestand in dem Verweis auf Stanisłav Lem - Bezüglich der Metadiskussionen, weil 4, 6 und 11 folgt 22. Große Unruhe im Saal. Und der Haluzinogene, denen Ijon Tichy ausgesetzt ist. -- ThePacker 21:07, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinst du denn ich sollte "Albert ein Stein?" mit in das Kinderfernsehlexikon aufnehmen? Steine sind doch Wasser, oder das Gegenteil, was egal ist weil man Puzzleteile herumdrehen darf. --fasten 21:26, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder vielleicht "Ey Mann, Altar, Yes-Us, kriegst du's?" ? --fasten 21:28, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Info: Sollten bei beiden Anträgen hier auf Löschen entschieden werden, wäre ein Export nach Wikiversity möglich. Sollte Fasten an den Projekten (auch in der Wikiversity) weiterarbeiten wollen, würden wir beide Projekte dort übernehmen. Theoretischer Hintergrund: Hypermedien-Forschung, OER-Produktion...

Das Konkurrenz-Problem zu Wikipedia sehe ich nicht gegeben, weil sich die Projekte stark an Kinder richten, ein Bereich, wo Wikipedia nur bedingt einsatzfähig ist. Sollte es mal eine Simple-Wikipedia auf Deutsch geben, kann man immer noch schauen, ob man die Inhalte dorthin auslagert. Besten Gruß --Michael Reschke 14:16, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Idee gut, beide Projekte nach Wikiversity zu exportieren. --NeuerNutzer2009 22:03, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin dagegen. Ein Lexikon ist ein Buch und kein Kurs, keine Übung, kein Test, keine Experimentierreihe, keine Umfrage, keine Arbeitsgruppe, kein Forum und kein Projekt oder sonstwas.
(Siehe auch: Ich stimme für Streichung von Wikijunior im Titel) --fasten 19:18, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Umbenennung reicht hier nicht. Ich habe Löschung beantragt. -- Klaus 20:43, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ein Teil der Argumente bezieht sich aber auf das "Wikijunior" im Titel, diese Argumente sind durch Streichung von Wikijunior entkräftet.
  • Das Argument Lexika wären auf Wikibooks nicht zulässig ist inkorrekt. Die Vorgabe sagt nur, dass Wikibooks kein Lexikon ist, nicht das es keine Fachlexika und Nachschlagewerke enthalten soll.
Ich bitte dich also — unabhängig von dem was du beantragt hast — mal die sachlichen Argumente zu betrachten. Du kannst die Löschdiskussion als mathematische Funktion betrachten fLöschdiskussion (Anfrage, Argument1, ... Argumentn) = Ergebnis der Löschdiskussion. Die Forderung unbedingt zu löschen, weil du es gefordert hast wäre eher fLöschdiskussion (Benutzer der Löschung fordert) = Ergebnis der Löschdiskussion. Bei ThePacker scheint Löschdiskussion ähnlich problematisch definiert zu sein. --fasten 23:26, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was genau ist dein Problem mit den von mir initiierten Löschanträgen in den letzten Jahren? Die Tatsache, dass den Löschungen entsprochen wurde zeigt eigentlich zweierlei, Erstens, dass ich die Löschanträge nicht zu unrecht gestellt habe, Zweitens: noch dass sie ungerechtfertigt waren. Also was ist dein Argument, außer das Du mal wieder gern mein Pseudonym schreiben wolltest. ThePacker 23:58, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@fasten: Zum Ersten bezieht sich mein Löschantrag nicht auf das Wikijunior im Titel, sondern auf die Unzulässigkeit von Enzyklopädien auf WB. Zweitens verdrehst du das Statut, indem du es kürzt. Aus der vollständigen Formulierung "Wikibooks ist keine Enzyklopädie. Mit der Erstellung einer Enzyklopädie beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikipedia." geht klar hervor, wohin Enzyklopädien und Lexika gehören. Jedenfalls nicht hierher. -- Klaus 01:25, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das geht daraus nicht hervor. Diese Formulierung verbietet nicht Fachlexika, Nachschlagewerke oder Glossare als Bücher in Wikibooks anzubieten. Du überinterpretierst diesen Satz. Ein generelles Verbot von Nachschlagewerken wäre auch eine reichlich dämliche Einschränkung. Warum sollte die Wikimedia Foundation das vorgeben? --fasten 12:24, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal eine Überlegung am Rande zu Wikiversity:
