[go: up one dir, main page]

Österreichisches Wort des Jahres

Das Österreichische Wort d​es Jahres (oewort) w​ird seit 1999 gekürt. Die Trennung v​om deutschen Wort d​es Jahres erfolgte, nachdem s​ich zeigte, d​ass bei d​er Wahl z​um ursprünglich deutschsprachigen Wort u​nd Unwort d​es Jahres i​mmer mehr Wörter z​ur Auswahl standen, d​ie von deutschen Politikern o​der Medien geprägt wurden, z​u Österreich dagegen keinen Bezug hatten. Die Forschungsstelle für Österreichisches Deutsch a​n der Karl-Franzens-Universität i​n Graz ermittelt seither d​as Wort u​nd Unwort d​es Jahres, s​eit 2002 zusätzlich e​inen Spruch u​nd seit 2006 e​inen Unspruch d​es Jahres. Seit 2010 w​ird auch e​in Jugendwort d​es Jahres gekürt.

Gesamtübersicht

JahrWort des JahresUnwort des JahresSpruch des JahresUnspruch des JahresJugendwort des JahresOrtsname des Jahres
2021[1][2]SchattenkanzlerQuerdenker„Eli, es ist vorbei!“„Bitte. Kann ich ein Bundesland aufhetzen?“Cringe
2020BabyelefantCoronaparty„Schleich di, du Oaschloch!“„Wir werden auch in Österreich bald die Situation haben, dass jeder irgendjemanden kennt, der an Corona verstorben ist.“Boomer
2019Ibizab’soffene G’schichtNur Mut und etwas Zuversicht, wir kriegen das schon hinZack, zack, zackbrexiten
2018SchweigekanzlerDatenschutzgrundverordnung „Was ist mit Ihnen, Frau Minister?!“„Man kann sicher von 150 Euro im Monat leben.“Oida
2017Vollholleralternative Fakten„Mei Wien is net deppat!“„Ein Satz noch …“Hallo, I bims!
2016Bundespräsidenten­stichwahl­wiederholungs­verschiebungÖxit„Bundespräsidentenwahl 2016–2019: Ich war dabei!“„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist!“Was ist das für 1 Life![3]Wiener Hofburg
2015WillkommenskulturBesondere bauliche Maßnahmen„Frankreich, wir kommen!“„Ich bin kein Rassist, aber …“zachSpielfeld
2014situationselastischNegerkonglomerat„Jetzt hat uns die den Schaß gwonnen“„Das ist nicht jeden Freitag!“Selfie
2013Frankschämeninländerfreundlich„Ich wähle die NSA, die interessieren sich wenigstens für mich!“„Es gibt kein Budgetloch. Es gibt nur Einnahmen und Ausgaben, die auseinanderklaffen.“whatsappen
2012RettungsgasseUnschuldsvermuteter„Ich trete nicht zurück, ich mache den Weg frei.“„Das ist mir nicht erinnerlich!“leider geil
2011Euro-RettungsschirmTöchtersöhne„Shortly, without von delay.“„Wo woa mei Leistung?“liken
2010fremdschämenhumane Abschiebung„Ich werde auf die Einhaltung des Defizits achten.“„Es gilt die Unschuldsvermutung.“Kabinenparty
2009AudimaxismusAnalogkäse„Reiche Eltern für alle!“„Wer alt genug ist zum Stehlen, ist auch alt genug zum Sterben.“
2008LebensmenschGewinnwarnung„Wir haben nur unsere Stärken trainiert, deswegen war das Training heute nach 15 Minuten abgeschlossen.“„Es reicht!“
2007BundestrojanerKomasaufen„The world in Vorarlberg is too small.“„Wir säubern Graz.“
2006Penthouse-SozialismusÄtschpeck„Nimm ein Sackerl für mein Gackerl.“„Daham statt Islam.“
2005SchweigekanzlerNegativzuwanderung„Österreich ist frei!“
2004Pensions­harmonisierungBubendummheiten
2003HacklerregelungBesitzstandswahrer„Kinder statt Partys.“
2002TeuroRücktritt vom Rücktritt„Bin schon weg – bin schon wieder da!“
2001Nulldefizitnichtaufenthaltsverfestigt
2000Sanktionensoziale Treffsicherheit
1999Sondierungs­gesprächeSchübling

