Hilfszeitwort
Erscheinungsbild
Hilfszeitwort (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hilfszeitwort | die Hilfszeitwörter |
Genitiv | des Hilfszeitworts des Hilfszeitwortes |
der Hilfszeitwörter |
Dativ | dem Hilfszeitwort | den Hilfszeitwörtern |
Akkusativ | das Hilfszeitwort | die Hilfszeitwörter |
Worttrennung:
- Hilfs·zeit·wort, Plural: Hilfs·zeit·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪlfsˌt͡saɪ̯tvɔʁt]
- Hörbeispiele: Hilfszeitwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für „Hilfsverb“; Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von Hilfe, Fugenelement -s und Zeitwort
Synonyme:
- [1] Auxiliarverb, Hilfsverb
Gegenwörter:
- [1] Vollverb
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Hilfszeitwörter dienen im Deutschen zur Bildung der Formen des Perfekts, Plusquamperfekts und Futurs.
- [1] Hilfszeitwörter sind im Deutschen "haben", "sein" und "werden". Sie werden für die Bildung der verschiedenen Zeiten (Tempora) verwendet. z. B.: ich bin gewesen, ich hatte gesehen.
- [1] „Grillparzer pflegte auch Hilfszeitwörter wegzulassen, wie schon vor ihm Lessing…“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Hilfszeitwort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hilfszeitwort“
Quellen:
- ↑ Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 410. ISBN 3-406-34985-4.