[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

leben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ich lebe
du lebst
er, sie, es lebt
Präteritum ich lebte
Konjunktiv II ich lebte
Imperativ Singular lebe!
leb!
Plural lebt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gelebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:leben
[1] „Der größte Vertreter der Mammute und eines der größten bekannten Rüsseltiere überhaupt war jedoch das Steppenmammut (Mammuthus trogontherii), das im Alt- und Mittelpleistozän in Eurasien lebte.[1]
[4] Ein Kalb lebt von Milch.

Worttrennung:

le·ben, Präteritum: leb·te, Partizip II: ge·lebt

Aussprache:

IPA: [ˈleːbn̩], [ˈleːbm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild leben (Info), Lautsprecherbild leben (Info), Lautsprecherbild leben (Info)
Reime: -eːbn̩

Bedeutungen:

[1] Biologie: Stoffwechsel betreiben und wachsen; auch: auf der Welt sein
[2] seine Existenz gestalten
[3] wohnen
[4] oft in der Kombination 'leben von': Nahrung zu sich nehmen, sich ernähren
[5] oft in der Kombination 'etwas lebt von': etwas hängt von etwas/jemandem ab, etwas benötigt Unterstützung

Herkunft:

mittelhochdeutsch leben, althochdeutsch lebēn „leben, wohnen, überleben“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[2]

Sinnverwandte Wörter:

[3] hausen, residieren

Gegenwörter:

[1] sterben
[3] umziehen

Oberbegriffe:

[1] existieren, sein

Unterbegriffe:

[1] ableben, aufleben, beleben, überleben
[2] etwas ausleben, darleben, erleben, verleben, vorleben
[3] auseinanderleben, beisammenleben, einleben, zusammenleben

Beispiele:

[1] Wir hatten Glück – es lebt.
[1] Martin Luther lebte von 1483 bis 1546.
[1] [2023:] Auf der Erde leben über acht Milliarden Menschen.
[1] Sie ist 95 Jahre alt und krank und will nicht mehr leben.
[1] Ich habe Krebs und werde nicht mehr lange zu leben haben.
[1] „Es ist der 25. Juni 1970. Janis Joplin wird nur noch vier Monate leben.[3]
[1] Auf einem Acker im Biolandbau „leben erheblich mehr Arten von Bakterien, Pilzen und Insekten, insgesamt findet sich eine höhere Biomasse im Boden und direkt darüber:“[4] […].
[1] „Obwohl die Hälfte dieser Fläche wieder aufgeforstet wird, können dadurch die verlorenen Ökosysteme - und mit ihnen die Arten, die dort einst lebten - nicht wiederhergestellt werden“.[5]
[2] Er lebt bescheiden.
[2] „Sie lebten in einfachen, nahezu ärmlichen Verhältnissen“[6] […].
[2] „Jesus erzählt einmal die Geschichte vom reichen Mann und armen Lazarus. Der Reiche lebt in Saus und Braus.“[7] […]
[2] [Kenia:] „LGBTQ-Menschen leben gefährlich in dem mehrheitlich konservativen christlichen Land.“[8]
[2] „Seniorinnen und Senioren leben im Schnitt auf über 60 Quadratmetern Wohnfläche.“[9]
[2] „Er lebt von seiner Frau getrennt.“[10]
[2]  „Wer nicht von dreitausend Jahren
Sich weiß Rechenschaft zu geben,
Bleib im Dunkeln unerfahren,
Mag von Tag zu Tage leben.[11]
[2] „Mehr als 40 Prozent aller Tierarten, die an Land leben, werden von künftigen Extremtemperaturen negativ betroffen sein.“[12]
[2, 3] „Seine Familie lebt seit fünf Jahrhunderten in der Gegend, verpachtet Felder an Reisbauern und lebt von den Erträgen eines kleinen Waldes.“[13]
[3] Sie lebt in der Schweiz.
[3] „Seit April 2020 lebt sie mit ihrer Familie in Tampa, Florida.“[14]
[3] „In der DDR lebte sie zuletzt im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg.“[15]
[3] „Zehntausende Flüchtlinge aus Burundi leben in Ruanda.“[16]
[3] Bertold Brecht lebte von 1933 bis 1947 im Exil.
[3] [Genozid an den Jesiden 2014:] „Viele flohen, die größte Diaspora lebt heute in Deutschland.“[17]
[4] [Kartäuserschnecke:] „Die Tiere leben von vermodernden Gräsern wie Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea), aber auch Mittlerem Wegerich (Plantago media).“[18]
[4] „Spinnen leben von Mücken und Fliegen, Vögel wiederum von Spinnen und Insekten, die sie zur Fütterung ihrer Jungen verwenden.“[19]
[5] Wikipedia lebt von Spenden seiner Förderer.
[5] Der Bayerische Rundfunk „lebt von den Rundfunkbeiträgen der Bürgerinnen und Bürger.“[20]
[5] „Dieses Projekt lebt von freiwilligen Helfern, welche aus Telefonisten, Gestaltern, Kritikern, Planern, Ideengebern und beispielsweise Technikern besteht.“[21]
[5] „Satellitenempfang lebt von der freien Sicht ins All:“[22] […].
[5] […] „Demokratie lebt von Streit, wer mitmachen will, muss Kontroverse aushalten.“[23]
[5] „Bunt, frisch und aromatisch – die türkische Küche lebt von viel Gemüse und Gewürzen.“[24]
[5] „Das Dorf Tombo lebt seit Jahrhunderten vom Fischfang, doch nun ist seine Existenz bedroht.“[25]
[5] „Die Wirtschaft von Ketchikan lebt von Fischfang und Tourismus.“[26]
[5] „Sein vielseitiges Repertoire lebt von sehr unterschiedlichen musikalischen Einflüssen, die von der amerikanischen Country-, Folk- und Blues-Musik über Jazz, afrikanische und lateinamerikanische Stile bis hin zu spanischen und klassischen Elementen reichen.“[27]
[5] „Der Ku'damm, wie die Berliner ihn nennen, lebt von Menschen, die hier flanieren und sich beim Blick in die Schaufenster verführen lassen.“[28]