Wort des Jahres

JahrWort des JahresErklärung
2020BabyelefantWährend der Corona-Pandemie wurde in einer durch die Werbeagentur Jung von Matt entwickelten Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes[4] als Maß für den Abstand, den Personen untereinander einhalten sollen (1–2 Meter), die Länge eines Elefantenbabys definiert.
2019Ibiza„Der Name der spanischen Ferieninsel wurde durch die vom „Ibiza-Video“ ausgelösten politischen Ereignisse zum zentralen politischen Schlüsselwort, das seit Mai 2019 das politisch-öffentliche Leben in Österreich dominiert hat und voraussichtlich weiter dominieren wird. Es ist angesichts dieser Ereignisse ein überaus treffendes Wort des Jahres, wobei ein geographischer Name durch politische Vorkommnisse eine spezifische Bedeutung für das öffentliche Leben Österreichs bekommen hat.“
2018SchweigekanzlerBezugnehmend auf die wiederholte Vermeidung jedweder Reaktion auf politisch unangenehm erscheinende Themen bzw. auf Handlungen und Äußerungen von Politikern des Koalitionspartners FPÖ durch Sebastian Kurz. Siehe auch Schweigekanzler → 2005
2017VollhollerReaktion von Bundeskanzler Christian Kern auf die Ankündigung von Außenminister Sebastian Kurz, die Mittelmeer-Fluchtroute zu schließen[5]
2016Bundespräsidenten­stichwahl­wiederholungs­verschiebungsatirische Darstellung des Dilemmas der Bundespräsidentenwahl 2016
2015WillkommenskulturEinstellungen und Handlungen, die angesichts des Leids von Kriegsflüchtlingen helfen, dass diese wieder ein Leben in Sicherheit und Freiheit führen können[6]
2014situationselastisch
Gerald Klug
Erklärung von Minister Gerald Klug zum möglichen Fernbleiben oder Erscheinen von Kanzler und Vizekanzler bei künftigen Pressefoyers nach dem Ministerrat im Februar 2014[7]
2013FrankschämenEs beschreibt das Befremden vieler Bürger über das Verhalten des spätberufenen Parteigründers Frank Stronach bei seinen öffentlichen Auftritten. Abgeleitet von Fremdschämen (→ 2010).
2012RettungsgasseNeueinführung eines Fahrwegs für Rettungskräfte auf mehrspurigen Straßen
2011Euro-RettungsschirmMaßnahmen der Europäischen Union und der Euro-Zone zur finanziellen Stabilität nach der Finanzkrise ab 2007 und insbesondere der Schuldenkrise
2010fremdschämen
2009AudimaxismusEntstand im Umfeld der Studierendenproteste in Österreich 2009 mit der Besetzung des Auditorium maximum der Universität Wien.
2008LebensmenschStefan Petzner über das Verhältnis zum tödlich verunglückten Jörg Haider
2007Bundestrojaner
2006Penthouse-SozialismusGeprägt durch die BAWAG-Affäre
2005SchweigekanzlerBesonders in den Medien verwendeter Beiname des damaligen Bundeskanzlers Wolfgang Schüssel
2004Pensions­harmonisierungAngleichung der unterschiedlichen Pensionssysteme von Angestellten, Selbständigen und Bauern
2003HacklerregelungOstösterreichisch Hackler für Schwerarbeiter, eine Pensionsregelung für Langzeitversicherte für Schwerarbeiter
2002TeuroPreissteigerungen infolge der Euro-Umstellung
2001NulldefizitBudgetziel der Sparpakete unter Schüssel
2000SanktionenAls Folge der Regierungsbildung nach der Nationalratswahl
1999Sondierungs­gesprächeBislang nicht übliche Vorverhandlungen bei der Regierungsbildung nach einer Nationalratswahl

Unwort des Jahres

In Österreich w​ird das Unwort d​es Jahres s​eit 1999 ermittelt.

