[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Versagen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Versagen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Versagen
Genitiv des Versagens
Dativ dem Versagen
Akkusativ das Versagen

Worttrennung:

Ver·sa·gen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈzaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Versagen (Info), Lautsprecherbild Versagen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] Scheitern bei einem gesetzten Ziel, einer gesetzten Aufgabe
[2] Wirtschaft: Ausfall von einer Firma

Abkürzungen:

[1] Vers.

Herkunft:

Substantivierung des Verbs versagen durch Konversion

Synonyme:

[1] Scheitern

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ausfall, Fehlschlag, Misserfolg, Unfähigkeit, Unvermögen

Gegenwörter:

[1] Erfolg, Glücken

Unterbegriffe:

[1] Behördenversagen, Herzversagen, Kreislaufversagen, Leberversagen, Lungenversagen, Marktversagen, Nierenversagen, Organversagen, Politikversagen, Regierungsversagen, Staatsversagen

Beispiele:

[1] „Das europäische Volk, so davon die Rede sein kann, hätte nur die Möglichkeit, auf offenkundiges Versagen mit Machtentzug zu reagieren und eine Gegenelite in Amt und Würde zu wählen.“[1]
[1] „Die einstige Sonderermittlerin zu Syrien, die Schweizerin Carla del Ponte, warf den Vereinten Nationen vergangenes Jahr Versagen beim Schutz der Menschenrechte vor.“[2]
[1] „Schlaf heuchelnd ließ sie mich auch mit ihrem Kopf machen, was mir einfiel; nun tat sie mir doch so leid, daß ich mich selbst über mein Versagen ärgerte.“[3]
[1] „Stets liegt ein Versagen vor, wenn ein Zitat an die Stelle des eigenen Erkenntnisbemühens gesetzt wird.“[4]
[2]

Wortbildungen:

Versagensangst

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Versagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Versagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVersagen
[1] The Free Dictionary „Versagen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Herfried Münkler: Alle Macht dem Zentrum. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 27, 2011, Seite 108-109, Zitat Seite 108.
  2. Was macht der Uno-Menschenrechtsrat? Abgerufen am 8. August 2018.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 183.
  4. Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 76. Erstauflage 1969.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Veganers, vergasen