Ich weiss, das Universitäten mit unter Veranstaltung für Kinder und Jugendliche haben um sie auf den Geschmack für das Akademisch Leben zu bringen, aber eine Uni richtet sich doch nicht primär an Kinder?
Lies dir auch mal v:Wikiversity:Über Wikiversity durch: Ein Kinderbuch soll weder Akademisch, Wissenschaftlich noch Fachwissenschaftlich sein. Irgendwo müssen auch wir bei Wikiversity ernsthaft eine Grenze ziehen, wir sind nicht ein Pool für irgendwelche Ideen oder Projekte.
Klar, hat Wikiversity verschiedene Projekte und ist sehr offen, aber ich frage mich ernsthaft, was ein Kinderlexikon noch mit dem ursprünglichen Ziel des Wissenschaftlichen Arbeiten oder Kurs- und Lernmaterialien gemein hat.
-- MichaelFrey 21:30, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ihr habt wohl keine Kinder? Kinderlexikas findet man üblicherweise in der Kinderbuch-Abteilung. Ab und zu mal in der Schulbuchabteilung. Aber ein Kinderlexikon findet man üblicherweise nicht dort, wo man Duden und Lexikas einsortiert. Ein Kinderlexikon hat doch eine ganz andere Zielrichtung. Es geht nicht darum Wissen zu sammeln, wie es in einer Enzyklopädie der Fall ist. Noch sollen Wörter für den Rechtschreibunterricht gesammelt werden. (Quasi ein Kinderduden). Aber auch das würde ich angesichts des Schreiblernbuches noch einmal überdenken. Man erwartet von einem Kinderlexikon nicht, dass es vollständig ist (wie man es bei Lexika tun würde). Man erwartet viele kleine kurzweilige aber interessante Artikel in Kindgerechter Sprache, die sehr unspezifisch das Interesse des Kindes fördert. Kindern die Welt zu erklären ist wirklich ein völlig anderes Anliegen als ein Lexikon oder Wörterbuch. Man kann sich jetzt an dem Lema aufhängen, aber ich denke man sollte dem Buch eine Chance geben. Den Grundsatz "keine Lexika, keine Wörterbücher" auf ein Kinderlexikon anzuwenden, ist Prinzipienreiterei. Soll ich mich mit meinem Lagerfeuerdiplom auf die Wikiversity verziehen, da man Studiengänge bei denen man ein Diplom erlangen kann in die Universität gehört? Das ist lächerlich. Man sollte vielmehr darauf achten, dass die Artikel des Kinderlexikon einem Sachbuch gerecht werden. -- mjchael 00:55, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gutes Argument. Wenn das Lexikon im Titel stört können wir es aber auch anders nennen. Wie wäre es mit "Sachgeschichten"? In Analogie wäre dann das Kinderfernsehlexikon das Buch der http://www.wdrmaus.de/lachgeschichten/ --fasten 12:27, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe Kinder und Enkel, aber darum geht es nicht. Zu meinen Aufgaben als Administrator gehört es, für die Einhaltung der Grundprinzipien des Projekts zu sorgen. Von mir aus nenne es Prinzipienreiterei. -- Klaus 01:25, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt aber kein prinzipielles Verbot von Nachschlagewerken. Sonst müsste ich auch anmerken, dass Wikijunior Sprachen nur ein "Sachlexion der Sprachen" ist. Es hat keinen anderen Aspekt. Außer der Einleitung ist es nur ein Nachschlagewerk. --fasten 12:24, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir jetzt einige Gedanken gemacht und bei mir hat sich ein flaues Gefühl entwickelt. Instinktiv würde ich löschen sagen und mich damit ThePacker und Klaus anschliessen. Auf der anderen Seite sehe ich Fastens leidenschaft und das es mir schwer fällt die Gründe gegen ein Kinderlexikon zu artikulieren. Das aus meiner Sicht stärkste Argument gegen das Buch ist das Lernziel: Feste Lernziele gibt es nicht.

