[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Fragewort

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fragewort (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Fragewort die Fragewörter
Genitiv des Fragewortes
des Frageworts
der Fragewörter
Dativ dem Fragewort
dem Frageworte
den Fragewörtern
Akkusativ das Fragewort die Fragewörter

Worttrennung:

Fra·ge·wort, Plural: Fra·ge·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaːɡəˌvɔʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fragewort (Info)
Reime: -aːɡəvɔʁt

Bedeutungen:

[1] Linguistik, im weiteren Sinne: Wort, das an der Formulierung einer Ergänzungsfrage wesentlich beteiligt ist
[2] Linguistik, im engeren Sinne: Synonym zu Interrogativpronomen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Frage und Wort

Synonyme:

[1] bezogen auf das Deutsche: W-Wort
[2] Fragefürwort, Fragepronomen, Interrogativpronomen

Oberbegriffe:

[1, 2] Wort

Unterbegriffe:

[1] Interrogativadverb (Frageadverb), Interrogativpronomen (Fragefürwort/Fragepronomen)
[1] Interrogativadverbien im Deutschen: warum, weshalb, wie, wieso, wie viel, wo, woher, wohin, womit
[1, 2] Interrogativpronomen im Deutschen: wer (was, wessen, wem, wen), welcher (welche, welches); siehe auch Kategorie:Interrogativpronomen (Deutsch)

Beispiele:

[1] Der Satz „Wann kommt Peter zu Besuch?“ enthält mit „wann" ein Frageadverb als Fragewort.
[1] „Aneinandergereihte Fragen oder Fragewörter können mit Komma verbunden werden.“[1]
[1, 2] Der Satz „Wer kommt heute zu Besuch?“ enthält mit „wer“ ein Fragepronomen als Fragewort.
[2] „Man nennt diese Fürwörter Fragewörter (Interrogativpronomen). Beisp.   Wer wohnt in diesem Hause?   Was trinkst Du?“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Fragewort
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fragewort
[2] Duden online „Fragewort
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFragewort

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, Seite 43.
  2. Karl Ferdinand Becker: Leitfaden für den ersten Unterricht in der deutschen Sprachlehre. Frankfurt am Main, 1851, Seite 40