[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

Nachlass

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Nachlass (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Nachlass die Nachlasse die Nachlässe
Genitiv des Nachlasses der Nachlasse der Nachlässe
Dativ dem Nachlass den Nachlassen den Nachlässen
Akkusativ den Nachlass die Nachlasse die Nachlässe

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Nachlaß

Worttrennung:

Nach·lass, Plural 1: Nach·las·se, Plural 2: Nach·läs·se

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌlas]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachlass (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit dessen, was ein Verstorbener hinterlässt
[2] Verringerung/Abzug von dem, was eigentlich gefordert wurde

Herkunft:

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs nachlassen durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[1] Erbe, Erbschaft, Hinterlassenschaft, Verlassenschaft
[2] Abschlag, Abzug, Rabatt

Gegenwörter:

[1] Vorlass
[2] Aufschlag

Unterbegriffe:

[2] Multipacknachlass, Preisnachlass

Beispiele:

[1] Im Nachlass meines Onkels fanden sich noch Briefe aus der Kriegszeit.
[1] „Turings überschaubarer Nachlass indes besteht aus einem Kompendium kleinerer und größerer Schriften, die Nichteingeweihte beim besten Willen kaum zu deuten wissen.“[1]
[1] „Atelier und Nachlass wurden am 26. März 1885 versteigert.“[2]
[1] „In der Schweizerischen Nationalbibliothek ist Hürlimanns Vorlass in unmittelbarer Nähe des Bundesarchivs archiviert, das den Nachlass seines Vaters, des Bundesrats Hans Hürlimann, birgt.“[3]
[1] „Ich hatte vor einigen Jahren den ungeordneten Nachlass meiner Mutter in meinem Keller verstauen müssen.“[4]
[2] „Obdachlose streifen durch die Straßen, Wohnungen stehen leer, Vermieter bieten Nachlässe an, all das war vor kurzem undenkbar, jedenfalls hier in Manhattan und drüben in Brooklyn.“[5]

Wortbildungen:

Nachlassverwalter, Nachlasszeugnis

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Nachlass
[2] Wikipedia-Artikel „Rabatt
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachlass
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachlass

Quellen:

  1. Frank Thadeusz: Das Phantom. In: DER SPIEGEL 2, 2012, Seite 108-109, Zitat Seite 108.
  2. Wien Geschichte Wiki: „Hans Makart“ (Stabilversion)
  3. Hürlimanns Vorlass kommt ins Literaturarchiv. In: NZZOnline. 8. Dezember 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016).
  4. Lore I. Lehmann: Das spitze W und der Strich über dem m. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 58–64, Zitat Seite 58.
  5. Klaus Brinkbäumer: Zu verkaufen, zu verschenken. In: Der Spiegel 37, 2009, Seite 54-60; Zitat Seite 55. Artikel über die Finanzkrise.