Erythrophobie
Erscheinungsbild
Erythrophobie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erythrophobie | die Erythrophobien |
Genitiv | der Erythrophobie | der Erythrophobien |
Dativ | der Erythrophobie | den Erythrophobien |
Akkusativ | die Erythrophobie | die Erythrophobien |
Worttrennung:
- Ery·thro·pho·bie, Plural: Ery·thro·pho·bi·en
Aussprache:
- IPA: [eʁytʁofoˈbiː]
- Hörbeispiele: Erythrophobie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] krankhafte Angst davor, im Gesicht rot zu werden, zu erröten
- [2] extreme Angst vor der Farbe Rot, zum Beispiel Blut
Herkunft:
- von altgriechisch ἐρυθρός (erythros☆) → grc „rot“ und Phobie[1], von dem gleichbedeutenden altgriechischen Wort φόβος (phobos☆) → grc „Furcht“[2]
Beispiele:
- [1] „Erythrophobie heißt der Fachbegriff für ihr Leiden: die Angst vor dem Erröten.“[3]
- [1] „Die Angst vor dem Rotwerden, die Fachleute Erythrophobie nennen, kann zur Krankheit werden.“[4]
- [2] Menschen, die eine krankhafte Angst vor Blut oder roten Gegenständen haben, leiden womöglich unter einer Erythrophobie.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] krankhafte Angst davor, im Gesicht rot zu werden, zu erröten
[2] extreme Angst vor der Farbe Rot, zum Beispiel Blut
- [1] Wikipedia-Artikel „Erythrophobie“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erythrophobie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erythrophobie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erythrophobie“
- [1, 2] Duden online „Erythrophobie“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erythrophobie“
Quellen:
- ↑ Duden online „Erythrophobie“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1042.
- ↑ Katrin Elger: Was gegen Erröten hilft. In: Spiegel Online. 12. Januar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. April 2021) .
- ↑ Angela Stoll: Nicht nur junge Leute leiden unter dem Erröten. In: Welt Online. 9. August 2002, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 12. April 2021) .