[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Rumpfwort

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Rumpfwort (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Rumpfwort die Rumpfwörter
Genitiv des Rumpfworts
des Rumpfwortes
der Rumpfwörter
Dativ dem Rumpfwort
dem Rumpfworte
den Rumpfwörtern
Akkusativ das Rumpfwort die Rumpfwörter

Worttrennung:

Rumpf·wort, Plural: Rumpf·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʁʊmp͡fvɔʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rumpfwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Kurzwort, das durch Kürzung eines längeren Wortes entstanden ist und bei dem eine oder mehr mittlere Silbe(n) des gekürzten Wortes erhalten blieb(en)

Herkunft:

[1] aus Rumpf und Wort

Gegenwörter:

[1] Kopfwort, Endwort/Schwanzwort, Klammerwort

Oberbegriffe:

[1] Kurzwort, unisegmentales Kurzwort

Beispiele:

[1] "Lisa" (für "Elisabeth"), "Basti" (für "Sebastian") sind Rumpfwörter im Deutschen. Beispiele für Rumpfwörter findet man bei Eigennamen.
[1] „Sie werden hier analog zu HENZENS Terminus »Rumpfformen«(…) als RUMPFWÖRTER bezeichnet.“[1]
[1] „Relativ selten sind sogenannte RUMPFWÖRTER wie Lisa (‹— Elisabeth), die meistens bei Namen vorkommen.“[2]
[1] „Sie sind also nach BELLMANNS Definition »unisegmentale finale Kurzwörter«, nach KOBLER-TRILL »unisegmentale Rumpfwörter«…“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kurzwort#Typen von Kurzwörtern
[1] Universität Leipzig: KLEINES GLOSSAR WORTBILDUNG, Stichwort: Kurzwort, unisegmentales[4]
[1] Karl-Heinz Best: LinK. Linguistik in Kürze, mit einem Ausblick auf die Quantitative Linguistik. Skript. 5., durchgesehene Auflage. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, S. 31, Stichwort: Unisegmentale Kurzwörter.

Quellen:

  1. Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 65. ISBN 3-484-31149-5.
  2. Albert Busch, Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Narr, Tübingen 2007, Seite 102. ISBN 978-3-8233-6288-3. Kursiv gedruckt: Lisa, Elisabeth.
  3. Anja Steinhauer: Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Narr, Tübingen 2000, Seite 40. ISBN 3-8233-5361-6.
  4. http://www.uni-leipzig.de/~fsrger/materialien/Texte/glossar-wortbildung.pdf Zugriff 19.2.13.