Fair Play
Erscheinungsbild
Fair Play (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, kein Plural
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Fair Play | —
|
Genitiv | des Fair Play | —
|
Dativ | dem Fair Play | —
|
Akkusativ | das Fair Play | —
|
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fair Play, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛːɐ̯plɛɪ̯], [fɛːɐ̯ˈplɛɪ̯], auch: [ˈfɛːɐ̯pleː], [fɛːɐ̯ˈpleː]
- Hörbeispiele: Fair Play (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1, 2] Fairness
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sportsgeist
Gegenwörter:
- [1] Foulspiel, Unfairness
Beispiele:
- [1] Die sieglose Mannschaft gewann dank ihres Fair Play die Sympathie des Publikums.
- [1] Im Gedanken des Fair Play entschuldigte sich der Stürmer nach dem Zusammenstoß mit dem Torwart.
- [2] Wo bleibt das Fair Play? Es geht nur noch um Profit.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] ehrbares, schickliches Verhalten
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 546.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 444.
- [1] Wikipedia-Artikel „Fair Play“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fair Play“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fair+Play“
- [1] The Free Dictionary „Fair+Play“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 546.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 444.