[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

wiedergeben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

wiedergeben (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, trennbar

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ich gebe wieder
du gibst wieder
er, sie, es gibt wieder
Präteritum ich gab wieder
Konjunktiv II ich gäbe wieder
Imperativ Singular gib wieder!
Plural gebt wieder!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
wiedergegeben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wiedergeben

Worttrennung:

wie·der·ge·ben, Präteritum: gab wie·der, Partizip II: wie·der·ge·ge·ben

Aussprache:

IPA: [ˈviːdɐˌɡeːbm̩], [ˈviːdɐˌɡeːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wiedergeben (Info), Lautsprecherbild wiedergeben (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas, das man von ihm erhalten hat, zurückgeben
[2] über etwas berichten (bei dem man dabei war, um andere darüber zu informieren)
[3] etwas darstellen
[4] (Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] retournieren, zurückbringen, zurückgeben
[2] berichten, informieren, melden
[3] abbilden, darstellen, nachahmen, nachempfinden
[4] abspielen, ausstrahlen, reproduzieren

Gegenwörter:

[1] behalten
[2] auslassen, übergehen, verschweigen

Beispiele:

[1] Leider muss ich ihm sein Buch wiedergeben; ich hätte es gerne behalten.
[2] Ich gebe jetzt mal den Kern der gefassten Beschlüsse in aller Kürze wieder.
[2] „Übereinstimmend wurde die positive Erfahrung wiedergegeben, diese Behandlungen im Kriegslazarett hinter der Front durchzuführen, nicht etwa weit weg von der Entstehungssituation, also nicht im Heimatlazarett, was sich weniger bewährt habe.“[1]
[3] Das Bild gibt die Sommeratmosphäre sehr gut wieder.
[4] Das neue Radio kann die Musik besser wiedergeben als das alte.

Wortbildungen:

Wiedergabe

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiedergeben
[1] The Free Dictionary „wiedergeben
[1] Duden online „wiedergeben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwiedergeben
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 374