Ein Lehrbuch sollte aber gerade feste Lernziele bieten. Wenn ich aber bedenke wie an Schulen (Volksschulen, Berufsschulen, Technikerschulen etc.) mit Schul- und Fachbüchern verfahren wird, dann stelle ich auch fest, das die Gliederung des Buches vom Lehrer nur als Vorschlag aufgefasst wird, der angepasst und ergänzt werden kann und muss. Das heisst, Feste Lernziele ist ein sehr dehnbarer Begriff, der sich aber so oder so auf einen Punkt kristallisiert: Jede Gliederungseinheit (Abschnitt, Kapitel etc.) eines Buches hat ein Lernziel, das mit dem Inhalt erreicht werden soll.

Wie liese sich das jetzt auf das Kinderlexikon übertragen? Wenn jede Seite am Ende so sagen wir drei Fragen zum Inhalt hat (z.B. Was ist Demokratie? Wie wird Musik auf Papier festgehalten? Woraus wird Spielzeug gemacht?) dann zeigt jedes Kapitel Eltern und Kind das Lernziel und den Lernerfolg. Alternativ könnte es auch mal ein Experiment sein: Wie schmeckt eine Zitrone? Wie kann ich einen Klang erzeugen? und so weiter.

Ich hoffe das dir, fasten, solch eine kleine "Bedingung" nicht in die Quere mit deiner Idee, deinem Konzept kommt.

Wenn das für dich kein Problem ist, würde ich sagen, würde ich dem Projekt akzeptieren und gerne nochmal drei Monate (-> also neu starten des Schutzes durch den Buchkandidat Status) Zeit geben sich zu entwickeln.

Was halten andere von diesem Kompromiss Vorschlag das Buch unter der Bedienung "klare Lernziele in jedem Kapitel" zu behalten?

-- MichaelFrey 21:46, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das macht Sinn. Ich empfehle die mw:Extension:Quiz, vielleicht in einem besonders kinderfreundlichen Layout. Vielleicht auch ein neuer Titel? z.B. "Das Buch der Sachgeschichten" Frohe Weihnachten und Guten Rutsch. --fasten 20:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidung

Diese Diskussion wartet schon so lange auf eine Entscheidung; dann will ich mich darum bemühen. Die Diskussion verlief teilweise sehr persönlich und grundsätzlich; ich will versuchen, mich davon zu lösen.

Das Buch war gedacht als Lexikon mit einzelnen (kurzen) Artikeln, die in Themenbereichen zusammengefasst werden sollten. Die Themenbereiche gibt es teilweise schon auf Wikijunior; wieweit diese Gliederung angebracht ist, kann heute nicht (mehr) beurteilt werden, weil es nur vier Stichwörter (Bürgerrechte) gibt, aber keinerlei Ausarbeitung. (Das soll keine Kritik am Hauptautor sein, denn der Löschantrag kam sehr schnell.)

Wikibooks dagegen ist für Lehr-, Sach- und Fachbücher gedacht; bei den eingangs zitierten Regeln heißt es u.a.:

"Wikibooks ist ... eine Sammlung von lehrreichen Materialien für Schule... keine Enzyklopädie..."

Wahrscheinlich spricht nichts gegen einzelne Bücher "Wikijunior Bürgerrechte" usw. – ein inhaltliches Konzept vorausgesetzt, bei dem nicht einzelne Begriffe wahllos aneinandergereiht werden. Außerdem warten einige Wikijunior-Bücher auf weitere fachliche Inhalte. Ich treffe deshalb jetzt die Entscheidung:

  • Die Startseite wird in den Benutzernamensraum verschoben nach Benutzer:Fasten/ Kinderlexikon und gekürzt (denn die Sammlung von Themenbereichen und Bildern soll er behalten).
  • Im Übrigen wird das Buch gelöscht.

Jürgen 15:50, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Das Buch als solches wurde gelöscht, die Übersicht verschoben. Jürgen 16:08, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

23. November 2009

[Bearbeiten]

Mit diesem Buch Programmieren zu lernen ist wirklich nicht leicht, auch bietet es keine echte Übersicht über Programmierthemen und -Sprachen. Welchen Nutzen das seit 2004 bestehende Buch hat, ist mir nicht klar. Aktuell werden von wenigen Bearbeitern ab und an kleine Änderungen vorgenommen, die das Buch aber mMn nicht weiterbringen. Die Kritik im einzelnen:

  • Inhaltsverzeichnis->Themen hier gibt es keinen nennenswerten Inhalt. Man erfährt weder, wie man spiele programmiert, noch wie man Treiber programmiert.
  • Programmierparadigmen ist recht gut ausgebaut, das spricht für das Buch, allerdings ist hier Programmieren:_Paradigmen:_Variablen fehl am Platz
  • Inhaltsverzeichnis->Plattformen sind nur Links zu anderen Wikibüchern oder Stub siehe Programmieren:_Programmieren_unter_DOS
  • Was die Liste von Hallo-Welt-Programmen dort zu suchen hat ist mir nicht klar, die gibt es auch auf der Wikipedia und dort vermutlich
  • Zum Rest mal ein paar Beispielsätze:
Ein Rechner ist dumm. Er kann nur eines: Rechnen. Eigentlich kann er nicht mal das. - Ja was denn nun?
Das Lernen der gängigen Algorithmen (oder zumindest zu wissen, welche es so gibt und wo sie stehen), gehört auch zum Erlernen des Programmierens. - Warum sind Algorithmen dann kein Bestandteil des Inhaltsverzeichnisses?
Man sollte zum Beispiel wissen, was Bits und Bytes sind, wie Zahlen (ganze Zahlen und Fließkomma-Zahlen) dargestellt werden, wie das Rechnen abläuft und wie die logischen Bit-Operationen arbeiten. - Warum sollte man das wissen und wieso ist das nicht Bestandteil des Inhaltsverzeichnisses?

Insgesamt ist Programmieren:_Voraussetzungen eher Meinung als Wissen.

