Japansäge
Erscheinungsbild
Japansäge (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Japansäge | die Japansägen |
Genitiv | der Japansäge | der Japansägen |
Dativ | der Japansäge | den Japansägen |
Akkusativ | die Japansäge | die Japansägen |
Worttrennung:
- Ja·pan·sä·ge, Plural: Ja·pan·sä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈjaːpanˌzɛːɡə]
- Hörbeispiele: Japansäge (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handsäge, die nur auf Zug arbeitet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Japan und Säge
Oberbegriffe:
- [1] Handsäge
Beispiele:
- [1] „Wenige Tage später habe ich mir eine Japansäge gekauft.“[1]
- [1] „Für ein gutes Gelingen des Schnitts sei zudem scharfes und stabiles Werkzeug unerlässlich. Als Säge eigne sich dabei vor allem die Japansäge.“[2]
- [1] „‚Eine Handsäge gibt einen viel saubereren Schnitt, das ist besser für die Wundheilung‘, hat Isaak gesagt, als er mir die Japansäge an den Gurt hängte.“[3]
- [1] „Japansäge, Stemmeisen oder Handhobel: Diese Begriffe kamen im Wortschatz von Christina Baer (14) und Floria Funke (12) bisher nicht vor.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Handsäge, die nur auf Zug arbeitet
- [1] Wikipedia-Artikel „Japansäge“
Quellen:
- ↑ Benjamin Schulz: Gesägt, getan: Verzapft und original verkorkst. In: Spiegel Online. 12. November 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. November 2016) .
- ↑ Bäume bekommen neue "Frisuren". In: Taunus-Zeitung. 27. Februar 2012, abgerufen am 20. November 2016.
- ↑ Arne Peters: Kein Job für Warmduscher. In: Eckernförder Zeitun. 12. März 2016, abgerufen am 20. November 2016.
- ↑ Mehr Mädchen für das Handwerk begeistern. In: Deutsche Handwerkszeitung. 4. Mai 2012, abgerufen am 20. November 2016.