usura
Erscheinungsbild
ūsūra (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | ūsūra | ūsūrae |
Genitiv | ūsūrae | ūsūrārum |
Dativ | ūsūrae | ūsūrīs |
Akkusativ | ūsūram | ūsūrās |
Vokativ | ūsūra | ūsūrae |
Ablativ | ūsūrā | ūsūrīs |
Worttrennung:
- ū·sū·ra, Genitiv: ū·sū·rae
Bedeutungen:
- [1] der Gebrauch einer Sache auf eine gewisse Zeit, die Nutzung, der Genuss
- [2] metonymisch: die Zinsen, Interessen für ein geliehenes Kapital (als Abgabe des Schuldners und zwar bei den Römern monatlich)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] fenus (Zinsen als Gewinn des Darleihers)
Beispiele:
- [1] „is amare occepit Alcumenam clam virum / usuramque eiius corporis cepit sibi, / et gravidam fecit is eam compressu suo.“ (Plaut. Amph. 107–109)[1]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] usuram perscribere – Geld auf Zinsen ausleihen
- [1] usuram multiplicare – Zinseszins nehmen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „usura“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „usura“ (Zeno.org)
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „usura“
Quellen:
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .