lassen
Erscheinungsbild
lassen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | lasse | ||
du | lässt | |||
er, sie, es | lässt | |||
Präteritum | ich | ließ | ||
Konjunktiv II | ich | ließe | ||
Imperativ | Singular | lass! lasse! | ||
Plural | lasst! lasset! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gelassen lassen |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:lassen
|
Anmerkung:
- Das Verb lassen gehört zu den Verben, die den reinen Infinitiv bei sich haben können: jemanden etwas prüfen lassen. Steht der Infinitiv (prüfen) im Satz davor, steht lassen im Infinitiv: sie hat ihn den Brief prüfen lassen. Gerade in zusammengesetzten Wörtern ist aber neben dem Infinitiv: er hat den Freund fallenlassen auch das Partizip Perfekt möglich: hat den Freund fallengelassen. Wird lassen verwendet, um das Passiv auszudrücken, dann steht immer das Partizip Perfekt: der Brief wurde fallengelassen/fallen gelassen.[1][2]
Worttrennung:
- las·sen, Präteritum: ließ, Partizip II: ge·las·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈlasn̩]
- Hörbeispiele: lassen (Info), lassen (Info), lassen (Info), lassen (Österreich) (Info)
- Reime: -asn̩
Bedeutungen:
- [1] nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen
- [2] etwas Bestimmtes nicht tun und somit Veränderungen bleibenlassen; eine Aktion unterlassen
- [3] etwas erlauben und somit eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen
- [4] etwas tun und somit eine Veränderung aktiv betreiben, eine Aktion durchführen
- [5] etwas fordern und jemanden bitten/zwingen etwas zu tun; eine Aktion anordnen
- [6] jemandem etwas geben; etwas überlassen, behalten lassen
- [7] jemanden oder etwas nicht mitnehmen, zurücklassen
- [8] reflexiv: eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
- [9] Flüssigkeiten ermöglichen abzufließen, ablassen
- [10] die Beherrschung behalten
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch: lâʒen → gmh, zu althochdeutsch: lâʒan → goh in der ursprünglichen Bedeutung „matt oder schlaff werden“[3]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ignorieren, in Ruhe lassen
- [2] von etwas absehen, mit etwas aufhören, etwas einstellen, sich enthalten, sich etwas ersparen, sich etwas verkneifen, auf etwas verzichten
- gehoben: Abstand nehmen, etwas entsagen, sich versagen
- [3] absegnen, akzeptieren, bewilligen, billigen, die Erlaubnis erteilen/die Erlaubnis geben, die Möglichkeit geben, dulden, erlauben, ermöglichen, genehmigen, gestatten, gewähren, gönnen, möglich machen, tolerieren, zugestehen, zustimmen
- gehoben: jemandem etwas nicht versagen wollen
- [4] umgangssprachlich: machen, dass
- [4] Ich habe meine abgewetzten Schuhe noch einmal besohlen lassen.
- [5] anordnen, anregen, anweisen, Auftrag vergeben, beauftragen, befehlen, Befehl erteilen/geben, bewirken, heißen, herbeiführen, sagen, sorgen für, übertragen, verursachen, vorschreiben
- gehoben: gebieten
- [6] abgeben, abtreten, aus der Hand geben, aushändigen, bereitstellen, geben, hergeben, zur Verfügung stellen
- [9] abfließen, abpumpen, leeren
- [10] sich einkriegen, sich fassen
Gegenwörter:
- [2] tun
- [3] hindern, verhindern
- [5] selber machen
Unterbegriffe:
- [1] alleinlassen, belassen, bestehenlassen, hierlassen, laufen lassen/laufenlassen, liegen lassen/liegenlassen, ruhen lassen/ruhenlassen, stehen lassen/stehenlassen
- [2] ablassen, auslassen, beiseitelassen, bleiben lassen/bleibenlassen, nachlassen, offen lassen, sausen lassen/sausenlassen, schießen lassen/schießenlassen, sein lassen/seinlassen, stecken lassen/steckenlassen, unterlassen, weglassen, zufrieden lassen/zufriedenlassen