JahrUnwort des JahresErklärung
2020CoronapartyDie Feiern bzw. Treffen, die wegen der in der Corona-Pandemie verbotenen öffentlichen Zusammenkünfte größerer Personengruppen im privaten Bereich abgehalten wurden, wurden immer wieder als große Corona-Verbreiter kritisiert.
2019b’soffene G’schicht„eine typisch österreichische Verharmlosung, mit der Aussagen – konkret im ‚Ibiza-Video‘ – zu Parteispenden und potenziell gesetzeswidrigen Deals heruntergespielt werden sollen“
2018Datenschutz­grundverordnungVerordnung der Europäischen Union für die an sich wichtige Zielsetzung des Schutzes der privaten elektronischen Daten mit mangelhafter Umsetzung
2017Alternative FaktenWortschöpfung der US-Regierung zur Verschleierung von falschen Aussagen eines Amtsträgers
2016ÖxitDiese Bezeichnung wurde im Rahmen der Bundespräsidentenwahl für einen möglichen Austritt Österreichs aus der Europäischen Union verwendet.
2015Besondere bauliche MaßnahmenDieser Euphemismus aus dem Munde der früheren Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) ist der direkte Gegenbegriff zum Wort des Jahres. Er bezeichnet in Wirklichkeit einen kilometerlangen Zaun an der slowenischen Grenze.[8]
2014Neger­konglomerat
Andreas Mölzer
Andreas Mölzer bezeichnete die Europäische Union in einer Europawahl­kampfrede als solches, aufgrund eines seiner Meinung nach zunehmenden Chaos in der EU.[9]
2013inländer­freundlichDieses Wort wurde von einer wahlwerbenden Partei (FPÖ) als verkapptes Synonym für „ausländerfeindlich“ verwendet.
2012Unschulds­vermuteterAbgeleitet von der Phrase „Es gilt die Unschuldsvermutung“, die aufgrund zahlreicher Korruptionsfälle häufig in den Medien zu lesen war. „Die Phrase wurde zuerst zu einem Adjektiv verkürzt und dann in ein Nomen umgewandelt, das in kürzestmöglicher Weise den negativen Sachverhalt der juristischen Schuld andeutet. Damit bewirkt es einerseits eine Vorverurteilung, verschleiert diesen Umstand jedoch zugleich, weil ja ausgedrückt wird, dass es sich um einen Unschuldigen handelt.“[10]
2011TöchtersöhneDie Verkürzung der neu formulierten Zeile „Heimat großer Töchter, Söhne“ der österreichischen Bundeshymne stellte eine sprachlich sehr unglückliche Formulierung dar, da damit unbeabsichtigt die von Töchtern geborenen männlichen Enkel gemeint sein können. Der mangelhaft gestaltete Vers war Anlass dafür, dass von verschiedenen Seiten ein Anliegen der Frauen in Zweifel gezogen wurde. Es sind die mangelhafte sprachliche Form und die damit verbundenen Reaktionen, die den Ausdruck zu einem Unwort machen.[11] Die umstrittene Wortfolge wurde im November 2011 in „Heimat großer Töchter und Söhne“ abgeändert und anschließend beschlossen.
2010humane AbschiebungDer Umstand, dass eine Abschiebung von Menschen ins Ausland einen Akt staatlicher Gewaltausübung darstellt und damit nicht human sei, insbesondere, wenn sie Kinder betreffe, mache diesen Begriff widersprüchlich und damit sowohl aus sprachlicher, wie auch aus sachlicher Sicht zum Unwort. Er verschleiere die zuletzt häufig erfolgte Abschiebung von gut integrierten Zuwandern, denen die Fremdengesetze entgegenstehen, und gehe auf die Innenministerin zurück, die im Oktober 2010 angekündigt hat, dass sie veranlasst habe, Abschiebungen humaner zu gestalten.[12]