Auszeichnungssprachen sind, streng genommen, keine Programmiersprachen, da sie nicht für das Erzeugen von Programmen, sondern für das Erzeugen von Dokumenten gedacht sind; es fehlen ihnen die typischen Merkmale einer Programmiersprache, wie etwa Schleifen oder bedingte Anweisungen. Der Vollständigkeit halber sollen sie hier dennoch kurz erwähnt werden

Vielleicht sollte man auch der Vollständigkeit halber erwähnen, dass es natürliche Sprachen gibt? Was tut so ein Kapitel in diesem Buch?

Klarstellung: Turelion hat sich als Co-Autor eingetragen, nicht als Hauptautor. Turelion kümmert sich nicht nur um seine "eigenen" Bücher und hilft andere Bücher zu verbessern. Danke! Er hat im Februar 2008 die Navi verbessert und eine |Todoliste erstellt. Die Kommentare seiner Bearbeitungen zeigen, dass er nichts nennenswertes zum Inhalt beigetragen hat.
Ah, danke. Zu flüchtig hingeguckt. Ok, dann ist das Buch also ein Lösch- oder Übernahmekandidat. --84.131.152.250 21:52, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir wissen, dass solche Bücher ohne einen aktiven Hauptautor verwaisen. Ich glaube, das ist hier geschehen und denke, ein Neuanfang würde der Buchidee gut tun. -- Tandar(D, B) 13:34, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Also es ist offenbar nicht The Art of Computer Programming aber der Löschantrag erscheint mir doch sehr übertrieben. Wikibooks hat keine mir bekannte Richtlinie Bücher gelegentlich mal zu löschen damit ein anderer neu anfangen kann. Wenn das gewünscht ist sollten wir erst diese Richtlinie verabschieden und dann aufräumen (Siehe: Hilfe:Löschregeln#Warum wir nur ungern löschen). --fasten 15:00, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, so eine Richtlinie gibt es nicht. Aber Märchen und Sagen gehören mMn nicht nach WB. Und von genau diesen Märchen und Sagen handeln die Textauszüge. -- Tandar(D, B) 16:58, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde es auch nicht perfekt aber du bekommst Schlechteres im Buchhandel. Wenn du so hohe Standards hast dann verbessere das Buch doch, oder frag' mal Donald E. Knuth ob er mal ein Wikibook schreiben möchte. Ich habe das Buch nicht vollständig gelesen aber meine Leseproben führen immer zum gleichen Ergebnis: Nicht löschen --fasten 00:00, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hehe, das finde ich interessant, ich hab erst neulich 2 E-Mail von DEK bekommen. Weil ich ihn zu einem Brief befragt habe, den ich in meiner Bibliothek gefunden habe - den er vor 40 Jahren an w:en:Frances Elizabeth Holberton geschickt hat und nun in meinem Besitz ist. Allein das ist für mich der Grund weiter an meinen Wikibooks weiterzuschreiben. -- ThePacker 00:46, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: ich werde vermutlich diesen Löschantrag entscheiden, ich kloppe mich nicht drum (vielleicht kann das aber auch John N übernehmen - Schaun mer mal), aber ich sehe mir das Buch aktuell genauer an. Werde mich aber aus strategischen Gründen nicht äußern, es sei denn ein anderer Admin als ich entscheidet es. -- ThePacker 00:46, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eventuell könnte eine Schrumpfung helfen? Soll heißen, bloß Grundlagen und Paradigmen behalten. Variablendeklaration könnte auch gelöscht werden. Prinzipiell sollte dieses Buch im Regal Programmierung ganz oben stehen (können). --NeuerNutzer2009 01:16, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht löschen. Einige Kapitel sind interessant geschrieben. Wenn du die „Märchen und Sagen“ löschst, bleibt noch eine Menge Buch übrig. -- Klaus 01:22, 24. Nov. 2009 (CET)Wenn es so schlimm aussieht, dann löschen. -- Klaus 22:20, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es würden 10 leere Kapitel und ein halber Absatz über Paradigmen übrigbleiben, wenn ich es schrumpfen würde. Eventuell ist der eine oder andere Satz aus Programmieren:_Wahl_der_Programmiersprache noch zu gebrauchen, aber wozu? In diesem Buch steht mehr Falsches als Wahres, das Buch ist aktuell nicht nützlich und lehrreich. Und nach 5 Jahren Entwicklung wird es das auch nicht mehr. -- Tandar(D, B) 10:28, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Sprachklassifizierung müsste komplett gelöscht und neu geschrieben werden. Die Einteilung OOP, Funktionale Sprachen etc. und dann Skriptsprachen z.B. ist völliger Blödsinn. Jede Skriptsprache ist ja irgendwas, also objektorientiert, funktional oder was anderes. (wer die aktuelle iX hat (12/2009), gucke mal auf Seite 56. So muss das aussehen). Dann sind wieder etliche Inhalte nur Übernahmen aus wikipedia - eine Unsitte. Untern Strich ein Buch von einem fachunkundigen Laien, das nun wirklich keine Zukunft hat. Gerade so ein Meta-Programmierbuch muss aus einem Guss sein. --84.131.149.223 09:23, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe #du bekommst Schlechteres im Buchhandel --fasten 00:00, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Unqualifizierte Entgegnung (erwartungsgemäß). Wenn WB ernst genommen werden will, muss ein professioneller Anspruch her. Bisher geht es hier scheinbar darum, das jeweils schlechteste Buch zu einem Thema zu schreiben. Aber auch das zweitschlechteste wäre noch zu schlecht. --84.131.149.223 00:07, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Übernahme?