- [3] bieten lassen/bietenlassen, blicken lassen/blickenlassen, durchgehen lassen, durchblicken lassen, einfließen lassen, fahren lassen/fahrenlassen, fallen lassen/fallenlassen, fort lassen/fortlassen, frei lassen/freilassen, gehen lassen/gehenlassen, geschehen lassen, her lassen/herlassen, hin lassen/hinlassen, hochgehen lassen, hochlassen, kalt lassen/kaltlassen, krachen lassen/krachenlassen, locker lassen/locker lassen, los lassen/loslassen, nach lassen/nachlassen, nieder lassen/niederlassen, offen lassen/offenlassen, platzen lassen/platzenlassen, rücklassen, schleifen lassen/schleifenlassen, schmoren lassen/schmorenlassen, schwimmen lassen/schwimmenlassen, sehen lassen/sehenlassen, setzen lassen/setzenlassen, sitzen lassen/sitzenlassen, spielen lassen/spielenlassen, sprechen lassen/sprechenlassen, steigen lassen/steigenlassen, sterben lassen/sterbenlassen, treiben lassen/treibenlassen, übrig lassen/übriglassen, verfallen lassen, vermissen lassen/vermissenlassen, verschwinden lassen, weiterlassen, wissen lassen/wissenlassen, zugehen lassen, zulassen, zurück lassen/zurücklassen, zusammen lassen/zusammenlassen
- [4] anlassen, auflassen, durchlassen, einlassen, erlassen, herablassen, heranlassen, herauflassen, herauslassen, herbeilassen, hereinlassen, herüberlassen, herunterlassen, hinablassen, hinauflassen, hinauslassen, hindurchlassen, hineinlassen, hinlassen, hinüberlassen, hinunterlassen, hinweglassen, hinzulassen, mitlassen, ranlassen, rauslassen, rüberlassen, runterlassen, scheiden lassen, trauen lassen, umlassen, veranlassen, vorbeilassen, vorlassen, vorüberlassen, zerlassen, zueinanderlassen
- [4, 7] hinterlassen
- [5] kommen lassen/kommenlassen, veranlassen
- [6] behalten lassen, springen lassen/springenlassen, überlassen
- [7] daheim lassen/daheimlassen, dalassen, dortlassen, entlassen, hängen lassen/hängenlassen, hinter sich lassen, verlassen, zurücklassen
- [9] ablassen
Beispiele:
- [1] Lass es so, wie es ist!
- [1] „Battisti ließ man noch stundenlang als Schaustück am Galgen hängen und verscharrte ihn anschließend auf dem Hof des Castello del Buonconsiglio.“[4]
- [2] Lass das Laufen! Das ist schlecht für deine Gelenke.
- [2] Lass das, ich hass das, wenn du mit den Zähnen knischst!
- [2] Ich lasse das jetzt, den Reisepass ständig mit mir herumzuschleppen. Der kommt in den Safe.
- [2] Man kann teures Mineralwasser trinken, man kann es aber auch lassen.
- [2] „Berta ist in kläglicher Verfassung und wimmert, er möge es doch ‚bitte‘ lassen.“[5]
- [3] Lasst sie reden, und hört einfach nicht hin.
- [3] Lass mich heute Abend die Rechnung übernehmen!
- [3] Du könntest einfach deine Kinder eigene Erfahrungen machen lassen.
- [3] „Also hatten sie einen fremden jungen Mann, den sie zudem als möglichen Schwiegersohn ablehnten, freiwillig ins Haus gelassen.“[6]
- [4] Sie lässt den Hund in den Garten.
- [4] Die Kinder ließen auf der Terrasse Brummkreisel kreiseln.
- [5] Er ließ sich die Haare schneiden.
- [5] Lass mal den Wagen vorfahren!
- [5] „Er lässt arbeiten, dachte ich mir, einer von denen ist er.“[7]
- [5] „Erst Maria Theresia ließ im Jahre 1746 ein Ballhaus auf dem heutigen Ballhausplatz errichten, das bis 1903 bestand.“[8]
- [6] Sie ließ dem Kind den Lockenwickler, dann hätte es wenigstens eine Beschäftigung und würde hoffentlich nicht wieder schreien.
- [6] Man nahm ihm die Kuh und ließ ihm die Ziege.
- [7] „Innsbruck, ich muss dich lassen, ich fahr dahin mein Straßen, in fremde Land dahin.“[9]
- [7] Wollen wir den Hund heute zu Hause lassen?
