[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

lassen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ich lasse
du lässt
er, sie, es lässt
Präteritum ich ließ
Konjunktiv II ich ließe
Imperativ Singular lass!
lasse!
Plural lasst!
lasset!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gelassen
lassen
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lassen

Anmerkung:

Das Verb lassen gehört zu den Verben, die den reinen Infinitiv bei sich haben können: jemanden etwas prüfen lassen. Steht der Infinitiv (prüfen) im Satz davor, steht lassen im Infinitiv: sie hat ihn den Brief prüfen lassen. Gerade in zusammengesetzten Wörtern ist aber neben dem Infinitiv: er hat den Freund fallenlassen auch das Partizip Perfekt möglich: hat den Freund fallengelassen. Wird lassen verwendet, um das Passiv auszudrücken, dann steht immer das Partizip Perfekt: der Brief wurde fallengelassen/fallen gelassen.[1][2]

Worttrennung:

las·sen, Präteritum: ließ, Partizip II: ge·las·sen

Aussprache:

IPA: [ˈlasn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lassen (Info), Lautsprecherbild lassen (Info), Lautsprecherbild lassen (Info), Lautsprecherbild lassen (Österreich) (Info)
Reime: -asn̩

Bedeutungen:

[1] nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen
[2] etwas Bestimmtes nicht tun und somit Veränderungen bleibenlassen; eine Aktion unterlassen
[3] etwas erlauben und somit eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen
[4] etwas tun und somit eine Veränderung aktiv betreiben, eine Aktion durchführen
[5] etwas fordern und jemanden bitten/zwingen etwas zu tun; eine Aktion anordnen
[6] jemandem etwas geben; etwas überlassen, behalten lassen
[7] jemanden oder etwas nicht mitnehmen, zurücklassen
[8] reflexiv: eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
[9] Flüssigkeiten ermöglichen abzufließen, ablassen
[10] die Beherrschung behalten

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch: lâʒen → gmh, zu althochdeutsch: lâʒan → goh in der ursprünglichen Bedeutung „matt oder schlaff werden[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] ignorieren, in Ruhe lassen
[2] von etwas absehen, mit etwas aufhören, etwas einstellen, sich enthalten, sich etwas ersparen, sich etwas verkneifen, auf etwas verzichten
gehoben: Abstand nehmen, etwas entsagen, sich versagen
[3] absegnen, akzeptieren, bewilligen, billigen, die Erlaubnis erteilen/die Erlaubnis geben, die Möglichkeit geben, dulden, erlauben, ermöglichen, genehmigen, gestatten, gewähren, gönnen, möglich machen, tolerieren, zugestehen, zustimmen
gehoben: jemandem etwas nicht versagen wollen
[4] umgangssprachlich: machen, dass
[4] Ich habe meine abgewetzten Schuhe noch einmal besohlen lassen.
[5] anordnen, anregen, anweisen, Auftrag vergeben, beauftragen, befehlen, Befehl erteilen/geben, bewirken, heißen, herbeiführen, sagen, sorgen für, übertragen, verursachen, vorschreiben
gehoben: gebieten
[6] abgeben, abtreten, aus der Hand geben, aushändigen, bereitstellen, geben, hergeben, zur Verfügung stellen
[9] abfließen, abpumpen, leeren
[10] sich einkriegen, sich fassen

Gegenwörter:

[2] tun
[3] hindern, verhindern
[5] selber machen

Unterbegriffe:

[1] alleinlassen, belassen, bestehenlassen, hierlassen, laufen lassen/laufenlassen, liegen lassen/liegenlassen, ruhen lassen/ruhenlassen, stehen lassen/stehenlassen
[2] ablassen, auslassen, beiseitelassen, bleiben lassen/bleibenlassen, nachlassen, offen lassen, sausen lassen/sausenlassen, schießen lassen/schießenlassen, sein lassen/seinlassen, stecken lassen/steckenlassen, unterlassen, weglassen, zufrieden lassen/zufriedenlassen
[3] bieten lassen/bietenlassen, blicken lassen/blickenlassen, durchgehen lassen, durchblicken lassen, einfließen lassen, fahren lassen/fahrenlassen, fallen lassen/fallenlassen, fort lassen/fortlassen, frei lassen/freilassen, gehen lassen/gehenlassen, geschehen lassen, her lassen/herlassen, hin lassen/hinlassen, hochgehen lassen, hochlassen, kalt lassen/kaltlassen, krachen lassen/krachenlassen, locker lassen/locker lassen, los lassen/loslassen, nach lassen/nachlassen, nieder lassen/niederlassen, offen lassen/offenlassen, platzen lassen/platzenlassen, rücklassen, schleifen lassen/schleifenlassen, schmoren lassen/schmorenlassen, schwimmen lassen/schwimmenlassen, sehen lassen/sehenlassen, setzen lassen/setzenlassen, sitzen lassen/sitzenlassen, spielen lassen/spielenlassen, sprechen lassen/sprechenlassen, steigen lassen/steigenlassen, sterben lassen/sterbenlassen, treiben lassen/treibenlassen, übrig lassen/übriglassen, verfallen lassen, vermissen lassen/vermissenlassen, verschwinden lassen, weiterlassen, wissen lassen/wissenlassen, zugehen lassen, zulassen, zurück lassen/zurücklassen, zusammen lassen/zusammenlassen
[4] anlassen, auflassen, durchlassen, einlassen, erlassen, herablassen, heranlassen, herauflassen, herauslassen, herbeilassen, hereinlassen, herüberlassen, herunterlassen, hinablassen, hinauflassen, hinauslassen, hindurchlassen, hineinlassen, hinlassen, hinüberlassen, hinunterlassen, hinweglassen, hinzulassen, mitlassen, ranlassen, rauslassen, rüberlassen, runterlassen, scheiden lassen, trauen lassen, umlassen, veranlassen, vorbeilassen, vorlassen, vorüberlassen, zerlassen, zueinanderlassen
[4, 7] hinterlassen
[5] kommen lassen/kommenlassen, veranlassen
[6] behalten lassen, springen lassen/springenlassen, überlassen
[7] daheim lassen/daheimlassen, dalassen, dortlassen, entlassen, hängen lassen/hängenlassen, hinter sich lassen, verlassen, zurücklassen
[9] ablassen

Beispiele:

[1] Lass es so, wie es ist!
[1] „Battisti ließ man noch stundenlang als Schaustück am Galgen hängen und verscharrte ihn anschließend auf dem Hof des Castello del Buonconsiglio.“[4]
[2] Lass das Laufen! Das ist schlecht für deine Gelenke.
[2] Lass das, ich hass das, wenn du mit den Zähnen knischst!
[2] Ich lasse das jetzt, den Reisepass ständig mit mir herumzuschleppen. Der kommt in den Safe.
[2] Man kann teures Mineralwasser trinken, man kann es aber auch lassen.
[2] „Berta ist in kläglicher Verfassung und wimmert, er möge es doch ‚bitte‘ lassen.[5]
[3] Lasst sie reden, und hört einfach nicht hin.
[3] Lass mich heute Abend die Rechnung übernehmen!
[3] Du könntest einfach deine Kinder eigene Erfahrungen machen lassen.
[3] „Also hatten sie einen fremden jungen Mann, den sie zudem als möglichen Schwiegersohn ablehnten, freiwillig ins Haus gelassen.[6]
[4] Sie lässt den Hund in den Garten.
[4] Die Kinder ließen auf der Terrasse Brummkreisel kreiseln.
[5] Er ließ sich die Haare schneiden.
[5] Lass mal den Wagen vorfahren!
[5] „Er lässt arbeiten, dachte ich mir, einer von denen ist er.“[7]
[5] „Erst Maria Theresia ließ im Jahre 1746 ein Ballhaus auf dem heutigen Ballhausplatz errichten, das bis 1903 bestand.“[8]
[6] Sie ließ dem Kind den Lockenwickler, dann hätte es wenigstens eine Beschäftigung und würde hoffentlich nicht wieder schreien.
[6] Man nahm ihm die Kuh und ließ ihm die Ziege.
[7] „Innsbruck, ich muss dich lassen, ich fahr dahin mein Straßen, in fremde Land dahin.“[9]
[7] Wollen wir den Hund heute zu Hause lassen?
[8] „An ihr lassen sich (wie auch an einigen anderen Straßenzügen dieser Gegend) die verschiedenen Verbauungsphasen deutlich ablesen.“[10]
[8] „Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich gut behandeln und beizen.“[11]
[8] Aus der Idee lässt sich Kapital schlagen.
[9] Du könntest schon mal das schale Bier aus dem Fass lassen.
[9] „Daher ist die Blasenkapazität bei betroffenen Kindern geringer und der Drang, Wasser zu lassen, intensiver.“[12]
[10] „Und wenn dann rings umher sich Niemand vor Lachen zu lassen wußte, so saß er selbst, mit seiner großen, gebogenen Nase, […]“[13]