[Bearbeiten]
Hallo fasten, Dir liegt offenbar mit dem Herzen daran, dass dieses Buch weiterhin Bestand hat, was ich gut verstehe. Könntest Du dieses Buch vielleicht übernehmen und vorrantreiben, so dass es ein gutes Buch wird, vielleicht so gut wie eines, das man im Buchhandel findet? 84.131.149.223 hat dazu sicher auch noch gute Ideen und könnte diese vielleicht sogar beisteuern. In so einem Fall bräuchte man das Buch nicht zu löschen oder sich seiner zu schämen. -- Tandar(D, B) 10:14, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kommt darauf an was du bezahlst (Bezahlung ist die traditionelle Motivation um jemand zu motivieren ein Buch zu schreiben; ich finde diesen Versuch unkonventionell aber uninteressant). --fasten 20:35, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kommt ein Übernahme überhaupt infrage? Es ist ja gerade mal 10 Tage her, dass der Hauptautor Turelion bei WB andernorts tätig war. D.h. das Buch ist eigentlich nicht verwaist. Ansonsten: Am Anfang muss eine klare Projektdefinition stehen (Bisher völlig leer, weil der Autor vermutlich weiß, was er will, z.B. keine Co-Autoren)(Sorry, ist gar nicht Hauptautor). Ein Buch zur Programmierung kann faktisch ohne nennenswerten Quellcode auskommen, wenn die gewählte Zielgruppe damit klar kommt. Oder aber es muss voller Schritt-für-Schritt-Beispiele sein, wenn die Zielgruppe eine ganz andere ist. --84.131.152.250 10:37, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei WB sind alle an guten Büchern interessiert. Löscht man alle weg, gibt es keine mehr ;-). Deswegen verstehe ich es so, dass man ein herrenloses Buch übernehmen kann um daraus ein gutes Buch zu machen, auch wenn es sich im Löschprozess befindet. Kein Wikibookianer hat Bock darauf, dauernd Löschdiskussionen zu führen, selbst die Admins nicht (siehe oben für Belege). Wenn das Buch von jemandem mit Engagement und Wissen übernommen wird, ist doch alles Prima. Der neue Autor kann dann nach seinen Wünschen das Buch gestalten. Übrigens habe ich selbst in "theoretischer Informatik" Quellcode gesehen, wenn gleich auch nur Befehle wie Addition, eine spezielle Subtraktion und Testen auf Null. Ein Programmier-Buch, das ohne Quellcode auskommt, einem aber Programmier-Bildung vermittelt, würde ich gerne mal lesen. :-). -- Tandar(D, B) 11:00, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

* Contra Nicht Löschen!-- mjchael 00:02, 27. Nov. 2009 (CET)nach einer genaueren Durchsicht des Buches habe ich meine Meinung geändert.[Beantworten]

