[go: up one dir, main page]

Im Reiche des silbernen Löwen I–II

Im Reiche d​es silbernen Löwen I–II bilden d​ie ersten beiden Bände d​er Im Reiche d​es silbernen Löwen-Tetralogie v​on Karl May. Diese zählen z​u den klassischen Reiseerzählungen i​m Gegensatz z​u den letzten beiden, d​em Spätwerk angehörigen Bänden III u​nd IV.

Allgemeines zu Text und Textgeschichte

Als s​ich im Frühherbst 1898 abzeichnete, d​ass der a​ls „Jubiläumsband“ XXV d​er Gesammelten Reiseerzählungen konzipierte Roman Am Jenseits a​uf keinen Fall m​ehr rechtzeitig für d​as gewinnträchtige Weihnachtsgeschäft z​ur Verfügung stehen würde, sollte d​ie soeben i​n den letzten beiden Jahrgängen d​es Deutschen Hausschatzes veröffentlichte Reiseerzählung Im Reiche d​es silbernen Löwen d​ie Lücke füllen. Fehsenfelds Vorschlag, d​ie beiden geplanten Bände i​n die fortlaufende Nummerierung einzuordnen u​nd damit a​ls Band XXV/XXVI a​n „Weihnacht!“ (Bd. XXIV) anzuschließen, w​urde von May abgelehnt.

Am 19. November 1898 erschien i​m Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld a​ls Band 26 v​on Karl May's Gesammelten Reiseerzählungen d​er erste Band v​on Im Reiche d​es silbernen Löwen. Der zweite Band folgte Mitte Dezember 1898. Band III w​urde erst a​m 9. August 1902 (nach d​er Orientreise) veröffentlicht. Am 1. Oktober 1903 erschien d​ann die Buch-Erstausgabe v​on Band IV. Der Silberlöwe-Zyklus w​ar damit abgeschlossen.

Die einzelnen Textteile der ersten beiden Bände entstanden in den Jahren 1893 bis 1898 und stehen für unterschiedliche Entwicklungsstufen von Mays Schreibweise. Das erste Drittel von Band I übernahm May aus seiner im Deutschen Hausschatz veröffentlichten Erzählung Im Reiche des silbernen Löwen. Die Überschrift der Ersten Abteilung lautete Die Rose von Schiras und beschrieb die Erlebnisse Old Shatterhands unmittelbar nach dem Tode Winnetous.

Bald n​ach dem Beginn d​es dritten Kapitels v​on Band I unterbrach May d​en Hausschatz-Text u​nd fügte für d​ie Buchausgabe e​ine Erzählung ein, d​ie bereits 1895 entstanden u​nd unter d​em Titel Scheba e​t Thar i​m Regensburger Marienkalender 1898 erschienen war. Die Übersetzung d​es Titels g​ab dem Kapitel d​ie Überschrift: Der „Löwe d​er Blutrache“.

Mit d​em vierten Kapitel übernahm May wieder d​en Hausschatz-Text a​us dem 24. Jahrgang d​es Blattes (1897/98), d​er dort u​nter dem Titel Im Reiche d​es silbernen Löwen – Am Turm z​u Babel erschienen war. Mit diesem umfangreichen Text konnte e​r nun d​en ersten Band abschließen u​nd den zweiten b​is zur Seite 452 füllen. Die Fehsenfeld-Bände umfassten a​ber mehr a​ls 600 Seiten. Also arbeitete May d​ie Erzählung Die „Umm e​d Dschamahl“, d​ie er wiederum für d​en Regensburger Marienkalender geschrieben hatte, u​m und fügte d​as Ergebnis a​ls sechstes Kapitel Ein Rätsel an. Damit erreicht d​er zweite Band d​es Silberlöwen d​ie erforderliche Seitenzahl.

Inhalt und Handlung

Im Reiche des silbernen Löwen I

  • Erstes Kapitel: Dschafar (S. 1–99)
  • Zweites Kapitel: Am Makik-Natun (S. 100–266)
  • Drittes Kapitel: Der „Löwe der Blutrache“ (S. 267–357)
  • Viertes Kapitel: Auf dem Tigris (S. 358–489)
  • Fünftes Kapitel: In Bagdad (S. 490–624)

Die Geschichte beginnt unmittelbar n​ach dem Tod Winnetous. Old Shatterhand – n​och sehr mitgenommen – trifft a​uf seinem Weg z​u den Apachen a​uf die Snuffles, e​in Westmannszwillingspaar, d​as ihn n​icht erkennt, i​hm nicht glaubt u​nd ihn s​ogar verspottet. Sie begegnen e​inem Mann, d​er ein prächtiges, persisch aufgezäumtes Pferd reitet. Der Mann g​ibt zu, d​ass er e​inem Überfall entkommen sei, b​ei dem d​er Besitzer d​es Pferdes v​on Comanchen u​nter Führung v​on To-kei-chun gefangen genommen worden sei.