- [8] „An ihr lassen sich (wie auch an einigen anderen Straßenzügen dieser Gegend) die verschiedenen Verbauungsphasen deutlich ablesen.“[10]
- [8] „Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich gut behandeln und beizen.“[11]
- [8] Aus der Idee lässt sich Kapital schlagen.
- [9] Du könntest schon mal das schale Bier aus dem Fass lassen.
- [9] „Daher ist die Blasenkapazität bei betroffenen Kindern geringer und der Drang, Wasser zu lassen, intensiver.“[12]
- [10] „Und wenn dann rings umher sich Niemand vor Lachen zu lassen wußte, so saß er selbst, mit seiner großen, gebogenen Nase, […]“[13]
Redewendungen:
- Blumen sprechen lassen
- darauf kannst du einen lassen
- den lieben Gott einen guten Mann sein lassen
- die Finger von etwas lassen
- Drachen steigen lassen
- einen fahren lassen
- etwas gut sein lassen
- fünfe gerade sein lassen
- jemanden hängen lassen
- jemanden/etwas im Stich lassen
- kein gutes Haar an etwas lassen/kein gutes Haar an jemandem lassen
- leben und leben lassen
- links liegen lassen
- sein Leben lassen
- sich etwas gefallen lassen
- sich nicht zu lassen wissen
- tun und lassen können, was man will
- Wasser lassen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] etwas, zum Beispiel das Rauchen, sein lassen
- [3] jemandem gehen, fahren lassen
- [5] jemanden grüßen lassen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] nichts verändern und somit alles so lassen, wie es ist; etwas beim Status quo belassen
[2] etwas Bestimmtes nicht tun; eine Aktion unterlassen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] eine Veränderung passieren lassen; eine Aktion geschehen lassen, zulassen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] etwas tun und somit eine Veränderung aktiv betreiben, eine Aktion durchführen
[5] etwas fordern und jemanden bitten/zwingen etwas zu tun; eine Aktion anordnen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[6] jemandem etwas geben; etwas überlassen, behalten lassen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[7] jemanden oder etwas nicht mitnehmen, zurücklassen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[8] reflexiv: eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[9] Flüssigkeiten ermöglichen abzufließen, ablassen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [3, 9, 10, *] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lassen“
- [1–3, 5, 8, 10] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lassen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „lassen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „lassen“
- [1–4, 6–8] Duden online „lassen“
- [1, 3–6] The Free Dictionary „lassen“
- [*] wissen.de „lassen“
Quellen:
- ↑ Duden, die Grammatik, 276
- ↑ Duden online „fallen“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1050, Eintrag „lassen“.
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Cesare Battisti“ (Stabilversion)
- ↑ Martin Jurga (Herausgeber): Lindenstraße. Springer, 2013, Seite 105 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Meine Wahrheit. Nr. 10, Martin Kelter Verlag, 2017 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Dietrich Kothe: Zeitennehmer. AAVAA Verlag UG, 2013 (Google Books, abgerufen am 15. Oktober 2016)
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Ballhaus (1)“ (Stabilversion)
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Innsbruck, ich muss dich lassen“ (Stabilversion)
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Brigittenau“ (Stabilversion)
- ↑ Andreas Kalweit, Christof Paul, Sascha Peters, Reiner Wallbaum: Handbuch für Technisches Produktdesign. Springer, 2011, Seite 198 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Sigrun Eder, Hedda Christians, Elisabeth Marte: Nasses Bett?. BoD – Books on Demand, 2013, Seite 55 (Google Books) .
- ↑ Thomas Mann: Buddenbrooks. S. Fischer, 2009 (Zitiert nach Google Books) .
Nebenformen:
Worttrennung:
- las·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈlasn̩]
- Hörbeispiele: lassen (Info), lassen (Info), lassen (Info), lassen (Österreich) (Info)
- Reime: -asn̩
Grammatische Merkmale:
- Partizip II des Verbs lassen, nur unmittelbar nach einem Infinitiv
Worttrennung:
- las·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈlasn̩]
- Hörbeispiele: lassen (Info), lassen (Info), lassen (Info), lassen (Österreich) (Info)
- Reime: -asn̩
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
- Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lass
lassen ist eine flektierte Form von lass. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:lass. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag lass. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |