heraufheben
Erscheinungsbild
heraufheben (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hebe herauf | ||
du | hebst herauf | |||
er, sie, es | hebt herauf | |||
Präteritum | ich | hob herauf | ||
Konjunktiv II | ich | höbe herauf | ||
Imperativ | Singular | heb herauf! hebe herauf! | ||
Plural | hebt herauf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
heraufgehoben | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:heraufheben
|
Worttrennung:
- he·r·auf·he·ben, Präteritum: hob he·r·auf, Partizip II: he·r·auf·ge·ho·ben
Aussprache:
- IPA: [hɛˈʁaʊ̯fˌheːbn̩]
- Hörbeispiele: heraufheben (Info), heraufheben (Info)
- Reime: -aʊ̯fheːbn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas oder jemanden von dort unten nach hier oben heben
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel herauf als Verbzusatz und dem Verb heben
Beispiele:
- [1] „Die Tafel ging in die Tiefe und wurde durch Gegengewichte aus derselben wieder heraufgehoben.“[1]
- [1] „Da ward drüben ein Fenster aufgemacht, und ein Frauenzimmer hob ein Kind herauf, das in die Hände klatschte und: »Mama«! jauchzte.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] etwas oder jemanden von dort unten nach hier oben heben
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heraufheben“
- [1] Duden online „heraufheben“
- [1] wissen.de „heraufheben“
Quellen:
- ↑ Georg Horn: Aus den Zeiten der schweren Noth. In: Die Gartenlaube. Ernst Keil, Leipzig 1872, Seite 827 (Wikisource-Quellentext „Aus den Zeiten der schweren Noth (Die Gartenlaube 1872/50)“)
- ↑ Ida Gräfin Hahn-Hahn: Ulrich. 1, Alexander Duncker, Berlin 1841, Seite 162 (Google Books) .