[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Lenz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Lenz die Lenze
Genitiv des Lenzes der Lenze
Dativ dem Lenz
dem Lenze
den Lenzen
Akkusativ den Lenz die Lenze

Worttrennung:

Lenz, Plural: Len·ze

Aussprache:

IPA: [lɛnt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] poetisch: die erste Jahreszeit, Frühling
[2] meist im Plural: Lebensalter einer Person

Synonyme:

[1] Frühling, Frühjahr
[2] Jahr, Lebensjahr

Oberbegriffe:

[1] Jahreszeit

Beispiele:

[1] Nun will der Lenz uns grüßen, von Mittag weht es lau. - (Volkslied)
[1] Veronika, der Lenz ist da, die Vögel singen tralala. - (Comedian Harmonists)

Redewendungen:

[1] soundso viele Lenze zählen (soundso viel Jahre alt sein)
[1] sich einen lauen Lenz machen (faul sein)
[1] einen (dicken) Lenz schieben (faul sein)

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Lenz
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lenz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lenz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLenz
Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Lenz
(Lenz)
die Lenz
(Lenz)
die Lenz
die Lenzes
die Lenzens
Genitiv des Lenz
Lenz’
der Lenz
(Lenz)
der Lenz
die Lenzes
der Lenzens
Dativ dem Lenz
(Lenz)
der Lenz
(Lenz)
den Lenz
die Lenzes
den Lenzens
Akkusativ den Lenz
(Lenz)
die Lenz
(Lenz)
die Lenz
die Lenzes
die Lenzens
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen
[1] geografische Verteilung des Nachnamens Lenz in Deutschland
[1] geografische Verteilung des Nachnamens Lenz in Österreich

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Lenz“ – für männliche Einzelpersonen, die „Lenz“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Lenz“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Lenz“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Lenz, Plural 1: Lenz, Plural 2: umgangssprachlich Len·zens

Aussprache:

IPA: [lɛnt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Herkunft:

es gibt verschiedene Angaben zur Herkunft:
  1. von einer im 16. Jahrhundert gebräuchlichen Kurzform des Vornamens Laurentius[1][2][3][4]
  2. seltener Übername zur Jahreszeit Lenz, analog zu den Familiennamen Sommer, Herbst und Winter[1][2][4]
  3. manchmal auch Herkunftsname zum häufigen Ortsnamen Lenz[2]
  4. Bildung zum Personennamen Lanzo, einer Kurzform zu mit dem Element Land- gebildeten Personennamen wie Landfried, Landwig und so weiter. Dies von mittelhochdeutsch lant, althochdeutsch land „Land“[3]

Namensvarianten:

[1] Lentz, Lenze, Renz

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Jakob Michael Reinhold Lenz (1751–1792), deutsch-baltischer Schriftsteller
[1] Rudolf Lenz (1920–1987), österreichischer Schauspieler
[1] Siegfried Lenz (1926–2014), deutscher Schriftsteller

Beispiele:

[1] Frau Lenz ist Kassiererin bei Aldi.
[1] Die Lenzens fahren im Sommer immer nach Plön.

Wortbildungen:

Lenzbauer, Lenzfeld

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Lenz
[1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 310
[1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 151
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 419
[1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 148
[1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 323
[1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 208
[1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Aus deutschen u. fremden Vornamen im ABC erklärt. 2. Auflage. Band 2, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1944, Seite 52* „Laurentius“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLenz
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheLenz

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4
  2. 2,0 2,1 2,2 Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4
  3. 3,0 3,1 Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914
  4. 4,0 4,1 Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4
Singular Plural
Nominativ (das) Lenz
Genitiv (des Lenz)
Lenz’
Dativ (dem) Lenz
Akkusativ (das) Lenz

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Lenz“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Lenz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [lɛnt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] Ort in Graubünden (rätoromanisch: Lantsch)
[2] Ortsteil von Malchow in Mecklenburg-Vorpommern

Oberbegriffe:

[1] Ortschaft, Ort
[2] Stadtteil, Ortsteil, Ortschaft

Beispiele:

[1] Einige Zeit wurde in Lenz vor allem Rätoromanisch gesprochen.
[2] Ich radle morgen nach Lenz, um etwas im Plauer See zu baden.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Lenz
[1] Wikipedia-Artikel „Lantsch/Lenz
[2] Wikipedia-Artikel „Malchow (Mecklenburg)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: lenzen