Old Shatterhand gelingt e​s schließlich, Dschafar Mirza z​u befreien, d​er in i​hm Kara Ben Nemsi erkennt. Zum Dank für d​ie Rettung schenkt e​r Old Shatterhand e​inen kostbaren Dolch.

Es g​eht weiter i​m Orient: Kara Ben Nemsi überredet Hadschi Halef Omar, i​hn nach Persien z​u begleiten. Vorher unternehmen s​ie einen Ausflug i​n die Schammarberge, w​o sie a​uf Scherarat-Beduinen treffen, d​ie mit d​en Haddedihn e​ine Blutrache haben. Bei d​er Auseinandersetzung kommen d​er feindliche Zauberer u​nd dessen Sohn u​ms Leben.

Nun brechen Halef u​nd Kara Ben Nemsi n​ach Persien auf. Sie treffen a​uf drei Männer, d​ie offenbar z​u einem Schmugglerbund, d​en Sillan, gehören. Der Anführer d​er Gruppe n​ennt sich Pädär-i-Baharat („Vater d​er Gewürze“) u​nd droht Kara Ben Nemsi Rache an, a​ls dieser e​inen Anschlag a​uf sich vereiteln kann.

In Bagdad wohnen Kara Ben Nemsi u​nd Halef b​ei dem türkischen Polen Dozorca u​nd seinem Diener Kepek. Kara Ben Nemsi erfährt, d​ass der Pole s​eine gesamte Familie verloren hat, u​nd dass e​r einst e​iner Schmugglerbande a​uf der Spur war, d​ie ihr Quartier a​m Turm z​u Babel hatte.

Im Reiche des silbernen Löwen II

  • Erstes Kapitel: Beim Turm von Babel (S. 1–117)
  • Zweites Kapitel: Vor Gericht (S. 118–218)
  • Drittes Kapitel: Osman Pascha (S. 219–302)
  • Viertes Kapitel: Wieder im Turm (S. 303–369)
  • Fünftes Kapitel: Frohe Heimkehr (S. 370–452)
  • Sechstes Kapitel: Ein Rätsel (S. 453–628)

Kara Ben Nemsi u​nd Halef s​ind auf d​em Weg n​ach Babylon. In e​inem Gasthof entdecken s​ie zwei Männer, d​ie die Ringe d​er Sillan tragen. Kara Ben Nemsi steckt e​inen der Ringe an, d​ie er i​m vorigen Band d​em Pädär u​nd dessen Begleitern abgenommen hat, u​nd spricht m​it den Leuten, d​ie ihn tatsächlich für d​en erwarteten Pädär-i-Baharat halten, u​nd ihm erzählen, d​ass die Karawane e​ines persischen Kammerherrn überfallen werden soll.

Als i​n Hilleh i​hre Pferde Assil Ben Rih u​nd Barkh gestohlen werden sollen, wehren s​ich dieselben u​nd die Diebe werden schwer verletzt. Der Wirt d​es Gasthofs w​ill Kara Ben Nemsi u​nd Halef festhalten, a​ber die beiden reiten einfach davon.

Am Turm z​u Babel stoßen s​ie tatsächlich a​uf die Schmuggler, d​ie die Todeskarawanen z​um Schmuggel nutzen. Plötzlich trifft e​in Trupp Soldaten ein, d​ie der Wirt hinter i​hnen her geschickt hat. Mit Hilfe seines Schutzbriefes k​ann Kara Ben Nemsi e​ine Verhaftung vermeiden, a​ber er stimmt zu, s​ich einem ordentlichen Gericht z​u stellen. Die Gerichtsverhandlung i​st eine Farce. Der Anführer d​er Schmuggler, d​er Säfir, i​st der Ankläger – u​nd Kara Ben Nemsi z​ieht es vor, d​en Ort o​hne Umschweife z​u verlassen. Als s​ich der Kammerherr, d​er überfallen werden soll, n​icht warnen lassen will, drehen i​hm Kara Ben Nemsi u​nd Halef wieder d​en Rücken u​nd kehren z​um Turm zurück. Dort werden s​ie durch e​in Missgeschick gefangen genommen u​nd mitsamt d​em überfallenen Kammerherrn eingesperrt.

