U-Bahn
Erscheinungsbild
U-Bahn (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die U-Bahn | die U-Bahnen |
Genitiv | der U-Bahn | der U-Bahnen |
Dativ | der U-Bahn | den U-Bahnen |
Akkusativ | die U-Bahn | die U-Bahnen |
Worttrennung:
- U-Bahn, Plural: U-Bah·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈuːˌbaːn]
- Hörbeispiele: U-Bahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Transport, Städtewesen: Untergrundbahn, (meist) unter der Erdoberfläche geführte Nahverkehrslinie, Eisenbahn
- [2] kurz für: U-Bahn-Wagen, U-Bahn-Zug, also das Fahrzeug für [1]
Herkunft:
- Abkürzung, Kurzwort (genauer: partielles Kurzwort) von Untergrundbahn
Synonyme:
- [1] Untergrundbahn, Metro, Stadtbahn (meist Kombination von Straßen- und Untergrundbahn), Umgangssprache Hamburg: Hochbahn
- [2] U-Bahn-Zug, U-Bahn-Waggon, U-Bahn-Wagen
Gegenwörter:
- [1] Auto, Bus, Fernbahn, Regionalbahn, Stadtbahn, Straßenbahn
Oberbegriffe:
- [1, 2] Bahn
- [1] Nahverkehrslinie, Verkehrsverbindung
- [2] Fahrzeug, Nahverkehrsmittel; Schienenfahrzeug
Unterbegriffe:
- [1] Nacht-U-Bahn
Beispiele:
- [1] Können Sie mir sagen, wo die U-Bahn fährt?
- [1] „Datum und Stunde sollen exakt sein, weil sie in der Geschichte der U-Bahnen eine lehrreiche Rolle spielen.“[1]
- [1] „Ich fuhr mit der U-Bahn so weit es ging nach Norden.“[2]
- [1] „Sie haben einen Sohn, der bei der Berliner U-Bahn arbeitet.“[3]
- [1] „Wenn man beim Schwarzfahren in der U-Bahn ein gültiges Klappmesser dabeihat, kann einem nicht viel passieren.“[4]
- [2] Können Sie mir sagen, wann die nächste U-Bahn kommt?
- [2] „Er musste von der U-Bahn in die S-Bahn umsteigen und später noch in die Elektrische - aber sie ließ sich nicht abschütteln.“[5]
- [2] „Schon in der U-Bahn war es so proppenvoll wie vor Heimspielen des FC Bayern.“[6]
- [2] „Ich frage Leute auf der Straße, in der U-Bahn, im Büro, alle woll'n Computer haben, keiner weiß genau wieso.“[7]
- [2] „Sie erzählte uns, wie sie mit der Rolltreppe aus meinem Blick gefahren war und auf die U-Bahn gewartet hatte.“[8]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „U-Bahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „U-Bahn“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „U-Bahn“
- [1, 2] Duden online „U-Bahn“
Quellen:
- ↑ Egon Erwin Kisch: Die Untergrundbahn. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 43-46, Zitat Seite 45. Datiert 1923.
- ↑ Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1 , Seite 508. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 83.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei! Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 89.
- ↑ Hans Fallada: Der Alpdruck. Roman. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03578-5, Seite 217. Erstveröffentlichung 1947.
- ↑ Florian Güßgen: Städter in Not. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017 , Seite 24-35, Zitat Seite 29.
- ↑ Der Plan: Gummitwist. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 164.