Redewendungen:

auf der Straße leben
auf großem Fuß leben
hinter dem Mond leben
in Saus und Braus leben
leben und leben lassen
leben wie Gott in Frankreich
über seine Verhältnisse leben
von der Hand in den Mund leben
von Luft und Liebe leben

Sprichwörter:

ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein[29][30]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] mit Adjektiv: allein / getrennt / naturnah leben, riskant leben (Lautsprecherbild Audio (Info)), zurückgezogen leben
[2] von etwas leben
[2, 3] mit Adjektiv: bescheiden / primitiv / spartanisch leben
[3] in beschränkten Verhältnissen leben (Lautsprecherbild Audio (Info))
[3] mit Adjektiv: fürstlich / zusammengepfercht leben
[3] mit Substantiv: im Ausland / Exil leben
[4] von Wasser und Brot leben, Diät leben
[4] mit Adjektiv: fleischlos / gesund / vegetarisch / vegan leben

Wortbildungen:

Lebedame, Lebehoch, Lebemann, Lebewelt, Lebewesen, Lebewohl, Lebzeiten
kurzlebig, langlebig, lebbar, lebhaft, lebig, schnelllebig

Übersetzungen

[Bearbeiten]


[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „leben
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „leben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalleben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „leben
[1–5] PONS – Deutsche Rechtschreibung „leben

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Mammute“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „leben
  3. Rick Fulker, Silke Wünsch: Blues-Königin Janis Joplin wäre 80 geworden. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  4. Manuel Waltz: Artensterben und Ökosysteme – Das Gefüge zerfällt. In: Deutschlandradio. 6. November 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio zum Download, Dauer: 30:02 mm:ss, online verfügbar nur bis 19.01.2038 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  5. Stuart Braun: Weltnaturgipfel COP15 – Stoppt der UN-Biodiversitätgipfel den rapiden Verlust der Natur?. In: Deutsche Welle. 7. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  6. Keno Verseck: Ungarn – Gaspar Miklos Tamas: Zum Tod von Orbans schärfstem Kritiker. In: Deutsche Welle. 16. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  7. Petra Schulze: Ort der Hoffnung - Bahnhofsmission. In: Deutsche Welle. 28. Februar 2020 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  8. Ostafrika – LGBTQ-Aktivist tot im Westen Kenias aufgefunden. In: Deutsche Welle. 6. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  9. Gero Rueter: Wie wohnen wir klimagerecht, günstig und gut?. In: Deutsche Welle. 27. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  10. Wikipedia-Artikel „Ernst August von Hannover (1954)“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
  11. Johann Wolfgang von Goethe → WP: West-östlicher Divan. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 6 – Rendsch Nameh: Buch des Unmuts (URL).
  12. News aus der Wissenschaft – Lichtverschmutzung: Unser Nachthimmel wird immer heller. Erderwärmung bedroht viele Landtierarten. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 19. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  13. Martin Fritz: Japan – Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima. In: Deutsche Welle. 9. März 2021 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  14. Wikipedia-Artikel „Gisele Bündchen“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
  15. Wikipedia-Artikel „Susanne Daubner“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
  16. Alex Ngarambe: Flucht – Ruanda: Hunger bei burundischen Flüchtlingen. In: Deutsche Welle. 13. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  17. Anne Höhn: Genozid an den Jesiden: Hoffnung auf späte Gerechtigkeit?. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  18. Wikipedia-Artikel „Kartäuserschnecke“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
  19. Grüne Wände – Gut geschützt im Pflanzenpelz. nabu.de, NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V., Berlin, Deutschland, abgerufen am 19. Januar 2023.
  20. Public Value – Wofür wir stehen. In: Bayerischer Rundfunk. 18. März 2019 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  21. Wikipedia-Artikel „Wikipedia:Telefonberatung“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
  22. Radio und Fernsehen via Satellit. In: Bayerischer Rundfunk. 16. August 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  23. Beate Meierfrankenfeld: Politik der Schmerzen – Muss man in der Demokratie von Verwundbarkeit reden?. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Juli 2021 (Bildunterschrift, Text und Audio zum Download, Dauer 52:34 mm:ss, URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  24. Deftige Sommerküche mit Gemüse – Türkische Küche mit Ipek. In: Bayerischer Rundfunk. 29. Juli 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  25. Neue Boote, leere Netze - Die Fischer von Sierra Leone. In: Deutsche Welle. 18. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  26. Wikipedia-Artikel „Ketchikan“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
  27. Wikipedia-Artikel „Tommy Emmanuel“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
  28. Sabine Kinkartz: Corona: Warum Maskenpflicht in Deutschland wieder Thema ist. In: Deutsche Welle. 16. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
  29. nach: Matthäus 4,4 LUT
  30. Redensarten-Index „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: eben, kleben, Leben (Substantiv), neben