Entwarnung
Erscheinungsbild
Entwarnung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Entwarnung | die Entwarnungen |
Genitiv | der Entwarnung | der Entwarnungen |
Dativ | der Entwarnung | den Entwarnungen |
Akkusativ | die Entwarnung | die Entwarnungen |
Worttrennung:
- Ent·war·nung, Plural: Ent·war·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈvaʁnʊŋ]
- Hörbeispiele: Entwarnung (Info)
- Reime: -aʁnʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Aufhebung/Beendigung eines zuvor erklärten Alarms
- [2] Erklärung, dass Befürchtungen zu Unrecht bestehen
Herkunft:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Kam die Entwarnung nach Mitternacht, dann gab es zwei Stunden schulfrei, das war angenehm, mitunter sogar wünschenswert.“[1]
- [1] „Hier ist alles zertrümmert, und die Sirenen geben gerade Entwarnung.“[2]
- [1] „Nach der Entwarnung gegen drei Uhr früh lief Roman die Treppe hoch und trat auf die Straße.“[3]
- [1] „Seitdem es am frühen Vormittag Alarm gegeben hat, ist noch keine Entwarnung erfolgt.“[4]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Entwarnung geben
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Aufhebung/Beendigung eines zuvor erklärten Alarms
[2] Erklärung, dass Befürchtungen zu Unrecht bestehen
- [*] Wikipedia-Artikel „Entwarnung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entwarnung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entwarnung“
- [1] The Free Dictionary „Entwarnung“
- [*] Duden online „Entwarnung“
Quellen:
- ↑ Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1 , Seite 177. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
- ↑ Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9 , Seite 149.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 337 .
- ↑ Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 479. Originalausgabe 1947.