Zischlaut
Erscheinungsbild
Zischlaut (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zischlaut | die Zischlaute |
Genitiv | des Zischlautes des Zischlauts |
der Zischlaute |
Dativ | dem Zischlaut dem Zischlaute |
den Zischlauten |
Akkusativ | den Zischlaut | die Zischlaute |
Worttrennung:
- Zisch·laut, Plural: Zisch·lau·te
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɪʃˌlaʊ̯t]
- Hörbeispiele: Zischlaut (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Zischlaute sind die Untergruppe der Reibelaute/Frikative, die am Zahndamm oder am vorderen weichen Gaumen/Palatum gebildet werden
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zischen und dem Substantiv Laut
Synonyme:
- [1] Sibilant
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] stimmhafter alveolarer Zischlaut, stimmloser alveolarer Reibelaut, stimmloser präpalataler Reibelaut
Beispiele:
- [1] [s] in dem Wort „Last“, [z] in dem Wort „Rose“ und [ʃ] in dem Wort „Busch“ sind die Zischlaute des Deutschen. In Fremdwörtern kommen weitere vor, vor allem [ʒ] in „Journalist“.
- [1] „Palatale und Velare sind im Germanischen wie etwa auch im Keltischen, Lateinischen, Griechischen der gleichen Entwicklung unterworfen, während andere indogermanische Sprachen wie etwa das Altindische, Iranische, Armenische, Slawische und Baltische die Palatale zu Zischlauten umformen, während die Velare Verschlußlaute blieben.“[1]
- [1] „Die restlichen Sonderzeichen ś, ź und ż sind alle Zischlaute.“[2]
- [1] „Als eine Umfrage in Westeuropa durchgeführt wurde, gaben neunzig Prozent an, Polnisch klinge deshalb so rauh und sogar unfreundlich, weil es über eine überdurchschnittlich große Anzahl an Zischlauten verfüge.“[3]
- [1] „Ihre Sprache besteht nur aus Zischlauten.[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Laut, der am Zahndamm oder am vorderen weichen Gaumen gebildet wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Zischlaut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zischlaut“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zischlaut“
Quellen:
- ↑ Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, S. 70. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012 , Seite 221. ISBN 978-3-89029-399-8.
- ↑ Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011 , Seite 27. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 58.