2009AnalogkäseHierbei handelt es sich aus sprachlicher wie auch aus sachlicher Sicht um ein Unwort, da es für einen Etikettenschwindel steht. Das damit bezeichnete Produkt hat mit Käse nichts zu tun […]. Sprachlich wird jedoch aufgrund der deutschen Wortbildungsregeln der Eindruck erweckt, dass es sich doch um „Käse“ handelt.
2008GewinnwarnungDas Wort verschleiert den wahren Sachverhalt, da es nicht eine Warnung vor Gewinnen meint, sondern das Vermelden verminderter Gewinne oder von Verlusten. Es steht somit für die undurchsichtigen Vorgänge der Finanz- und Bankenwelt.
2007KomasaufenAusdruck der Skandalisierung einer negativen gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung und trägt zur Stigmatisierung der Opfer bei.[13]
2006ÄtschpeckBeim Wort selbst handelt es sich um eine sprachliche Neubildung, die neben dem verspottenden „ätsch“ auch das unklare Element „peck“ enthält. Dieses erweckt Assoziationen zu so unterschiedlichen Begriffen wie „Speck“, „pecken“, „Packet“ und „Package“, was zusätzliche Irritationen erzeugt. Der Begriff steht für die zunehmende Aggressivität in der Werbung und in der Gesellschaft.
2005Negativ­zuwanderungEin Unwort, da es in mehrfacher Weise den gemeinten Inhalt verhüllt. Es drückt einerseits einen deutlichen Widerspruch in sich aus, da Zuwanderung eine Vermehrung der Bevölkerung bedeutet, die hier aber mit dem verneinenden Wortelement in ihr Gegenteil verkehrt wird. Das Wort Negativzuwanderung kann auf diese Weise verhüllend zum Ausdruck des Wunsches nach Abwanderung unerwünschter Personen in deren Heimatländer verwendet werden. Es ist darüber hinaus noch in anderer Hinsicht mehrdeutig, da damit auch gemeint sein kann, dass es eine negativ zu bewertende Form von Zuwanderung gibt. Das Wort steht in einer langen Reihe von Neubildungen technisch-bürokratischer Herkunft, die alle mit dem Element „negativ“ gebildet werden (Negativkapital, Negativwachstum usw.).
2004Buben­dummheitenIm Priesterseminar der Diözese St. Pölten hatte ein Priesteramtsanwärter im Herbst 2003 kinderpornografische Fotos aus dem Internet geladen. In der Folge kursierende Gerüchte über homosexuelle Beziehungen im Priesterseminar wurden später bestätigt. Der Ortsbischof der Diözese, Kurt Krenn, bezeichnete die Vorgänge im Priesterseminar öffentlich als „Bubendummheiten“. Im weiteren Verlauf untersuchte ein Apostolischer Visitator die Vorgänge im Priesterseminar und Bischof Krenn trat am 29. September 2004 von seinem Amt zurück.
2003Besitzstands­wahrer
2002der Rücktritt vom RücktrittGemeint ist Jörg Haider
2001nichtaufenthalts­verfestigt
2000soziale Treffsicherheit
1999SchüblingBezeichnung einer Person in Abschiebehaft