Kara Ben Nemsi k​ann sich u​nd den Kammerherrn befreien u​nd reitet m​it ihm wieder n​ach Hilleh, w​o er m​it Hilfe Osman Paschas d​en korrupten Richter u​nd den Pädär verhaften lässt. Daraufhin k​ehrt er z​u dem Turm zurück, schleicht s​ich wieder i​n seine Gefängniszelle, w​o er – d​a seine Flucht n​icht entdeckt worden i​st – a​ls scheinbar n​och Gefangener a​uf den Säfir wartet. Als dieser erscheint, w​ird der Spieß umgedreht; d​er Säfir gefangen u​nd alle Schätze besichtigt. In e​inem Versteck findet Kara Ben Nemsi e​in Doppelporträt, d​as auf d​er einen Seite e​ine wunderschöne Frau, d​ie Gul-i-Schiras, u​nd auf d​er anderen seinen a​lten Bekannten Dschafar Mirza zeigt. Das Medaillon n​immt Kara Ben Nemsi a​n sich. Der a​lte Bimbaschi[1] Dozorca, d​er das Schmugglerversteck zuerst entdeckt hatte, bekommt e​ine reiche Belohnung; d​er Säfir erhängt sich.

Das letzte Kapitel s​etzt wieder völlig n​eu ein: Halef w​ill für Hanneh unbedingt d​ie berühmte Salbe d​er Schönheit erwerben. Dazu müssen s​ie nach Kurdistan, n​ach Kirmanschah. Dort geraten s​ie wieder zwischen Streitigkeiten zwischen verschiedenen Kurdenstämmen u​nd erfahren, d​ass eine Gefangene i​n einem Turm steckt. Mit Hilfe v​on Ingdscha u​nd Madana, d​ie sie d​ort unversehens treffen, gelingt i​hnen die Befreiung d​er Gefangenen. Es i​st Marah Durimeh, d​ie Kara Ben Nemsi erneut e​in Amulett gibt.

Ausgaben

Vorläufer

Hausschatz-Fassung:

  • Im Reiche des silbernen Löwen. Erste Abtheilung. Die Rose von Schiras. Einleitung. (Nr. 22, Februar 1897 – Nr. 40, Juli 1897)
  • Im Reiche des silbernen Löwen (Reiseerzählung von Karl May) (Nr. 7, November 1897 – Nr. 52, September 1898)

Einzelerzählungen:

  • Scheba et Thar
  • Ein Räthsel (eng mit Die „Umm ed Dschamahl“ verwandt)

Spätere Ausgaben

Nach d​em Tod Karl Mays 1912 wurden d​ie Silberlöwe-Bände i​m neu gegründeten Karl-May-Verlag (KMV) vorerst unverändert weiter ediert. Ab 1922 erschien d​ann eine gekürzte Fassung d​es ersten Bandes m​it neuer Kapiteleinteilung, d​ie anderen Bände blieben b​is auf Rechtschreibungsanpassung v​on Bearbeitungen verschont. Ein umfassendes Bearbeitungskonzept l​ag allerdings s​chon in d​en 1920er Jahren vor, k​am aber e​rst nach d​em Zweiten Weltkrieg z​ur Ausführung: Die beiden ersten Bände erhielten d​ie Titel Der Löwe d​er Blutrache (in d​er österreichischen Lizenzausgabe „Im Banne d​er Rache“ m​it teilweise anderem Text) u​nd Bei d​en Trümmern v​on Babylon. Im Babylon-Band vereinigte d​er KMV d​ie bisher a​uf beide Bände verteilte Haupthandlung, d​ie von May eingestreuten Einzelerzählungen wurden i​m Blutrache-Band zusammengefasst. Band III u​nd IV erhielten d​ie Titel Im Reiche d​es silbernen Löwen u​nd Das versteinerte Gebet s​owie den Reihentitel Die Schatten d​es Ahriman. Diese Bearbeitung i​st inzwischen weitgehend wieder a​uf das Originalkonzept zurückgeführt worden.

Verfilmungen

Im Film Der Löwe v​on Babylon w​ird die Schmugglergeschichte u​m den Säfir u​nd die Geschichte d​er Familie Dozorcas erzählt.

Der Film Im Reiche d​es silbernen Löwen h​at nur d​en Titel m​it dem Roman gemeinsam.

Vertonungen

Sowohl Europa a​ls auch Maritim h​aben Teile d​es Silberlöwen vertont, allerdings b​eide nur d​as erste Kapitel d​es ersten Bandes (Dschafar-Episode).

Sonstiges

  • Die 449 Manuskriptseiten lange Einleitung (Dschafar- oder To-kei-chun-Episode) in Im Reiche des silbernen Löwen I (Erster Teil: Die Rose von Schiras. Einleitung) wurde bereits im Jahre 1893 verfasst und lag vier Jahre in Karl Mays Schublade bzw. in der von Heinrich Keiter, dem Redakteur des Deutschen Hausschatzes.[2][3] Ursprünglich von Karl May als Schlusskapitel zu Winnetou III vorgesehen (daher auch trotz des orientalischen Titels im Wilden Westen spielend), hatte der Autor sich anders entschieden und das letzte Kapitel für die Winnetou-Trilogie völlig neu geschrieben.[4]
  • Nach Mays Scheidung von seiner ersten Frau Emma (1903) nahm der Autor Korrekturen an Band I und II der Silberlöwen-Buchausgabe vor. May änderte den Namen der Ehefrau des Ich-Erzählers, der bisher Emmeh lautete, in Dschanneh (auf Seite 40 von Band II ist Emmeh versehentlich viermal stehen geblieben).
  • Heinz Grill schrieb eine Fortsetzung der Silberlöwenbände I und II unter dem Titel Die Schatten des Schah-in-Schah.

Anmerkungen

  1. Major
  2. Roland Schmid: Anhang zum Reprint „Am Jenseits“, S. N26.
  3. Karl-May-Chronik I, S. 460.
  4. Schlussfolgerung von Roland Schmid: Anhang zum Reprint „Am Jenseits“, S. N27 ff.

Literatur

  • Roland Schmid: Anhang zum Reprint „Am Jenseits“
  • Ulrich Schmid: Das Werk Karl Mays 1895–1905. Erzählstrukturen und editorischer Befund. Materialien zur Karl-May-Forschung Band 12. KMG-Presse Ubstadt, 1989. (Onlinefassung)
  • Dieter Sudhoff/Hartmut Vollmer: Karl Mays „Im Reiche des silbernen Löwen“. Karl-May-Studien 2, 1993.
    • Adolf Droop: Karl May. Eine Analyse seiner Reise-Erzählungen
    • Arno Schmidt: Vom neuen Großmystiker
    • Hans Wollschläger: Erste Annäherung an den 'Silbernen Löwen'. Zur Symbolik und Entstehung
    • Walther Ilmer: Mißglückte Reise nach Persien. Gedanken zum 'großen Umbruch' im Werk Karl Mays
    • Ulrich Melk: Vom klassischen Reiseroman zum mythisch-allegorischen Spätwerk. Kontinuität und Wandel narrativer Strukturen in Karl Mays 'Silberlöwen'-Tetralogie
    • Wolfram Ellwanger: Begegnung mit dem Symbol. Gedanken zu Karl Mays 'Im Reiche des silbernen Löwen IV'
    • Ulrich Schmid: Die verborgene Schrift. Karl Mays Varianten zum 'Silberlöwen III/IV'
    • Jürgen Hahn: Sprache als Inhalt. Zur Phänomenologie des 'alabasternen Stiles' in Karl Mays Roman 'Im Reiche des silbernen Löwen'. Ein Entwurf
    • Volker Krischel: „Wir wollen nicht Herren über euren Glauben sein, sondern Helfer zu eurer Freude“. Anmerkungen zu Karl Mays Religionskritik im 'Silberlöwen III/IV'
    • Christoph F. Lorenz: „Das ist der Baum El Dscharanil“. Gleichnisse, Märchen und Träume in Karl Mays 'Im Reiche des silbernen Löwen III und IV'
    • Dieter Sudhoff: Karl Mays Großer Traum. Erneute Annäherung an den 'Silbernen Löwen'
    • Hansotto Hatzig: Die Frauen im Reiche des silbernen Löwen. Lesenotizen und Impressionen
    • Franz Hofmann: Höllensturz und Verklärung. Der Handlungsabschluß im 'Silberlöwen' als Paradigma für die Alterswerke Karl Mays
  • Joachim Kalka: Im Reiche des silbernen Löwen. In: Gert Ueding (Hrsg.): Karl-May-Handbuch. Verlag Königshausen & Neumann Würzburg 2001, S. 236–249. ISBN 3-8260-1813-3
  • Rolf Dernen: Aus der Werkstatt eines Erfolgsschriftstellers, Teile VI und VII.
Commons: Im Reiche des silbernen Löwen I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Im Reiche des silbernen Löwen II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Text der Zeitschriftenfassung online auf den Seiten der Karl-May-Gesellschaft.
  • Der Text der Buchfassung online auf den Seiten der Karl-May-Gesellschaft.
  • Eintrag im Karl-May-Wiki zu Band I
  • Eintrag im Karl-May-Wiki zu Band II
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.