Redewendungen:

Blumen sprechen lassen
darauf kannst du einen lassen
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen
die Finger von etwas lassen
die Luft aus dem Glas lassen
Drachen steigen lassen
einen fahren lassen
etwas gut sein lassen
fünfe gerade sein lassen
jemanden hängen lassen
jemanden/etwas im Stich lassen
kein gutes Haar an etwas lassen/kein gutes Haar an jemandem lassen
leben und leben lassen
links liegen lassen
sein Leben lassen
sich etwas gefallen lassen
sich nicht zu lassen wissen
tun und lassen können, was man will
Wasser lassen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] etwas, zum Beispiel das Rauchen, sein lassen
[3] jemandem gehen, fahren lassen
[5] jemanden grüßen lassen

Wortbildungen:

Erblasser, fahrlässig, Gelass, gelassen, lässig, Vorlass

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[3, 9, 10, *] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lassen
[1–3, 5, 8, 10] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lassen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portallassen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „lassen
[1–4, 6–8] Duden online „lassen
[1, 3–6] The Free Dictionary „lassen
[*] wissen.de „lassen

Quellen:

  1. Duden, die Grammatik, 276
  2. Duden online „fallen
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1050, Eintrag „lassen“.
  4. Wien Geschichte Wiki: „Cesare Battisti“ (Stabilversion)
  5. Martin Jurga (Herausgeber): Lindenstraße. Springer, 2013, Seite 105 (Zitiert nach Google Books).
  6. Meine Wahrheit. Nr. 10, Martin Kelter Verlag, 2017 (Zitiert nach Google Books).
  7. Dietrich Kothe: Zeitennehmer. AAVAA Verlag UG, 2013 (Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2016)
  8. Wien Geschichte Wiki: „Ballhaus (1)“ (Stabilversion)
  9. Deutscher Wikipedia-Artikel „Innsbruck, ich muss dich lassen“ (Stabilversion)
  10. Wien Geschichte Wiki: „Brigittenau“ (Stabilversion)
  11. Andreas Kalweit, Christof Paul, Sascha Peters, Reiner Wallbaum: Handbuch für Technisches Produktdesign. Springer, 2011, Seite 198 (Zitiert nach Google Books).
  12. Sigrun Eder, Hedda Christians, Elisabeth Marte: Nasses Bett?. BoD – Books on Demand, 2013, Seite 55 (Google Books).
  13. Thomas Mann: Buddenbrooks. S. Fischer, 2009 (Zitiert nach Google Books).

Nebenformen:

gelassen

Worttrennung:

las·sen

Aussprache:

IPA: [ˈlasn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lassen (Info), Lautsprecherbild lassen (Info), Lautsprecherbild lassen (Info), Lautsprecherbild lassen (Österreich) (Info)
Reime: -asn̩

Grammatische Merkmale:

  • Partizip II des Verbs lassen, nur unmittelbar nach einem Infinitiv

Worttrennung:

las·sen

Aussprache:

IPA: [ˈlasn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lassen (Info), Lautsprecherbild lassen (Info), Lautsprecherbild lassen (Info), Lautsprecherbild lassen (Österreich) (Info)
Reime: -asn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
lassen ist eine flektierte Form von lass.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:lass.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag lass.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Assen, blassen, fassen, Gassen, hassen, jassen, Kassen, Klassen, lasen, Lassan, Lasse, lasten, Lasten, lausen, lesen, Lössen, passen, Rassen, Sassen, Tassen
Anagramme: Asseln