Tutor
Erscheinungsbild
Tutor (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tutor | die Tutoren |
Genitiv | des Tutors | der Tutoren |
Dativ | dem Tutor | den Tutoren |
Akkusativ | den Tutor | die Tutoren |
Worttrennung:
- Tu·tor, Plural: Tu·to·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Universität: ein den Studenten ratend und fördernd zur Seite stehender Lehrer
- [2] Erzieher, Vormund
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch tūtor, tutōris → la „der Vormund, Beschützer, Hüter“ entlehnt, dies zu dem Verb tūtārī, tūtātus sum → la „sicherstellen, schützen“, dem Intensivum von tuērī, tuitus sum (tuēre) → la „ins Auge fassen, betrachten“[1]
Gegenwörter:
- [1] Tutand
Weibliche Wortformen:
- [1] Tutorin
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] Mein Tutor ist sehr freundlich und hilft mir bei allen Aufgaben.
- [2] „Sein protestantischer Tutor bläut dem Kindkönig Verachtung für seine katholische Mutter ein – aber auch Gelehrsamkeit.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Universität: ein den Studenten ratend und fördernd zur Seite stehender Lehrer
[2] Erzieher, Vormund
- [1] Wikipedia-Artikel „Tutor“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tutor“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4532, Artikel „Tutor“.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tutor“
- [1, 2] Duden online „Tutor“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Tutor“, Seite 937.
- ↑ Svenja Muche: Herrscher im Hexenwahn. In: G/Geschichte. Nummer 7/2018, ISSN 1617-9412, Seite 34.