cupa
Erscheinungsbild
cūpa (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | cūpa | cūpae |
Genitiv | cūpae | cūpārum |
Dativ | cūpae | cūpīs |
Akkusativ | cūpam | cūpās |
Vokativ | cūpa | cūpae |
Ablativ | cūpā | cūpīs |
Worttrennung:
- cu·pa, Genitiv: cu·pae
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch: Gefäß zum Aufbewahren von Flüssigkeiten oder Korn; Küpe, Kufe, Tonne, Fass
- [2] klassischlateinisch: Grabgewölbe
Herkunft:
- Erbwort aus dem uritalischen *kūp- oder *kup-, das wahrscheinlich aus nichtindogermansichem *kūp- oder *kup- entlehnt worden ist, welches auch in viele andere Sprachen entlehnt worden ist; etymologisch verwandt mit sanskritisch कूप (kūpa-) → sa, altgriechisch κύπη (kypē☆) → grc, κύπελλον (kypellon☆) → grc und κύπρος (kypros☆) → grc, altirisch húfr → sga sowie altenglisch hȳf → ang[1]
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] Grabgewölbe
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. cupa“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1810.
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 134.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 155.
Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | cūpa | cūpae |
Genitiv | cūpae | cūpārum |
Dativ | cūpae | cūpīs |
Akkusativ | cūpam | cūpās |
Vokativ | cūpa | cūpae |
Ablativ | cūpā | cūpīs |
Worttrennung:
- cu·pa
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch, Technik: Kurbel, Griff an der Ölmühle
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen κώπη (kōpē☆) → grc, wobei der Wechsel des Vokals ō zu ū auf eine Entlehnung über einen süditalischen Dialekt oder das Etruskische hinweist[1]
Beispiele:
- [1] „In torcularium quae opus sunt vasis quinis: prela temperata V, supervacanea III, suculas V, supervacaneam I, funes loreos V, subductarios V, melipontis V, trochlias X, capistra V, assercula ubi prela sita sinet V, serias III, vectes XL, fibulas XL, constibilis ligneas, qui arbores conprimat, si dishiascent, et cuneos VI, trapetos V, cupas minusculas X, alveos X, palas ligneas X, rutra ferrea quinque.“ (Cato agr., 12)[2]
- [1] „Cupam facito p. X, tam crassam quam modioli postulabunt, mediam (inter orbis quae conveniant) crassam quam columella ferrea erit.“ (Cato agr., 21, 1)[3]
Wortbildungen:
- [1] cupula
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „2. cupa“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1810.
Quellen:
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 158.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 24.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 31.