Spruch des Jahres

JahrSpruch des JahresErklärung
2020„Schleich di, du Oaschloch!“Beim Terroranschlag am 2. November 2020 in Wien soll ein unbekannter Anrainer dem Terroristen diesen Satz vom Fenster aus nachgeschrien haben. Dies ist auf einem Handyvideo zwar nicht genau zu hören, wurde aber so wiedergegeben und mit dem Hashtag #schleichdiduoaschloch sofort als positives Motto aufgegriffen.[14] Der Satz wurde auch auf T-Shirts gedruckt, womit Spenden gesammelt wurden.[15]
2019„Nur Mut und etwas Zuversicht, wir kriegen das schon hin“„Klare und ermutigende Aussage von Bundespräsident Van der Bellen in seiner Rede am 21. Mai 2019 anlässlich des Ibiza-Skandals, der das politische Leben Österreichs erschütterte. Seine Aussage trug wesentlich zur Beruhigung des politischen Chaos nach dem Ibiza-Skandal bei.“
2018„Was ist mit Ihnen, Frau Minister?!“Ungläubige Frage des damaligen NEOS-Vorsitzenden und Klubobmanns Matthias Strolz über die Abschaffung des Nichtraucherschutzgesetzes von Gesundheits- und Sozialministerin Beate Hartinger-Klein
2017„Mei Wien is net deppat!“Aussage des Wiener Bürgermeisters Michael Häupl zum positiven Ergebnis der SPÖ in Wien bei der Nationalratswahl 2017, angelehnt an einen Kultsatz von Mundl
2016„Bundes­präsidentenwahl 2016–2019: Ich war dabei!“satirische Darstellung des Dilemmas der Bundespräsidentenwahl 2016
2015„Frankreich, wir kommen!“
Marcel Koller nach erfolgreicher Qualifikation
Marcel Koller in einer Presse­konferenz, nachdem sich Österreich für die EM-Endrunde in Frankreich 2016 qualifiziert hat
2014„Jetzt hat uns die den Schaas gwonnen“Die überraschte Reaktion des ORF-Moderators Andi Knoll, als Conchita Wurst den Eurovision Song Contest 2014 für Österreich gewann.[16]
2013„Ich wähle die NSA, die interessieren sich wenigstens für mich!“Ironische Reaktion vieler Menschen auf die Kluft zwischen Politikern und Bürgern in Anlehnung an die Überwachungs- und Spionageaffäre der National Security Agency (NSA).
2012„Ich trete nicht zurück, ich mache den Weg frei.“Kommentar der Grünen-Politikerin Gabriela Moser zu ihrem Rücktritt als Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zur Klärung von Korruptionsvorwürfen.
2011„Shortly, without von delay.“Verkürzter Ausspruch von Finanzministerin Maria Fekter. Diese sagte nach einer EU-Krisensitzung zur Schuldenkrise am 13. Juli 2011 zu Journalisten: „Die Zeit, die wir uns gegeben haben, ist shortly. Und auf Ihre Frage, was das heißt, sage ich Ihnen: shortly, without von delay.“[17]
2010„Ich werde auf die Einhaltung des Defizits achten.“Finanzminister Josef Pröll am 24. November 2010 in einer ORF-Nachrichtensendung
2009„Reiche Eltern für alle!“
Das besetzte Audimax der Universität Wien im Oktober 2009
Einer der Slogans während der Studierendenproteste 2009
2008„Wir haben nur unsere Stärken trainiert, deswegen war das Training heute nach 15 Minuten abgeschlossen.“Teamchef Josef Hickersberger bei einer Pressekonferenz während der EURO 2008
2007„The world in Vorarlberg is too small.“Aus einem Bewerbungsschreiben des ehemaligen Vizekanzlers Hubert Gorbach
2006„Nimm ein Sackerl für mein Gackerl.“Aus einem Werbeplakat für eigenverantwortliche Entfernung von Hundekot
2005„Österreich ist frei!“Mythisierung des österreichischen Staatsvertrages
2004kein Spruch des Jahres gekürt
2003„Kinder statt Partys.“Nach einem Ausspruch der damaligen Ministerin Elisabeth Gehrer
2002„Bin schon weg – bin schon wieder da!“Nach mehreren Rücktrittsankündigungen Jörg Haiders