Ich habe nur einen kurzen Blick in das Buch geworfen. Das Buch hat schon einen erheblichen Umfang. So etwas löscht man nicht so schnell. Verschieben in den Abstellraum wäre das höchste, was ich zulassen würde! Es wurde schon einiges an Wissen Zusammengetragen, dass die einzelnen Kapitel druchaus auch in anderer Weise weitergeführt werde können. Bevor es zu so etwas gravierendem wie Löschen kommt, müssen schon gravierendere Gründe vorliegen. Gut stilistisch ist noch einiges verbesserungswürdig, doch dieses ist kein Löschgrund. Die Kritikpunkte gehören in dem Buch auf die Diskussionsseite. Und wenn man die Kritik äußert dann sollten sie konstruktiver Natur sein. Meine Empfehlung wäre, ein Verwaist-Hinweis zu setzen. -- mjchael 00:02, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Ich habe nur einen kurzen Blick in das Buch geworfen". Tja, das ist schade. Wieder nur das Todschlagargument "Quantität" und "Daraus kann man noch was machen.". Ein fertiges, gutes Buch ließ zu jedem Zeitpunkt seiner Entstehung erkennen, dass es ein unfertiges, gutes Buch ist. Fertige, schlechte Bücher gibt es nicht, weil unfertige, schlechte Bücher, wie dieses hier, von niemanden zuende geführt werden. Wer wird sich die Arbeit machen, die zahlreichen Wikipedia-Übernahmen und die mäßigen neugeschaffenen Texte in eine vernünftige Form zu bringen? Wer das kann, wird auch erkennen, dass das komplette Neuschreiben schneller geht bei einem besseren Resultat. Meine Prognose: In zwei Jahren sieht das Buch noch genauso aus wie jetzt. --84.131.150.60 11:11, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@IP: Stimme dir zu. Wer immer ein solches Mammutprojekt stemmen will, muss sich vorher eine Konzeption machen. Die vorhandenen Fragmente stören da nur. -- Klaus 19:45, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@84.131.150.60 Na, deine Argumentation lässt auch zu wünschen übrig. Da wird ein vermeintliches Totschlag-Argument mit einem Totschlagargument totgeschlagen ;). Ich habe mir die Mühe gemacht, und mir einige Seiten durchgesehen. Leider scheine ich das Glück/Pech gehabt zu haben, dass ich ausgerechnet die wenigen guten Seiten erwischt hatte. Nachdem ich mir aber jede einzelne Seite vorgenommen habe, und versucht habe einen Status für diese Seite zu erstellen (wobei ich die Informationen, die ich zu dem Artikel erwartet habe, als Grundlage genommen habe), habe ich einen anderen Eindruck von dem Buch gewonnen. Die umfangreichen Themen des Buches werden leider oft nur angerissen, ohne auf die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale einzugehen. Prozeduale Sprachen, Objektorientierte Sprachen, Scriptsprachen werden beispielsweise genannt, aber es wird nicht klar genug erklärt (wenn es überhaupt erklärt wird) was hinter den Begriffen steht, welche Vor- und Nachteile mit den einzelnen Konzepten verbunden ist, und wozu man diese eigentlich anwenden kann. Diese Informationslücken zu füllen ist meiner Ansicht nach für eine einzelne Person, die dieses nicht gerade beruflich macht, nicht zu stemmen. Meine Empfehlung: den Status der restlichen Seiten ermitteln, und die brauchbaren Seiten in den Abstellraum verschieben. -- mjchael 18:29, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Entscheidung

Dieses Buch ist löschtechnisch grenzwertig. Fakt ist, das Buch ist im aktuellen Zustand ohne sinnvolle Projektdefinition und ohne Konzeption zum scheitern verurteilt und gescheitert ist es schon vor langer Zeit.

Entfernt man die übernommen Wikipediaartikel, so finden wir ein Sammelsurium an Themen, Spieleprogrammierung, DOS, 2D, 3D, maschinennahe Sprachen, Künstliche Intelligenz, Applikationsprogrammierung, Treiberprogrammierung etc. Alle diese Themen rechtfertigen eigene Bücher. Als Register für alle Buchbände wie etwa Mathematik mit einzeln gegliederten Büchern ist Programmieren weit entfernt und eher ein "Unfall". Der Autor scheint mir da etwas versucht zu haben, etwas in Worte zu fassen, was von der Thematik etwa 15 Jahre in der Vergangenheit liegt. Ich stimme Tandar zu, dass ein Programmierbuch vor allem vom Code lebt, sei er abstrakt oder konkret.

Wikipediaartikel zu übernehmen und sie unbearbeitet hier stehen zu lassen hilft niemandem dabei sich fürs Programmieren zu begeistern oder gar das Programmieren zu erlernen. Als Lehrbuch ist dieser Buchversuch untauglich und ich denke, wir sollten keinem neuen Autoren diese Altlasten hinterlassen. Ein Neuanfang wäre in meinen Augen allemale leichter als das vorhandene Material sinnvoll zu verwerten.

