[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Tempel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Tempel die Tempel
Genitiv des Tempels der Tempel
Dativ dem Tempel den Tempeln
Akkusativ den Tempel die Tempel
[1] Buddhistischer Tempel

Worttrennung:

Tem·pel, Plural: Tem·pel

Aussprache:

IPA: [ˈtɛmpl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tempel (Info)
Reime: -ɛmpl̩

Bedeutungen:

[1] Architektur, Religion: ein einer Gottheit geweihtes, nichtchristliches Gebäude, das der Ausübung einer Religion dient

Herkunft:

mittelhochdeutsch tempel, althochdeutsch tempal, im 8. Jahrhundert von lateinisch templum → la und altfranzösisch temple entlehnt[1]

Verkleinerungsformen:

[1] Tempelchen

Oberbegriffe:

[1] Gebäude, Kultstätte, Sakralbau

Unterbegriffe:

[1] Antentempel, Aztekentempel, Ehrentempel, Felsentempel, Feuertempel, Haupttempel, Heidentempel, Heraklestempel, Hochtempel, Höhlentempel, Hypäthraltempel, Kulttempel, Marstempel, Mayatempel, Mithrastempel, Musentempel, Nebentempel, Peripteraltempel, Pharaonentempel, Prachttempel, Säulentempel, Schintotempel/Shintotempel, Sikhtempel, Taltempel, Tieftempel, Totentempel, Umgangstempel
[1] übertragen: Fresstempel, Gourmettempel, Konsumtempel

Beispiele:

[1] Sie gingen in den Tempel.
[1] „Im Tempel hatte Ernst zu jedem Wort des Rabbiners brav genickt, während der Sonnenthal als Trauzeuge danebengestanden hatte, mächtig und wirkungsvoll wie auf der Bühne.“[2]
[1] „Als Simen Tjing am nächsten Tag aus dem Tempel heimkehrte, hatte sich Frau Mondtraut gerade erhoben und kämmte sich.“[3]
[1] „Seinem Vorhaben erwies sich nun der Umstand als besonders günstig, daß unter den Besucherinnen seines Tempels das jugendliche Element entschieden überwog.“[4]
[1] „Nur er durfte den Tempel betreten, um dort den Gottesdienst zu verrichten.“[5]

Redewendungen:

jemanden zum Tempel hinausjagen/hinauswerfen

Wortbildungen:

Tempelanlage, tempelartig, Tempelbau, Tempelbauer, Tempelbereich, Tempelbesitz, Tempelbesuch, Tempelbesucher, Tempelbezirk, Tempelbrand, Tempelbuch, Tempeldach, Tempeldächer, Tempeldiener, Tempeleigentum, Tempeleingang, Tempeleingangsbereich, Tempeleinweihung, Tempelentweihung, Tempelfeier, Tempelfeierlichkeit, Tempelfeierlichkeiten, Tempelfest, Tempelfeste, Tempelfeuer, Tempelfigur, Tempelfries, Tempelgang, Tempelgebäude, Tempelgesims, Tempelgesimsleiste, Tempelgesimsstreifen, Tempelgott, Tempelgötze, Tempelhalle, Tempelhauptraum, Tempelheiligtum, Tempelheiligtümer, Tempelherr, Tempelhof, Tempelhüpfen, Tempelinschrift, Tempelinschriften, Tempelkult, Tempelkuppel, Tempelland, Tempelmauer, Tempelopfer, Tempelpriester, Tempelprostituierte, Tempelprostitution, Tempelraub, Tempelräuber, Tempelraum, Tempelreinigung, Tempelrelief, Tempelritter, Tempelruine, Tempelsäule, Tempelschändung, Tempelschatz, Tempelschätze, Tempelschrift, Tempelschriften, Tempelstadt, Tempelstädte, Tempelstätte, Tempeltanz, Tempeltänzerin, Tempelteich, Tempeltraufrinne, Tempeltor, Tempeltuch, Tempeltür, Tempelturm, Tempelverwaltung, Tempelverzierung, Tempelvorbau, Tempelvorhalle, Tempelwache, Tempelwächter, Tempelwagen, Tempelwand, Tempelzerstörung, Templer, Tutelatempel

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Tempel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tempel
[1] The Free Dictionary „Tempel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTempel
[1] Duden online „Tempel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Tempel“, Seite 911.
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 81.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 470. Chinesisches Original 1755.
  4. Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 95. Chinesisches Original 1634.
  5. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 69. Französisches Original 1994.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stempel