Un-Spruch des Jahres

JahrUnspruch des JahresErklärung
2020„Wir werden auch in Österreich bald die Situation haben, dass jeder irgend jemanden kennt, der an Corona verstorben ist.“ Am 30. März 2020 sagte ehemaliger Bundeskanzler Sebastian Kurz in einem Interview für den ORF diesen Satz als Warnung, die Corona-Maßnahmen einzuhalten. Er wurde wegen dieser Übertreibung kritisiert, da sich die Todeszahlen nicht so entwickelten. Als es Ende November/Anfang Dezember, während der zweiten Welle, über 100 Tote am Tag durch Corona gab, bekräftigte er diesen Satz in einem ZIB-Interview.
2019„Zack, zack, zack“„Zentrale Formulierung von Heinz Christian Strache im „Ibiza-Video“, mit dem dieser seine Vorgangsweise charakterisierte, die er bei der Entfernung missliebiger Journalisten der Kronen Zeitung nach deren Übernahme durch Oligarchen anzuwenden gedachte. Der Ausdruck entwickelte sich zum geflügelten Wort und hat sich innerhalb kürzester Zeit in einer neuen Bedeutung stark im allgemeinen österreichischen Sprachgebrauch verbreitet.“
2018„Man kann sicher von 150 Euro im Monat leben.“Aussage der Sozialministerin Beate Hartinger-Klein in einem Fernsehinterview über die geplante Kürzung der Mindestsicherung
2017„Ein Satz noch …“ Aussage der Diskutanten an den zahlreichen Fernsehduellen zur Nationalratswahl zur Einleitung von langen Wortbeiträgen
2016„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist!“Norbert Hofer im Wahlkampf zur Bundespräsidentenwahl 2016
2015„Ich bin kein Rassist, aber …“Lippenbekenntnis, das in der Regel eine abwertende, negative oder rassistische Äußerung einleitet.
2014„Das ist nicht jeden Freitag!“Ex-Justizministerin Claudia Bandion-Ortner und stellvertretende Generalsekretärin des internationalen König-Abdullah-Zentrums für interreligiösen und interkulturellen Dialog über öffentliche Hinrichtungen in Saudi-Arabien.[18]
2013„Es gibt kein Budgetloch. Es gibt nur Einnahmen und Ausgaben, die auseinanderklaffen.“Mit dieser Aussage bagatellisierte der Wiener Bürgermeister Michael Häupl den nach der Nationalratswahl 2013 plötzlich aufgetretenen, enormen Fehlbetrag im Staatshaushalt.[19]
Michael Häupl
2012„Das ist mir nicht erinnerlich“Häufig während Sitzungen des Untersuchungsausschusses zur Klärung von Korruptionsvorwürfen zu hören
2011„Wo woa mei Leistung?“Walter Meischberger
2010„Es gilt die Unschuldsvermutung.“„Die hohe Anzahl von Affären und die diesbezüglichen Berichte, die mit der immer gleichen Formulierung enden, seien für viele ‚irritierend und machen den Spruch aus sachlicher Sicht zum Unspruch‘.“[12]
2009„Wer alt genug ist zum Stehlen, ist auch alt genug zum Sterben.“Originalzitat: „Wer alt genug zum Einbrechen ist, ist auch alt genug zum Sterben […]“. Aus einem Kommentar des Kolumnisten Michael Jeannée in der Kronen Zeitung, nachdem ein Polizist am 5. August 2009 einen 14-jährigen Einbrecher erschossen hatte.[20]
2008„Es reicht!“Vizekanzler Wilhelm Molterer bei der Ankündigung der Neuwahlen
2007„Wir säubern Graz.“Aus einem Wahlkampf-Slogan des BZÖ
2006„Daham statt Islam.“Wahlkampf-Slogan der FPÖ

Jugendwort des Jahres

JahrJugendwort des JahresErklärungweitere Kandidaten
2020BoomerPerson geboren während der Babyboomphase zwischen Mitte der 1950er und Ende der 1960er. Charakteristisch eher konservative Weltanschauung, die Probleme, Ideen und Weltvorstellungen der Jugend nicht verstehend und mit dem Internet und technischen Neuerungen oft ablehnend gegenüberstehend. lost, ghosten, nice
2019brexiten„Originelle Neuschöpfung in der Bedeutung „Sagen, dass man geht, während man dann aber eben doch nicht geht“ – analog zum „Brexit“ der BritInnen, der sich schon drei Jahre lang hinzieht und nicht zu einem Ende kommt.“ Ehrenmann/-frau, random
2018OidaGenuin österreichisches Wort, das vom erstaunten Ausruf mit verschiedenen Bedeutungen bis zu einer wenig verhüllten Drohung reiche nice, Bellgadse, Appler, gespidert, ghosten, fly sein, ragequit, Selfmord und zuckerbergen[21]
2017Hallo, I bims!Alternative Bezeichnung für Hallo, ich bin’s. Internetslang, durch die so genannte Vong-Sprache populär geworden. ABL, Cipster, Disapointinger, instagrammen, Lauch, lit, snitch und vong[22][23]
2016Was ist das für 1 LifeAusdruck von Jugendlichen, um Missstände anzuprangern und Unverständnis auszudrücken voi, Gadse, ranzig, alabern, Tintling, dab/dabben und Darth vadern[24]
2015zachDie ursprüngliche Bedeutung des Wortes „zäh“ wurde stark erweitert. Bei Jugendlichen wird es häufig verwendet für Dinge die mühsam, schwierig, problematisch usw. sind. rumoxidieren, netflix and chill, Tinderella, Gönnung, Swagetarier, Eskalation, Bestie, Squad, on fleek, sheesh, Smombie, Geil, Alpha-Kevin, Oida, läuft, Opfer, Alles klar, gönn dir[25]
2014SelfieSelbstporträt, welches auf Armeslänge aus der eigenen Hand am Smartphone aufgenommen wird Immatrikulationshintergrund, fail, Minuskind, Opfer, Photoshopmuskeln, snappen, Naturwollsocken, Scheck, dick[26]
2013whatsappenEntstand durch die Internet-App „WhatsApp“, die besonders von Jugendlichen für den sozialen Austausch verwendet wird und bei diesen die SMS weitgehend verdrängt hat Yolo, chüün[27]
2012leider geilNach einem Lied der Gruppe Deichkind Zehentanga, urkeksi[28]
2011likenÜber das Internetportal Facebook persönliche Vorlieben anzeigen planking, egosurfen[29]
2010 Kabinenparty Titel eines erfolgreichen österreichischen Hip-Hop-Liedes [30]