Zm jetzigen Vorgehen

Ich werde das Buch zunächst von den Wikipediaartikeln und den leeren Seiten befreien, um so eventuell noch relevantes Material zu sichern. Alles was die Form einer Einleitung hat, werde ich ebenfalls löschen. Danach werde ich die verbliebenen Seiten hier einbinden und bitte um Diskussion was mit den einzelnen verbliebenen Seiten passieren soll. -- ThePacker 00:51, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch löschen natürlich. Da ist wirklich nicht Erhaltenswertes. Die Zuordung der einzelnen Programmiersprachen zu Paradigmen (x)oder(!) der Klasse der Skriptsprachen (die scheinbar paradigmenlos ist), ist sinnfrei. Alle Sprachen lassen sich mind. einem Paradigma zuordnen, etliche sogar mehreren. Von der Texten her ziemlich dürftig und uneinheitlich. Zudem fehlen etliche aktuelle Sprachen. Wo ist Ruby, Scala, Groovy, Clojure, Lua etc. pp.? Also grob falsch und unvollständig. Was ist da noch? "Der Prozess der Softwareentwicklung" ist wertlos, denn er ist nur ein Überblick (siehe 1. Satz), dessen Punkte dann vertieft behandelt werden sollten, was der Autor aber "vergessen" hat. "Variablendeklaration" unter "Paradigmen": Völlig zusammenhangslos dahin kopiert aus einem anderen Buch. "Liste von Hallo-Welt-Programmen": Ohne Not von Wikipedia hierher kopiert. Entweder es trägt sich nach dieser Diskussion jemand als Hauptautor ein und legt los oder weg damit. --84.131.154.206 23:46, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab wieder ein paar Seiten nach Sichtung gelöscht. Es sind zwar noch wenige Seiten Übrig, aber dieses Wochenende komme ich nicht dazu. Vermutlich nächste Woche erst wieder. Bitte um Nachsicht, dass es sich so lang hinzieht. Den Wert der Restlichen Seiten kann ich aktuell schwer bemessen, da man immer nur ein paar Seiten lesen kann ohne gleich depressiv zu werden. Wenn noch jemand Empfehlungen hat zu den verbliebenen Seiten, bitte hier antworten. -- ThePacker 00:38, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Rest ist es nicht wert, dass du Depressionen kriegst. -- Klaus 00:46, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann man dem Spuk nicht langsam ein Ende machen? Es ist fast nichts mehr da. Und was da ist, ist Unsinn. --84.131.138.250 10:09, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Jawohl! Verschiebe die Saite Programmieren: Der Prozess der Softwareentwicklung in den Abstellraum und LÖSCHE DEN REST. @Admin: Mach dem Elend ein Ende! ;) Gruß -- mjchael 13:05, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

erledigt. Ich habe sämtliche verbliebenen Seiten gelöscht. -- ThePacker 23:17, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der die Seite "Prozess der Sofwtareentwicklung" wurde gelöscht, weil sich die gleichen Informationen auch aus dem WP-Artikel extrahieren lassen. -- ThePacker 23:17, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieses Buch besteht seit über einem Jahr aus einem Inhaltsverzeichnis. Es ist nicht davon auszugehen, dass Benutzer: Wuzur, den ich mehrfach ansprach, nach über einem Jahr an seinem Buch weiterarbeitet. Dieses Themengebiet ist auch recht komplex, so dass nicht davon auszugehen ist, dass ein Anderer genau diese Arbeit fortführen wird. Letztlich besteht dieses Buch aus drei DIN A4 Seiten. -- Tandar(D, B) 13:48, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"Das Themengebiet ist komplex also findet sich kein Autor" ist kein Argument und außerdem nicht zutreffend. Das Buch sieht für mich wie ein vielversprechender Anfang aus mit dem man noch etwas machen kann.
  • „Bücher“ mit weniger als etwa vier Seiten, an denen seit zwei bis drei Monaten nicht gearbeitet worden ist, sind potentielle Kandidaten für eine Schnelllöschung oder eine Löschankündigung. [3]
  • Wenn Verwaist der einzige „Mangel“ eines Buches ist, stellt das niemals einen Löschgrund dar. [4]
Ich würde sagen das Buch ist ein Grenzfall aber der Anfang ist gut verwendbar und das Thema von allgemeinem Interesse. Ich würde z.B. gerne ein paar Seiten für das Buch schreiben, warum sollte es also nicht weitergeführt werden? (Die MediaWiki Entwickler könnten auch mal ein paar reguläre Ausdrücke in Suche und Kategorien einbauen.) --fasten 15:18, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil es so ein Grenzfall ist, und ich nur ungerne ganze Bücher(-anfänge) mit SLAs versehe, steht es hier. Dieses Buch hat eine gute Gliederung, bei der sich neue engagierte Autoren sicher wohlfühlen würden. Allerdings gibt mir die Erfahrung recht: In der Zeit, seit es vom Autor verlassen wurde, hat es keine Ergänzungen gegeben. Zufallsautoren befassen sich eher mit etwas weniger anspruchsvollen Aufgaben, das kannst Du unter den "letzten Änderungen" sehen. Vermutlich würden die MediaWiki-Entwickler selbst schon auf den Gedanken gekommen sein, Text beizusteuern. Aber sie tun es nicht. Für dieses Buch benötigt man sehr viel Wissen und Erfahrung auf diesem Gebiet, meine ich. Hier braucht man -stärker als beim Löschkandidaten Programmieren - einen Autor, der sich der Sache widmet. Und so einer ist nicht in Sicht. Möchtest du das Buch übernehmen? Ansonsten wird es gelöscht oder bleibt eben eine Buchruine. -- Tandar(D, B) 16:54, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Man könnte auch die vorhandenen Seite in den Abstellraum verschieben, allerdings befürchte ich, dass es dort auf Ewigkeit verbleibt. Ein Autor, der dieses Buch übernimmt oder etwas mit dem Inhaltsverzeichnis anzufangen weiss, muss mehr als "nur" sed draufhaben, sich in RegExp aller Varianten auskennen und willens sein, das Buch zu schreiben. Ein neuer Autor würde sicher auch ein neues Inhaltsverzeichnis nach seinem Gusto anlegen. -- Tandar(D, B) 10:08, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja da ist was dran. Ein Löschen geht für meine Begriffe doch in Ordnung. -- ThePacker 10:45, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Löschen! Kein Inhalt. Verschieben in den Abstellraum ist unnötig, da zu wenige Informationen vorhanden sind, als das sie ein neuer Autor nicht selbst wieder zusammenschreiben könnte. -- mjchael 21:41, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

erl. gelöscht. -- ThePacker 23:59, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

27. November 2009

[Bearbeiten]

Ich würde gerne die Regale Regal:Länder und Regal:Reise zu einem gemeinsamen Regal "Reisen und Landeskunde" zusammenlegen und die beiden Regale löschen (oder zumindest zu einem Verweis machen).

Meine Gründe: zuerst das Regal:Länder. Nach Löschung der ganzen roten Links bleibt noch ein Restinhalt zurück. Trotzdem halte ich das Regal in seiner Gesamtheit für falsch konzipiert. "Hierher gehören nur allgemeine Bücher über Länder. Reiseführer bitte unter Regal Reise archivieren." Was sind allgemeine Bücher über Länder? Die ganzen Länderkundlichen Sachen können es nicht sein, die stehen alle im Regal diverses. Sprachen sind selbstverständlich woanders, Reiseführer auch. Welche Art von Büchern verbleibt daher, die in dieses Regal passen würden? Deutschland ist das beste Beispiel: "Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema "Deutschland". Was dabei herauskommt ist im wesentlichen eine Sammlung von Zahlen und Fakten, die durch w:Deutschland wesentlich besser und aktueller dargestellt werden können. Aus Deutschland wird daher nie ein Buch werden, denn die Alternative Reisefüher ist auch schon abgedeckt. Portugal ist im wesentlichen ein "etwas überdimensionierter" Reiseführer (ich stelle auch keinen Löschantrag, sondern gebe nur zu bedenken, dass das Buch auch in "Reisen und Landeskunde" einsortiert werden könnte). Benin steht schon in beiden Regalen, auch bei den anderen vier Büchern sehe ich keine Bedenken.

Ich habe daher einen Vorschlag zusammengestellt, der neben den Büchern der beiden Portale auch die Anleitungen Länderkunde aus dem Regal:Diverse umfasst. Der Entwurf befindet sich unter Benutzer:NeuerNutzer2009/Portal. Layout-/Inhaltsverbesserungen sind ausdrücklich erwünscht! --NeuerNutzer2009 18:14, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gute Idee. -- Klaus 19:18, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch! -- mjchael 18:34, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls bis dahin kein Kontra mehr kommt, werde ich die Regale kurz vor Weihnachten zusammenlegen. --NeuerNutzer2009 16:22, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Finde ich prinzipiell eine gute Idee. Wäre es nicht auch gut, wo wir beim Zusammenfassen sind, das Regal Regal:Geowissenschaften miteinzubeziehen? Dann hätte man in einem Regal alles, was an Wissenschaft und Reise unseren Planten betrifft. Das Regal könnte man "Erdkunde" oder so nennen. -- Tandar(D, B) 09:37, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde die beiden lieber getrennt lassen. So leer ist das Regal:Geowissenschaften nicht und Jörg hat schon Reisen ist etwas anderes. Aber einen Link setzen kann man ja. --NeuerNutzer2009 19:42, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen! Also für mich hat Erdkunde nix mit Reisen zu tun. Bei dem einen geht es um pure Fakten, beim anderen um Eindrücke, Emotionen, Erlebtes oder Erlebbares. Also ein Buch wie meinen Reisebericht würde ich nie unter Erdkunde einordnen, auch wenn Fakten und Karten mit eingearbeitet sind. Aber halt nur als Link für Interessierte ... sonst nix ... Gruß Jörg :) 17:48, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Jetzt zu Regal: Reisen und Landeskunde zusammengefasst, die beiden Regale verweisen jetzt darauf. --NeuerNutzer2009 22:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hetchy hat 2005 mit fünf Edits den Artikel begonnen. Ein erster Löschantrag durch Administrator Benutzer:E^(nix) wurde von ihm selbst zurückgezogen, weil Hetchy daran weiterarbeiten wollte. Hat er aber nicht. In vier Jahren ist nichts erwähnenswertes dazugekommen. Die Seite ist schnelllöschfähig.

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

Schnellgelöscht. -- Klaus 20:15, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]