Leugner
Erscheinungsbild
Leugner (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Leugner | die Leugner |
Genitiv | des Leugners | der Leugner |
Dativ | dem Leugner | den Leugnern |
Akkusativ | den Leugner | die Leugner |
Nebenformen:
- veraltet: Läugner
Worttrennung:
- Leug·ner, Plural: Leug·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈlɔɪ̯ɡnɐ]
- Hörbeispiele: Leugner (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs leugnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Leugnerin
Oberbegriffe:
- [1] Lügner
Unterbegriffe:
- [1] AIDS-Leugner, Christus-Leugner, Corona-Leugner, Gottesleugner, HIV-Leugner, Holocaust-Leugner, Klimaleugner, Klimawandelleugner, Wissenschaftsleugner
Beispiele:
- [1] Er war ein Leugner ewiger Wahrheiten, ein Rebell und ein Rationalist.[1]
- [1] Du bist ein Leugner und Heuchler! Natürlich hast du die Tür nicht abgeschlossen, und ich glaube dir nicht, dass dir das, was dann passierte, leid tut.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemand, der leugnet, der etwas in Abrede stellt oder verneint
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leugner“
- [*] Wikipedia-Artikel „Leugner“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Leugner“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leugner“
- [1] Duden online „Leugner“
Quellen:
- ↑ Gesammelte Prosa, Teil 2 (Vollständige Ausgabe), Joseph Roth. Abgerufen am 11. April 2015.