[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

din

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Utrum Neutrum
din dit dine
Siehe auch: Dänische Possessivpronomen

Worttrennung:

din

Aussprache:

IPA: [ˈd̥iˀn], [d̥in]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] die 2. Person des Possessivpronomens bezieht sich auf den Zuhörer oder Leser; dein

Beispiele:

[1] Det er din egen skyld.
Das ist deine eigene Schuld.
[1] Det er din tur.
Du bist dran.
[1] Dine forældre bor i Danmark.
Deine Eltern wohnen in Dänemark.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Den Danske Ordbog: „din
[1] Ordbog over det danske Sprog: „din
[1] Langenscheidt Dänisch-Deutsch, Stichwort: „din
[1] dict.cc Dänisch-Deutsch, Stichwort: „din
Kasus Singular Plural
  Maskulinum Femininum Neutrum Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ dei
di
Genitiv
Dativ
Akkusativ din din
dien
dins
diens

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] enklitisch: anaphorisches Pronomen; ihn, sie
[2] enklitisch, im Nominativ Plural: man

Beispiele:

[1] „Jeithy en wissan swetan, mukinaity wissans poganans, bha crixtity dins en emnen Thawas, bha sunos, bha swinte Naseilis,“ (Katechismus I)[1][2]
[1] „Nusen rickis Jesus Christus, anstan nactin kadan proweladin, ymmits stan geittin, dinkowats bha limatz bha daits swaimans maldaisemans bha belats,“ (Katechismus I)[1][2]
[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 30.
[1, 2] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 286.
[1, 2] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 321.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 9.
  2. 2,0 2,1 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 7.
Kasus 2. Person
Singular Plural
Nominativ du ni
Genitiv din er
Akkusativ/Dativ dig er

Worttrennung:

din

Aussprache:

IPA: [ˈdɪnː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild din (Info)

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Genitiv des Personalpronomens du
din ist eine flektierte Form von du.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag du.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Kasus utrum neutrum Plural
Nominativ din ditt dina
Genitiv din ditt dina
Akkusativ/Dativ din ditt dina

Worttrennung:

din

Aussprache:

IPA: [ˈdɪnː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild din (Info)

Bedeutungen:

[1] vorangestellt: dein
[2] selbständig: dein, der, die, das deine, deinige

Beispiele:

[1] Här är din vinst.
Hier ist dein Gewinn.
[1] Det är ditt pris.
Das ist dein Preis.
[1] Här ser du dina föräldrar.
Hier siehst du deine Eltern.
[2] Allt som är mitt är också ditt.
Alles, was meins ist, ist auch deins.
[2] Hälsa de dina!
Grüß die deinigen!
[2] De är inte dina, dina är där borta.
Das sind nicht deine, die deinen sind da drüben.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0, Seite 91
[1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »din«, Seite 148
[1] Svenska Akademiens Ordbok „din
Kasus Singular Plural
Nominativ din dinler
Akkusativ dini dinleri
Dativ dine dinlere
Lokativ dinde dinlerde
Ablativ dinden dinlerden
Genitiv dinin dinlerin
Alle weiteren Formen: Flexion:din

Worttrennung:

din

Aussprache:

IPA: [din]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild din (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion, Glaube

Beispiele:

[1] Benim hayatımda din çok önemli.
In meinem Leben ist der Glaube sehr wichtig.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Türkischer Wikipedia-Artikel „din
[1] DasSözlük.com, Wörterbuch Türkisch-Deutsch „din
Kasus Singular Plural
Nominativ din dinlar
Genitiv dinning dinlarning
Dativ dinga dinlarga
Akkusativ dinni dinlarni
Lokativ dinda dinlarda
Ablativ dindan dinlardan
Person Possessiv Singular Possessiv Plural
1. Person Singular dinim dinlarim
2. Person Singular dining dinlaring
3. Person Singular dini dinlari
1. Person Plural dinimiz dinlarimiz
2. Person Plural diningiz dinlaringiz
3. Person Plural dini dinlari

Alternative Schreibweisen:

Afghanistan دین

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

дин

Worttrennung:

din

Aussprache:

IPA: [din]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung; Religion

Herkunft:

von arabisch دين (dīn) → ar [1]

Beispiele:

[1] Din xalq uchun afyundir.
Religion ist Opium fürs Volk.

Wortbildungen:

[1] dindor, dindosh, diniy, dinli, dinsiz, dinshunos

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Usbekischer Wikipedia-Artikel „din
[1] Savodxon: „din
[1] Imlo: „din

Quellen:

  1. Shavkat Rahmatullayev: Oʻzbek tilining etimologik lugʻati. "Universitet" nashriyoti, Toshkent 2000, Band 2, Seite 108.
Singular Plural

Nominativ din dins

Genitiv dina dinas

Dativ dine dines

Akkusativ dini dinis

Vokativ o din o dins

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: [din]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ding, Angelegenheit

Herkunft:

Von deutsch Ding[1]

Beispiele:

[1] „Ko God beginobsöd dinis valik!“[2]
Lasst uns alle Dinge mit Gott beginnen! – Wörtlich: Mit Gott lasst-uns-beginnen Dinge alle

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] English – Volapük Dictionary by Ralph Midgley, Seiten 98, 150.

Quellen:

  1. András Rajki: Volapük with etymologies. 2009, abgerufen am 8. September 2021 (doc, Englisch).
  2. Rupert Kniele: Das erste Jahrzehnt der Weltsprache Volapük. A. Schoy, Buchhandlung, Überlingen a. B. 1889, Seite 5 (Wikisource, abgerufen am 8. September 2021).

din ist die Umschrift folgender Wörter:

Urdu: دن (din)