Halbjahrhundertwort

Bei d​er ersten Wahl z​um Wort d​es Jahres w​urde 1999 z​udem als „Halbjahrhundertwort“ Proporz gekürt, d​a dieser d​ie Politik u​nd das soziale Leben i​n Österreich s​eit 1945 entscheidend geprägt hat.

Ortsname des Jahres

Im Jahr 2016 h​at die Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde ähnlich d​em Wort d​es Jahres erstmals e​inen Ortsnamen d​es Jahres gekürt. Für d​as Jahr 2015 w​urde es Spielfeld a​ls Synonym für d​as Dilemma Österreichs u​nd Europas, e​inen Mittelweg zwischen menschlicher Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen u​nd praktischen Erfordernissen z​u finden, w​ie die Begründung lautet.[31]

Börsenunwort des Jahres

Unabhängig v​on der Forschungsstelle für Österreichisches Deutsch w​urde im Jahr 2017 v​on der Wiener Börse erstmals d​as Börsenunwort d​es Jahres u​nter rund 4000 Branchenvertretern ermittelt. Dieses e​rgab ein Votum für Negativzinsen.[32][33] 2018 wählte d​ie österreichische Finanz-Community Strafzölle[34], 2019 Brexit[35] u​nd 2020 „coronabedingt“[36] z​um Börsenunwort d​es Jahres. Das Börsenunwort 2021 w​urde „Inflationsgespenst“.[37]

Weitere Wörter des Jahres

Staat / ProvinzWortUnwort
Deutschland Deutschland Wort des Jahres (Deutschland)Unwort des Jahres (Deutschland)
Liechtenstein Liechtenstein Wort des Jahres (Liechtenstein) Unwort des Jahres (Liechtenstein)
Osterreich Österreich Österreichisches Wort des JahresÖsterreichisches Unwort des Jahres
Schweiz Schweiz Wort des Jahres (Schweiz)Unwort des Jahres (Schweiz)
Sudtirol Südtirol Wort des Jahres (Südtirol)Unwort des Jahres (Südtirol)

Einzelnachweise

  1. "Schattenkanzler" ist das österreichische Wort des Jahres. In: Salzburger Nachrichten/APA. 2. Dezember 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  2. „Schattenkanzler“ zum Wort des Jahres gekürt. In: ORF.at. 2. Dezember 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  3. Bezug zum gleichnamigen Buch des Autors, vgl. Das österreichische Wort des Jahres 2016 bei oedeutsch.at
  4. Woher kommt die neue Maßeinheit „Babyelefant“? In: ORF.at. 29. April 2020, abgerufen am 3. Dezember 2020.
  5. „Vollholler“ zum rot-weiß-roten Wort des Jahres gewählt. In: Die Presse. (diepresse.com [abgerufen am 11. Dezember 2017]).
  6. diepresse.com – Wörter des Jahres: „Willkommenskultur“ und „zach“
  7. derStandard.at – Klug-Aussage „situationselastisch“ sorgte für lebhafte Diskussion. Artikel vom 18. Februar 2014, abgerufen am 3. Dezember 2014.
  8. diepresse.com – Wörter des Jahres: „Willkommenskultur“ und „zach“
  9. derStandard.at – Mölzer gibt Sager über „Negerkonglomerat“ zu und entschuldigt sich. Artikel vom 24. März 2014, abgerufen am 3. Dezember 2014.
  10. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/oewort/2012/01_Begr12/Presseerklaerung%20der%20OEWORT-%20Wahl-2012.pdf Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www-oedt.kfunigraz.ac.at[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/oewort/2012/01_Begr12/Presseerklaerung%20der%20OEWORT-%20Wahl-2012.pdf oedt.kfunigraz.ac.at] (PDF; 78 kB) Pressemitteilung der Forschungsstelle für Österreichisches Deutsch, Karl Franzens Universität Graz, abgerufen am 6. Dezember 2012.
  11. (Memento vom 8. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 56 kB) Pressemitteilung der Forschungsstelle für Österreichisches Deutsch, Karl Franzens Universität Graz, abgerufen am 8. Dezember 2011.
  12. Der Standard: Wort & Spruch des Jahres – Unspruch 2010: „Es gilt die Unschuldsvermutung“, 9. Dezember 2010
  13. Archivlink (Memento vom 11. April 2008 im Internet Archive)
  14. Karl Fluch: Das Gefühl einer Stadt: "Schleich di, du Oaschloch!" In: derStandard.at. 4. November 2020, abgerufen am 4. November 2020.
  15. „Schleich di, du Oaschloch“-Leiberl bringen 37.000 Euro für Friedensinitiative
  16. Kurier – „Jetzt hat uns die den Schas gewonnen“ (Memento vom 3. Dezember 2014 im Internet Archive). Artikel vom 17. Mai 2014, abgerufen am 3. Dezember 2014.
  17. „Shortly, without von delay“ ist Spruch des Jahres. In: DiePresse.com. 7. Dezember 2011, abgerufen am 20. Februar 2018.
  18. Interview mit Claudia Bandion-Ortner zum Alltag in Saudi-Arabien: "Nicht jeden Freitag wird geköpft". In: profil.at. Dr. Christian Rainer, 21. Oktober 2014, abgerufen am 10. September 2021.
  19. Kurier – „SP und VP ließen das Budgetloch schrumpfen“. Artikel vom 13. November 2013, abgerufen am 2. April 2015.
  20. Kronen Zeitung vom 7. August 2009, „Post von Jeannée“, S. 12.
  21. Das ist das Jugendwort des Jahres 2018, heute.at, 6. Dezember 2018.
  22. Hallo, I bims! - Sprechen Sie Vong?, lehrerweb.wien, 29. November 2017.
  23. Wahlergebnis Jugendwort 2017 , oedeutsch.at (Gesellschaft für Österreichisches Deutsch; PDF; 41,05 kB).
  24. Jugendwort 2016 (PDF; 59,25 kB).
  25. Wahlergebnisse Jugendwort 2015 (PDF; 59,25 kB).
  26. Wahlergebnisse Jugendwort 2014 (PDF; 61,87 kB).
  27. Jugendwort des Jahres 2013.
  28. Jugendwort des Jahres 2012.
  29. Jugendwort des Jahres 2011.
  30. Jugendwort des Jahres 2010.
  31. Erste Wahl: Spielfeld ist „Ortsname des Jahres“ auf ORF-Steiermark vom 12. April 2016, abgerufen am 12. April 2016.
  32. „Negativzinsen“ ist das Börsenunwort 2017. Pressemitteilung vom 7. Dezember 2017, abgerufen am 8. Dezember 2017.
  33. Kurier: „Negativzinsen“ ist Börsen-Unwort des Jahres. Artikel vom 7. Dezember 2017, abgerufen am 8. Dezember 2017.
  34. Streit USA und China: Angst vor einem Börsencrash. Kurier, abgerufen am 7. Januar 2020.
  35. Börsenunwort des Jahres: Brexit. Kurier, abgerufen am 7. Januar 2020.
  36. Börsenunwort des Jahres: coronabedingt. Abgerufen am 13. Januar 2021.
  37. Börsenunwort 2021: Das „Inflationsgespenst“ spukt. In: wienerborse.at. 2. Dezember 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.